» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Im Hinterkopf hab ich iwas um die 1100Hz.
Ich fand es schon arg knapp.
-
doch, geht gut! Es gibt jetzt einen neuen Treiber von Celestion der noch tiefer kann aber dann obenrum etwas mehr schwächelt. Ich hab den erstmal abgelehnt da der Markt wohl eher klein ist - oder wie seht ihr das. Der könnte ab 600 Hz eingesetzt werden.
-
600 Hz klingt gut und ab 15 kHz hör ich eh nix mehr.
Nur mit den Hörnern wirds da eng. Bei 800 Hz findet man ja schon nix.
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Welche Hörner schweben dir denn vor?
Ich möchte mich ohne Klangcharakteränderung im Raum bewegen können und habe es so interpretiert, dass das mit einem Horn á la sic! möglich wäre.
-
Zitat:
Zitat von Stewen
Aber der Faital geht auf Achse linear bis 4 kHz und von der Bündelung passt er auch bis ca. 2 kHz. Da sind 12 Zöller eigentlich auch nicht wirklich besser.
Wenn ich durch einen 15er keinen Nachteil habe, dann gehe ich nach dem alten Grundsatz "lieber haben als brauchen".
-
Nach dem ich den FaitalPro 15PR400 habe, ärgere ich mich, dass ich aus Vernunftgründen mich vorher auf 12 Zöller beschränkt habe. Es gibt etliche Hörner, die man mit dem CDX1 1747 mit tiefer Trennung betreiben kann. Für den Hausgebrauch trenne ich elektrisch zwischen 1000Hz bis 800Hz, weil mich das einfach klanglich überzeugt.
Klar sollte man im PA-Bereich deutlich höher trennen.
Geeignete Hörner für diese tiefe Trennung wären z.B. (fett-eigene Hörerfahrung)
- Celestion H1 9040P
- P-Audio alias JBL 2370
- RCF H100
-Altec 811B
-JBL 2344
und viele andere mehr .... z.B. meine Dicke Lippe:D.
Jrooß Kalle
-
Kalle, behalt den FaitalPro 15PR400 nimm' Dein vorhandenes 2344 mit dem 1747 bei ca. 1kHz und werde glücklich! :prost:
-
Hallo Christoph,
das ist auch mein Ansinnen. Nur habe ich meine alten Bassgehäuse alle abgegeben. Mein Neues wird in cirka 6 Wochen fertig sein. Jensen Ultraflex Klon, die Originale sind leider für heutige Chassis und Anforderungen zu hoch abgestimmt.
Mein Horn-Hitparade sieht augenblicklich so aus.
JBL-2344
Altec 811B
P-Audio PH316
Dicke Lippe
Celestion H1 9040P
Vielleicht probiere ich auch mal das RCF H100 aus.
Leider sind die ersten 3 nur noch gebraucht und zu satten Preisen zu bekommen. Sie sind ihr Geld wert.
Das 2370 ist wahrscheinlich als reines PA-Konstrukt fürs Nahfeld ähnlich dem Exponentialhorn für meinen Geschmack zu eng. Für das McGee 1018 habe ich noch weitere Umbaupläne um auf 811 Niveau zu kommen.
Das hier arbeitet schon sehr ordentlich
https://abload.de/img/aaaaglossyeykjy.jpg
Irgendwie fehlt mir noch ein EV-Aufkleber:D.
Was nett wäre, wenn Celestion das NoBell-Horn in vergrößerter Version mit einer realen Trennfrequenz von 1 kHz bauen würde.
Ich bin gespannt auf Stefans weitere Erhörungen mit dem Dayton H6512 mit neuer JBL Anmutung.
Augenblicklich verheirate ich das Horn mit einem Kenford Comp50 für ein Monitorsystem fürs Patenkind.
Jrooß
-
Dat weiße EV ist die einzige dicke Lippe, die ich mag! Der Klassiker das RCF H100 geht erst wirklich ab 1,5kHz und passt damit gut zu 10"
Bin gespannt auf Deine neue Bassabteilung :prost:
-
Kalle,
Zitat:
Was nett wäre, wenn Celestion das NoBell-Horn in vergrößerter Version mit einer realen Trennfrequenz von 1 kHz bauen würde.
zwei Doofe , ein Gedanke:D
Ein "großes" NoBell und der CDX1-1747 wäre ein Träumchen.
Wenn man den 1747 auseinander nimmt und anschaut, sieht man, dass es durchkonstruiert wurde. Ein Glücksfall, dass es so preiswert ist. Ich würde mir hier noch eine Gummimanschette für den Magneten wünschen.
Das NoBell muss man nur anschauen um festzustellen, dass es zumindest brauchbar ist. ;)
-
Zitat:
Zitat von fosti
Dat weiße EV ist die einzige dicke Lippe, die ich mag! :prost:
Das ist aber nicht das original!
EV Originale waren/sind das EV6040 oder das 9040!
LG Barossi
-
Zitat:
Zitat von Kalle
JBL-2344
Altec 811B
P-Audio PH316
Dicke Lippe
Celestion H1 9040P
Vielleicht probiere ich auch mal das RCF H100 aus.
Leider sind die ersten 3 nur noch gebraucht und zu satten Preisen zu bekommen. Sie sind ihr Geld wert.
Je mehr 2344 desto lieber wäre es mir vom Design her - nur leider habe ich auch schon erfahren müssen, dass es das nicht mehr gibt. Also falls es sinnvollen Ersatz / Abguss gibt, ich würde sofort ein Paar nehmen!
-
Zitat:
Zitat von Koaxfan
Also falls es sinnvollen Ersatz / Abguss gibt, ich würde sofort ein Paar nehmen!
Moin,
Kaspie ist schon in Gedanken beim 2344 und ganz wild aufs Ausmessen, Ikea kann ja noch liefern:).
https://www.ikea.com/de/de/p/blanda-...mbus-60214343/
Hifi-Harp hat das ja schon mal durchgezogen.
Das wird spannend.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Dazu benötige ich die Maße des Schlitzes (19 mm x ?mm) und die Tiefe des Hornhalses.
Eine optische Blickung, ob die Wände gerade oder gebogen sind wäre hilfreich aber nicht unbedingt nötig. Der Verlauf wird eh konisch ausgelegt:)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Kaspie
Dazu benötige ich die Maße des Schlitzes (19 mm x ?mm) und die Tiefe des Hornhalses.
Eine optische Blickung, ob die Wände gerade oder gebogen sind wäre hilfreich aber nicht unbedingt nötig. Der Verlauf wird eh konisch ausgelegt:)
Fosti hatte doch mal das Paper zur 4430 gepostet, da war eine Zeichnung drin. Ich habe das mal graphisch ermittelt.
Der Hornhals ist 19,3 x 7,1 mm (Breite mal Tiefe), die Höhe ergibt sich ja aus der rückwärtigen Kontur und den beiden Salatschüsseln:
Anhang 50714
Edit: die Kurvenkontur habeich angelegt. Die Zeichnung ist etwas verzerrt, deswegen habe ich die obere und untere Kontur gemittelt.
Wers noch kann, mag aus der angegebenen Funktion noch den Graphen zeichnen, dann wirds noch genauer. Konisch wäre schon sehr vereinfacht, oder?
-
Kay, kommt die Tage mit Zeichnung.
Vorher auf die Schnelle, Schlitz oben 20 unten 15mm, Trichter konisch sowohl als auch. Die Ikeaschüssel ist ein wenig zu klein, der Durchmesser sollte jenseits der 300mm sein, denn der Kreisabschnitt ist außen bei 80mm Höhe noch 280mm, die Grundplatte 316x316mm.
Aber man muss ja nicht 100% kopieren.
Vom Flansch bis zur Schlitzhöhe sind es 80mm, die letzten 20mm sind aber eine 1 Zoll Bohrung.
So grob zum Vorspinnen:p:D.
Der JBL-Treiber ist ein Schraubtreiber mit aufgeschraubten Flanschadapter, also müsste man die 20mm bei Nutzung eines 1747 noch um 18mm Gewindehöhe verlängern .... oder eben nicht.:rolleyes:
Hallo Stefan,
ich messe am Orischinal;)
Bis bald
Kalle
-
Laut Zeichnung müsste die Blanda auf 34 cm Durchmesser wachsen, die hat aber nur 28 cm.
Und wenn ich das richtig sehe, sind die Blandas Halbkugeln mit abgeflachtem Boden.
Die Kontur vom 2344 ist aber anders. Wird jedenfalls fummelig für Kaspie. :o
-
Nöh, der abgeflachte Boden entspricht dem Original. Die Schüsselabschnitte müssen etwas ausgekippt:cool: werden.
Die Spritzkokille war bestimmt nicht billig. Die vom PH316 benötigte nicht so einen großen Aufwand, da waren nur die Backen hinterformt. Da es größere Schüsseln nicht gibt, kann es also nur eine 2343-Kopie:D werden.
Jrooß Kalle
-
Rein vom Anschauen der Fotos ist der originale 2344 auch nicht ganz kugelig wie die Blanda sondern in der Mitte mal relativ „gerade“, also ein Kegel.
Wäre das nicht sinnvoll, sowas mal aus Holz zu drehen? Könnte schneller gehen als hohl aufbauen.
-
Hmmmh, ein Foto ist ein Foto:rolleyes:.
|