» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo Julian,
der Seriell-Adapter braucht 3.3v, bzw. sollte auf 3.3v eingestellt werden können. Zu den genannten Adaptern kann ich leider nichts beitragen, die Pinbelegung und eine Anleitung findest Du im Handbuch...
Viele Grüße Klaus
-
-
Hallo,
hat jemand dieses ominöse Rauschen, das bei 1.2. autritt mal auf einem Oszilloskop angeschaut ?
Kann das sein, dass das das Gleiche ist, was meine Hochtöner zerstört hat ?
Es könnte ja sein, dass es sich mit Frequenzweiche dann nach Rauschen anhört.
Bei mir war es auch nur auf einzelnen Ausgangskanälen zu sehen...
Allerdings hatte ich da 1.1.1 drauf.
Gruß
Markus
-
Hallo
Mein aurora läuft jetzt mit der 1.20 wie es soll kein rauschen mehr auch sonst nichts auffälliges.
Es verbindet sich bis jetzt zuverlässig mit meinem home wifi egal ob ich den stecker ziehe oder
über die steckdosenleiste aus und wieder einschalte.Hoffe es bleibt so.:D
gruß wolf
-
Des Rätsels Lösung scheint zu sein: Das Netzteil. Das scheint nicht schnell genug stabil zu werden. D.h. der Spannungsmonitor auf dem Board hält die Wandler noch im Reset (da Spannung noch nicht hinreichend stabil), der ESP will die Wandler aber schon per i2c konfigurieren.
In 1.2.0 habe ich diese Konfiguration ganz an den Anfang gezogen, um die DACs direkt muten zu können, während anschliessend WiFi und DSP initialisiert werden.
Ich hatte wolf heute Nacht eine modifzierte Firmware geschickt, die erstmal 2s wartet (ok, vielleicht etwas zu großzügig), bis der ESP irgendwas konfiguriert. Und das scheint zu funktionieren.
Darauf sind wir gekommen, als wolf mir sagte, daß er das Problem mit dem Tonausfall nur hat, wenn er die Netzspannung anschaltet, nicht jedoch, wenn er den Resetbutton betätigt.
Ich werde die modifizierte FW heute abend online stellen.
Raphael
-
Das offizielle Patch muss leider noch einen Tag warten, ärgere mich gerade schon wieder seit 5 Stunden mit diesem beschissenen Microsoft Visual Studio rum. Habe für heute keine Lust mehr. Aus heutiger Sicht war es eine der dümmsten Ideen, auverdionControl für Windows anzubieten. Soviel Zeit, wie ich da jetzt reingesteckt habe, nur wegen der Zickereien des Microsoftcompilers, der für alles und jeden eine Ausnahme will.
Erinnert mich bitte beim nächsten Projekt daran, dass ich um Windows einen großen Bogen machen. :mad:
-
So, Toolchain läuft wieder. Am Ende habe ich VisualStudio einfach de- und wieder installiert.
Jetzt kann ich mich dran machen, auverdionControl 1.2.1 für Windows zu bauen.
-
Hallo,
danke Raphael für das neue Release. Ein erster Bugreport zur FW/SW 1.2.1.
Update via WebOTA von Ver: 1.2.0 vom Win 10 PC. Check mit Windows und OSX.
Win 10 (64):
- auverdionControl:
- Absturz bei FIR Plugin behoben
- Im AP Modus sehr langsame Verbindung
- sehr träge Übertragung der EQ-Parameter (manchmal i2c... Fehlermeldungen)
- Konfiguration von ssid & pw werden zum DSP gesendet, zeigen aber keine Wirkung
OSX (10.15):
- auverdionControl:
- verbindet problemlos
- WiFi Konfiguration klappt auch. DSP verbindet sich mit Fritzbox und lässt sich im Wifi-Modus parametrieren
- schnelle EQ Parameterübertragung und Anzeige
Fazit: In der Win Version von auverdionControl ist noch mächtig der Wurm drin.
P.S. Könnte mal jemand (Admin?) den Threadtitel anpassen oder den Thread teilen? Mit nem 600W Verstärker hat das nicht viel zu tun...
-
Hallo Micha,
kannst du auch mal das "Reset Script" drüberlaufen lassen und das Update per Seriell Adapter durchführen?
-
Hi,
was ist das Reset Script und wo genau finde ich es in den sourcen?
Seriell gehe ich heute nicht mehr dran...
-
https://github.com/freeDSP/freeDSP-a.../update_script
Mehr Infos findest du hier ab Seite 83.
Raphael will bestimmt auch wieder Logs... :D
-
Oh man, was ist denn jetzt schon wieder? Diese Windowsversion geht mir inzwischen mächtig auf den Senkel. Ich bin kurz davor, hinzuschmeissen. Kann doch nicht sein, daß ich für Wndows 20 Stunden investieren muss, was unter macOS in einer Stunde erledigt ist.
Kann das noch jemand bestätigen, daß die Windowsversion 1.2.1 lahmt?
-
Nun ja, hab auch grad die Windows Version installiert:
Das Update des Boards über web-OTA ging noch mit der 1.2 beta Version von AuverdioControl offensichtlich problemlos.
Dann hab ich die 1.2.1 von auverdioncontrol am Rechner installiert und wollte damit über WLAN das Board konfigurieren.
Über AP sofortige Verbindung, keinerlei Problem.
Verbindung über WLAN nicht möglich.
Ich hatte dem Board in meinem WLAN Router die statische IP 10.0.0.13 zugewiesen gehabt. Hab mein Heimnetz wieder mal durchforstet, und bin draufgekommen, dass ich die 13 zweimal vergeben hatte. Also wollte ich Aurora die 10.0.0.31 statisch vergeben.
Im Router konfiguriert, im Router auch mit 10.0.0.31 aktiv angemeldet sichtbar.
Konfigurationsversuch über AuverdionControl AP mit der Eingabe von SSID und PWD. Am Ende die 31 in AuverdionControl bestätigt und danach keine Verbindung über WLAN möglich.
Im WLAN Router hab ich gesehen, dass Aurora offensichtlich wieder mit der 13 angemeldet war.
Ein paar Wiederholungen haben immer wieder bestätigt: Ein Zugriff über AP ( und danach Verbindungsversuch über WLAN ) hat jedesmal die IP-Adresse von Aurora von 10.0.0.31 auf 10.0.0.13 zurückgestellt.
Ich hab schlussendlich Aurora auf 13 gelassen und dem anderen Gerät, das auch 13 hatte, eine andere statische IP Adresse vergeben....
Danach gings eigentlich.
Hab zwei Presets durchkonfiguriert, zu Fuß. Da bekam ich einige Male die Meldung, dass die Parameter nicht an den DSP übertragen werden konnten. Eine Bestätigung mit OK hat das aber jedesmal behoben.
Also eigentlich läuft es jetzt.....
Was mir noch aufgefallen ist:
Bisher konnte man einen Kanal invertieren, indem man das Häkchen im Allpassfilter setzte und das Allpassfilter auf bypass setzte. Ich nutze das zur Summierung des Subwoofersignals an einer PA Endstufe, die ich mit den invertierten Eingängen in Brücke betreibe.
Bei der aktuellen Version funtioniert die Invertierung nur mehr bei aktiviertem Allpass....
Gruß
Bernhard
-
Bzgl. der statischen Adresse: Das kannst Du nicht in Aurora konfigurieren. Das musst Du im Router machen. Schau mal ins Aurora-Handbuch, wofür die IP-Adresse da ist. Oder habe ich Dich falsch verstanden? Aurora erwartet immer, dass ein IP vom Router per DHCP zugewiesen wird.
Zum Allpass: Nun, so sollte das ja auch sein. Ich glaube Du hast das in einer email auch angemahnt, dass der Bypass die Invertierung umgehen sollte, was ja auch logisch ist. ;) Lieber doch nicht? Was meinen die anderen?
-
Hi Raphael,
wg. der IP Adresse kann ich nur sagen, dass ich im Router nachgeschaut habe, welche IP Adresse Aurora gerade hat. Das war 10.0.0.31
Danach habe ich in AuverdionControl mit der Verbindung über AP irgendwas gemacht, z.B. Parameter ausgelesen.
Danach wollte ich AuverdionControl mitteilen, dass Aurora jetzt 10.0.0.31 und nicht mehr 10.0.0.13 hat und hab daher eine Neuanmeldung im WLAN durchgeführt.
Woraufhin der Router Aurora wieder mit der 10.0.0.13 angezeigt hat. ( Ich hab mir die MAC-Adresse notiert )
Wenn du mir sagst, dass Aurora immer über DHCP eine Adresse entgegennimmt, dann kann das auch ein Problem meines Routers sein. Ist ein adsl Modem von der österreichischen Post, das durchaus des öfteren mal neu gestartet werden will.....
Zu Invertierung und Allpass:
Ich würde mir beide Funktionen unabhängig voneinander wünschen. ( Das war bis jetzt der Fall )
Gruß
Bernhard
-
Ich habe zur Sicherheit die Windowsversion eben nochmal neu gebaut und hochgeladen. Bei mir läuft das zügig. Allerdings habe ich das um diese Uhrzeit nur unter Windows 7 in VirtualBox gemacht/getestet (was tendenziell die Programmausführung und Kommunikation eher verlangsamen sollte).
-
Nach update über webota auf 1.21 ist bei mir keine home wifi verbindung möglich.
rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0xee
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd _drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DIO, clock div:1
load:0x3fff0018,len:4
load:0x3fff001c,len:1216
ho 0 tail 12 room 4
load:0x40078000,len:9720
ho 0 tail 12 room 4
load:0x40080400,len:6352
entry 0x400806b8
aurora Debug
1.2.1
Config ADC
Config DAC
Free disk space: 1223KiB
Reading settings.ini
Init dsp......Connecting WiFi
Disconnecting WiFi
Connecting WiFi
No Connection -> Wifi Reset
.No Connection -> Wifi Reset
...No Connection -> Wifi Reset
...No Connection -> Wifi Reset
...No Connection -> Wifi Reset
...No Connection -> Wifi Reset
....No Connection -> Wifi Reset
...No Connection -> Wifi Reset
[ok]
Loading dsp parameter preset /dspparam.001......[ok]
File size:5244
Ready
Dann update mit seriell adapter und arduino kommt eine fehlermeldung
HomeCinema71_IC_1_PARAM.h:1:1: error: expected unqualified-id before '.' token
../../SIGMASTUDIO/HomeCinema71/HomeCinema71_IC_1_PARAM.h
danach habe ich wieder die 1.20 drüber installiert jetzt geht es wieder und so bleibt es vorerst auch
-
Sieht nach einem falschen Passwort oder falscher SSID aus.
Zu dem Arduino-Problem: Schei... Ich habe den Tip bekommen, relative symbolische Links zu verwenden, damit ich im Arduino-File keine absoluten Pfade schreiben muss. Das hat auch funktioniert, bis man das Repository nach github hochlädt. Dann gehen die Links offenbar über den Jordan.
Ich habe heute auverdionControl 1.2.1 inkl. Firmware 1.2.1 unter Windows 10 bei einem Freund per TeamViewer installiert. Hatte gehofft, dass ich da auf Probleme stoße, aber nein, lief alles glatt durch inklusive WLAN-Anmeldung etc. pp. Parametrieren funktionierte auch. Die Probleme mit lahmender Kommunikation scheint wohl Computerabhängig zu sein. Ich bin daher für weitere Rückmeldungen dankbar.
Raphael
-
Rapahel,
nur mal Frage am Rande, wäre es denn nicht auch möglich gewesen Plattform unabhängig auf Java das ganze zu coden (oder für Browser sogar)? Oder geht das Hardware technisch nur schwer ?
-
Damit kommst Du nur vom Regen in die Traufe. Dann muss man für jeden Browser Anpassungen machen. Vor Jahren habe ich als Student sowas ähnliches gemacht (Zugriff auf ein Gerät per Browser). Am schlimmsten war der Internet Explorer, weil der so ziemlich jeden Standard ignorierte. Ich befürchte, daß ist heute nicht viel besser...
|