» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo Hubert,
Zitat:
Zitat von HIFIAkademie
"..das corpus delicti mal anzuhören .."
==> schlechtes Argument, ganz schlechtes Argument. Wenn ich mich darauf einlassen würde hätte ich nichts anderes zu tun als den ganzen Tag Kabel und Stecker zu hören, mich mit den Argumenten der xyz-Versicherung und den Zeugen Johovas auseinanderzusetzen, mal diesen oder jenen Zuckerdrink zu probieren ....
Der Mensch hat seinen gesunden Menschenverstand (oder nenne es Bauernschläue oder Vorurteil oder Bildung oder ...) damit er eben nicht alles ausprobieren muss.
Darf ich alldem entnehmen, dass Dich das ganze Thema also eigentlich gar nicht wirklich interessiert? ... so wie Zuckerdrinks, Stecker, Zeugen Jehovas usw.? ... oder dass Du gerne über Sachen diskutierst die Du nicht aus eigener Erfahrung oder Anschauung sondern nur per Hörensagen und Vorurteil kennst? So schätze ich Dich eigentlich überhaupt nicht ein! :dont_know:
-
In interessiere mich für die Technik, nicht für das Gerät.
Ich kann mich auch dafür interessieren welche Aufprallgeschwindigkeit welche Schäden am Auto erzeugt - ich muss das nicht ausprobieren, aus dem Alter bin ich raus.
Das mit dem Ausprobieren kann sehr schnell ein sehr großes Problem für einen Hersteller sein. Wenn 100 Interessenten ein Testgerät bestellen, und innerhalb von 14 Tagen wieder zurücksenden dann hat der Hersteller
- jede Menge arbeit
- 200 mal die Versandkosten
- zig Kartons für den Müll
- auch einige Geräte mit Schäden
- und keinen Heller in der Kasse.
Das Ausprobieren sollte nach meiner Ansicht das i-Tüpfelchen sein welches die ansich schon getroffene Kaufentscheidung noch bestätigt. Alle anderen Bedenken sollten anderweilig abgefangen werden.
-
[Edit]
Hubert,
OK, ich verstehe Deinen Ansatz besser, auch wenn ich ihn hier nicht für angemessen halte. Zuerst waren hier scheinbar ein Verdacht, eine Idee und der praktische Versuch, mit dem beschriebenen, subjektiv wahrgenommenen Ergebnis, was in einem Produkt resultierte. Uli mag mich korrigieren...
Beste Grüße,
Winfried
[/Edit]
Leute,
weil ich die Vorführung gehört habe (bei der niemand wußte was er erwarten sollte, aber doch alle das Gleiche wahrnahmen und beschrieben) und versucht habe ein paar Zusammenhänge zu erklären bzw. richtigzustellen, bin ich hier unvermittelt in die Defensive über ein Produkt geraten, das ich weder bewerben noch selbst kaufen will und werde. Ich wollte nur dazu beitragen die Hintergründe zu verstehen, u.a. weil ich positive Räumlichkeits- und Durchzeichnungsunterschiede im Klang "mit/ohne" wahrgenommen habe.
Ich will aber nicht Verteidiger sein, sondern wollte klären helfen. Hier wird es bis auf freundliche Ausnahmen unternommen, ohne weiteren, direkten, eigenen Einblick, das Produkt und die Methode zu diskreditieren bzw. zu negieren. Und ich will's mir, durch eventuelle Eskalation, auch mit niemandem verderben, das wäre mir die Sache nun doch nicht Wert...
Darum mache ich in diesem Thread jetzt mal Pause.
Viel Spaß noch.
-
Plausibilität
Moin,
Zitat:
Der Mensch hat seinen gesunden Menschenverstand (oder nenne es Bauernschläue oder Vorurteil oder Bildung oder ...) damit er eben nicht alles ausprobieren muss.
Klingt für mich eher vernünftig und plausibel. Das 'Corpus Delicti' ist da eher unverfänglich, während die Sinnhaftigkeit obigen Vorgehens bei anderen Konstellationen eher zu Tage tritt.
Im Abgleich von motorischem Können, Gelände-, Piste- etc. Bedingungen kann man sich sehr gut 'ein Bild' davon machen, ob man unbeschadet eine Abfahrt besteht oder lieber einen anderen Weg ins Tal sucht. Ist immer 'lustig' die Skifahrer zu beobachten, die das falsch beurteilen oder meinen, sie müssten Alles selbst ausprobieren.
Gleiches gilt wohl für heute abend an der Nordsee. Für mich sind die gemachten Aussagen zum Wetter so nachvollziehbar, dass (wohnte ich dort) ich nicht selbst ausprobieren müsste, dass es besser wäre, im Haus geblieben zu sein.
Dinge anhand von Kriterien auf Plausibilität zu überprüfen und nicht nötigenfalls Alles selbst auszuprobieren, dürfte in meinen Augen kein Grund sein auf Desinteresse zu schließen.
LG Gazza
-
Zitat:
Zitat von HIFIAkademie
Uli hat aber sehr schnell auf den Hinweis mit dem Übersprechen reagiert. Scheinbar hat er schnell verstanden dass da etwas passiert was einen genügend großen Einfluß haben kann.
Hallo Hubert,
danke, dass ich zumindest noch ein Verständnis zugebilligt bekomme.
Ich habe heute mal gemessen. Links/rechts zwei unterschiedliche Sini per Fireface abgespielt und wieder aufgenommen.
AcourateClean/AcourateConvolver mit 1:1 Wiedergabe (bzw. auch Fireface allein ohne AcourateClean !)
http://imageshack.com/a/img802/8514/yhn0.png
und
AcourateConvolver/AcourateClean mit LR-MS-LR Wiedergabe
http://imageshack.com/a/img571/3682/sz1e.png
Was ja wohl eindeutig besser ist als die von Dir genannten 40dB Übersprechabstand !
Bei dem verwendeten Baustein benennt das Datenblatt ein THD von typisch 0.0005%. In der Gesamtschaltung wird der Klirr vermutlich etwas höher sein, ich habe nicht hierzu nicht das geeignete Messzeug.
Trotzdem klingt es nun einmal besser.
Vermutlich kommt aber gleich wieder der Hinweis, dass der dargestellte Übersprechabstand um Größenordnungen größer ist im Vergleich zu Deinem Jitterdiagramm.
Insofern mag ich da aber nun nicht weiter diskutieren. Zumindest drück ich mich nicht vor Messwerten.
-
Die Antwort auf die Frage, wieviel Kanaldifferenz bei Stereo relevant ist, gibt Sengpiel hier:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner...ionskurven.htm
auf Mikrofon bezogen:
http://www.sengpielaudio.com/Richtun...BeiStereo6.pdf
-
|