» über uns

  • 30.05.2015, 09:27
    Olaf_HH
    Hallo Sven
    habe jetzt hoffentlich alles gelesen und wenn ich noch ein paar Fragen stellen darf, und du mir diese "positiv" beantwortest, dann wäre ich bei der Bestellung gerne dabei

    - Ist Fertig aufgebaut?
    - Ich kann auch eine andere MIC Kapsel mit 2 Pol Technik verwenden (bias versorgt)?
    - Ich könnte den Schiebeschalter auslöten und dort einen vernünftigen Drehschalter anlöten ?
    Bis auf Klirrmessungen über 90db ist der Stick im Grunde genommen für alle ARTA Messungen zu gebrauchen?

    Wenn alles mit Ja beantwortet werden kann, dann wäre ich gerne dabei :)

    PS: Ich würde dann die Kompatibilität mit JustOC testen und hier posten.
  • 30.05.2015, 10:37
    SNT
    Zitat:

    Zitat von Olaf_HH Beitrag anzeigen
    Hallo Sven
    habe jetzt hoffentlich alles gelesen und wenn ich noch ein paar Fragen stellen darf, und du mir diese "positiv" beantwortest, dann wäre ich bei der Bestellung gerne dabei

    - Ist Fertig aufgebaut?
    - Ich kann auch eine andere MIC Kapsel mit 2 Pol Technik verwenden (bias versorgt)?
    - Ich könnte den Schiebeschalter auslöten und dort einen vernünftigen Drehschalter anlöten ?
    Bis auf Klirrmessungen über 90db ist der Stick im Grunde genommen für alle ARTA Messungen zu gebrauchen?

    Wenn alles mit Ja beantwortet werden kann, dann wäre ich gerne dabei :)

    PS: Ich würde dann die Kompatibilität mit JustOC testen und hier posten.

    Hallo Olaf,

    - Der Stick ist eine fertig bestückte Platine, die man entweder direkt so verwenden kann oder in ein Gehäuse einbauen kann.

    - Ich weiss jetzt nicht 100% ig genau welche Mikrofonkapsel verwendet wird, es ist halt eine Electretkondensatorkapsel, die wie üblich einen internen Feldefeekttransistor eingebaut hat. Es wird keine Phantomspeisung benötigt. Zum Anschluß werden 2 Leitungen benötigt, Masse und das über einen Widerstand versorgte Signal. Das ist viellecht das was Du unter 2 pol Trchnik verstehst, möglicherweise aber auch nicht. Frag diesbezüglich am besten doch mal unseren eltipo.

    - Den Schiebeschalter kannst Du natürlich auslöten und ersetzen.

    - Mit dem interem nur 1W Verstärker kannst Du im Abstand von 1 Meter den Klirrverlauf nur bis ca. zum Nennschalldruckpegel der Box messen, also 90dB bei einer90dB/W Box und 80dB bei einer 80dB/W Box. Mit einem externen Verstärker kannst Du wahrscheinlich auch höheren Schalldruck qualitativ hochwertig messen, da ich aber mit ARTA noch keine Schallklirrmessungen gemacht habe, können Dir bestimmt die Messexperten hier sagen, ob einfach ein zusätzlich dickerer Verstärker (ohne Singnalrückführung in die Soundkarte) ausreicht.

    Ich baue noch Dipschalter auf die Platine, mit denen man die Ein- und Ausgänge wechseln kann. Dann muß man nicht in der jeweiligen Software umschalten.

    Das finde ich super, wenn Du mit JustOct testen kannst, falls Du dabei bleibst!!!
  • 01.06.2015, 13:53
    SNT
    Blockschaltbild
    >>>> Dieser Post wird bei Bedarf immer mal aktualisiert <<<<<
    __________________________________________________ __________________________

    Hallo zusammen,

    hier ein aktualisiertes Blockschaltbild des 'Stick's aktuell mit folgenden

    allgemeinen Eigenschaften:

    > Frequenzgangmessung (Schallmessungen mit Mikrofon)
    > Impedanzkalibrierung und -Messung (Lautsprechervermessung)
    > Messungen von Vorverstärkern (für Klirr und Frequenzgangmessungen von Vorverstärkern, Equalizern, Mini-DSP etc.)
    > Messungen sollten auch mit anderer Software außer ARTA auch mit anderen Betriebssystemen vorgenommen werden können. Wie weit wir da kommen, wird sich mit der Zeit noch herausstellen. Grundsätzlich wird der Stick für ARTA optimiert.

    Anschlüsse:

    > USB-A Stecker
    > USB 2.0 micro Buchse
    > 3,5mm Klinke für Eingangssignal (Mik,Elektronikausgang)
    > 3,5mm Klinke für Ausgangssignal (Lautsprecher, externer Verstärker wenn PC nur batterieversorgt wird, Vorverstärkereingang)

    Schalter:

    > Schalten einer DC Versorgung für das Mikrofon. Ausgeschaltete Versorgung bei Elekronikvermessung
    > Umschalten auf 0dB Eingangssignalverstärkung (für Elektronik)
    > Mikrofonvorverstärkung schaltbar 0/12dB/20dB/32dB/40dB/52dB
    > Sämtliche Ein und Ausgänge der 'Soundkarte' können unabhängig vonreinader Links/Rechts vertauscht werden
    > Alle Ausgänge der 'Soundkarte' können unabhängig voneinander direkt (über Aliasingfilter) direkt auf beliebige Eingänge geschaltet werden.

    Anzeigen (Orange Anzeigen wenn bei üblicher Akustik- und Lautsprechervermessung massiv verkehrt eingestellt wurde)

    > LED grün: 'Power Good'
    > LED orange: Stromversorgung von Mikrofon ausgeschaltet (= Elekronikmessmodus)
    > LED orange: Mikrofon maximaler Schalldruckpegel überschritten
    > LED orange: Schalter Mikverstärker auf nur 12dB (= Elektronikmessmodus)

    Schutzmaßnahmen:

    > ESD Schutz für USB Signale
    > Überstromschutzschalter an der USB Buchse (850mA max). Bei Ansprechen trennt sich der Sticks automatisch vom USB Anschluß
    > Schutzdioden an der Eingangsbuchse
    > Unterspannungsabschalter interner 1W Verstärker (Mute, AntiPlopp, Softstart)
    > 1W Verstärker Kurzschlußfest (aber wird im Kurzschlußfall massiv heiss)
    > 1.5kW Transientenabsorber schützen 5V Versorgung im Falle einer kurzzeitigen Rückspeisung über die Schutzdioden an der Mikrofoneingangsbuchse
    > Kurzschlußfeste Ausgangsklinkenbuchsen
    > Überspannungsfeste Mikrofoneingangsklinkenbuchse bis zu einer bestimmten Dauer und einem bestimmten Strom (aber nicht dauerüberlastfest). Endverstärkerausgänge können ohne Spannungsteiler leider nicht direkt an die Mikrofoneingangsbuchse angeschlossen werden.
    > Die Stereoklinkenbuchsen haben eine geringe Steckkraft zum leichteren Ziehen der Kabel aus der Buchse
    > Übertemperaturschutz der internen Versorgungsspannung
    > Lackierung empfindlicher Baugruppenelemente


    Messaufbau (Nutzung des Sticks direkt am Notebook)

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23224




    DIP-Schalter Einstellungen (momentan noch nur für ARTA):

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23232
  • 01.06.2015, 14:11
    Olaf_HH
    Hi ich wäre dann auch dabei.
    Für die Klirrmessungen könnte man einen kleinen TDA oder LM oder TDAxxx Amp dranhängen.
    Mir würde das Teil eine Arta Messbox ersetzen, da man eigentlich alles damit machen kann.

    Können nicht die Meisten USB3 Buchsen an aktuellen Notebooks sogar bis 2 Ampere Liefern, um ein Smartphone mit dem angebissenem Obst laden zu können?
    Ich würde daher gerne auf die Strombegrenzung auf dem Port verzichten bzw den Schaltbar machen für ältere USB2 Geräte ?

    Wo wäre denn jetzt ungefähr der Preis
  • 01.06.2015, 14:56
    SNT
    Zitat:

    Zitat von Olaf_HH Beitrag anzeigen

    Wo wäre denn jetzt ungefähr der Preis

    Hallo Olaf_HH,

    der Chip kann offensichtlich nur 500mA vom Port anfordern. können. Wenn Du mehr Strom ziehen willst, musst Du die Schutzschalter überbrücken (wenn ich ich übehaupt bestücke). Ich sehe dann hier einen 0Ohm Shunt zur Überbrückung vor. Möglicherweise schrottest Du Dir aber bei Deine Versuchen den USB Ausgang.

    Bezüglich des Preises, würde ich mal sagen, dass es mit dem Relais dann 105€ kostet und ohne Relais 100€. Wer kein Relais haben will, weil er keine Angst vor irgendwelchen Plopps hat, wenn er einen externen Amp anschliesst, der kriegt auch keins rein. Das Relais ist natürlich ein Subminiaturrelais (5/5/10mm)
  • 01.06.2015, 15:03
    Olaf_HH
    Hi, also als Tipp, es gibt kleine USB Hubs mit und ohne eigener Spannungsversorgung, die schützen den USB Port der Rechner.
  • 01.06.2015, 15:04
    SNT
    Zitat:

    Zitat von Olaf_HH Beitrag anzeigen
    Hi, also als Tipp, es gibt kleine USB Hubs mit und ohne eigener Spannungsversorgung, die schützen den USB Port der Rechner.

    Im Stick würde genau der Chip verwendet, der den USB Port schützt. Den kann man eine 850ma oder 2,15A Version bestücken leider nicht programmieren. ESD Schutz ist ebenfalls mit drinnen.
  • 01.06.2015, 18:26
    MrFlorian
    Hi,

    soll ich euch mal was sagen:),
    ich freu mich schon auf den Stick.
    Ist ein schönes Gesamtpaket.
    Ich bin schon wieder die ganze Zeit am hin und her überlegen,
    neues Gehäuse bauen, um einen Tieftöner erweitern, oder doch
    erstmal aktivieren.
    Egal was davon, nichts macht ohne Messen wirklich Sinn.
    Freue mich darüber, das ich ne ziemlich leichte Lösung bekommen.
    Wenn ich das Paket habe werde ich erstmal messen was das Zeug hält:rolleyes: und dann kann ich weiter sehen.

    Was ist denn jetzt eigentlich mit nem USB Stick Treff im Norden?

    Gruß
    Flo
  • 01.06.2015, 18:38
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von MrFlorian Beitrag anzeigen
    Was ist denn jetzt eigentlich mit nem USB Stick Treff im Norden?

    Gruß
    Flo

    Das kriegen wir schon hin. Immer geschmeidig bleiben ;).
  • 01.06.2015, 19:47
    fabel
    Hey,

    ich bin auch mit dabei. :dance::dance::dance::dance: Also bitte Fabian Schmidt (fabel) eintragen in die Liste für nen Stick!

    Grüße und dicken Dank, Fabian
  • 02.06.2015, 07:34
    Olaf_HH
    @Hoschibilli -> Stick Treffen im Norden :ok:-> Bin dabei
    Vielleicht könnten wir ja mal was in Hamburg deswegen auf die Beine stellen.
    Ich könnte ne Umfangreiche ARTA Unterweisung vertragen :o
    Sind den viele Norddeutsche bei der Bestellung dabei, so dass sich das lohnt?
  • 02.06.2015, 09:44
    rst1
    Moin,
    Treffen in Hamburg fände ich sensationell :) Notfalls wäre aber auch irgendwas ok, was am Morgen/Vormittag erreichbar wäre :)
  • 02.06.2015, 13:41
    SNT
    Aktueller Stand 1.Prototyp 2.6.15
    Hallo zusammen,

    da es ja ein Stick wird, sieht es natürlich auch aus wie ein Stick. Die rechte Buchse ist eine Mini-USB Buchse, links ganz normal der USB Stecker, den man natürlich auch verlängern kann. Für Rechtshänder müsste man den Schiebeschalter mit dem Daumen problemlos betätigen können. Die Kabel ziehen sich ziemlich leichter als andere aus den Buchsen. Möglicherweise wird eine Buchse für den externen Verstärker und das Relais nicht bestückt. Mit dem 4 fach DIP Schalter kann man den Mikrofonverstärker definiert einstellen. Vielleicht finde ich ja auch noch was Praktischeres dafür. Ein Angstelko ist auch noch hinzugekommen. Ist ja nur der erste Prototyp...

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23023
  • 03.06.2015, 16:15
    SNT
    Aktueller Stand 1.Prototyp 03.06.15
    Hallo zusammen,

    hier nochmal ein Überarbeitung der Platine:

    Es sind einige Chips geändert worden und es wurde der Stick noch kompakter und erheblich kürzer gehalten, damit er beim Zug an den Leitungen nicht abbricht - natürlich auf Kosten, dass die Platine möglicherweise eine zweiten USB Port in der Nähe unbrauchbar macht, aber ich gehe jetzt mal davon aus, dass wenn gemessen wird, nicht alle USB Buchsen belegt sein müssen.

    Wir haben jetzt zwei Umschalter, einen für die Umschalltfunktionen und einen für die Verstärkung des Mikrofonvorverstärkers.

    Für den Ausgang Leistungsverstärker sehe ich PADs zum Anlöten vor.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23033
  • 03.06.2015, 18:47
    Ach Scheiss drauf, da muss ich doch mitmachen. Muss halt woanders sparen ;-)
    Kannst du anstatt der PADs für den Leistungsverstärker vielleicht Stifte zum Anstecken draufmachen?
  • 03.06.2015, 19:40
    SNT
    Zitat:

    Zitat von ;151119
    Kannst du anstatt der PADs für den Leistungsverstärker vielleicht Stifte zum Anstecken draufmachen?

    Mach ich! Ich hab leider keine gute Klemme gefunden, die beim Ziehen am Kabel abgeht. Das mit der Stiftleiste könnte hinhauen. Ich recherchiere mal und trag Dich ein!

    Da hab ich doch noch ne andere Idee:
    Steht der Mikrofonverstärkungsschalter auf Stellung 20dB,30dB oder 40dB wird das Signal für den Endverstärker über die 3.5mm Klinke Elektronikausgang ausgegeben. Das hat den Vorteil, dass ein einfaches Klinke auf Chinchkabel angeschlossen werden kann und der Klinkenstecker aus der Buchse flutscht, wenn man daran zieht. Der Mikverstärker kann übrigrns in 4 Schritten also 20/30/40/50dB eingestellt werden.

    Dann haben wir also nur 3 Klinkenbuchsen, wie auch auf der Leiterplatte gezeichnet: Eine Buchse fürs Mic, eine Buchse für den Lautsprecher und eine Buchse für einen zusätzlichen Verstärker / Elektronik
  • 03.06.2015, 20:48
    Gnom52
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    hier nochmal ein Überarbeitung der Platine...

    Hi Sven
    Ich versuche auch immer wieder möglichst klein zu bauen, aber quäl Dich nicht so.
    Der länglichere Stick sieht eher wie ein Stick aus und ist aus meiner Sicht weniger kollisions-gefährdet.

    GrüÜüsse
    Wolfgang

    Noch etwas, egal wie und was Du machst, mach es so, dass Du es richtig findest.
  • 04.06.2015, 11:38
    tschense
    Mitfahrer möglich
    Moin, ich fahre von Weinheim (Mannheim/Heidelberg) zum Seminar und kann noch eine Person mitnehmen.
    LG Jens
  • 05.06.2015, 12:29
    FoLLgoTT
    Die Box ist hochinteressant! :)

    Ich hoffe, die Frage wurde noch nicht gestellt: kann die Box auch ohne Mikrofon bestellt werden? Ich habe ein eigenes, von dem ich weiß, dass es sehr wenig klirrt, daher möchte ich es nicht tauschen.
  • 05.06.2015, 13:03
    Olaf_HH
    Hi, bitte bedenke, das manche Lenovo Thinkpads keine Queer liegenden USB Buchsen haben, die stehen hochkant, und auch einige Dell der D6x Reihe etwas tiefer liegende Buchsen haben.

    Ich bin da ein Fan von sowas mit 15cm länge, und das entlastet die Ports Mechanisch und der Stick kollidiert nicht mit anderen USB Geräten. Gibt es natürlich auch länger :)
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0