» über uns

  • 05.07.2022, 14:55
    Köter
    Hi Sven dieses mal wäre ich auch gerne dabei! ;)
  • 05.07.2022, 18:21
    HerrErnie
    Hallo Sven,

    bekunde hiermit auch mein Interesse an einem STIC!
    LG,

    Micha
  • 05.07.2022, 18:47
    Willi
    Ich wäre auf alle Fälle da. Beiß mir immernoch irgendwohin das ich den ersten Stic verpasst habe
  • 05.07.2022, 21:28
    bobelix
    Hallo Sven,

    ich habe den STIC kürzlich in Aktion erlebt und war begeistert :ok::ok::ok:. Also ich hätte auch sehr gerne einen.

    LG boris
  • 06.07.2022, 10:43
    BDE
    Je nach Leistungsumfang, Aufbau und Preis würde ich ggf. auch einen nehmen.

    Gruß
  • 06.07.2022, 11:05
    Zitat:

    Zitat von BDE Beitrag anzeigen
    Je nach Leistungsumfang, Aufbau und Preis würde ich ggf. auch einen nehmen.

    Gruß

    Leistungsumfang: Das Teil kann Bierflaschen holen und aufmachen, der Aufbau ist Nasa-Standard und der Preis wird weit unterhalb eines zweistelligen Bereiches sein:D

    Wer den Stic kennt, weiss warum er bei uns so beliebt ist. Olli hat damit auf dem Frickelfest ein Workshop abgehalten, was hier Nachhaltigkeit gegenüber den Stic beweist. Ich freue mich wahnsinng darüber, dass Sven seine Bereitschaft erklärt hat, den Stic wieder aufzulegen.

    Nachtrag,
    das sollte kein Beitrag als Mod. sein. LG Kaspie
  • 06.07.2022, 14:09
    sokrates618
    Hallo Sven,
    ich wäre mit einem Stick ebenfalls dabei und möchte Dich bitten, mich auf die Liste der Interessenten zu setzen.
    Gruß, Götz
  • 06.07.2022, 17:09
    audioline
    Hallo Sven, ich wäre auch sehr an einer STIC interessiert und möchte eine haben.
    Viele Grüsse
    Andreas L.
  • 06.07.2022, 18:46
    PCB
    Hallo Sven,
    ich möchte mich auch in die Reihe der Interessenten einreihen.
    Benötigst Du eine Anzahlung oder Vorkasse zum Materialkauf?

    Gruß
    Jürgen
  • 06.07.2022, 19:20
    SNT
    Hallo Jungs, so wies aktuell aussieht, besteht wohl sehr starkes Interesse, was mich ehrlich freut! Ich hätte nicht geglaubt, dass da noch so starkes Interesse ist. Der STiC 1 wird in seiner Anwendungsfreudlichkeit nur schwer zu toppen sein, aber genau das macht ja den Spass an einer Neu-Entwicklung aus.

    Ich werde wie gesagt, erst mal entspannt und mit viel Freude - wie die anderen Bastel-Projekte hier auch - die nächste Zeit einen STiC-Mems Prototypen aufbauen, testen und euch hier auf dem Laufenden halten. Erst wenns klasse funktioniert, mache ich mir darüber Gedanken, ob und wie man und mit welcher professionellen Hilfe die STICs angefertigt werden. Ich würde mir dann in jedem Fall eine Fertigungsunterstützung suchen, zumindest was das Gehäuse und die Leiterplattenbestückung betrifft. Wie gesagt: Der Job geht vor und ich werde mir nur am Wochenende dafür die Zeit nehmen. Daher kann ich hier regelmäßig ausschliesslich jeden Sonntag Abend über den Fortschritt berichten. Vielleicht ruf ich nochmal unseren rkv an, der hat da mehr Erfahrung was professionelle Unterstützung betrifft.

    Klasse wäre es, wenn Ihr euch aktiv beteiligt und Vorschläge macht. Dann kann man vielleicht noch die eine oder andere Idee hinzunehmen.

    Ihr braucht nicht befürchten, dass es ein gedeckeltes Kontingent wird und irgendwelche Zusagen machen. Wenn det Ding am Ende sauber funzt, finden wir eine Möglichkeit- für jeden. Wer die Lust daran verliert, dann ist es eben so. Was die Finanzen betrifft kann ich noch nix sagen, da müsste man am Ende der Entwicklung ne saubere Kalkulation machen, hängt auch davon ab wie profesionell das Gehäuse wird, IP Schutzklase, Robustheit etc. Arm wird am Ende garantiert keiner und reich werd ich damit auch nicht. Der STiC-Mems wird auf jeden Fall eben gar nicht in der Preis-Liga von Clio und Konsorten spielen, funktionell und was technische Daten betrifft so nahe wies geht aber halt auch nicht sinnlos gut, ich würde es mal ‚well balanced’ über die gesamte Messkette nennen (und die besteht idealerweise eben nur aus dem STiC und aus dem DUT = device under test), auf alle Fälle für den blutigen Anfänger geeignet aber auch so, dass ich mich vor den Profis Ivo (ARTA) und Heinrich (ente) nicht schämen muß, und das sind dieses Mal schon höhere Ziele. Die technischen Daten orientieren sich am Mems Mikrofon und da erhoffe ich mir auch einiges in Sachen Pegelfestigkeit, Empfindlochkeitsstabilität und Klirr. Der letzte Versuchsaufbau einer STiC Version hat gezeigt, dass eine ordentlich geroutete Leiterplatte und eine ordentliche Gehäusemechanik die Haupt-Herausforderung sein wird.

    Jetzt gehts Dank Kay hier erst mal weiter und das ist schon mal was.

    Euer STiC-Sven
  • 07.07.2022, 12:52
    Roul
    Eine AiO-Lösung ähnlich des CLIO Pocket find ich spannend. Das CLIO Pocket habe ich wieder zurückgehen lassen, da es für mich einige Dinge in der Software und der allgemeinen Bedienung gab, die mir so überhaupt nicht gefallen haben und die man definitiv anders und wesentlich besser hätte lösen können. Ich stelle mal den Klappstuhl auf und werde das verfolgen.
    :prost:
  • 07.07.2022, 13:20
    capslock
    Hallo Sven, ich benutze auch noch häufig den STIC, weil er dann doch eine kompakte und praktische Lösung ist und weniger Stöpselei und Abgleich als mein volles Setup. Meistens benutze ich dann trotzdem einen externen Verstärker, weil der eingebaute in Leistung und Klirr doch arg limitiert. Mit Abstand folgt das Mikro (Rauschen, Klirr), während der Codec nicht limitiert, wenn man ein paar dB unter Vollaussteuerung bleibt.

    Insofern wäre ich an einem Folgemodell interessiert. Magst Du einen Thread aufmachen, welches MEMS und welchen Verstärker Du einsetzen willst? Vielleicht kann ja jemand Kommentare oder Erfahrungen und Ideen beisteuern?
  • 07.07.2022, 17:29
    Hannes 1977
    Hallo Sven,

    Ja ich will ; ) ich hätte auch gerne einen.

    Grüsse Hannes
  • 10.07.2022, 19:51
    SNT
    Neue alte STIC Webseite
    Hallo Jungs,

    ich habe nun erst mal übers Wochenende die alten STIC Unterlagen - soweit wies geht - in einer neuen Webseite gebündelt und ein neues Video zu dem ‚Warum und Weshalb dann doch nicht‘ der verschiedenen Prototypen gedreht, sozusagen um den Orginal-Stic ordentlich abzuschliessen, damit ich den Neuen sauber aufsetzen kann. Ich bin jetzt nicht der erprobte Videoerzähler, verzeiht mir bitte das eine oder andere Rumgestopsel. Ich hoffe die IGDH hat nix dagegen, dass ich sie hier verlinkt habe. Das Logo ist auf dem ipad unabsichtlich ne Spur zu riesig, da muß ich nochmal ran. Von Ivo hab ich mir die Erlaubnis für das ARTA Logo schon vor Jahren eingeholt.

    Die möglichen Datenmengen über das Forum sind doch sehr stark begrenzt. Logischerweise sind die rein technischen Diskussionen aber weiterhin im Forum besser aufgehoben.

    Das Hammer-Logo trag ich schon seit Jahren irgendwie mit mir rum und soll ein deutliches Signal dafür sein, dass ich jetzt nicht in den (ausgetretenden) Fußspuren von Clio und Konsorten rumstapfe, also eben nicht professionell. Um mich die nächste Jahre auf die Messthematik festzulegen, dafür hab ich wirklich nicht die Disziplin und viel zu viele neue andere gute Ideen. Wenn dann die technischen Daten vom nächsten STIC dann trotzdem massiv überzeugen, umso besser.

    http://www.stic.tech

    Ich werde nun erst mal wie besprochen, versuchen alles in das Mikro zu integrieren. Die Gerätebuchse kann wahlweise zwischen dem 1Watt Brücken-Verstärkerausgang oder einer PC/Notebook massebezogenen Line-Out Funktion umgeschaltet werden (was nicht so einfach wird, wenn man seine Boxen beim versehentlichen Umschalten auf die Brücke nicht mit 2V Gleichspannung am Verstärkereingang schrotten möchte….) , die Buchse hat also eine Doppelfunktion, falls jemand seine Boxen doch mal mit einem externen Leistungsverstärker richtig quälen will. Der integrierte 1Watt Verstärker wird wohl nicht mal im Nahfeld die Aussteuergrenzen des MEMS Mikrofons von 132dB@1% Klirr erreichen, es sei denn man arbeitet mit einem Hochtöner, wenn ich mich nicht irre. Das ist schon mal gesetzt. Möglicherweise packe ich seitlich hinten noch einen optischen SPDIF Ausgang dazu. Das macht die Sache in jedem Falle brummfrei und das Kabel ist fast unsichtbar. Drückt mir die Daumen…:built: . Ich bin im Konzept nicht total festgenagelt, wenns nicht gscheid funktioniert, machen wirs anders, Hauptsache es geht einen guten Schritt weiter.

    Und by the way, Ich muß mich nach einigen Jahren Abstinenz auch erst wieder ein bisserl in die Messtheorie einarbeiten….

    Ich habe auf der Webseite die Namen der letzten Crowdunterstützer erwähnt. Falls das unerwünscht ist, bitte ich um PM. Das gleiche gilt auch für diejenigen, die sich zufälligerweise auf dem Schulungsbild wiedererkennen ;-)

    Viel Spass beim Schmökern und Gruß von Sven
  • 10.07.2022, 20:37
    MrFlorian
    Hallo Sven,

    danke für die Einblicke im Video.
    So kann man sich das ganze schon besser vorstellen.
    Nachdem ich es mir angeschaut habe, empfinde ich die Lösung alles in ein Gehäuse zu packen garnicht mal so schlecht, mache mir halt nur Gedanken über die Kabel die dann am Gehäuse hängen wenn man das Mikro dann in den Ständer klemmt. Wäre dann ja ein USB und Lautsprecherkabel, aber ich denke das wirst du schon gelöst bekommen.

    Gruß
    Florian
  • 10.07.2022, 20:45
    SNT
    Zitat:

    Zitat von MrFlorian Beitrag anzeigen
    Hallo Sven,

    danke für die Einblicke im Video.
    So kann man sich das ganze schon besser vorstellen.
    Nachdem ich es mir angeschaut habe, empfinde ich die Lösung alles in ein Gehäuse zu packen garnicht mal so schlecht, mache mir halt nur Gedanken über die Kabel die dann am Gehäuse hängen wenn man das Mikro dann in den Ständer klemmt. Wäre dann ja ein USB und Lautsprecherkabel, aber ich denke das wirst du schon gelöst bekommen.

    Gruß
    Florian

    Hi Florian, ja genau das habe ich massiv im Fokus. Nun das Lautsprecherkabel muß keine 2,5 Quadrat haben und die Mikrofonaufnahme wird so konstruiert sein, dass sie die Kabelenden aus dem STIC stützt. Mehr Anschlüsse - zugegebenerweise - ist dann nicht mehr drinnen. Es wäre nimmer schön, wenn am hinteren Ende eine Kabelpeitsche mit 10 Kabeln für alle möglichen Spezialfunktionen raushängt.

    Es limitiert zwar die mögliche Funktionalität, wenn man nicht beliebiges ‚Zeug‘ anstecken kann und macht den STIC weniger universell, aber auch einfacher, übersichtlicher, geradliniger und weniger fehleranfällig im Umgang.

    Diejenigen die gerne alle möglichen Funktionen ausreizen möchten, kann man mit einem ‚STIC‘ nicht ernsthaft bedienen, es sei denn man packt alle möglichen Anschlüsse in ein Alucase…und dann noch ein 100 Watt Verstärker…und..und…und. Kann man machen, nur wäre es dann kein ‚STIC‘ mehr…;-)

    Gruß von Sven
  • 11.07.2022, 06:18
    hoschibill
    Moin :)
    Man könnte unten in das STIC Gehäuse ein Gewinde einplanen, so dass man den STIC mit dem Mikrofonständer verschrauben kann. So würde man schon mehr Stabilität erreichen. Dann die Kabel mit einer Klammer am Mikroständer abfangen.

    Gruß Olli
  • 11.07.2022, 08:30
    Kaspie
    Weiterführende Idee von Olli.
    Ich würde den Stic so einfach wie möglich halten. Ohne Schnickschnack. Eine Halterung für den Microständer wäre ein schönes Gimmick für den 3-D Drucker.
    Mir persönlich hat das schmale, lange Teil recht gut gefallen. Da ging bei mir sofort das Kopfkino an:)
    Ich kann Svens Gedanken sehr gut nachvollziehen und bin sehr gespannt, wie er es letztendlich umsetzen wird.
  • 11.07.2022, 17:08
    SNT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo, bitte nicht falsch verstehen. Nur weil ich jetzt nicht gleich ne Firma aufmachen möchte, um sie nach 5-10 Jahren meinem Sohn zu übergeben ;-) , ist der STIC noch lange kein Yps-Gimmick. Ich erinnere gerne an die Vergleichsmessung (welche Farbe weiss ich leider nicht mehr, ich glaube schwarz) zu einem absoluten Profimessystem zum kalibrierten Orginal-STIC mit ARTA an der CT227X , mit damaliger Hilfe von Nico (Physical-Lab).

    Die aktuelle Schwäche des STIC, wenn man angesichts des niedrigen Preises überhaupt von Schwäche sprechen kann, ist dass sich Klirrmessungen im Nahfeld bei Hoher Leistung nicht empfehlen (einfache Panasonickapsel) und ein unschönes leises 1kHz Signal (Leiterplattenproblem) , was sich aber in den Messergebnissen nicht bemerkbar macht und vielleicht noch andere Kleinigkeiten, die bei geringerer Aussteuerung zu Tage treten.

    Eine Frequenzgangmessung ist noch simpel, aber ne saubere Klirrmessung im Nahfeld stellt schon extreme Anforderungen an das Mikrofon. Kleinere Hochwirkungsgrad-Lautsprecher im Nahfeld mit mehr als vielleicht 10Watt Leistung zu messen, ist mit normalen Mikrofonen eigentlich gar nicht mehr möglich. Da sind wir schnell über 140dB, besonders bei kleinen Chassisabmessungen, wenn ich mich nicht irre. Die üblichen Klirrdarstellungen, ähnlich der K&T (85dB/1Meter und 95dB/Meter) oder HH wird der neue STIC hoffentlich abbilden, auf korrekte Werte unterhalb ca. 0,3% wird man sich jedoch nicht verlassen können, macht aber auch nichts, wichtig ist, dass man hohe Klirrspizen richtig messen kann. Natürlich definiere ich nach der Entwicklung eine Grenzlinie im Klirrplot, oberhalb dieser man sich gut auf die Werte verlassen kann. Ohnehin gehört der Vergleich mit einem Referenzsetup am Ende dazu.

    Der Anspruch an die Messgenauigkeit ist daher dieses Mal entsprechend höher als beim Orginal-STIC.

    Gruß von Sven

    Ach so, ich vergaß: Das Angebot an klirrarmen, linearen 5V Brückenverstärkerchips ist ziemlich dürftig. Ich hatte in früheren Versionen den MAX9710/11 (Stereoversion wegen größerer Kühlfläche für Dauerbetrieb an niederohmiger Last) Falls jemand was klirrärmeres findet, kann gerne einen Vorschlag machen, Voraussetzung ist eine Versorgungsspannung von 5V. Wir benötigen an einer Versorgungsspannung von 4,5V, 2,83Veff Ausgangsspannung also 1Watt an 8Ohm, 2 Watt an 4 Ohm, und so um die 3Watt an 3 Ohm, könnte also schon knapp werden. Gain (AV) würde man 2V/V wählen. Allerdings ist 2Ohm nicht spezifiziert, möglicherweise halt einfach den Pegel reduzieren. Das müsste man testen…2Ohm bei einer 4Ohmbox ist aber ohnehin sehr ungewöhnlich, zumindest wenn die Frequenzweiche ordentlich entwickelt wurde. Für Car-HiFi an einer Standard 2,83Veff Messung würde es ohnehin eng, allein schon wegen dem maximal erlaubten Strom aus dem USB-Anschluß.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1437630394
  • 11.07.2022, 20:30
    kboe
    Hi Sven,
    ich melde jetzt auch mal Interesse an.
    Wobei es mir vor allem um die kalibrierte Messkette geht.
    Ich hätte z.B absolut kein Problem damit, für erhöhte Anforderungen eine zusätzliche Wandwarze an den STIC anzustöpseln.

    Gruß
    Bernhard
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0