» über uns

  • 24.02.2020, 21:53
    Slaughthammer
    Joa, wenn man in einem großen spärlich eingerichteten Wohnzimmer mit Hörentfernung 4m+ sitzt kann man sich sowas hinstellen. Die Frage ist dann nur, was man nutzt darunter nutzt um mit der Bündelung mithalten zu können? Zudem mag die Bündelung ja gleichmäßig sein, aber konstant ist sie nicht. Bei 1,6 kHz ist man bei 80*80°, bei 10 kHz ist es nur noch ~50*40°.

    Das ist eher ein Horn für Beschallung draußen auf größere Entfernung. Da ist das vorher genannte Dayton H6512 für die meisten Wohnimmer deutlich besser geeignet.

    Gruß, Onno
  • 24.02.2020, 23:09
    Hörnix
    Kalle, du hast mich so angefixt mit der Aussage zur Kombi Comp 50B im Dayton H6512.

    "Eine geile Kombi, die manches Hochpreisige sich dumm und dumpf anhören läßt"

    Das ich die mal probieren will.
    Wäre das nichts?!

    Nur mal so nebenbei, wo her bekommt man 23mm Birke und 7mm Plywood?
    6 oder 8mm gibts und Birke / MDF bekomme ich auch nur in 18/19/20/21/22/24mm.

    Dein Hornreflex ist sehr spannend, mal sehen was da noch kommt.
  • 25.02.2020, 06:00
    Kalle
    Moin,
    die Kombi ist für den Preis wirklich heiß, aber ncht mit dem BG20, da passt der kleine Monacor deutlich besser. Die Combi mit dem Comp 50B sollte mindestens mit einem 12 oder zwei 10Zöllern verheiratet werden.... oder mit einer Horde BG20, aber da klappt es dann nicht mehr mit dem Mitteltonbereich ... zu viele Köche ......:)
    Bei der Beplankung der Seitenwände kannst du ab 5mm aufwärts das nehmen, was dir gefällt.
    Bei 23mm Seitenwände weiß ich auch gerade keine Bezugsquelle.
    Jrooß Kalle
  • 25.02.2020, 07:29
    Don Key
    Moin,
    @Hörnix -
    habe 22mm MDF genommen und die Austrittsöffnungen auf die Fläche angepasst (jew. 94mm statt 90). Damit wird's einen Hauch hornförmiger und evtl. einen Hauch tiefer abgestimmt, aber bei einer Änderung von 4,nochwas % mach ich mir da keinen Kopf.
    Alternativ kannst Du auch je 15mm + 8mm MDF aufeinanderleimen, hatte ich auch erst überlegt aber ob des Aufwandes wieder verworfen.
    Die Seiten habe ich innen und außen jew. mit 8mm MDF "beplankt" und natürlich alle Zuschnittmaße entspr. angepasst.
  • 25.02.2020, 11:59
    tuxon
    Guten Tag,

    eine Frage in die Runde der Experten, kann ich für den MRD-34PA Treiber auch ein modifizierten MHD-172 mit dem Horn verheiraten ? Ich bin sehr angetan von dem Mini-Onken in den verschiedenen, m. E. sehr guten Ausführungen und den differenzierten Klangbeschreibungen.
    Zudem gefällt mir hier der Umgang miteinander, der Ton, der Humor sowie die dedizierte Kritik mit dem Angebot zur Verbesserung ohne die Thematik zu zerreden. Dass wollte ich als fleißiger Mitleser einmal loswerden.

    Besten Dank in Verbindung mit karnevalistischen Grüßen aus Goch vom linken Niederrhein

    Kai-Uwe
    (ein ebenfalls vom Potenzial des BG20 überzeugter)
  • 25.02.2020, 12:38
    Don Key
    Moin Kai-Uwe, schön Deine Anmerkungen zum Forum. :prost:
    Ein anderer HT-Treiber lässt sich vorbehaltlich eines passenden Außengewindes sicherlich mit dem Horn verbrüdern, will aber mit aller Wahrscheinlichkeir anders beschaltet werden. Wenn Du Meßequipement hast - why not, wenn nicht, würde ich lieber das Orig. nachbauen, da eine "Verschlimmänderung" des Gesamtkonstruktes rel. wahrscheinlich ist, was aber nicht zwangsweise etwas mit schlechterem / besserem Treiber, sondern mit dessen verändertem "Beschaltungswunsch" zu tun hat.
  • 26.02.2020, 06:51
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von lhorn Beitrag anzeigen
    Ich bin wieder ein Stück weiter. Die Hörner habe ich aufgedoppelt und die Zwischenräume mit Sand gefüllt:

    http://bilder.hifi-forum.de/medium/5...545_965383.jpg

    Moin Ludwig,

    wie hast du die Hörner aufgedoppelt? Hast du das größere dafür H10RW verwendet?

    LG Barossi
  • 26.02.2020, 07:18
    Kalle
    Moin,
    nein. Das tut er nicht, denn das würde die Schallwand sprengen. Man opfert:( einfach noch ein weiteres Paar der sauteueren 08er;). Zusammen gibt das ein Konstrukt von hoher Festigkeit und gleichzeitiger Innendämpfung.
    Da würde auch ein sehr schwerer Schraubtreiber nicht abbrechen ... aber der ist hier ja auch nicht nötig.
    Die Verstärkungstechnik kann man bei vielen Hörnern einsetzten, teilweise kann man dann für hinten auch einen Billigheimer nehmen. Das Monacor MHR 83 wäre auch so ein Kandidat.
    Demontieren wird dann aber auch zum Stress, nicht wahr Kay:p.
    Jrooß Kalle
  • 26.02.2020, 07:34
    Kaspie
    Hi Kalle,
    Zitat:

    Demontieren wird dann aber auch zum Stress, nicht wahr Kay:p.
    Leichtes Feinmechanikerwerkzeug, Garten und schönes Wetter, Staubsauger (ist wirklich wichtig um den Sand wieder aus den Fugen zu bekommen, Stöpsel im Mund ( wegen der lauten jugendgefährdenden Schimpfwörter) und Stöpsel in den Ohren (weil man wegen dem Schimpfen schmpfe bekommt).

    NIE WIEDER:D
  • 26.02.2020, 14:06
    tuxon
    Guten Tag Matthias, hello world,

    #Vorsicht allgemeingültig, off topic, zeitweise oldschool#

    bezüglich meiner persönlichen Anmerkung möchte ich noch ergänzen, dass die geäußerten Sachverhalte leider heute in gewissen Kreisen zum Alleinstellungsmerkmal geworden ist und dass finde ich ausgesprochen unangebracht, handelt es sich doch um Hobby, den Spaß daran sich mit anderen auszutauschen und behilflich zu sein, nicht zuletzt im Kreise Gleichgesinnter. Auch in der Anonymität brauchen manche Gleichgesinnte, obwohl sich hieraus nicht die gleiche Gesinnung in der Folge ableiten lässt, eine Bestätigung für ihre begrenzten Sozial- bzw. Fachkompetenzen, und sich diese durch Ihre übermäßige Beitragsflut erhoffen. Wer so etwas benötigt, der ist nicht "off topic" sondern eigentlich "off forum". Dass verhält sich in diesem Forum anders und dass war mir eine Anmerkung wert.
    Ich möchte hierzu noch ein Zitat von Sokrates anführen,

    Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden

    #end of off topic, zeitweise oldschool#

    Zum Thema, wie ich bereits Kalle in einer PM mitgeteilt hatte, habe ich nach meiner Pensionierung in 2016 nun endlich meine gesammelten Werke gesichtet und auch wieder Verwendung dafür gefunden. Bei meinen Büchern, die eine erhebliche Brand- bzw. statische Last darstellen und ständig in Gebrauch sind, ist dieses nicht erforderlich.
    Wie könnte es bei einem Mann und Familienmenschen auch anders sein :danke:

    Wie bei jemandem, der sich seinem Hifi-Hobby schon über 40 Jahre dienstbegleitend widmet, verfüge ich auch über entsprechendes, teilweise historisches Messequipment. Das Wichtigste und letztlich Entscheidende darunter ist mein, sicherlich betagtes aber noch einigermaßen funktionierendes "MK I human ear". Die Möglichkeit einer physischen Adaptierung an das Horn unter Verwendung von Fermit bzw. anderer Adaptiva muss ich noch prüfen. Das Originalhorn möchte ich nicht verwenden, da es nicht über die entsprechenden akustischen Abstrahlungsmerkmale verfügt. Die Hördistanz ist eigentlich im angepeilten Arbeitszimmer für Hornanwendungen zu gering. Aber vielleicht führt es ja auch zu trilateralen Koexistenz mit bestehenden Elementen (ESL, 4-Wege Vollaktivist und ??BG20 Compound bzw. BG20 Mini-Onken??) im familiären Wohnzimmer, natürlich vorbehaltlich der Genehmigung durch die Familie. Die Grobanpassung werde ich wohl hinbekommen, die Feinabstimmung werde ich dann mit der Unterstützung durch meinen erfahrenen Freund, den Konstrukteur der BG20 Compound, vornehmen. Das wird, nach diversen Verstärkerprojekten, die noch in der Pipeline stehen, eins meiner familienbegleitenden Frühsommerprojekte. Dank Euren Ausführungen im Forum, die ich mit Interesse verfolge, stehen ja momentan diesbezüglich meinerseits keine weiteren Fragen an. Mini-Onken und modifizierter BG20 sind gesetzt, Horn ist gewählt, lediglich der Treiber steht zur Disposition. Somit kann ich alles erst einmal fertigstellen und dann mit Treiber sowie der FW-Adaption experimentieren. Auch optisch finde ich die einzelnen Gewerke sehr gelungen. Die Biodiversität ist ja auch gegeben, was will man mehr. Natürlich werde ich entsprechend dem Fortgang die Teil- bzw. Misserfolge publizieren und im ein oder anderen Fall allgemein um Unterstützung ersuchen.

    Vielen Dank und weiterhin gutes Gelingen in die Runde
    Kai-Uwe

    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Moin Kai-Uwe, schön Deine Anmerkungen zum Forum. :prost:
    Ein anderer HT-Treiber lässt sich vorbehaltlich eines passenden Außengewindes sicherlich mit dem Horn verbrüdern, will aber mit aller Wahrscheinlichkeir anders beschaltet werden. Wenn Du Meßequipement hast - why not, wenn nicht, würde ich lieber das Orig. nachbauen, da eine "Verschlimmänderung" des Gesamtkonstruktes rel. wahrscheinlich ist, was aber nicht zwangsweise etwas mit schlechterem / besserem Treiber, sondern mit dessen verändertem "Beschaltungswunsch" zu tun hat.

  • 01.03.2020, 08:05
    Don Key
    Moin,
    Wasserstand: die Gehäuse sind soweit fertig, bündig gefräst und kantenverrundet.
    Noppe ist zugeschnitten die Hörner "versandet" (sind jetzt wirklich kpl. "klopftot", super Idee!) und die Treiber mit Plastikfermit-Übergang (final plane ich, den Übergang mit schwarzem Sika zu machen, muss mich dann nur sputen, das Zeugs trocknet verdammt schnell) eingeschraubt. Die Kanäle, die Front und die, seit ca 30 Jahren bei mir herumstehenden Boxenständer (ne, keine Ikea-Hocker ...) schwarz angemalt.

    Weiters ToDo:
    Den BG20 "entmannen" (dauert allerdings noch, der Dustcap-Lieferant hat mir gemailt, dass er die Dustcaps erst in 3-4 Wochen wieder bekommt :(), einbauen, Sonofil einbringen und dann wird endlich gemessen.
    Wenn die Abstimmung gefunden ist, Frontplatte 'raus, final schleifen, anmalen und wieder zusammenbauen.
    So long !
  • 01.03.2020, 08:11
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Den BG20 "entmannen"

    Na ja,
    davon kann ja nun keine Rede sein:cool:, es handelt sich ja nur um eine Beschneidung:D, eine Maßnahmen zur Klanghygiene:p.

    Ich bin gespannt wie es weitergeht.
    Jrooß Kalle
  • 01.03.2020, 08:17
    Don Key
    Doch doch, bei mir kommt ja auch die Dustcap weg und der Konus schwirrt dann auch nicht mehr überall herum.
    Wenn ich mit denen fertig bin, sind's BGzwanzigerinnen ("Kastratenbässe"). :D

    Edith findet die Gehäuse nur verdammt schwer, der Tribut an's 22er MDF ...
  • 01.03.2020, 09:24
    Don Key
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Konnte es nicht abwarten, einfach nicht abwarten ...

    Anbei eine erste Impedanzmessung (Box auf dem Rücken liegend) mit

    -eingelegter Frontplatte auf die Leisten, mit 2 mm Moosgummi abgedichtet, nicht verschraubt.
    -Chassis eingefräst, eingelegt, nicht verschraubt.
    - eingelegte Noppe, kein Sonofil.
    - BG20 original, ungepimpt, unbeschaltet ("schreit" noch ganz schön ... :))

    Also wirklich q&d um nur einfach 'mal zu sehen, wo die Reise so ungefähr hingeht.
    Seht selbst:

    Anhang 53061

    Die Gehäuseabstimmung scheint mir schon 'mal mehr als gelungen,
    @Kalle : :prost:, :prost:, :prost:
  • 01.03.2020, 11:23
    lhorn
    Zitat:

    Zitat von Barossi Beitrag anzeigen
    Moin Ludwig,

    wie hast du die Hörner aufgedoppelt? Hast du das größere dafür H10RW verwendet?

    LG Barossi

    Hallo Barossi, ich habe ganz regulär ein Paar H08RW (unbeschnitten) eingelassen (von vorne) mit den Fronten verschraubt. Von einem zweiten Paar H08RW habe ich den Hornhals abgesägt und dieses von hinten an die Fronten geschraubt. Die entstandenen Hohlräume habe ich mit Vogelsand gefüllt, gut ausgeklopft und anschließend oben mit Heißkleber abgedichtet (nicht im Bild).
    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 01.03.2020, 11:29
    lhorn
    Zitat:

    Zitat von Hörnix Beitrag anzeigen
    Kalle, du hast mich so angefixt mit der Aussage zur Kombi Comp 50B im Dayton H6512.

    "Eine geile Kombi, die manches Hochpreisige sich dumm und dumpf anhören läßt"

    Das ich die mal probieren will.
    Wäre das nichts?!

    Nur mal so nebenbei, wo her bekommt man 23mm Birke und 7mm Plywood?
    6 oder 8mm gibts und Birke / MDF bekomme ich auch nur in 18/19/20/21/22/24mm.

    Dein Hornreflex ist sehr spannend, mal sehen was da noch kommt.

    Hallo Hörnix,
    ich habe mit 24mm/8mm MPX gebaut. Eigentlich wollte ich mir das 24er MPX auf 23mm abhobeln lassen. Beim nachmessen ist mir aber aufgefalllen, dass die reale Stärke des Materials eh bestenfalls 23,5 beträgt...
    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 01.03.2020, 12:55
    Hörnix
    Ja, einfach mal mit der SchiebeSchublehre durch den Baumarkt rennen ist wohl die beste Lösung.

    Bauen hat Zeit, warte noch auf die perfekte Eingebung für den MT/HT Bereich.
    Aber das ist OT.

    Lese erst einmal brav mit hier........

    Grüße
  • 06.03.2020, 12:38
    Don Key
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Geht weiter ...
    Moin,
    nachdem jetzt alles soweit Meßbereit ist, habe ich selbiges einmal getan und in Boxsim (2.1) eingepflegt.
    Die Messungen sind recht unsauber (Reflektionen), sollten mir aber hoffentlich eine Idee geben, wo die Reise hingeht.
    Wenn die Realität hält, was die Simu verspricht, bin ich sehr zufrieden, die endgültige untere Grenzfreq. des HT wird sich dann in finalen Messungen zeigen, evtl. lege ich die noch etwas höher (statt der beiden 5,5 uF vor'm HT, jew. 4,7uF, sieht in den Winkel-Simus etwas besser aus).
    Ich habe jeweils 3 Winkelmessungen gemacht, die ich jeweils mit der gleichen Weiche simuliert habe.
    Einzig der Einbruch bei ca. 500 Hz ist etwas unschön, ich nehme an, dass dies die Schattenseite des Horn-Reflex-Prinzips ist (Auslöschung, siehe auch die Doku der CT193).

    Anhang 53167Anhang 53168Anhang 53169Anhang 53170

    Muß jetzt schauen, ob und welche Spulen ich noch im Fundus habe, um 'mal einen Prototypen dieser Weiche aufzubauen.

    So long erstmal ... :built:
  • 06.03.2020, 13:44
    Kalle
    Moin,
    der Einbruch bei 500Hz ist ein BG20 Problemchen. Stört aber eigentlich nicht.
    Jrooß Kalle
  • 06.03.2020, 14:30
    Don Key
    Evtl. versuche ich noch, den Bereich mit nem Sauger über der ersten Spule niederohmig zu machen, werde aber aller Wahrscheinlichkeit nach am Aufwand bei 500Hz und der Schmalbandigkeit des Dips scheitern.
    Schau'n 'mer mal, erstmal muss die Realität die Simu (halbwegs) bestätigen.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0