» über uns

JBL2344 zum Ausdrucken

Druckbare Version

  • 09.01.2022, 14:18
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Hallo Simon, Ist dein Selenium schon modifiziert?

    Simon sein Selenium ist modifiziert:), blöd dass keiner auf dem hieigen Kontinent mehr lieferbar ist:(.
    Selenium D200 ist kein Ersatz:o
    https://www.mycare.de/online-kaufen/...lution-7179953
    Jrooß
  • 09.01.2022, 14:26
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Simon sein Selenium ist modifiziert:)

    Alles klar, danke.

    Hallo Simon,

    kannst du uns diese Messung des Selenium nochmal mit 1/24 zeigen?
  • 09.01.2022, 15:24
    SimonSambuca
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    @Jesse

    Ja der Treiber ist innen gestopft mit Basotect - im D220ti Thread hab ich da schon Fotos gezeigt.
    Diese Info und das Bild habe ich noch hinzugefügt.

    Messen im Freien (mit mehr Abstand) ist zur Zeit nicht möglich. Die Impedanz habe ich mit Hilfe eines "Fun Generation UA-202" gemessen, welches vorher in Rew kalibriert wurde.

    Nachtrag zwecks Verfügbarkeit:
    Ein Shop in Spanien antwortete damals auf meine Anfrage nicht.
    Ansonsten gibt es noch in den östlichen EU Ländern Angebote - dort aber halt mit hohen Versandkosten... und nix mit Paypal...

    Hier mal die 0 Grad Messungen aller drei Treiber zusammen:

    1/24

    Anhang 64006

    1/12

    Anhang 64007
  • 09.01.2022, 16:29
    Kalle
    Merci Simon:).
    Für den screw on ist das zur Zeit wohl das günstigste Angebot.
    https://www.ebay.de/itm/163356950458...sAAOSw3npb4LiP
    Noch 6 auf Lager:(, 85€/Stück incl.
    BMS 4550 für 107,09€ +Porto bei TLHP
    jrooß
  • 09.01.2022, 17:44
    Jesse
    Wenn jemand Connection in die USA hat (liefern wohl nicht außerhalb), wäre das wohl das günstgste Angebot:

    https://www.walmart.com/ip/Selenium-D220TI-Speaker-80-W-RMS-160-W-PMPO/31284995
  • 09.01.2022, 20:05
    Koaxfan
    Nimm doch einen Postweiterleiter wie shipito oder borderlinx
  • 09.01.2022, 20:44
    Kalle
    Moin,
    ich befürchte das Ganze ist irgendwie ein Resteverkauf.... allerdings werden die Teile ja noch gelistet.
    Vielleicht tut sich ja hier noch einmal ne Charge auf.
    interessant ist, das das 2342 als Bestandteil einer Kinobox noch immer verkauft wird aber nicht mehr im Handel ist, auch nicht als Ersatzteil.
    Jrooß Kalle
  • 11.01.2024, 11:10
    ArLo62
    Ich muss hier nochmal meinen Dank an Onno loswerden. Wie er das Ding so einfach aus dem Hut gezaubert hat. Respekt.
  • 27.01.2024, 16:16
    Hitower
    HI
    Danke für den Push, daher hab ich das Thema nun erst entdeckt. Leiser ist mein letzter Beitrag wege eines Browserfehlers verschwunden :-(

    Ich habs mal in meinen Bambuslicer geschiben und ich bin bei rund 4,33h druckzeit ohne irgendwelche änderungen.
    Glaube ich würde eine änderung machen: Mehr Stütze für den HT wenns PLA sein soll.

    Ich sehe aber PLA nicht kritisch, da ein solch schweres HT Konstrukt eh nochmal gestützt gehört. in meinen 4726 ist dafür auch eine Halterung und da sitzt ja auch das Horn drin (leider nicht dabei... hab nur die Gehäuse)
    Mein PLA am Auto hält auch nach ca 2,5 Jahren immer noch und ist noch in Originalform (Kabelhalter Solar auf dem Dach)

    Glaube ich druck es mal, wenn mein A1 leerlauf hat. Schön in schwarz matt :-)

    Grüße
    Daniel
  • 27.01.2024, 16:47
    Kalle
    Hallo Daniel,
    das Urviech 2425/6 ist sowieso nicht der Treiber für das Horn, es gibt deutlich bessere noch nicht mal halb so schwer.
    Jrooß
  • 28.01.2024, 00:48
    ArLo62
    Hm, bei meinem Prusa zeigt der mir bei bester Qualität für jedes Teil ca. 1d16h an. Das liegt an der Stützstruktur.
  • 28.01.2024, 18:34
    Sockratte
    Wobe i0,16mm Layerhöhe auch Perlen vor die Säue ist bei so einem Funktionsdruck. Entweder man darf sehen das es 3D-Druck ist, dann geht auch in 0,35mm oder man mus nacharbeiten und achleifen/spachteln, dann geht ebenfalls 0,35mm.

    Ich drucke meistens mit einer 0,6mm Highflowdüse, weil soll ja auch mal fertig werden.
  • 28.01.2024, 18:55
    rkv
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Hm, bei meinem Prusa zeigt der mir bei bester Qualität für jedes Teil ca. 1d16h an. Das liegt an der Stützstruktur.

    Dann ist Deine Druckvorbereitung falsch. Stützstrukturen braucht es nur wenig am Hals, wenn man einen Quadranten mit der Klebefläche auf das Druckbett stellt. Beim Prusa passen zwei Quadranten drauf. Mit 0.2mm (bei 0.4mm Düse) macht der Drucker die zwei Quadranten in 24h fertig.

    Raphael
  • 28.01.2024, 19:16
    ArLo62
    Hallo Raphael!
    Das könnte es sein. Bin nicht fit mit dem 3D-Druck. Ich werde das mal testen. Ehrlich gesagt bin ich froh wenn ich das überhaupt irgendwie hinbekommen. Aber aller Anfang ist schwer...
  • 28.01.2024, 21:24
    rkv
    Dann noch einen Tip: Der PrusaSlicer kommt mit einigen Presets für diverse Filamente. Wenn man diese nimmt (also Filament mit dem zugehörigen Filament) geht fast nichts schief. Am einfachsten ist es mit den Filamenten von Prusament, wenn man Lust hat ein zwei Feintunings zu machen, dann die Filmende Made for Prusa aus dem prusa3d Shop und wenn man ganz viel Lust zum Tüfteln hat, dann irgendwelche Filamente, für die es kein Preset gibt.
    Ich nehme fast ausschließlich nur Prusament. Ich zahle lieber ein paar Euros mehr, als ewig rumzuprobieren.

    P.S. Ich gucke morgen mal nach der 3mf-Datei. Die kann ich Dir dann geben zusammen mit den Settings.
  • 29.01.2024, 11:58
    Hitower
    HI
    Ja die genau die Settings sind es meist. Beim neuen Bambu und dem neuen Datein 3mf merkt man gleich: es wird wesentlich einfacher. Schier sehr leicht.
    Man kann da auf Makerworld schon direkt die settings die man gerne favorisiert auswählen und in den Drucker schieben

    Auch kann ich die meisten Filamente direkt importieren in den Slicer und brauch mir über das keine Gedanken mehr machen.
    Ein Krampf den man jahrelang betrieben bei verschiedenen FIlamenten für meinen Mega-S und Ender3 :-P Zumindest hier.

    Wenn ich das Teilstück auf die Klebefläche lege hat er bei mir keinerlei Support (grenze 30Grad).
    Er möchte aber für die Schraublöcher gerne nen abgefahrenen baum als Stütze machen :-P Ähhh nein.

    Ich hab aber gestern gemerkt, das das PLA von Bambu ein wenig schwächer ist als das Filament von das Filament. Für so einen Klotz aber unerheblich

    Grüße aus HH
    Daniel
  • 29.01.2024, 12:42
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hier nun mal die 3mf Datei aus dem PrusaSlicer. Es sollten auch die beiden Supportenforcer mitkommen. So gedruckt bei 0.2mm Layerhöhe komme ich auf 1d8h. (Hatte weiter oben behaupt ein Tag, das war nicht ganz richtig gin Erinnerung).

    Raphael

    Nachtrag: Ich drucke die Hörner mir Prusament PETG.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0