» über uns

  • 29.02.2020, 13:17
    kboe
    Mich definitiv auch!
  • 06.03.2020, 16:07
    rkv
    So, nachdem es diese Woche drunter und drüber ging hauptsächlich wegen positivem Stress im Beruf, kann ich mich jetzt endlich um wolf kümmern. :D
    Ich konnte das Verhalten mit dem SPDIF, daß Du schilderst, hier nachvollziehen. Damit sind schonmal 50% geschafft. Kümmern wir uns jetzt also um eine Lösung.
  • 06.03.2020, 16:15
    danny_aux
    Hast Du denn die Fritzboxen schon bekommen Raphael?
  • 06.03.2020, 16:49
    rkv
    ja, alle Fritzboxen sind hier und jetzt wird getestet.

    @wolf Hier findest Du die Lösung Deines Bugs: https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora/tree/develop (Version beta.2 für die Firmware, GUI bleibt bei beta.1)
  • 06.03.2020, 17:44
    Micha_HK
    Zitat:

    ja, alle Fritzboxen sind hier und jetzt wird getestet.
    Bitte bei der Gelegenheit auch zwei Auroras direkt nebeneinander testen.
    Bei mir stören sie sich gegenseitig das Wlan und ich kann sie nur konfigurieren, wenn ich den jeweils anderen vom Strom trenne.
  • 07.03.2020, 13:36
    wolf
    Hallo
    Habe jetzt Version beta.2 installiert bis jetzt funktioniert alles.Danke
    gruß wolf
  • 07.03.2020, 15:47
    rkv
    Prima, danke fürs Feedback.
  • 07.03.2020, 16:53
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Nun ein paar Rückmeldungen live von der Fritzbox-Testsession.

    Als erster Kandidat auf dem Tisch: FRITZ!Box Fon WLAN 7320
    Bei Werkseinstellung zeigt sich folgendes Bild. Eine erstmalige Anmeldung von Aurora am aufgespannten WLAN der FritzBox funktioniert problemlos. Wenn man jetzt Aurora neustartet ohne ein paar Minuten zu warten, meldet sich Aurora zwar wieder bei der Fritzbox an, bekommt nun aber eine neue IP-Adresse zugewiesen. Wiederholt man den Neustart, gibt es wieder eine neue IP usw. Dadurch wird Aurora im Netzwerk nicht mehr per IP auffindbar, es sei denn man hat vorher die neue IP nachgeschlagen. Dieses schräge Verhalten kann man der FritzBox abgewöhnen, indem man die Konfiguration der FritzBox im Browser öffnet, dann zu WLAN->Bekannte WLAN-Geräte geht, im Listeneintrag freeDSP-aurora auf die Schaltfläche "Bearbeiten" klickt und ein Häckchen bei "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen" setzt. Damit konnte ich mehrfach hintereinander Aurora Neustarten und ordnungsgemäß im WLAN der FritzBox anmelden.
    Etwas merkwürdig ist das Verhalten, dass trotz stromlosen Aurora, dieser in der Fritzbox noch als angemeldet gelistet wird, Vermutlich ist da ein Timer für die Aktualisierung der Clients zu hoch eingestellt.

    Auf zum nächsten Modell.
  • 07.03.2020, 17:50
    rkv
    Mit Modell 7390 komme ich nicht weiter, da ich keine Zugangsdaten habe und ein Werksreset scheinbar nur über Software geht.

    Der nächste bitte.
  • 07.03.2020, 18:33
    rkv
    Auch mit der dritten Fritzbox komme ich nicht weiter. Die macht noch nichtmal ein WLAN auf sondern wartet anscheinend verzweifelt dadrauf, das 1&1 per DSL antwortet.
    Und da die Dinger alle keinen Reset-Knopf haben, komme ich an der Stelle nicht weiter. Schade.
  • 07.03.2020, 20:39
    danny_aux
    Also findet sich wohl keine Lösung für das Internet Problem. Oder hast du noch Ansätze?
  • 07.03.2020, 20:55
    rkv
    Hä? Internetproblem? Wovon redest Du? :prost:

    P.S. Habe jetzt die Zugangsdaten für die eine Box bekommen, teste ich morgen.
  • 08.03.2020, 05:13
    danny_aux
    Sorry :D

    Ich meinte halt das Problem das Aurora mal WLAN findet dann wieder nicht.
  • 08.03.2020, 07:33
    rkv
    Genaugenommen scheint das aber ein Problem des Routers zu sein...
    Habe jetzt gleich erstmal Dienst auf der Orgelbank, heute Nachmittag wird dann die 7390 getestet.
  • 08.03.2020, 09:50
    Rainer
    Hallo Raphael,

    tja die lieben Fritz Boxen.

    AVM stellt für jede ein Recovery Tool zur Verfügung.
    Hier eine gute Beschreibung. https://www.router-faq.de/?id=fb&fb=recover

    Das hat den Vorteil, dass du jeweils die aktuellste Firmware aufspielst.
    Reset per Telefon “#991*15901590*” sollte immer gehen.

    Ich hab schon mal gelesen das es bei fest zugeordnetem Kanal keine Verbindungsprobleme geben soll.
    Code:

    WiFi.begin(ssid.c_str(), pwd.c_str(),chnl, bssid);
  • 09.03.2020, 09:49
    rkv
    Ich habe gestern eine der beiden 7390 in Gang bekommen und testen können. Das Recovery-Tool behauptet zwar, es können OEM-Router nicht zurücksetzen, tut es aber trotzdem. :p:(
    Diese Fritzbox 7390 mit Werkseinstellungen zeigt ein merkwürdiges Verhalten, dass ich Euch nicht vorenthalten will:

    Über den AccessPoint die WiFi-Zugangsdaten eingegeben. Der erste Anmeldeversuch klappte dann auch. Die Fritzbox weist eine IP zu und man kann über das WLAN auf Aurora zugreifen.
    Dann Aurora neu gestartet. Die Fritzbox weisst jetzt Aurora eine andere IP zu! Wenn man sich die vorherige gemerkt hat, funktioniert der Zugriff nicht mehr. Tippt man die neue ein, klappt es wieder. Ok. Logisch. Jetzt kommt aber der Witz: Ich sehe die neue IP sowohl im Log von Aurora (Serial Monitor) als auch in der GUI (wenn ich wieder über den AccessPoint drauf gehe). Die Netzwerkübersicht der FritzBox zeigt Aurora jedoch mit der alten IP an! Auch nach einmal Aktualisieren. Erst mehrfaches Aktualisieren führt dazu, daß die aktuell gültige IP in der Netzwerkübersicht der FritzBox angezeigt wird. Das ist blöd.
    Das zweite merkwürdige Verhalten: Setzt man hier auch wieder den Hacken bei "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen" wird beim nächsten Neustart von Aurora eine neue IP zugewiesen. Erst danach bleibt die IP konstant gleich bei jedem Neustart (habe 10mal hintereinander weg Aurora neugestartet).

    Gut, habe hier ja noch eine weiter 7390 jedoch von 1&1. Mal sehen, ob ich die auch irgendwie noch in Gang bekomme (s.oben).

    @Rainer: Das mit dem Reset per Telefon funktioniert aber nicht, wenn die häuslichen Telefone per Funk an einen VoIP-Router angeschlossen sind.
  • 09.03.2020, 10:52
    Rainer
    Hallo Raphael,

    Zitat:

    @Rainer: Das mit dem Reset per Telefon funktioniert aber nicht, wenn die häuslichen Telefone per Funk an einen VoIP-Router angeschlossen sind.
    Das ist bekannt, bei VOIp Telefonen musst du die Keypad Funktion einschalten damit * und # gesendet werden. (Falls die das können.) Mit einem analogen Telefon gehts.

    Du könntest mal versuchen einen sauberen Wifi disconnect des ESP32 vor dem Ausschalten auszuführen.
    Bei den Fritzboxen kannst du den Traffic mitschneiden: http://fritz.box/html/capture.html
  • 09.03.2020, 15:56
    Rainer
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Raphael,

    so heute hatte eich Zeit zum Update auf die v2.0.0-alpha.9.

    Als Router benutze ich die FB 7390 mit Firmware 06.85 (keine neuere Verfügbar).

    Ich habe jetzt den DSP x-mal neu gestartet und bekomme immer eine Wifi Verbindung.
    Die Fritz!Box zeigt jedoch auch ca. 5 min lang nach dem Ausschalten immer noch aktives WLAN an.
    Erst danach wird es inaktiv gemeldet.

    Ich habe eine feste IP vergeben.

    Anhang 53210

    Hast du dir schon mal überlegt den Serial Montor im Browser auszugeben?
  • 09.03.2020, 20:15
    rkv
    Geh mal hoch auf das letzte develop-commit. Dann sollte beta.2 angezeigt werden. Dann biste auf dem letzten Stand mit dem auch ich getestet habe.

    Raphael
  • 09.03.2020, 20:48
    rkv
    Es gibt jetzt auch ein neues Handbuch für v2.0.0 (= webapp).
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0