» über uns

  • 02.01.2020, 22:11
    rkv
    Monitorlog?
  • 02.01.2020, 22:12
    pillepalle123
    ets Jun 8 2016 00:22:57


    rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
    configsip: 0, SPIWP:0xee
    clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd _drv:0x00,wp_drv:0x00
    mode:DIO, clock div:1
    load:0x3fff0018,len:4
    load:0x3fff001c,len:1216
    ho 0 tail 12 room 4
    load:0x40078000,len:9720
    ho 0 tail 12 room 4
    load:0x40080400,len:6352
    entry 0x400806b8
    aurora Debug
    1.2.0
    Config ADC
    Config DAC
    Free disk space: 1224KiB
    Reading settings.ini
    Connecting to ""
    Soft AP IP:192.168.5.1
    Local IP:0.0.0.0
    espressif
    Init dsp..........................[ok]
    Loading dsp parameter preset /dspparam.001......[ok]
    File size:5244
    Ready
  • 02.01.2020, 22:14
    rkv
    Probier mal folgendes:
    Plugin installieren aber nicht auf die Schaltfläche Write Parameter to DSP drücken und dann mal neu starten.
    Achtung: Lautstärke am Preamp oder an der Endstufe zurückdrehen!
  • 02.01.2020, 22:50
    pillepalle123
    Herrje,
    also:

    Wenn ich nicht Write Parameters to DSP drücke klappt es nach einem Neustart (und der erneuten Channelzuweisung) einwandfrei.

    Nach dem Drücken des oben genannten Knopfes und einem Neustart gibts nun ganz übles Rauschen aus den LS. RICHTIG ÜBLES RAUSCHEN! Hab vor Schreck den gesamten DSP Testaufbau umgeworfen, er hats aber überlebt.... Und ich hatte schon die Endstufen ein gutes Stück runtergedreht.
    Zum Glück halten meine Testboxen einiges aus.
    Das Rauschen wird leiser, wenn ich das Mastervolume runterdrehe oder einen anderen Ton am PC über den DSP abspiele... Der Ton ist dann aber kratzig.

    Bin zu müde, um noch irgendwelche Logs zu posten..
  • 02.01.2020, 22:58
    rkv
    Ok, das hat so keinen Sinn. Schick mir bitte das Board, damit ich gucken kann, was da los ist. Bitte auch dazu schreiben, welche Eingänge Du benutzt. Es reicht nur das DSP Board.
  • 02.01.2020, 23:03
    pillepalle123
    Meinst du es ist ein Hardwareproblem oder das ich zu blöd bin :p

    Werde dir direkt beide DSP Boards schicken...
  • 03.01.2020, 08:42
    wolf
    Hallo
    Nach der neu installation mit dem hotfix ist es bei mir gleich starkes rauschen und verzerrt egal welchen eingang ich benutze.
    Ton kommt auch immer nur auf einem kanal


    rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
    configsip: 0, SPIWP:0xee
    clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd _drv:0x00,wp_drv:0x00
    modeIO, clock div:1
    load:0x3fff0018,len:4
    load:0x3fff001c,len:1216
    ho 0 tail 12 room 4
    load:0x40078000,len:9720
    ho 0 tail 12 room 4
    load:0x40080400,len:6352
    entry 0x400806b8
    aurora Debug
    1.2.0
    Config ADC
    Config DAC
    E (56) SPIFFS: mount failed, -10025
    Free disk space: 1345KiB
    Settings.ini not found, rewriting
    Connecting to ""
    Soft AP IP:192.168.5.1
    Local IP:0.0.0.0
    espressif
    Init dsp......[ok]
    Loading dsp parameter preset /dspparam.001......[ok]
    File size:0
    Ready
    POST /pid
    PID: 1
    POST /pver
    PVER: 1.2.0
    PUT /dspfw
    Opened dspfw.hex
    ET /finishdspfw
    185472
    Guru Meditation Error: Core 0 panic'ed (IllegalInstruction). Exception was unhandled.
    Memory dump at 0x4013f520: 88e8faff 6d4dd931 880cdf8e
    Core 0 registe⸮Ħ{⸮⸮l⸮⸮
    rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
    configsip: 0, SPIWP:0xee
    clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd _drv:0x00,wp_drv:0x00
    mode:DIO, clock div:1
    load:0x3fff0018,len:4
    load:0x3fff001c,len:1216
    ho 0 tail 12 room 4
    load:0x40078000,len:9720
    ho 0 tail 12 room 4
    load:0x40080400,len:6352
    entry 0x400806b8
    aurora Debug
    1.2.0
    Config ADC
    Config DAC
    Free disk space: 1253KiB
    Reading settings.ini
    Connecting to ""
    Soft AP IP:192.168.5.1
    Local IP:0.0.0.0
    espressif
    Init dsp......dhcps: send_offer>>udp_sendto result 0
    ....................[ok]
    Loading dsp parameter preset /dspparam.001......[ok]
    File size:0
    Ready
    GET /version
    GET /aid
    GET /pid
    GET /pver
    GET /currentpreset
    POST /writei2c
    [OK]
    POST /preset
    Loading dsp parameter preset /dspparam.001......[ok]
    File size:0
    [OK]GET /sizeuserparam
    POST /preset
    Loading dsp parameter preset /dspparam.002......[ok]
    File size:0
    [OK]GET /sizeuserparam
    POST /preset
    Loading dsp parameter preset /dspparam.003......[ok]
    File size:0
    [OK]GET /sizeuserparam
    POST /preset
    Loading dsp parameter preset /dspparam.004......[ok]
    File size:0
    [OK]GET /sizeuserparam
    POST /preset
    Loading dsp parameter preset /dspparam.001......[ok]
    File size:0
    [OK]POST /writei2c
    [OK]
    POST /aid
    AID: 2
    POST /aconfig
    [OK]
    POST /parameter
    POST /writei2c
    [OK]
    POST /parameter
    POST /writei2c
    [OK]
    POST /writei2c
    [OK]
    POST /parameter
    POST /writei2c
    [OK]
    POST /writei2c
    [OK]
    POST /parameter
    POST /writei2c
    [OK]
    POST /writei2c
    [OK]
    POST /parameter
    POST /writei2c
    [OK]
  • 03.01.2020, 10:42
    Rainer
    Esptool
    Hallo Raphael,

    Du kannst die Esptool.exe mit in dein Hotfix packen ist Open Source. (GNU Lesser General Public License v2.1)

    Ich hab die Tage leider keine Zeit zum Testen.

    Vergessen: ein Backup über Esptool wäre auch komfortabel.
  • 03.01.2020, 10:43
    rkv
    Ich habe jetzt den Vormittag mit Lesen&Forschen zugebracht. Aktueller Status: Es gibt mehrere Anwender die von ähnlichen Problemen mit dem ESP32 berichten. Das Speichern von Einstellungen auf dem internen SPI Flash schlägt fehl ohne daß es eine Fehlermeldung gibt. Neustart und es wird nur Mist vom Flash gelesen. Das würde erklären, warum WiFi-Einstellungen nicht gehen und es zu Rauschen oder kein Ton kommt, weil einfach nur Datenschrott auf den DSP geladen wird.
    Betroffen sind aber nicht alle ESP-Module. Lediglich diejenigen mit einem Puya Flash. Dafür gibt es zwar einen Patch, der ist aber standardmäßig nicht aktiv. Warum nicht, das weiß nur espressif.
    Derzeit wühle ich mich durch den Sourcecode des ESP-SDKs auf der Suche nach eine Lösung bzw. um dies zu verifizieren.

    Raphael
  • 03.01.2020, 11:01
    danny_aux
    Ich hatte gestern teilweise auf dem seriellen Monitor wirre Zeichen, nicht immer und nur wenige, aber das könnte es bestätigen...
  • 03.01.2020, 12:00
    Alpenpoint
    Netzteil
    Hallo Raphael,

    kurz noch mal eine Frage zum Netzteil, eigentlich sollte man 7V DC verwenden. Ich habe hier zwei gute 12V Netzteile die ich auf 10V zurückregeln kann. Das sollte auch funktionieren (bis 12V?) ohne dass das Board schaden nimmt?

    lg Alpi
  • 03.01.2020, 12:06
    Alpenpoint
    Firmware
    Update der Firmware über WEBOTA.
    Ist die Vorgangsweise wie im Handbuch beschrieben noch aktuell und muß ich es noch über die USB Schnittstelle machen (1.0.1)?
    Ich möchte die Boards von der Ursprungfirmware 1.0.1 auf die neueste Version updaten.

    lg Alpi
  • 03.01.2020, 12:52
    pillepalle123
    Von 1.0.1 geht das nur über den Adapter. WebOTA erst ab 1.1.0 (?).
    Aber letzteres macht Probleme wie du hier lesen kannst.
  • 03.01.2020, 14:05
    Alpenpoint
    OK dann besorg ich mir einen Adapter.
    So was hier oder gibts Empfehlungen?

    https://www.amazon.de/DSD-TECH-Serie...NsaWNrPXRydWU=

    lg
  • 03.01.2020, 14:12
    danny_aux
    Ich hab den DSD TECH SH-U09C, klappt prima mit dem ...
  • 03.01.2020, 14:25
    Alpenpoint
    OK Danke!

    lg Alpi
  • 03.01.2020, 15:37
    kboe
    Datenschrott etc...
    Hallo Raphael,

    einige der Symptome kann ich auch mit meinem Board, welches bei dir zum update auf 1.1.1 war nachbauen, wenn ich es drauf anlege. ( Es läuft noch immer mit 1.1.1, die Beschreibungen hier haben meinen Enthusiasmus zum Update eher gedämpft )

    Wenn ich nur oft genug verschiedene Presets speichere, kann es schon mal vorkommen, dass nur Rauschen kommt. Oder es beginnt zu ploppen, wenn man EQs bypasst und wieder aktiviert oder Presets umschaltet.
    Ich lös das dann meitens so, dass ich alle 4 Presets der Reihe nach abspeichere und dann Aurora neu starte. Dann gings bis dato immer wieder normal weiter.

    Ich will hier nicht Öl ins Feuer gießen, aber vielleicht hilft dir diese Information irgendwie weiter.

    Gruß
    Bernhard
  • 03.01.2020, 17:38
    rkv
    Um meiner Erkältung eine gute Gelegenheit zu geben, sich zu verziehen, habe ich heute den ganzen Tag DSP-Boards gequält. Presets zigmal geschrieben, wild hin- und hergeschaltet, Firmware neu installiert usw. Dabei habe ich den letzten master commit von esp32-arduino und esptool in version 2.6 unter macOS benutzt.
    Ergebnis: Außer Spesen nichts gewesen. Es laufen noch alle ohne Rauschen oder Probleme im Flash.
    Jetzt kommt aber der Hammer:
    Wenn man zwischendurch die Plattform ändert, also erstmal mit macOS/esptool flasht, einmal durchbootet und dann direkt noch mal mit win7/esptool flasht oder umgekehrt, gibt es direkt im Anschluss eine Fehlermeldung, daß die Datei settings.ini beschädigt ist. Dazu muss man wissen, daß diese Datei beim erstmaligen Booten des aurora-Sketches automatisch angelegt wird, um z.B. WiFi-Einstellungen zu speichern.
    In dieser Konstellation hatte ich es auch schon, dass der ESP garnicht startete.
    Bleibt man jedoch bei einem System (z.B. macOS/esptool flashen, durchbooten, macOS/esptool) ist wieder alles schick. Das dürfte theoretisch jedoch nicht sein, wenn esptool wirklich auf beiden Plattformen gleich arbeitet.
    Falls also jemand noch eine Idee hat, immer her damit.

    Ansonsten warte ich jetzt mal bis die Boards von pillepalle123 hier sind. Es ist ein bisschen schwierig, einen Fehler zu beheben, wenn man ihn nicht auf dem Tisch hat...
    Ansonsten gilt weiterhin: Bitte melden wer das Update auf 1.2.0 macht. Sowohl bei Erfolg als auch bei Misserfolg!

    @Alpenpoint: Ja, kannst Du so machen mit der Spannungsversorgung, das die LDOs nicht am Limit laufen. Auf gute Kühlung achten! Also nicht in ein zu kleines Gehäuse ohne Lüftungsschlitze oder so.

    Raphael
  • 03.01.2020, 17:50
    danny_aux
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    seriall Monitor Datenschrott Screenshot
    Keine Ahnung ob es irgendwie dienlich ist, aber ich füge mal von gestern noch n screenshot ein.

    Alles unter MacOS

    Anhang 52149
  • 03.01.2020, 17:54
    rkv
    Ich sehe zunächst nichts ungewöhnliches.
    Wenn Du SW501 drückst, werden auch die ?????? vermutlich verschwinden. Das passiert im seriellen Monitor häufig, wenn man die Spannung anschaltet.
    Was ich noch sehe: Du hast kein Plugin installiert, hast Aurora erfolgreich in Dein WLAN gebracht und dich mit auverdionControl verbunden.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0