» über uns

  • 13.10.2013, 12:39
    SNT
    Zitat:

    Zitat von Achenbach Akustik Beitrag anzeigen
    Nachdem ich das "Ding" nun seit einem Jahr in Betrieb habe, kann ich nur ein positives Fazit ziehen. Hab zwar in dem vergangenen Jahr nicht viel gemacht, aber ein Eimer ist voll geworden. Und der Beutel im Staubsauger ist leer, von außen nichts zu fühlen, dass etwas in ihm ist.
    Das Beste an der Geschichte: Immer volle Saugkraft.:)
    Sehr zu empfehlen, sinnvoll investiertes Geld!!

    Gruß
    Dieter

    Welche Geräte benötigt man eigentlich, den Hobbykeller so umzubauen, dass man beim MDF-Fräsen nicht im Staub erstickt? Der Festoolstaubsauger reicht erfahrungsgemäß nicht aus.
  • 13.10.2013, 13:23
    Achenbach Akustik
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Welche Geräte benötigt man eigentlich, den Hobbykeller so umzubauen, dass man beim MDF-Fräsen nicht im Staub erstickt? Der Festoolstaubsauger reicht erfahrungsgemäß nicht aus.

    Ganz ohne Staub wird es nie gehen. Z. B. beim Bündigfräsen schaut der Fräser so weit unter der Fußplatte raus, dass das nur ein kleiner Teil abgesaugt wird. MDF geht noch, weil der Staub fein ist. Bei Multiplex sind es eher kleine Späne, die wegen ihrer Größe aber auch nicht weit fliegen.
    Meines Erachtens ist die Lösung mit dem Zyclon-Vorsatz auf Dauer besser als der beste Sauger. Sobald der Filter des Saugers sich zugesetzt hat, was bei Stäuben schnell passiert ist's aus mit der Saugkraft.
    Nicht mit Vollgas durchs Material zu pflügen und dem Sauger die Zeit zu lassen, den Staub abzusaugen hilft auch.

    In meiner "Werkstatt" unterm Dach beschränkt sich der "kontaminierte" Bereich auf einen Umkreis von etwa 2m. Da wird vielleicht einmal im Jahr mal durchgefegt und gut ist's.

    Gruß
    Dieter
  • 13.10.2013, 19:05
    SNT
    Zitat:

    Zitat von Achenbach Akustik Beitrag anzeigen
    MDF geht noch, weil der Staub fein ist. r

    Hallo Dieter,

    wieso ist feiner Staub kein Problem bei Dir? Ich hab im Hobbykeller nach einer Frässession mit Festollfräser und zugehörigem Absaugstaubsauger vor lauter Staub fast nix mehr gesehen!

    Gibt's da ne verhältnismäßig leise Methode um die Luft zu säubern?
    Vielleicht liegt's ja an meinem Hobbykeller (6 mal 6 Meter) übliche Raumhöhe.
  • 13.10.2013, 19:41
    SonicSL
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Gibt's da ne verhältnismäßig leise Methode um die Luft zu säubern?
    Vielleicht liegt's ja an meinem Hobbykeller (6 mal 6 Meter) übliche Raumhöhe.

    Druckkammereffekt beim Fräsen??? :w00t:
    Das schreit nach Bedämpfung...
    Wobei ich kaum glauben kann, dass Dein Sauger lauter ist, als der Fräskopf, der sich jaulend durch's Material frisst...:denk:
  • 13.10.2013, 20:12
    Faderlezz
    Zu den Schleifgeräten...
    Ich habe mit diesem gute Erfahrungen gemacht:
    http://www.amazon.de/Bosch-Exzenters...enterschleifer

    Zum Frässtaub:
    Ich lasse immer jemanden mit dem Staubsauger daneben stehen und den Staub wegsaugen. Am schlimmsten ist eigentlich der Staub, der in der Fräsrille festsitzt und dann weggewirbelt wird. Das geht dann sogar im Wohnzimmer :)

    LG
  • 13.10.2013, 22:35
    Achenbach Akustik
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Hallo Dieter,

    wieso ist feiner Staub kein Problem bei Dir? Ich hab im Hobbykeller nach einer Frässession mit Festollfräser und zugehörigem Absaugstaubsauger vor lauter Staub fast nix mehr gesehen!

    Hab grad in 1,5h meine neuen Böxchen gefräst: Rundum Kanten bündig mit 18er Multiplex; 25cm Chassis mit 11mm Tiefe (14mm Fräser) und 31mm Schallwand (10mm Fräser), kleine Reflexschlitze mit Bündigfräser in schwarzes MDF. Keine Sichtprobleme. :p
    Der meiste Dreck liegt im Umkreis von max. 1m.
    Vielleicht stimmt mit der Absaugung deiner Fräse etwas nicht.
    Wie Faderlezz geschrieben hat ist der Staub in der Fräsrille das größte Übel.

    Gruß
    Dieter
  • 14.10.2013, 07:38
    Michael
    Hallo zusammen,

    übers Wochenende hab ich mein neues Spielzeug (Festool OF 1400 EBQ) zum ersten mal benutzt :D:D:D, ich kann mit dem Grinsen kaum aufhören. Mit Absaugung durch Festoolsauger kaum Dreck (Staub).

    Ich bin begeistert, allerdings nach meinen sonstigen Erfahrungen mit meine anderen Festool Maschienchen hab ich eigentlich auch nichts anderes erwartet.

    LG Michael
  • 14.10.2013, 07:55
    Achenbach Akustik
    Zitat:

    Zitat von Michael Beitrag anzeigen
    übers Wochenende hab ich mein neues Spielzeug (Festool OF 1400 EBQ) zum ersten mal benutzt :D:D:D, ich kann mit dem Grinsen kaum aufhören. Mit Absaugung durch Festoolsauger kaum Dreck (Staub).

    Das nette Maschinchen hab ich auch seit etwas mehr als einem Jahr. Bin immer noch sehr begeistert von ihr. Alles ist extrem leichtgängig, da wackelt nix, super stabil, präzise und funktionell.
    Ein Kaufgrund für die OF1400 war das problemlose Handling mit den Kopierhülsen. Einclipsen - fertig. Präzise zentriert, das Gefummel mit dem Zentrierdorn bei der OF900 hat mich immer genervt.

    Meine "alte" OF900 hab ich jetzt fest auf dem Zirkel montiert.

    Gruß
    Dieter
  • 14.10.2013, 09:58
    eltipo
    Ich hab mir einen digitalen Winkelmesser zugelegt.

    http://www.maschinengrosshandel.de/c...s/P1010639.jpg

    Das ist jetzt nur ein Beispielbild, aber so ein Gerät ist echt super, wenn man präzise Winkel braucht und seinen Geräten nicht unbedingt traut.
    6x6cm, nullbar, also selbst, wenn der Maschinentisch nicht eben steht, kann ich relative Winkel zb vom Sägeblatt messen.
    Ich habe mit Versand keine 25 Oi bezahlt.
  • 16.11.2013, 08:46
    malchuth
    Stechbeitel
    Moin,

    Feinkost Albrecht (Nord) hat seit Donnerstag wieder das hier
    im Angebot:

    http://www.discounter-archiv.de/de/a...6213/reminder/

    Einer der es wissen duefte ob das Zeug was taugt hat es hier:
    http://www.youtube.com/watch?v=Ki8tt...q5QL0QhwUNQb7w vorgestellt.

    Man kann auch Kirschen oder Veritas oder japanische Edelchisels kaufen,
    oder eben 6.99 (fuer 4 Stueck) fuer Qulitaetsware aus Wuppertal ausgeben.:rolleyes:

    Gruss,
    Dirk
  • 16.11.2013, 20:00
    tschense
    Zitat:

    Zitat von malchuth Beitrag anzeigen
    Moin,

    Feinkost Albrecht (Nord) hat seit Donnerstag wieder das hier
    im Angebot:

    http://www.discounter-archiv.de/de/a...6213/reminder/

    Schade, das es hier nur Albrecht Süd gibt.
    Super Videos, danke für den Tipp

    Gruß
    Jens
  • 15.02.2014, 23:03
    Faderlezz
    Kennt einer von Euch diese Winkelspanner und kann was dazu sagen?
    http://www.amazon.de/gp/product/B003...F8&psc=1&s=diy
    http://www.amazon.de/Wolfcraft-30510..._sim_sbs_diy_6

    Grüße,
    Ersan
  • 16.02.2014, 08:07
    Dorian
    Ekenspanner
    Hallo Ersan,

    ich nutze die von Wolfcraft.

    Sie funktionieren. Sie ersetzen zwar keine Schraubzwinge, da der Anpressdruck bei dickeren und/oder verzogenen Platten nicht ausreicht, aber sie halten die Teile in Form. Man kann dann die Zwingen oder Spanngurte bequem anlegen.
    Ich spreche jetzt von Gehäusen aus z.B. 19mm Material oder Dicker.
    Bilderrahmen habe ich noch keinen damit gebaut.

    Für den geringen Preis absolut o.k.

    Gruß
    Michael
  • 16.02.2014, 08:36
    Lenni
    Hi,

    wo ich gerade den Thread hier sehe:

    habe gestern bei Aldi Nord einen Akku Bohrschrauber der Kompaktklasse mit Li-Ionen Akku für 60 € mitgenommen, da mir so ein Gerät noch gefehlt hat.
    (http://www.weltdertechnik.de/technik...5-ab-30-1-2014)
    Für schwerere Arbeiten habe ich noch die Uneo und einen Bohrhammer.


    Das kleine Teil macht einen sehr wertigen Eindruck fürs Geld. Ich musste auch nicht lange suchen, um die Vorlage zu finden:

    http://www.heimwerker-test.de/test/a...as12i_2926.php

    Scheint demnach nicht verkehrt zu sein. Wie gesagt: der muss bei mir keine Wunder vollbringen. Aber gerade für die schnelle Schraube/Bohrung in Holz scheint mir das Ding ideal zu sein. Ein paar Testbohrungen/Schrauben hat das Ding eben problemlos absolviert.

    Es scheint das Teil auch dauerhaft günstig bei ebay zu geben:
    http://www.ebay.de/itm/i-drill-Meist...item2589ae0b65

    Wenn ich dran denke, berichte ich mal in nem Jahr oder so, wie er sich gemacht hat.

    Grüße,
    Lenni
  • 16.02.2014, 13:21
    Faderlezz
    Zitat:

    Zitat von Dorian Beitrag anzeigen
    Hallo Ersan,

    ich nutze die von Wolfcraft.

    Sie funktionieren. Sie ersetzen zwar keine Schraubzwinge, da der Anpressdruck bei dickeren und/oder verzogenen Platten nicht ausreicht, aber sie halten die Teile in Form. Man kann dann die Zwingen oder Spanngurte bequem anlegen.
    Ich spreche jetzt von Gehäusen aus z.B. 19mm Material oder Dicker.
    Bilderrahmen habe ich noch keinen damit gebaut.

    Für den geringen Preis absolut o.k.

    Gruß
    Michael

    Perfekt! Genau das habe ich auch vor. Die Teile in Stellung halten um angenehm die Zwingen ansetzen zu können.

    Wird bestellt.

    Danke!
    Grüße,
    Ersan
  • 16.02.2014, 13:46
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von Faderlezz Beitrag anzeigen
    Perfekt! Genau das habe ich auch vor. Die Teile in Stellung halten um angenehm die Zwingen ansetzen zu können.

    Wird bestellt.

    Danke!
    Grüße,
    Ersan

    Aso, darum gehts bei den Dingern....lacht mich aus, aber ich hab den Sinn nie verstanden, Kraft kannste damit nicht ausüben, und zum positionieren hab ich was anderes, was gleichzeitig Kraft ausübt....
    Wieder was gelernt :-)
  • 16.02.2014, 13:55
    Rotel_RA-980BX
    Ja,
    ich denke auch dass die günstigen Wolfcraft-Teile ( 3051000 ... ES22 ),
    leider nichts Halbes und nichts Ganzes sind!

    Ich habe mir auf Amazone.de auch mal die nicht so guten Bewertungen durchgelesen
    und diese sind durchaus nachvollziehbar.

    Gerade wenn die Leim- Schraubzwinge ordentlich druck gibt,
    werden die Teile die Bretter nicht in Position halten können!

    Im Prinzip sind die Teile aber eine gute Idee. ;)


    MfG

    Rotel
  • 16.02.2014, 14:42
    Dorian
    Klar ist das keine Patentlösung. Aber was erwartet man für 4.-€ pro Stück?

    Wirklich verwenden kann man sie Imho nur, wenn man auf Gehrung arbeitet. Und bis man den Spanngurt rum hat halten sie auf jeden Fall. Und das sehr bequem.

    Also ich habe schon deutlich mehr Geld für schlechtere Dinge ausgegeben... :)

    VG
    Michael
  • 16.02.2014, 15:26
    Faderlezz
    Ich werde mir auch die Bessey kaufen. Da kann man wenigstens ein wenig Druck ausüben.

    Grüße,
    Ersan
  • 05.04.2014, 11:13
    Audiovirus
    Hallo Leute

    An dem Workshopseminar bei mir habe ich dieses Werkzeug empfohlen http://www.ebay.de/itm/Flachdubelfra...item4618c2fda6

    Eine recht günstige Flachdübelfräse die ich Testweise gekauft hatte, noch dazu brauchte ich diese als zweite. Heute stellte sich heraus das wenn man einen Flachdübel einfräst, das dieser einen Unterschied von vorne bis hinten, sprich auf diese 50 mm was der Dübel lang ist einen Unterschied von 0,5 mm aufweist, sprich die Parallelität beim Einpressen ist durch dieses Werkzeug nicht gewährleistet!!!!
    0,2-0,3 mm lasse ich von mir aus durch gehen, aber das ist einfach viel zu viel!

    http://www.ebay.de/itm/EINHELL-BT-BJ...item2eccc2b0ba

    Ist zwar auch ein Billig Teil, aber hat eine feste Drehachse was das Problem eventuell besser löst.

    http://www.ebay.de/itm/Matrix-Flachd...item53fe247ee2

    Dieses Modell hab ich seit Jahren von Walter, aber funktioniert ganz gut, aber die Höhenverstellung hat von Anfang an nicht gut funktioniert, aber hat das Problem nicht.

    Fazit: Bis 200 Euro kauft man eben keine Profimaschine, alles nur Grobmaschinen, welche zwar funktionieren aber immer einen Wermuthstropfen lassen muss.....

    SG Claus
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0