» über uns

Scamo 15

Druckbare Version

  • 12.05.2020, 10:45
    Dirk_H
    Danke.
    Akuten Lautsprechermangel habe ich ja nicht.
    Mal sehen wie es bei Nada und DUO-DXT aussieht und wie das ganze mit UMIK-1 im Vergleich ist.
    Mal sehen wann ich die Tage Zeit finde.

    Verstärker ist extern. Das Clio Pocket ist ja nur so ein kleiner Kasten. Verwendet habe ich einen NAD 326bee, welcher quasi noch neu ist (~3 Monate alt).

    Wenn ich mir die Einzelmessung des HT anschaue, dann sieht es fast etwas so aus als würde der seinen Anstieg später beenden. Naja, Vergleich wird es zeigen.
  • 12.05.2020, 11:54
    mtthsmyr
    Bei dem NAD mal checken, ob da eventuell die Ton-Regler oder der Tone Defeat Taster nicht in der gedachten Stellung waren. Dafür können ja ggf. auch andere Haushaltsmitglieder verantwortlich für sein, ohne dass man damit rechnet. Fällt mir nur gerade ein, weil Olaf_HH vor nicht allzu langer Zeit so eine Erfahrung hatte.
  • 12.05.2020, 20:12
    Dirk_H
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Nabend,

    so, hat mir dann doch keine Ruhe gelassen und gerade mal quer durchgemessen.
    Ist zwar ein wenig off-topic, aber dann vielleicht auch wieder nicht.
    Das ganze sieht in REW quasi genauso auch. War der erste Ansatz mit REW Lautsprecher zu messen. Vielleicht noch nicht optimal, aber auch extrem easy.

    Hier in Clio mit (von oben nach unten) HSB DUO-DXT, Harris (Gazza), Scamo 15, und CT248. Gemessen bei unterschiedlichen Pegeln damit man was sieht.
    Anhang 54818
    Habe erst die Scamo 15 nochmal gemessen um zu sehen ob etwas anders aufgebaut das ganze bleibt. Tat es. NAD Tone Defeat an und Regler neutral. DUO-DXT kam danach und da ist ebenfalls ein kleiner Anstieg bei den 7kHz. Das sah dann erst nach Mikro aus. Die anderen beiden haben es aber nicht.

    Und in REW sieht es eigentlich genauso aus. Wegen "Übersichtlichkeit" leider in anderer Reihenfolge mit (von oben nach unten) DUO-DXT, Scamo 15, CT248 und Harris.
    Anhang 54819
    Quasi identisches Bild: DUO-DXT und Scamo 15 haben den kleinen Hopser bei 7kHz. Die anderen beiden nicht.

    Scheint also an meinen LS zu liegen. Sei es Gehäuse, Weichenbauteile oder die Chassis selber.

    Edit: Wie wohl zu sehen die Scamo 15 mit der Modifikation von Matthias. Klingt für micht angenehmer. Mochte die CT248 immer lieber. Die legt nochmal einen drauf was dem "Dip" bei 2-3kHz angeht. :p
  • 12.05.2020, 21:11
    mtthsmyr
    Mysteriös... :denk:

    Bei der Scamo15 könnte ich mir noch am ehesten vorstellen, das es die nicht-bündige Einbausituation ist. Wieder einmal zaph:

    http://zaphaudio.com/mtg-surface.html

    Das erste Bild ist vor allem interessant. Wenn das in abgeschwächter Form bei der Scamo15 durchschlägt, würde das sowohl den Sprung bei 7kHz erklären, als auch das abweichende Abfallverthalten unterhalb von 3kHz.

    Wie sieht es denn bei der DXT-MON aus?
  • 12.05.2020, 23:13
    Dirk_H
    Zitat:

    Zitat von mtthsmyr Beitrag anzeigen
    Mysteriös... :denk:

    Bei der Scamo15 könnte ich mir noch am ehesten vorstellen, das es die nicht-bündige Einbausituation ist.

    Bei der Scamo könnte das sein


    Zitat:

    Zitat von mtthsmyr Beitrag anzeigen
    Wie sieht es denn bei der DXT-MON aus?

    Gut (Edit: falls du die DUO-DXT meinst?). :D Mehr plan geht kaum. Auf keinen Fall groß anders als bei den beiden Kandidaten ohne.

    Aber was solls. Ich wollte eigentlich primär wissen ob mir mein Mikro irgendwelchen Hochtonkram baut. Und so habe ich immerhin mal die kleine Kohorte vors Mikro gehalten und auch mal mit REW einen Lautsprecher gemessen.

    Edit-Zusatz: DXT-MON gibt es hier gerade nicht. Halb-furniertes Gehäuse dafür steht sicher vor Corona in der Werkstatt, welche ich seit diversen Wochen nicht betreten darf.
  • 29.07.2020, 09:56
    valespa46
  • 29.07.2020, 10:00
    valespa46
  • 29.07.2020, 10:14
    mtthsmyr
    Ok - so sieht also "mit Holz arbeiten" aus, wenn man das kann. :eek: ... ich geh mal heulen :)

    Tolle Bilder! Danke für's Teilen.

    VG, Matthias
  • 29.07.2020, 10:23
    valespa46
    Zitat:

    Zitat von mtthsmyr Beitrag anzeigen
    Ok - so sieht also "mit Holz arbeiten" aus, wenn man das kann. :eek: ... ich geh mal heulen :)

    Tolle Bilder! Danke für's Teilen.

    VG, Matthias

    Ich drück dich ;)
  • 29.07.2020, 10:25
    valespa46
    Zitat:

    Zitat von mtthsmyr Beitrag anzeigen
    Ok - so sieht also "mit Holz arbeiten" aus, wenn man das kann. :eek: ... ich geh mal heulen :)

    Tolle Bilder! Danke für's Teilen.

    VG, Matthias

    Aber ich mache auch Fehler - wie man im Subwoofer Bericht lesen kann ;)


    Besten Gruß
    Mathias
  • 29.07.2020, 11:26
    mtthsmyr
    Danke! :) Mit der Fräszirkelgeschichte fühl' ich mich doch gleich besser. Mein Fräszirkel hat nämlich ZWEI Flügelmuttern! :thumbup: (was vermutlich das einzige ist, womit das Setup trumpfen kann :))

    Ein paar Fragen hätte ich noch:

    Wie hast Du den Übergang der Furnierstücke auf den Fasen (den spitzen Dreiecken) so dermaßen sauber hinbekommen? Einach Cutter und Schleifblock (weil auf Foto zu sehen)?

    Welche Technik verwendest Du beim Verleimen des Korpus, also der Gehrungen? Klebebandmethode?

    Und wie stabilisiert Du die Leisten beim Einleimen, dass die am Ende so sauber bündig sitzen? Mit einer Positionierungshilfe bekomme ich sie halbwegs sauber in Position. Spätestens wenn die Schraubzwingen zum Einsatz kommen, wandert dann meist doch irgendwo etwas.

    VG, Matthias
  • 29.07.2020, 11:56
    valespa46
    Zitat:

    Zitat von mtthsmyr Beitrag anzeigen
    Danke! :) Mit der Fräszirkelgeschichte fühl' ich mich doch gleich besser. Mein Fräszirkel hat nämlich ZWEI Flügelmuttern! :thumbup: (was vermutlich das einzige ist, womit das Setup trumpfen kann :))

    Was ist wenn beide sich lösen :rolleyes: :D


    Zitat:

    Zitat von mtthsmyr Beitrag anzeigen
    Wie hast Du den Übergang der Furnierstücke auf den Fasen (den spitzen Dreiecken) so dermaßen sauber hinbekommen? Einach Cutter und Schleifblock (weil auf Foto zu sehen)?

    Mit minimalstem Überstand aufleimen (es sind eh die weiterlaufenden Stücken Furnier die exakt dorthin gehören und sie sind somit nicht viel größer als die Fase wo sie aufgeleimt werden) und dann mit dem Cutter umgedreht fast auf null abschneiden. Dann mit feinem Schleifpapier von Hand sauber verschleifen.


    Zitat:

    Zitat von mtthsmyr Beitrag anzeigen
    Welche Technik verwendest Du beim Verleimen des Korpus, also der Gehrungen? Klebebandmethode?

    Genau - Klebeband.


    Zitat:

    Zitat von mtthsmyr Beitrag anzeigen
    Und wie stabilisiert Du die Leisten beim Einleimen, dass die am Ende so sauber bündig sitzen? Mit einer Positionierungshilfe bekomme ich sie halbwegs sauber in Position. Spätestens wenn die Schraubzwingen zum Einsatz kommen, wandert dann meist doch irgendwo etwas.

    Die Leisten vorbohren, festzwingen, anschrauben ohne Leim, Zwingen lösen, abschrauben, Leim auftragen dann anschrauben mit Leim ;) (evtl. dabei noch minimalste Korrektur per Druck/Finger)

    Aber!

    Die Leisten sind bei mir NICHT bündig - Nochmal genau auf den Fotos schauen ;)

    Das wäre auch nicht gut. Solch eine Dichtung darf nicht absolut gequetscht werden (was mit den M5 Schrauben problemlos ginge).
    Die Leisten springen - bei meiner Dichtbanddicke (2mm?!?) - ca. 1mm an der Kante zurück.
    Somit wird das Band nur zur Hälfte komprimiert.


    Besten Gruß
    Mathias
  • 29.07.2020, 15:57
    mtthsmyr
    Hallo,

    Danke für die Antworten! Ja, jetzt sehe ich es auch mit dem 1mm. Das Hilfsmittel mit den Schrauben hatte ich früher mal beim Gehäuseverleimen genutzt. Das hat auch ganz gut funktioniert. Ich hatte im Hinterkopf jetzt die kleinen LS3/5-Gehäuse. Und da käme ich nicht einmal mit dem Akkuschrauber an die entsprechenden Stellen. Es würde viel Zeit sparen, wenn das ginge. Wenn man nicht viele Zwingen hat, zieht sich dieser Arbeitsschritt ganz schön in die Länge. :rolleyes:

    Zitat:

    Zitat von valespa
    Mit minimalstem Überstand aufleimen (es sind eh die weiterlaufenden Stücken Furnier die exakt dorthin gehören und sie sind somit nicht viel größer als die Fase wo sie aufgeleimt werden) und dann mit dem Cutter umgedreht fast auf null abschneiden. Dann mit feinem Schleifpapier von Hand sauber verschleifen.

    Okay... minimaler Überstand, Cutter, Schleifpapier. Werde ich bei Gelegenheit mal probieren. :prost:

    Schöne Grüße,
    Matthias
  • 29.07.2020, 16:18
    Dirk_H
    Sehr sehr schöne Arbeit. Da wird man neidisch!

    Zitat:

    Zitat von mtthsmyr Beitrag anzeigen
    Danke! :) Mit der Fräszirkelgeschichte fühl' ich mich doch gleich besser. Mein Fräszirkel hat nämlich ZWEI Flügelmuttern! :thumbup: (was vermutlich das einzige ist, womit das Setup trumpfen kann :))

    Ich kann bestätigen, dass auch das nicht schützt, wenn man sie nicht richtig anzieht. :doh:
  • 29.07.2020, 16:25
    valespa46
    Zitat:

    Zitat von mtthsmyr Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Danke für die Antworten! Ja, jetzt sehe ich es auch mit dem 1mm. Das Hilfsmittel mit den Schrauben hatte ich früher mal beim Gehäuseverleimen genutzt. Das hat auch ganz gut funktioniert. Ich hatte im Hinterkopf jetzt die kleinen LS3/5-Gehäuse. Und da käme ich nicht einmal mit dem Akkuschrauber an die entsprechenden Stellen. Es würde viel Zeit sparen, wenn das ginge. Wenn man nicht viele Zwingen hat, zieht sich dieser Arbeitsschritt ganz schön in die Länge. :rolleyes:



    Okay... minimaler Überstand, Cutter, Schleifpapier. Werde ich bei Gelegenheit mal probieren. :prost:

    Schöne Grüße,
    Matthias

    Alles klar :prost:


    Zitat:

    Zitat von Dirk_H Beitrag anzeigen
    Sehr sehr schöne Arbeit. Da wird man neidisch!


    Ich kann bestätigen, dass auch das nicht schützt, wenn man sie nicht richtig anzieht. :doh:



    Deswegen meinte ich ja:

    Zitat:

    Zitat von valespa46
    Was ist wenn beide sich lösen :rolleyes::D

  • 10.08.2020, 16:23
    valespa46
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
  • 10.08.2020, 16:34
    valespa46
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
  • 11.08.2020, 19:37
    valespa46
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 18)
    Heute ging's an die Hochtöner:

    Anzeichnen

    Anhang 56269
    Anhang 56270
    Anhang 56271

    Vorbohren

    Anhang 56272
    Anhang 56273
    Anhang 56274

    Probefräsung

    Anhang 56275

    Erster Gang

    Anhang 56276

    Zweiter

    Anhang 56277

    Durchbruch

    Anhang 56278
    Anhang 56279
    Anhang 56280

    Hochzeit

    Anhang 56281
    Anhang 56282
    Anhang 56283
    Anhang 56284
    Anhang 56286

    Irgendwas fehlt?!?

    Anhang 56285


    Fortsetzung folgt... .

    Besten Gruß
    Mathias
  • 11.08.2020, 19:49
    hoschibill
    Moin :)
    Sehr akkurat. Gefällt mir :ok:.

    Gruß Olli
  • 12.08.2020, 20:46
    valespa46
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0