» über uns

ARTA mit Turntable

Druckbare Version

  • 24.01.2021, 19:33
    ente
    Hi David,

    here is my setup:

    Minimum PWM 25%
    Maximum PWM 90%
    P Faktor 90%
    I Faktor 5%
    D Faktor 0%

    Acceleration 3°/s^2
    Decelleration 3°/s^2
    Speed 5°/s

    I can't observ any "jitter", even under heavy load.

    Regards
    Heinrich
  • 13.11.2023, 22:44
    stoneeh
    Support für LinearX LT360 ist nicht zufällig geplant, oder?
  • 13.11.2023, 23:20
    ente
    ....... weil gerade ein LT bei Kleinanzeigen angeboten wird:
    LinearX LT360 Precision Turntable (wie neu) in Berlin - Pankow | Weitere Audio & Hifi Komponenten gebraucht kaufen | eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen

    Nein, ich denke nicht, dass man Ivo dazu noch überreden könnte.
    Zur Not arbeiten ARTA und LinearX aber auch mit der Timing-Option zusammen.

    Gruß
    Heinrich
  • 20.11.2023, 12:38
    stoneeh
    Dankeschön.


    Ich habe seitdem voller Überraschung festgestellt, dass alle essentiellen Teile für den originalen ARTA DIY Turntable, 8 Jahre nach der ursprünglichen Veröffentlichung, noch verfügbar sind. Da der ARTA Turntable zudem mit umfangreicher Dokumentation und vollem Softwaresupport kommt, habe ich mich für ihn entschieden.

    Nun, da ich gerade alle Teile habe, und mich demnächst an den Bau mache, stelle ich mir (und in die Runde) die Frage - hätte denn jemand Interesse an einem fertigen ARTA Turntable? Denn wenn man Arbeitsschritte erst mal gelernt hat, gehen sie bekanntlich einfacher von Hand - ob ich nun 1x oder 5x baue macht keinen dramatischen Unterschied.


    Fyi, die Sache ist aktuell nicht unbedingt billig:

    Platine: 150€
    Drehkranz: 35€
    Motor: ~50€
    Stirnzahnrad: ~10€
    Versand, Mindestmengenzuschläge etc. haben dann nochmal alles zusammen >100€ gekostet.


    Etwaiges Interesse bitte hier ankündigen.

    Falls nicht, dann stell ich hier in einer Weile zmd. die Linkliste für die aktuellen Bezugsquellen ein, und vll. noch einen kleinen Bericht zum Bau, falls es denn irgendwas berichtenswertes geben würde :)
  • 20.11.2023, 13:27
    Gaga
    Hallo stoneeh,

    schöne Initiative!

    Ich habe die Teile für den ARTA-Drehteller noch liegen. Daher würde es mich freuen, wenn Du Deinen Bau (die essentiellen/kritischen Schritte) hier kurz dokumentieren würdest. Ich würde dann parallel dazu meinen Drehteller aufbauen.

    Grüße,
    Christoph
  • 20.11.2023, 16:52
    ente
    ARTA Turntable
    .... das finde ich interessant, dass nach nunmehr 7 Jahren mein altes Projekt "ARTA Turntable" wieder hochschwimmt. Wie mir berichtet wurde, liefen die meisten Nachbauten wohl außerhalb Deutschlands.

    Meine beiden Exemplare laufen seit mehr als 7 Jahren ohne Probleme. Allerdings habe ich vernommen, dass die Qualität der Drehkränze wohl schlechter geworden ist (Leichtgängigkeit). Ihr werdet berichten.

    Falls es in Vergessenheit geraten ist, es gibt bei Ivo zwei Veröffentlichungen und ferner ein paar Videos zum Projekt im Netz:

    ARTA Support (artalabs.hr)
    All about the ARTA turntable project – h1f1.de
    DIY ARTA Automatic Loudspeaker Turntable Drive - YouTube
    Arta Turntable 0 to 180 to 0 - YouTube

    Gruß
    Heinrich
  • 21.11.2023, 06:47
    DemonCleaner
    da das ding auch noch auf meiner ewigen ToDo-Liste steht, würde ich mich auch sehr über eine doku freuen
  • 21.11.2023, 23:32
    stoneeh
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Servus.

    Erstmal danke, viele Jahre später, an Heinrich und alle Mitwirkenden, für die Entwicklung des ARTA Turntables, plus Herrn Mateljan für den Support in ARTA. Ich habe keinen kompletten Überblick was es da sonst für Umsetzungen in Hardware und Software am Markt gibt, aber die (vollautomatisierten) die ich gefunden habe sind rar und sündteuer. Bzw., in DIY könnte man natürlich auch selbst einiges realisieren, aber dann muss man in Hardware als auch Coding fit sein. Also insg. habt ihr uns da ganz schön was abgenommen.

    Ich finde der Aufbau zmd. der kleinen Variante ist relativ unmissverständlich dokumentiert. Ich bin so ziemlich der Antichrist, was Handwerk angeht, aber diese Anleitungen (eh auch grad innerhalb Heinrich's Linklisten enthalten) lassen für mich eigtl. nicht mehr viele Fragen offen:

    ARTA Annex 1, Bau eines automatischen Drehtellers (artalabs.hr)
    Bau ARTA DIY TT Rev 0 1 - YouTube

    Ich habe gerade alle Teile liegen, und nun gerade die Motorkonsole in Auftrag gegeben; d.h. bin erst bei Beginn des Baus. Falls sich irgendwas über die eben geposteten Links erwähnenswertes ergeben sollte, werde ich das natürlich, insb. da nun von zmd. 2 Usern explizit gewünscht, hier anmerken.

    Uuund eine Frage habe ich selbst, die ich sicher selbst früher oder später via Dr. Google lösen könnte, aber bestimmt hier wer aus dem Stegreif weiß - der Motor (Pololu in meinem Fall) muss ja manuell an die Steuerplatine verkabelt werden. Der hat aber nun einen Stecker, der da nicht passt. In der Anleitung (siehe Screenshot) wurden da einzelne Adern mit je einzelnen Steckern rausgeführt - wie nennen sich die bzw. wo beziehe ich die? Man könnte natürlich den Anschlußstecker des Motors einfach abzwicken und so mit den einzelnen Adern in die Platine gehn.. aber das würde ich eher als Notlösung sehn.

    Anhang 72426
  • 22.11.2023, 05:59
    DemonCleaner
    es sieht mir so aus. als hätte der einfach so einzel-pins aus so einem set genommen und in schrumpfschlauch gelegt:

    DOCAS 740 Stück Auto wasserdichte KFZ Kabel Steckverbinder, KFZ Stecker Steckverbindung Steckverbinder 1/2/3/4/5/6 Polig für Autos, Motorräder, LKW, Schiffe, Motorboote : Amazon.de: Auto & Motorrad

    ist der stecker fest verdrahtet? wenn nicht kann man doch einfach nen fertig kofektionierten zweiteiligen stecker nehmen? oder haperts da am querschnitt?



    wo gibts denn die motoren noch? die links in der doku funktionieren nicht mehr.
  • 22.11.2023, 06:29
    Dausend Acoustics
    Zitat:

    Zitat von stoneeh Beitrag anzeigen
    wie nennen sich die bzw. wo beziehe ich die?

    Moin,

    solche Stifte, bzw. Stiftleisten gibt es z.B. bei Pollin:

    https://www.pollin.de/p/stiftleiste-...-stueck-451550

    Die einzelnen Pins sind auch einzeln heraus brechbar. Gibt es aber auch bestimmt in der passenden Ausführung.

    Grüße
    Andreas
  • 22.11.2023, 06:34
    stoneeh
    Vielen Dank Andreas. Der Rest, also was auf die Stiftleiste draufgesteckt ist (sieht nach Buchse mit Ummantelung aus Plastik aus) wäre auch noch hilfreich.

    DemonCleaner: wie ich ja schon geschrieben hatte, die für den Aufbau essentiellen Teile (Drehkranz, Stirnzahnrad, Motor (Pololu), Steuerplatine) sind alle noch verfügbar, und wenn ich auch das restliche Kleinzeugs bis auf den letzten Einzelteil hab / weiß, veröffentliche ich eine Linkliste mit Bezugsquellen, sodass Neueinsteigern die Recherche danach erspart bleibt.
  • 22.11.2023, 06:42
    Dausend Acoustics
    Zitat:

    Zitat von stoneeh Beitrag anzeigen
    Vielen Dank Andreas. Der Rest, also was auf die Stiftleiste draufgesteckt ist (sieht nach Buchse mit Ummantelung aus Plastik aus) wäre auch noch hilfreich.

    Das sind einfach die einzelne Stifte, Kabel dran gelötet und dann jeweils einzeln mit Schrumpfschlauch ummantelt.
  • 22.11.2023, 07:19
    JFA
    Du kannst auch Jump Wires mit Pins dran nehmen, dann sparst du dir das Gebastel mit dem Schrumpfschlauch.
  • 27.11.2023, 16:20
    stoneeh
    So. Fertig gebaut isser.

    Gelaufen ist er auch schon. Aber nicht gut. Im Shop, in dem man die fertige Steuerplatine kaufen kann, ist ein Motor verlinkt, den ich blinden Vertrauens gekauft habe, und draufgekommen bin dass die aus welchem Grund auch immer auf einen mit 19:1 Untersetzung verweisen, was ums vielfache zu schnell ist. Kann man runterregeln, läuft dann aber total unrund und schwach. Ein neuer Motor, mit passender 150:1 Untersetzung, ist daher nun auf dem Weg zu mir.

    Ich hab mir während des Baus immer wieder anmerkenswertes notiert, wenn es aufgetaucht ist. Ist doch ganz schön was zusammen gekommen. Als auch dass die Teileliste nun doch ein Eck anders aussieht als damals vor 8 Jahren noch. Wenn der neue Motor da ist, aus den USA bis zu 2 Wochen Lieferzeit, und ich verifiziert habe dass alles läuft (vorweg: viel besser als DaveFred's Exempel von Ende der letzten Seite wird's glaub ich nicht), stell ich den gewünschten Baubericht ein.
  • 28.11.2023, 05:38
    DemonCleaner
    bin für jeden fehler dankbar, den ich nicht machen muss :D
    hatten das problem schon andere?


    mir hat eh nie so ganz eingeleuchtet, warum das ganze konstrukt nicht mit nema-schrittmotoren und zahnriemen angetrieben wird (wie bei ner CNC-fräse). aber solche gedanken verwirft man ganz schnell, wenn die konsequenz ist, dass man nicht mehr bei ner schritt für schritt anleitung bleiben kann und am, ende vielleicht die konfiguration in der software nicht mehr funktioniert...
  • 28.11.2023, 08:15
    Dausend Acoustics
    Zitat:

    Zitat von DemonCleaner Beitrag anzeigen
    hatten das problem schon andere?

    Bei mir ging das damals problemlos. Ist aber schon 4-5 Jahre her. Nach dem feintuning (ist aber in der Doku beschrieben) lief es super. Auch mit richtig schwerer nicht axialer Last.


    Grüße
    Andreas
  • 07.12.2023, 08:55
    ente
    Stoneeh hat sich entschieden die Fertigstellung seines ARTA-Drehtisches woanders zu posten.
    Ich hoffe, es gibt keinen Streit, wenn ich das hier verlinke:

    ARTA mit Turntable, Messtechnik / Grundlagen / FAQs - HIFI-FORUM

    Bzgl. der angegeben Baukosten habe ich aktuell recherchiert und nachgerechnet:

    Motor Polulu 150:1 (Eckstein) 56,00€
    Ritzel 11Z (Mädler) 6,85€
    Drehkranz (Hefter) 47,00€
    Steuerungsplatine (Dougie) 150,00€
    Holz, MPX 18mm (Bauhaus) 45,00€
    Kleinteile, Porto etc 55,00€
    SUMME ca. 360,00€

    Meine Güte, das ist in den letzten 7 Jahren 150,00€ teurer geworden :(

    Gruß
    Heinrich
  • 11.12.2023, 19:58
    DemonCleaner
    hallo Heinrich,

    ich weiß, ist ein bisschen frech, aber da stoneeh wohl nicht mehr postet: könntest du vielleicht die essentiellen teile verlinken?
  • 11.12.2023, 22:54
    ente
    Pos Bezeichnung Lieferant Anz.
    1 Lager mit Zahnkranz Drehkranz 330.01 mit 177 Zähnen Hefter 1
    2a Motor, Variante A Getriebemotor 12VDC 150:1 mit 64 CPR-Encoder (6mm Achse), Pololu Eckstein - 1
    2b Motor, Variante B Getriebemotor-12VDC-84Kg-cm-28rpm-139-1-mit-Encoder, Phidgets noDNA 1
    3 Platine Platine bestückt (http://www.m1n1.de/html/messung.html) 1
    4 Ritzel 11 Z Stirnzahnrad, 11SMnPb30 mit Nabe Modul 1,5 11 Zähne, Breite 15mm Mädler 1
  • 12.12.2023, 05:44
    DemonCleaner
    dank dir.

    da der drehkranz-link nicht funktioniert. ist es egal welche ich hiervon nehme:

    https://www.drehteller.com/search?sSearch=330.01

    ?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0