» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Schön, dass wer den amüsanten Typo gefunden hat. 52cm Schwingspulenhöhe - das ist doch mal was :D
Ernstes Kommentar: die Anwendung des Chassis seh ich rein im PA. Entgegen was die Fahrradschlauchsicke suggeriert ist die lineare Auslenkung nicht herausragend - gibt's x dutzend Car HiFi Chassis, selbst im mittleren Preisbereich, wo der 18Sound sich definitiv nicht einordnen wird, die gleiches oder mehr bieten. In CB, oder sehr tief abgestimmtem BR, macht sich das Chassis auch nicht sehr gut - so 150-200l bei ~30 Hz Tuning passt am ehesten. Die Vorteile sind typische PA-Merkmale wie dicke Spule, die Langzeitbetrieb am Limit abkann, Neodym für Gewichtsreduzierung / Transportierbarkeit, wetterresistente Membran usf.
-
Ernste Frage: was will man mit der gewaltigen Auslenkung im Auto?
Unernster Kommentar dazu: bei den hiesigen Straßen hat man mehr Bass bei jedem Schlagloch :D
-
-
Zitat:
Zitat von JFA
Ernste Frage: was will man mit der gewaltigen Auslenkung im Auto?
DB Drag, Hairtrick und so? :) Oft haben solche Konstrukte halt auch irre Membranmassen, dass sie auch im begrenzten Volumen im KFZ eine sinnvolle Abstimmung erreichen.
Zitat:
Zitat von JFA
Unernster Kommentar dazu: bei den hiesigen Straßen hat man mehr Bass bei jedem Schlagloch :D
https://www.youtube.com/watch?v=U0CIZwZl31k :)
-
DBdrag ist doch kein großer Markt, oder? Dafür lohnt sich die Entwicklung? Ich mein, da stecken ja auch Werkzeuge hinter...
-
Keinste Ahnung, eigtl. Car HiFi ist nicht mein Ding. Ich hab in meinen Autos die Standard-Anlage, bisl EQed, und das reicht. Ich freu mich aber sehr was die für Chassis baun.. die tun sich teils auch in anderen Bereich eingesetzt sehr gut (allen voran Heimkino, und bei mir auch PA), bzw. sind oft recht kosteneffizient (viel Verschiebevolumen pro €).
-
-
Technisch sicherlich beeindruckend - nur für meinen Geschmack viel zu teuer (der 8" kostet schon >750€, vermute der 10" wird bei 899.- / Stk. oder sowas landen) und die Sicke der Purifi-Treiber ist einfach potthäßlich...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sollten sich mal ein Beispiel für Sicken bei Goodmans nehmen. Schade das die damals von Tannoy übernommen wurden.
Anhang 71116
-
Zitat:
Zitat von kwesi
Technisch sicherlich beeindruckend - nur für meinen Geschmack viel zu teuer (der 8" kostet schon >750€, vermute der 10" wird bei 899.- / Stk. oder sowas landen) und die Sicke der Purifi-Treiber ist einfach potthäßlich...
Ja, dafür bekommt man 4 oder mehr hervorragende 10". Letztendlich kommen solche Treiber nur aus zwei Gründen zum Einsatz, (a) aus Marketinggründen oder/und bei weil der Formfaktor nur einen Treiber zu lässt.
Zitat:
Zitat von Franky
Sollten sich mal ein Beispiel für Sicken bei Goodmans nehmen. Schade das die damals von Tannoy übernommen wurden.
Weil?
Ohne das historische Beispiel zu kennen, funktionieren die Purifi Sicken messtechnisch hervorragend. Daher sollte eher der Rest der Industrie sich ein Beispiel an Purifi nehmen...
-
Ich kann gar nicht verstehen, wie man bereit sein kann für das bisschen Chassis -Purifi oder so - so viel Geld auszugeben. Für das Geld kauf ich mir lieber DIY-Werkzeuge. Das Chassis mag vielleicht messtechnisch vielleicht auf die Spitze getrieben sein, aber ne Pappe einfach mit mehr Fläche tuts doch auch….vielleicht stehe ich aber auch schon mehr auf das alte PA Zeug. Mir ist es wichtig, dass die Musik Emotionen auslöst und das geht auch sehr gut ofer sogar besser mit dem einen oder anderen dB chen zuviel oder zuwenig. Das mag bei Klassikhörern allerdings anders sein. Von der Optik her ist eine Doppelsicke auch cool.
LG Sven
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mmh, welche Goodmanns meinst du?
Diese Sicke von Kartesian sieht auch nicht schlecht aus bzgl. Hubfähig + wenig SD-Modulation:
Anhang 71113
Apropos neue Treiber: Von den _vKi-Treibern scheinen günstigere Ableger in Planung zu sein:
https://www.kartesian-acoustic.com/copie-de-high-end
Anhang 71114
https://www.kartesian-acoustic.com/copie-de-subwoofers
Anhang 71115
Gleicher Korb und Schwingeinheit mit "normalem" - natürlich amtlich demoduliertem - Ferrit-Magnetsystem für < 200.- € für mich bitte... :D
-
Kartesian und Purifi tun sich da nicht viel... bei den Franzosen sind die "normale" Treiber preis- und leistungstechnisch nix besonderes und deren gutes Material ist im Industrie-EK auch nicht billiger als Purifi.
-
Hi Kwesi,
danke für die Infos!
Die Kartesian-Teile sehen für mich äußerst spannend aus.
Wenn die TSP und Messungen tatsächlich so aussehen wie angegeben (https://www.kartesian-acoustic.com/wom185-vki), ist das Teil (Wom185 vKi)richtig nett.
Zumindest würde es alle technischen Anforderungen erfüllen, die ich mir für einen TMT vortsellen kann.
Was soll denn der Wom185 vKi kosten?
Irgendwie finde ich diese 'High-End' Treiber spanender als die von Purify.
Ist nur meine persönliche Meinung: Bei Purify steckt von vorn herein ein Marketing.Kozept dahinter: Zuerst schien da die Idee, teure Highend Treiber zu vermarkten und dann kam die technische Umsetzung.
Bei Kartesian scheint mir dagegen erst eine Menge technischen know-how und echter Innovations-Wille da zu sein und daraus wird high-End Zeug entwickelt.
Aber wie gesagt: Nur meine Meinung. Kann sein, dass ich mich täsuche.
-
Na wenn ich mir die Kartesian Seite so ansehe werden für die Wom 185 vKi 850€ / Stück aufgerufen.
Da komme ich mit den 20er Purifi günstiger weg, und mir gefallen die Sicken ... ;)
-
Purifi bietet (zigfach überprüft und nachgewiesen) die besten Verzerrungen am Markt, unentzerrt schnurgerade Frequenzgänge, breite Einsatzbereiche, etc etc. Kurzum, die sind qualitativ, technisch Marktführer. Sich angesichts dessen über hohe Preise oder auch vermeintlich schlechte Preis-Leistung zu wundern ist weltfremd - für die letzten 10% oder auch 1% etc. an technischem Vorsprung zahlt man immer x-fach so viel, egal in welchem Gebiet.
Speziell nachdem ich grad bei einem Bliesma B am Waveguide ausführlich Verzerrungsprodukte gemessen habe, interessiert mich übrigens grad der kommende Bliesma Tweeter PTT33, der anscheinend von Haus aus mit Waveguide kommt. Bei den Tweetern ist derzeit Bliesma unangefochten Platzhirsch. Da will Purifi nun anscheinend mitmischen. Angesichts ihrer bisherigen Errungenschaften bei den Tiefmitteltönern wird das sag ich mal spannend.
Spärliche Dokumentation des PTT33 im Prototypenstadium gibt's derzeit via der SPK16 Designstudie: SPK16 Reference Design | PURIFI (purifi-audio.com)
-
Hallo Sepp,
jetzt habe ich es auch gefunden. https://www.kartesian-acoustic.com/copie-de-buy
Habe den Wom185 vergebens bei anderen Händlern gesucht.
850€ ist natürlich (zu) viel.
Aber ein Group-buy würde sich lohnen. Ab 50 Stück wirds günstiger. ;-)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe oben noch ein Bild des Tieftöners der Goodmans Achromat Sigma eingefügt. Diese Boxen aus Ende der 70er Jahre klingen auch nach heutigen Maßstäben noch aussergewöhnlich gut. Habe die und die kleinen Achromat Beta in meinem Fundus. Die DT-25N scheint übrigens eine Kopie der Goodmans Kalotte zu sein - sie passt genau in die Schallwandöffnung und hat auch das gleich geformte Waveguide.
Anhang 71117
Anhang 71118
Ja, ich weiß das das olle Kamellen sind. Aber den Purifi oder Kartesian Dingern traue ich auch keine lange Laufzeit zu. Denen fehlt die Handmade Aura z.B. von Podszus Görlich oder Manger Treibern.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Ich habe oben noch ein Bild des Tieftöners der Goodmans Achromat Sigma eingefügt. Diese Boxen aus Ende der 70er Jahre klingen auch nach heutigen Maßstäben noch aussergewöhnlich gut.
Ist davon irgendwas nach heutigen Maßstäben (mess-)technisch dokumentiert? Ich wette, das wird gegenüber den diskutierten Treibern massiv abfallen.
Zitat:
Zitat von Franky
Aber den Purifi oder Kartesian Dingern traue ich auch keine lange Laufzeit zu. Denen fehlt die Handmade Aura z.B. von Podszus Görlich oder Manger Treibern.
Nein, bei Kartesian sind die "HighEnd" Modelle alle handmade in Frankreich und auch in kleinsten Stückzahlen zu bekommen. In dieser Hinsicht nicht anders als Görlich, nur eben 30 jahre moderner. Und was hätte die Laufzeit damit auch zu tun?! Die anderen Dinge die Bruno angeschoben hat (Gimm, Kii Audio, Hypex Ucd/ncore, etc) gibt es schon seit Jahrzenten und werden mutmaßlich noch lange bleiben...das sehe ich bei Purifi genauso (gerade auch mit dem Invest von Peter Lyngdorf).
Zitat:
Zitat von Darakon
sagte ich ja
Zitat:
Zitat von stoneeh
Speziell nachdem ich grad bei einem Bliesma B am Waveguide ausführlich Verzerrungsprodukte gemessen habe, interessiert mich übrigens grad der kommende Bliesma Tweeter PTT33, der anscheinend von Haus aus mit Waveguide kommt. Bei den Tweetern ist derzeit Bliesma unangefochten Platzhirsch. Da will Purifi nun anscheinend mitmischen. Angesichts ihrer bisherigen Errungenschaften bei den Tiefmitteltönern wird das sag ich mal spannend.
Spärliche Dokumentation des PTT33 im Prototypenstadium gibt's derzeit via der SPK16 Designstudie: SPK16 Reference Design | PURIFI (purifi-audio.com)
Ich finde ja, bei Hochtönern ist (mess)technisch nix mehr zu holen (siehe SB26 für 30? EUR), da hängt alles am Waveguide.
Zitat:
Zitat von Darakon
Ist nur meine persönliche Meinung: Bei Purify steckt von vorn herein ein Marketing.Kozept dahinter: Zuerst schien da die Idee, teure Highend Treiber zu vermarkten und dann kam die technische Umsetzung.
Bei Kartesian scheint mir dagegen erst eine Menge technischen know-how und echter Innovations-Wille da zu sein und daraus wird high-End Zeug entwickelt.
Aber wie gesagt: Nur meine Meinung. Kann sein, dass ich mich täsuche.
Ist eigentlich eher anders herum, Purifi hat unstrittige Top-Performance und "echte" Innovationen, Kartesian eher einen Mix aus vielen modernen, aber überall schon verfügbaren Komponenten und das auch nur bei den Top-Linien.
-
Na, könnte ja alles nachmessen - aber warum?
Übrigens gab es mal von Fostex jahrelang sickenlose Lautsprecher die mit der Bezeichnung SLE-xxx anfangen. Da hat man dann keine Probleme mit Sicken da nicht vorhanden aber vielleicht andere Probleme mit Membranresonanzen deren mit Membranrandbedämpfungen begegnet wurde.
Mit Sicken haben sich auch andere Hersteller wie z.B. Celestion befasst. Bei den Nachfolgern der legendären SL 600 haben die z.B. bei der SL-700 oder SL-12SI zweiteilige Sicken aus unterschiedlichen Materialien verwendet die an der Kuppe verklebt wurden. Die SL-700 und SL-12SI sind übrigens auch Lautsprecher der allerbesten Güteklasse und natürlich habe ich die im Fundus.
-
Zitat:
Zitat von BiGKahuunaBob
Ich finde ja, bei Hochtönern ist (mess)technisch nix mehr zu holen (siehe SB26 für 30? EUR), da hängt alles am Waveguide.
Der SB26ADC ist in der Tat ein Einhorn, das zu einem sensationell niedrigen Preis den Bliesmas akustisch (annäherend) Paroli bietet. Auch ins eigene Fleisch schneidet man sich, denn die ganzen Satoris deklassiert er ebenso. Wirkungsgrad hat er halt keinen hohen, und ein Ferrit is er.. für 95% der Anwender sollte das aber keinen relevanten Nachteil darstellen.
Eine große Auswahl an sehr schön abstrahlenden Open Source Waveguide gibt's für beide.
-
Zitat:
Zitat von Darakon
Aber ein Group-buy würde sich lohnen. Ab 50 Stück wirds günstiger. ;-)
Der WOM185 fixt mich schon sehr an.
Bei einer Sammelbestellung 100+ könnte ich vielleicht für 4 St. schwach werden. :D
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Der WOM185 fixt mich schon sehr an.
Bei einer Sammelbestellung 100+ könnte ich vielleicht für 4 St. schwach werden. :D
Die Idee mit dem Group-Buy war meinerseits nicht ganz ernst. Die aufgerufene Summe ist einfach zu hoch für mich. Auch mit dem Mengenrabatt.
Trotzdem sieht der WOM185 für mich auf dem Papier wie der 'perfekte' Woofer aus. TSP, Frequenzgang, Abstrahlverhalten,... alles so gut, wie ich es mir vorstellen kann.
Aber vielleicht gibt es ja noch andere Interessenten für einen Group-Buy?
Ich denke, ich warte erstmal auf den von kwesi (Post #292) genannten Wom180. Mal schauen, wie viele Kompromisse der bezüglich Preis und Leistung eingeht.
-
Zitat:
Zitat von BiGKahuunaBob
Ist eigentlich eher anders herum, Purifi hat unstrittige Top-Performance und "echte" Innovationen,
Als da wären?
-
Zitat:
Zitat von Darakon
Die Idee mit dem Group-Buy war meinerseits nicht ganz ernst.
Das war schon klar. ;)
-
Ich wage schon gar nicht mir vorzustellen, wieviel die 15" Kartesians in den grossen Klinger Favre Monitoren wohl kosten würden...
Gruss
Charles
-
Zitat:
Zitat von JFA
Als da wären?
Das würde mich auch (ernsthaft) interessieren.
Rein äßerlich betrachtet, sieht der Kartesian Wom 185 für mich 'innovativer' aus als der Purify PTT6.5.
Aber wie gesagt: Ich habe auch von Woofer-Konstruktion sehr wenig Ahnung.
Wenn ich allerdings anhand der gezeigten Messdaten ein Woofer für ein High-End-Projekt wählen müßte, würde ich den Wom 185 klar bevorzugen.
-
Zitat:
Zitat von stoneeh
Der SB26ADC ist in der Tat ein Einhorn, das zu einem sensationell niedrigen Preis den Bliesmas akustisch (annäherend) Paroli bietet. Auch ins eigene Fleisch schneidet man sich, denn die ganzen Satoris deklassiert er ebenso. Wirkungsgrad hat er halt keinen hohen, und ein Ferrit is er.. für 95% der Anwender sollte das aber keinen relevanten Nachteil darstellen.
Eine große Auswahl an sehr schön abstrahlenden Open Source Waveguide gibt's für beide.
Dann Kauf Mal fix ein paar... Mit solchen Aussagen steigt oft der Preis 😅
-
Zitat:
Zitat von phase_accurate
die 15" Kartesians in den grossen Klinger Favre Monitoren
Die https://en.toutlehautparleur.com/spe...m-15-inch.html sind es wohk nicht (?), trotzdem finde ich sie von der Papierform für einen großen 2-Weger sehr interessant.
Vielleicht mal als Alternative zu meinen 2235h.
Gruss Klaus
-
Zitat:
Zitat von Darakon
Das würde mich auch (ernsthaft) interessieren.
Vielleicht kommt ja noch etwas, aber ich greife mal vor. Purifi nennt seine Technologie Ushindi, cooler Name ist also schonmal gegeben. Darunter werden verschiedene "einzigartige" Technologien summiert:
NeutralSurround: "normale" Sicken verändern ihre Oberfläche in Abhängigkeit der Auslenkung, und dadurch entstehen natürlich Verzerrungen. Ich habe mir selber noch keine abschließende Meinung darüber gebildet, Small hat vor 50 Jahren schon darüber geschrieben, Klippel verortet es eher bei Mikrotreibern; da sich sonst mWn keiner drum geschert hat deutet daher viel auf ein nicht großes Problem hin. Vielleicht wird es wirklich relevant, wenn man so extreme Auslenkungen wie Purifi mit dafür eigentlich viel zu kleinen Treibern erzeugen will. Nun denn, es wird bekämpft, in dem man die Sicke so gestaltet, dass sich das ausgleicht. Eine Möglichkeit scheint zu sein, die Sicke sowohl nach vorne als auch nach hinten gewölbt zu gestalten. Keine Ahnung ob das stimmt. Jetzt die wichtige Frage: war Purifi damit zuerst da? Nein, waren sie nicht: https://www.fostexinternational.com/...df/fw168hr.pdf Und ich meine, es gab auch andere Hersteller, aber die fallen mir gerade nicht ein.
Das restliche Gedöns dient der Stabilisierung, und auch damit sind die nicht die ersten, da gabe es schon etliche andere (zB Seas) die mit Rippen auf der Sicke gearbeitet haben.
Urteil: "einzigartige" Form, aber nicht einzigartig
PureDrive: in jedem dynamischen Lautsprecher erzeugt der Strom durch die Schwingspule ein magnetisches Wechselfeld, welches das statische Magnetfeld des Permanentmagneten überlagert. Das erzeugt hauptsächlich Verzerrungen 2. Ordnung (und natürlich IMD), die Mathematik dahinter ist nicht weiter wichtig hier. Dagegen gibt es vier Möglichkeiten:
1. Den Permanentmagneten besonders "steif" machen; das geht hauptsächlich über die Länge des Magneten.
2. Das BL hauptsächlich durch den Magneten erzeugen (viel Fläche), weil dann die Schwingspule mit wenig Windungen auskommen kann (dadurch geringe Induktivät und dadurch wenig Modulation)
3. Demodulationsringe
4. Kopplung zwischen Schwingspule und Magnetkreis verringern (zB durch einen größeren Luftspalt)
Purifi nutzt 1. und 4., wobei die beiden ein wenig Hand in Hand gehen (2. und 3. bin ich nicht sicher, ich habe nichts von Ringen gelesen, aber der Magnet sieht schon ziemlich fett aus). EDIT: sind doch Ringe drin, ziemlich weit unten auf der Seite ist ein Schnittbild des Antriebs. Sie haben den Polkern größtenteils durch einen Neodymmagneten ersetzt, der ist - in "Magnetisch" gesprochen - sehr lang, also "steif". Außerdem ist ein Magnet im Sinne eines Magnetkreises wie Luft, also ist die Kopplung zwischen Schwingspule und Magnetkreis sehr gering. Win-win sozusagen. Waren sie damit zuerst da? Nein, natürlich nicht. Audio Technology/Morel/Dynaudio, diese ganze Stammlinie benutzt das seit wie vielen Jahren? Man könnte noch viel weiter gehen: damals, als es noch keine Ferrit- oder Neodymmagneten gab, benutzte man Alnicos. Die saßen im Polkern, waren sehr lang und schmal, dadurch unheimlich steif, also genau das, was Purifi jetzt macht.
Urteil: nicht einzigartig, sondern erfolgreich abgekupfert ("gut kopiert ist halb entwickelt")
Pause, morgen mache ich (vielleicht) weiter.
-
Zitat:
Zitat von JFA
Und ich meine, es gab auch andere Hersteller, aber die fallen mir gerade nicht ein.
18 Sound 6ND430
-
Ja, stimmt, gutes Beispiel. Aber den hatte ich gar nicht im Sinn.
-
@ JFA:
super, vielen Dank so weit!
-
Ich mache hier weiter:
Das PureDrive Antriebssystem hat noch einen weiteren Vorteil, nämlich die Minimierung von Hystereseverzerrungen. Die sind eine Realität, also keine Spinnerei, aber die Größe des Problems scheint doch ein wenig übertrieben. Jedenfalls entsteht die auch durch die AC-Überlagerung des Magnetfeldes, und kann daher genauso gelöst werden.
Urteil: s.o.
Übrigens hat Dali mit ihrem SMC-Polkern das "Problem" auch gelöst: https://www.dali-speakers.com/en/sou...netic-compound
Keine Ahnung, ob das funktioniert.
ConeRing: ein steifer Ring um den äußeren Rand der Membran geklebt. Der soll die Umlaufmoden ("Bell-Modes") dämpfen/verhindern. Ja, das funktioniert. Bei Metallmembranen ist es durchaus gängig, eine kleine Abkantung einzudesignen. Die Membran wird dadurch bocksteif, auf eine 17er Membran aus 0,5 mm Alublech (oder waren es 0,3?) konnte ich mich draufstellen (Membran auf der Nase, ich auf dem Membranhals). Ich habe auch mal eine Membran zurechtgepfuscht, in dem ich auf die Vorderseite eine Gummischnur rund um den Rand geklebt habe. Das ging sogar so in Serie :cool:. Ich habe auch schon Chassis gesehen, bei denen diese "Schnur" in die Sicke eindesignt worden war. So ein Ring hst noch einen Nebeneffekt durch seine Masse, nämlich eine Verschiebung/Verstimmung der radialen Membranresonanzen. Ähnlich einer Dachkapazität bei Antennen, also eine scheinbare Verlängerung. Bei einer Membran gibt es aber noch mehr Wechselwirkungen.
Außerdem ist es einer weiterer Arbeitsschritt, also teurer als sowas direkt ins Werkzeug zu verfrachten. Irgendwo las ich, dass sich die Purifier davon erhoffen, flexibler zu sein und den Ring für unterschiedliche Membranmaterialien anbieten zu können. Hm, naja, ich würde fast behaupten, der müsste trotzdem auf jede Membran individuell angepasst werden.
Urteil: nicht einzigartig
PermanentCore: gehört zu PureDrive
TopHat: da wird oben auf den Polkern ein Stück Eisen angeflanscht, um BL zu symmetrieren und Le(x) zu linearisieren. Hat man ja noch nie gesehen :rolleyes:. Wavecor mit seinem Balanced Drive, was VÖLLIG anderes. Ich habe hier auch noch NIE den Unterschied zwischen T- und t-förmigen Polkernen erwähnt.
Urteil: nicht einzigartig
VariablePitchCoil: weil bei "normal" gewickelten Schwingspulen das BL naturgemäß bei hohen Auslenkungen abfällt ist hier die Idee, das durch ein variables "L" aufzufangen, also an den Enden der Schwingspule mehr Windungen aufzubringen. Ja, das geht, kostet natürlich Wirkungsgrad, weil ein größerer Teil des Kupfers nicht im Luftspalt ist (Füllgrad schlecht). Andere Lösungen sind eine Schwingspule mit Unterbrechung (tja, wenn ich jetzt wüsste wer das war, JBL?), oder ein doppelter Luftspalt (XBL²). Gegenüber den beiden Lösungen hat der variable Pitch den Vorteil, dass sich eine sehr gute Symmetrie erzielen lässt. Das habe ich allerdings auch schon vorher gesehen, ich meine es wäre TC Sounds gewesen, aber nagelt mich nicht drauf fest.
Urteil: nicht einzigartig (unter Vorbehalt)
In-Gap Shorting Ring: gehört zu PureDrive
Was die noch gemacht haben: sich Tools aus Comsol und Matlab gebastelt um den Konus, Sicke und Antrieb numerisch zu optimieren. Hm, ja, kann man machen, aus meiner Erfahrung ist es aber mit wenigen Stunden Handarbeit auch getan, die numerische Optimierung macht dann nur noch Nuancen. Der Großteil der Arbeit kommt dann eh bei der Überführung vom Prototyp in die Serie. Wie mir Allan Isaksen mal steckte: Pappmembranen bekommen eine 100er Nullserie.
Was man Purifi zugute halten muss: sie scheinen die ganzen Technologien auf die Spitze getrieben zu haben. Ob es das wert ist?
-
Zitat:
Zitat von JFA
Waren sie damit zuerst da? Nein, natürlich nicht. Audio Technology/Morel/Dynaudio, diese ganze Stammlinie benutzt das seit wie vielen Jahren?
Ergänzung hierzu: Morel benutzt ein "Double Ferrite" und ein "Hybrid" System. Bei ersterem schreiben sie recht klar davon, dass der zweite Ferrit oberhalb der vorderen Polplatte sitzt. Das ist was anderes als das was Purifi da macht. Bei ihren "Hybrid" Antrieben schreiben sie es nicht explizit, aber in eine Voice Coil Test steht was von "Slug"-type neodym magnet, das deutet eigentlich auf einen innenliegenden zylindrischen Magneten hin.
Aber sicher bin ich mir da nicht.
-
:danke:
Das nennen ich mal geballte Demonstration von Wissen!
Kannst du einschätzen, wie sich Kartesian dagegen schlägt? Da wird ja auch einiges unter 'advanced design' aufgeführt.
Und vor allem: was davon macht tatsächlich einen relevanten (/hörbaren) unterschied, und was ist nur 'technische Spielerei'?
-
Ich denke, dass die sich im Normalbetrieb, also wenn x < xmax, nicht unterscheiden lassen. Dazu sind beide zu auagereift und ausgereizt. Da gibt es ja noch andere Kandidaten, Scan Speak ab Illuminator, Seas Excel, Dayton Epique. Interessant fände ich dagegen einen Vergleich im Großsignal bzw. Grenzbereich.
Was ist Spielerei? Schwer zu sagen. Nimm mal den 26er ScanSpeak Discovery, den kenne ich sehr gut (*hüstel* halb entwickelt und so). Um an dem, auch in Zweiwege, vorbeizukommen müsste ein Chassis schon ziemliche Klimmzüge veranstalten. Das wird schon echt knifflig, und das ist ein recht einfacher Antrieb. Aber eben auch viel Membranfläche. Ein kleiner Zweiweger mit 15er, die ich mal gemacht habe, kein Kupfer, nur insgesamt auf geringe Induktivität und symmetrischen Antrieb geachtet, gab niemals Anlass zu Beschwerden.
Könnten da Gimmicks im Antrieb was verbessern? Ja, sicher, aber wie viel? Und auch subjektiv, nicht nur objektiv? In ihrer Zielgruppe hattem die das Ziel erreicht. Warum sollte man sich da zum Bären machen und einen blödsinnigen Aufwand leisten, wenn der eh nicht ausgenutzt wird?
-
Zitat:
Zitat von JFA
Ich denke, dass die sich im Normalbetrieb, also wenn x < xmax, nicht unterscheiden lassen. Dazu sind beide zu auagereift und ausgereizt. Da gibt es ja noch andere Kandidaten, Scan Speak ab Illuminator, Seas Excel, Dayton Epique. Interessant fände ich dagegen einen Vergleich im Großsignal bzw. Grenzbereich.
Hier z.B. 6.5" Purifi vs. Illuminator:
https://www.erinsaudiocorner.com/dri...rifi_ptt65w04/
https://www.erinsaudiocorner.com/dri...ak18wu4741t00/
Bei den "Displacement Limits" tut sich da nix, auch die Klippel-Kurvenverläufe sind sich sehr sehr ähnlich. Der Preis auch.
Deckt sich mit meiner Erfahrung aus der Automobilindustrie (Stellantriebe): Gleiche Funktionalität + Bauraum + Performance = gleicher Preis, unabhängig von der technischen Realisierung (wenn sinnvoll gestaltet + optimiert)
Zitat:
Zitat von JFA
Nimm mal den 26er ScanSpeak Discovery...
26W/4534G00 vs. 26W/4558T00 --> Gleiche Funktionalität + Bauraum + 2x Performance (doppelter Linearhub) = doppelter Preis
Hab den G00 auch <300 Hz im Einsatz und würde meinen, dass man für (deutlich) mehr Geld quantitativ (lineares Verschiebevolumen) natürlich was holen kann, aber bis x_lim spielt der völlig blitzsauber.
Vermutlich kann ein 10" Purifi 2 Stk. der Scans bzgl. Output ersetzten bei halbem Gehäusevolumen. "Qualitiativ" ist das dann aber gleich, bei < 1/4 vom Preis.
Der Purifi kann allerding als TMT von 20Hz bis 2kHz o.ä. eingesetzt werden, die Breitbandigkeit ist hier für mich das besondere, wenn benötigt. < 300Hz betrieben als Woofer ist das Perlen vor die Säue, da erwarte ich keinen wahrnehmbaren Vorteil ggü. z.B. dem langhubigem Discovery.
Zitat:
Zitat von JFA
Ergänzung hierzu: Morel benutzt ein "Double Ferrite" und ein "Hybrid" System. Bei ersterem schreiben sie recht klar davon, dass der zweite Ferrit oberhalb der vorderen Polplatte sitzt. Das ist was anderes als das was Purifi da macht. Bei ihren "Hybrid" Antrieben schreiben sie es nicht explizit, aber in eine Voice Coil Test steht was von "Slug"-type neodym magnet, das deutet eigentlich auf einen innenliegenden zylindrischen Magneten hin.
Aber sicher bin ich mir da nicht.
Bei den PA-Treibern ist gefühlt jeder 2te Treiber mit Neodymantrieb so aufgebaut, siehe z.B. Sica, Faital, B&C ("--> Neodymium inside slug"), Kurzschlussringe werden dann oft eingespart da nicht mehr nötig weil der Polkern ja aus nichtpermeablem Material besteht und der Antrieb dann ausreichend symmetriert ist. Auch für die innere Polplatte ist das super weil lokal schön durchsättigt; Nachteil ist wahrscheinlich dass die äußere Polplatte magnetisch "weicher" wird wg. größerem Materialquerschnitt dort, aber der inneren Polkern schon in Sättigung ist und nicht mehr Magnetfluss zulässt.... Da ist so ein Hybridansatz mit 2 Magneten innen/außen natürlich gut.
-
Moin Jochen,
meinst du den 26W Subwoofer (4558) oder den Tieftöner? (4534) ;-)
Ich denke gerade auf einem 3-Weger mit der Bliesma M74A und T25A herum, da fehlt mir noch die passende Bassabteilung.
Der Kartesian ist ja richtig schick, aber richtig schick heißt dann 850€ pro Stück + 20% MwSt. So gut kann das Chassis eigentlich gar nicht sein, dass sich das lohnt. Dagegen sind dann selbst die Morel Teile günstig.
Viele Grüße,
Stefan
-
Sorry, ich meine den Tieftöner 4534. Und der geht auch als 2weger, allerdings der Purifi wohl besser weil breitbandiger, und es könnte sein, dass man dann doch die bessere Demodulation schon merken kann. Allerdings: mit dem Hochtöner sollte man nicht kleinlich sein und zusätzlich einen dicken Waveguide benutzen, also kann man auch ruhig bei 1,5 kHz trennen.
@Peter: danke wegen dem Hinweis auf die PA-Treiber, war mir noch nicht aufgefallen. Ist das eine neuere Entwicklung?
|