» über uns

Teac WAP-AX100

Druckbare Version

  • 21.02.2022, 09:34
    Kalle
    12V für miniDSPs:)
  • 21.02.2022, 09:37
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von dieterkauso Beitrag anzeigen
    Meinen miniDSP werde ich sicher nicht in einen Teac einbauen, separat ist er eben flexibler nutzbar.
    Z.B. kann ich die Endstufen an die Box-Rückseiten hängen, der miniDSP muss aber ja für die Fernbedienung sichtbar bleiben.

    Ich überlege auch, den MiniDSP oben drauf zu stellen, das Design passt ja eigentlich ganz gut. Schon alleine um immer Zugriff auf die Anschlüsse zu haben.
    Falls es, aus welchen Gründen auch immr, doch hineinwandert und es nur am IR-Port liegt: Diese lassen sich recht einfach per Glasfasern reinlegen, daran soll es also nicht scheitern. An Themen wie ERreichbarkeit, Hitze etc. ändert das natürlich nix.
  • 21.02.2022, 09:37
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    12V für miniDSPs:)

    Ah o.k. Danke
  • 21.02.2022, 09:46
    Kalle
    Viele Transformator- und Lautsprecherausgang-Schutzschaltungen arbeiten auch mit 12V.
    Vielleicht werde ich mal beide Platinen BTL/SE mit der Lupe vergleichen und nach Unterschieden suchen.

    Wenn man den Unterschied zwischen 120db und 125db Rauschabstand und ihren Auswirkungen auf den Klang beschreibt, sind Vergleiche mit Livekonzerten und der heimischen Wiedergabekette durchaus angebracht. Ich jedenfalls benutze die Musikwiedergabekette nicht dazu um meinen Messgerätepark zu füttern:doh: sondern um Musik zu genießen:).
    Deshalb gehen für mich Bezüge auf Liveerlebnisse nicht am Thema vorbei.

    Jrooß Kalle
  • 21.02.2022, 10:59
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Es gab ja schon die Frage SE zu BTL. Im Designer Manual ist es gezeichnet Anhang 65085
    Die Platinen sind unterschiedlich. Beim BTL Board fehlt halt ein Ausgangspunkt und vielleicht auch mehr...
    Technisch möglich ist es.
    Nur
    Icepower said: "Using the SE module in BTL mode will cause Bad audio performance in BTL mode with high distortion (since the two channels are not switching in sync as they should when running in BTL, because they are designed for SE mode – Also the two common mode chokes will not work (bad EMC performance)."

    Quelle https://www.diyaudio.com/community/t....190311/page-7

    Daher würde ich solche Versuche einfach lassen und mich über das Billiggerät freuen und mir eventuel nur die Icepower ausbauen...

    Wenn ich irgendwelche angestrebten Lösungen so sehe..örggg...
    Abstand und Kühlung scheinen keine Rolle zu spielen...

    BTW bei Audiophonics kann man auch ein Fertiggerät erwerben...leider keine Detailbilder vom Innenleben...
    https://www.audiophonics.fr/en/integ...m-p-15933.html

    oder ASX2 https://www.audiophonics.fr/en/integ...m-p-15934.html

    Pedda
  • 21.02.2022, 11:50
    Kalle
    Hallo Pedda,
    die Verstärkerchen von SABAJ bei Audiophonics kannte ich noch nicht, bei der Gehäusequalität und der vorgesehen BTL-Umschaltung beim 125 sind sie technisch und optisch zu dem Preis wirklich ein Leckerbissen:). Das Potie ohne Buffer versaut natürlich die Werte, die sie ehrlicherweise auch so angegeben haben:thumbup:.
    Für den Preis in der Ausführung bekommt man das im Selbstbau nicht hin, allein die Materialkosten.....
    Jrooß Kalle
  • 21.02.2022, 13:54
    Kalle
    Seriencincheingang = Klangbremse
    Moin,
    ich habe den XA100 ja über den Cinch Ein-Aus-Gang, also so ne Art Drehtür:D, als erster benutzt und kann ihn nicht mehr empfehlen.
    Auf die Tour verschwinden im Eingang gut 20db und auch ein Gutteil der Klangqualität.:(
    Zum Probieren und Experimentieren tut es das, für die reine Endstufennutzung kann ich nur neue seperate Cincheingänge empfehlen.
    https://www.ebay.de/itm/173187304496
    Leitungen zum Umstecken habe ich augenblicklich nur noch hier gefunden.
    Augenblicklich findet man nur noch wenig mit RM2 , RM2,54 gibt es sehr viele, aber die passen nicht.
    Jrooß Kalle
  • 21.02.2022, 14:12
    newmir
    .....aber dafür kannst Du doch die Orginal Kabel verwenden .... was verstehe ich nicht?
  • 21.02.2022, 14:14
    Koaxfan
    Das war auch mein Plan, das bestehende Flachbandkabel an der Platine abzwicken und nen normales Chinchkabel anlöten.
  • 21.02.2022, 14:16
    Kalle
    Hallo Michael,
    natürlich:), aber dann sind sie hin, manche wollen das Teil ja nicht zerstören:rolleyes:.
    Vor zwei Jahren gab es die RM2 also 2mm Steckverbinder überall, jetzt findet man sie nur noch nach langer Suche.
    Jrooß Kalle
  • 21.02.2022, 14:23
    Koaxfan
    Beim Baujahr des Teac würde man schon fast Großtuchel als Verbinder vermuten.
  • 21.02.2022, 15:38
    Yogibär
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo zusammen,

    nach einigen Überlegungen steht nun mein Umbaukonzept. Aus 2 mach 1.

    Ein Gerät ist entkernt. Den Netzanschluß mit Eingangsfilter habe ich von der Streamingplatine abgetrennt und das SSR ausgelötet. Da das RM passt, habe ich einen 2 Stecker für die Versorgung des 2. Icepower eingesetzt, eine Kupferbahn getrennt und den Stecker mit Draht angelötet.
    Die beiden Icepower Boards kommen, wie auf dem Foto zu sehen ist, auf ein Alu Blech.

    Das 12V Netzteil werde ich gegen ein Meanwell 12V/25W Netzteil tauschen. Die Störspannung des TEAC Teils ist bei 1A Belastung ca. 5 mal höher als beim Meanwell. Ausserdem weiß ich nicht, wieviel Strom das TEAC Teil liefert.

    Den freien Platz werden ein miniDSP 2x4HD und ein Up2Stream Mini oder RBP einnehmen.

    Für die Rückseite des TEAC werde ich wohl eine neue Blende aus Alu fräsen müssen, damit die 4 LS-Buchsen und alle miniDSP Anschlüße Platz finden.

    Anbei ein erstes Foto vom prinzipiellen Aufbau.

    Viele Grüße

    Thomas

    PS: @Kalle: 2mm RM Buchsenleisten habe ich vor ein paar Jahren bei Reichelt gekauft. Falls Du keine findest, sag Bescheid. Ich müßte noch einige incl. der Einsätze haben.
  • 21.02.2022, 15:49
    Kalle
    Hallo Thomas,
    das ist doch mal ein Plan:thumbup:.
    Wäre ich nicht gerade mit meinen Galaxygehäusen fertig geworden hätte ich rechts und links auch so was ähnliches zur Aktivierung gebaut als Kombi 125Bass und 50Hochton.
    Bei der Netzlast würde ich aber so was nehmen.
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ger%E4tebuchse
    Ich freue mich auf die nächsten Fotos und Berichte.
    Jrooß Kalle
  • 21.02.2022, 16:03
    Koaxfan
    Bei mir ist nur ein 50er Board vorhanden aber das Netzteil würde ich auch tauschen. Das mit der Aluplatte finde ich gut. Überlegt sich sonst noch jemand
    1. eine Abschirmung vom Gehäuse?
    2. weitere Schaltungen wie LS-Schutz, VU, sonstige Protection?
    3. eine größer dimensionierte Eingangsdrossel oder sonstige Eingangsstromsiebung als das kleine Teil auf der Streamingplatine?
  • 21.02.2022, 16:16
    Kalle
    Hallo Stefan,
    die ICEPower haben den Lautsprecherschutz schon eingebaut.
    Jrooß Kalle
  • 21.02.2022, 16:22
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Hallo Stefan,
    die ICEPower haben den Lautsprecherschutz schon eingebaut.
    Jrooß Kalle

    Joah. Vielleicht fehlt mir die Erfahrung, ich habe mir mal die Pinbelegungen angeschaut und vermute, dass die thermal und overcurrent und weitere Signale alle auf die gleiche Abschaltung gehen. Wenn ich die einfach kappe, und mit der serienmäßigen Streamingplatine ist es ja beschaltet, muss ich mir was anderes ausdenken. Meine Annahme ist: Wenn ich einfach nur die Icepower an Strom, Signal und Lautsprecher hänge, dann wäre ich mir nicht mehr sicher, dass die ganze Schutzschaltung weiterhin funktioniert.

    "The enable pin can enable/disable the amplifier. If the pin is left unconnect-
    ed, then the level is high (+5V) and the amplifier is enabled. If the pin is
    pulled low (0V) externally, the amplifier will be disabled.
    The enable pin will also be pulled low by the internal protection circuitry if
    the amplifier temperature becomes too high or a mains under- voltage is de-
    tected. This pin is bidirectional."

    D.h. ich muss mir noch eine Schaltung bauen welche, wenn Overcurrent Monitor Pin oder Thermal Monitor Pin low (0V) sind, den enable auch low (0V) ziehen. Daran könnte man natürlich noch weitere Schaltungen hängen falls man sich noch weiter absichern will. Wenn man den Enable Pin einfach leer lässt, wäre ich mir nicht sicher, ob die Schutzschaltungen vollumfänglich funktionieren.
  • 21.02.2022, 16:31
    Kalle
    Ich habe noch keinen "Kurzen" gebaut, aber Ein- und Ausschalten funktioniert ohne irgendeine Spannungsspitze und damit Membranbewegung. Die Anschlüsse 1-3 zeigen nur Fehler an. Die Abschaltung funktioniert auch so ----hoffe ich:)
  • 21.02.2022, 18:56
    Yogibär
    Hallo zusammen,

    die Schutzschaltungen funktionieren definitiv ohne weitere externe Beschaltung.
    Man hat den Pin für die Meldung bidirektional ausgeführt (einen Pin gespart), d.h. durch ein Herunterziehen auf 0 V sperre ich den Verstärker von extern, so wie es die Schutzschaltungen intern machen.

    Die Netzdrossel belasse ich so, denn sowohl die Verstärkernetzteile wie auch das 12V Netzteil haben Netzfilter an Bord.
    Über den Austausch der Netzbuchse denke ich noch einmal nach. Zur Zeit fehlt ja die Erdung im Gehäuse.

    Viele Grüße

    Thomas
  • 21.02.2022, 19:02
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Yogibär Beitrag anzeigen
    die Schutzschaltungen funktionieren definitiv ohne weitere externe Beschaltung.
    Man hat den Pin für die Meldung bidirektional ausgeführt (einen Pin gespart), d.h. durch ein Herunterziehen auf 0 V sperre ich den Verstärker von extern, so wie es die Schutzschaltungen intern machen.

    Super, Danke.

    Zitat:

    Zitat von Yogibär Beitrag anzeigen
    Die Netzdrossel belasse ich so, denn sowohl die Verstärkernetzteile wie auch das 12V Netzteil haben Netzfilter an Bord.
    Über den Austausch der Netzbuchse denke ich noch einmal nach. Zur Zeit fehlt ja die Erdung im Gehäuse.

    Wenn man den Teil der Originalplatine drinlässt, ist das natürlich eine Option. Ich möchte weder die Originalplatine zersägen noch irgendwelche mehr-oder-weniger passenden Bauteile übernehmen. Meine avisierte Leistungsaufnahme wird höher als im Original, daher möchte ich alles was stromführend ist darauf auslegen.

    Wonach sucht man denn, wenn man eine 220V-Eingangsfilterung einbaut?
  • 22.02.2022, 06:58
    Yogibär
    Moin,

    hat jemand zufällig ein miniDSP 2x4HD abzugeben? Netzteil ist nicht erforderlich.

    viele Grüße

    Thomas
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0