» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Halbmond
Da die Styropor-Kugeln nun mal hier waren, setzte ich die Idee mit den Monacor Exciter um. Sie funktionieren, die Tonalität lässt noch zu wünschen übrig. Irgendwann sollte mein MusikPC wieder da sein und ich kann die "Topfresonanz" heraus filtern und den Tiefton nahtlos hinzufügen.:).
Anhang 73776
Anhang 73777
-
Hplzwürmer und Metallurgen
(für mich) überraschend, dass die gelaserte Fünfeck-Version in 3mm Stahlblech viel günstiger angeboten wird, als CNC-gefräst in Sperrholz. Dann halt, Eisen soll es sein :-)
-
Dodekaeder: ARTA-H&T-D1.01.pdf (artalabs.hr)
ab Seite 54 ....
Gruß
Heinrich
-
https://www.youtube.com/watch?v=Jz_PyN99Vow&t=5s
Fast ein Anleitung, wie ich meine Dodekaeder elektrifizieren könnte. Beneidenswert, wie dieser Bursche sein Hobby beherrscht. Wie ich die von ihm verwendete Elektronik auf zwei separate Lautsprecher aufteilen könnte, weiss ich dann schon wieder nicht. Kann ich zwei Bluetooth Verstärker gleichzeitig anpeilen, gibt es die in 2 x Mono, keine Ahnung. Nicht ganz so verheerend, meine Unwissenheit, denn ich baue ja die Eisenblech- Variante meiner Dodekaeder, da wäre die Verbindung sowieso nicht möglich.(oder kann man das Bluetooth Empfangs-Knöpfli an die Aussenseite eines Bleches führen?) Es wird wohl auf die mir mögliche Installation hinauslaufen, zwei 2-Wege-Boxen mit Kabel wie gehabt mit meinem Musik-PC zu betreiben. Bis ca 500 Hz sind dann zwei Reckhorn 165 cm Bässe zuständig. Immerhin, und das ist ja letztlich die Hauptfrage meines Projektes, wie klingt die 1700 jährigen römischen Vision heute??? :-)
Thomas Osterhase
Uh!
On board external antenna jack enables the KAB board to be mounted in a metal enclosure with an external antenna (sold separately).
-
Zitat:
Zitat von High5
Genau .... der Bluetoothverstärker, den ich hier früher schon mal verlinkt habe, der kann auch externe Antennen anschliessen. Das kann längst nicht jedes Board.
-
Blue-teeth
aber eben: wie könnte man den linken und rechten Kanal separat in ja einen Dodekaeder senden?
-
DIE Lösung für das Bluetooth Stereo Problem! (?)
https://www.youtube.com/watch?v=zNHDbXAmY_0
Frage ich nicht mich, sondern Euch!
Thomas
-
Zitat:
Zitat von High5
Ja, müsste es tun, aber Bluetooth Receiver an Class D Verstärker endet gerne mit Quietschgeräuschen, weil es Problem gibt mit der Masse und der Entkopplung. Hat mich schon ein paar graue Haare gekostet. Ausserdem musst Du die Analogfilter entsprechend neu berechnen .... und Du hast keinen DSP (jedenfalls keinen, den Du ohne Hilfe vom Hersteller verändern kannst) ...den Du aber brauchen wirst, weil ganz andere Schallwand und Abstrahlung. Das ganze wäre mir zudem zu frickelig. Und der Bluetooth-Verstärker, den ich weiter oben vorgeschlagenen habe müsste das auch können. Jedenfalls hat er auch TWS und das ist genau das was auch die Bluetooth-Ohrstöpsel verwenden. Allerdings brauchst Du dann auch zwei von den Dingern.
Anderes Thema:
Ich habe gerade meine Dodekaeder-Kugel bestellt in SLS Technik .... aber jetzt bei FDM-Druckservice. Das kostet 15 Euro mit DHL Versand für einen Kugel und dauert so 10 -14 Tag. Bei https://i.materialise.com/ wären noch 10 Euro UPS Versand draufgekommen. Das wird dann anscheinend nicht in Deutschland gedruckt. Jetzt muss nur noch die Qualität stimmen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mir gilt, alles der Reihe (und meinen bescheidenen Fähigkeiten) nach. Jetzt liegen schon mal die gelaserten 5ecke bei mir. Wahrscheinlich werde ich die Dinger an den Lautsprecherkabeln baumeln lassen und konventionell mit einem Tieftonuntersatz verkoppeln.
Anhang 73966
Du bist da "moderner" und hast eine bessere Elektronik-Bastel-Software im Kopf...
-
Fortschirtte machen wir jedenfalls beide .....das sieht doch schon mal gut aus mit den Blechen.
-
Die Stahlteile sehen ja richtig gut aus, nur wie daraus nen Dodi bauen ?..:( Schweißen, klar, passende Fugen sind außen ja schon da.. OK, Klebstoff würde von der Festigkeit her wohl schon reichen.. Knackpunkt dabei sind exakte Schablonen zum Aufbau.. Die Teile sind ja nur 2D und daher ziemlich wackelig ....
Bei 3D Druckteilen konnte man die Teile sogar formschlüssig auslegen, dann geht der Aufbau wie mit Lego...Klar , da muß Klebstoff bei, aber einfacher gehts kaum.
-
Mit Hilfe von Kugel- und Stabmagneten kann man das recht gut ausrichten.
Dann stückweise Heftschweißen und weiter zusammen"braten".
Alternativ Hilfen 3D drucken die die Winkel vorgeben.
-
Zitat:
Zitat von goldkante
Mit Hilfe von Kugel- und Stabmagneten kann man das recht gut ausrichten.
Dann stückweise Heftschweißen und weiter zusammen"braten".
Alternativ Hilfen 3D drucken die die Winkel vorgeben.
Also ich denke, dass man dazu keine 3D Druck braucht. Zumal Hitze und 3D Druck sich oft nicht gut vertragen. Da würde ich mir eher ein Blech oder Holzbrett aussägen mit benachbarten Kanten im Winkel von 108 Grad (wenn ich richtig gerechnet habe ...). Es gibt eigentlich auch nur diesen einen interessanten Winkel. ...das ist der (Innen)Winkel zwischen jeweils zwei Flächen, die durch eine Schweisskante verbunden sind. . Sollte kein Problem sein für jemanden der schweissen kann.
PS: Im SLS Verfahren kann man das ganze Gebilde in einem Stück 3D drucken lassen (hoffe ich :D).
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 74155Anhang 74156
Der Postpote hat mir mein neues Spielzeug gebracht :):):):):). Leider gut .... das wird mich noch Geld kosten ....Jedenfalls ist das 3D Druck 2.0.
Das Ding ist nicht nur sauber gedruckt in einem Stück mit allen Details und echt passgenau..... nicht elastisch, sondern richtig stabil. Dagegen ist die Fädchendruckerei echt Steinzeit. Gekostet hat das Teil 20 Euro mit Versand.
Die vorgesehenen Mini-Lautsprecher passen (ich habe erst auf dem Foto gesehen, dass der eine Lautsprecher schief drin sitzt - das liegt aber an der Abstossung der Magneten untereinander und das ich sie erstmal lose da reingelegt habe.... die liegen sauber an, wenn die eingeklebt werden).
Jetzt muss ich mir doch mal ausrechnen, was ein richtiges kleines Lautsprechergehäuse kosten würde. Mit dem Volumen gehen die Kosten leider schnell in die Höhe.
-
Wie süß :) ;)
Ich kalkuliere und bestelle meine Projekte oft bei PROTIQ.
Eventuell ist da was dabei für Dich.
Tipp: teile die Kugel auf und lege diese Teile ineinander.
Das spart Bauraum, der teuer ist. Das kann viel bringen, je nach Form.
Eventuell die Teile mit kleinen Streben verbinden, so das diese als
1 Teil zählen, das kann auch die Kosten reduzieren.
PA12 (glasgefüllt, Kohlefaser, Aluanteil,...), damit hab ich schon
Subwoofer Körbe drucken lassen, für Musterbau.
Der 8kg Magnet war kein Problem. Und der Sub funktionierte top.
-
Na ja.
Zitat:
Zitat von newmir
Fortschirtte machen wir jedenfalls beide .....das sieht doch schon mal gut aus mit den Blechen.
Ich erlaube mir sämtliche Irrtümer und Pannen, die man sich ausdenken kann.
Den Metall-Laserern sagte ich "Für 3M Schrauben" sollen die Löcher sein. Die sind jetzt aber 3mm und für meine Schrauben zu klein. Halt alle aufbohren. Ich hätte schauen müssen, wo ich dann doch 2,5 mm Schrauben bestellte. Der lächerliche Preis hätte mich aufhorchen lassen müssen. Aus China kamen nach Wochen 200 Stück mit Sicherheitsmuttern. Die gehen so streng und alles ist si nifelig, dass ich die weitgereisten Teilchen nicht gebrauchen kann. Jetzt bin ich in Zürich. Mein Schweisser wurde mit dem Rettungshelikopter ins Spital geflogen. Motorradunfall. Hirnblutung und Schienbeinbruch! Verzögerung auf unbestimmt. Oje Minee.
Thomas
-
Gute Besserung deinem Schweißer!!
-
Der arme Kerl 😞 Von mir auch dass er wieder auf die Beine kommt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 74654 Schon mal gepunktet, meine Dodekaeder.
Michael, wie geht es deinen Kleinen?
Thomas
-
Zitat:
Zitat von newmir
das wird mich noch Geld kosten [...] Jedenfalls ist das 3D Druck 2.0.
[...] Dagegen ist die Fädchendruckerei echt Steinzeit. .
Nur als ergänzende Info: SLS und FDM wurden relativ zeitgleich entwickelt. Der Hauptvorteil von FDM sind die wesentlich geringeren Herstellkosten (wie du auch schon gemerkt hast) :)
Das Metallgehäuse sieht jetzt schon sehr schick aus Thomas :prost:
|