» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo Arthur,
ok lassen wir das mit dem ESP Tool.
Da muss man viel zum ESP32 lesen.
Ich hab mal ein Zip gemacht um auf die 1.1.1 upzudaten.
Vorgehesweise.
Zip datei in einen neuen Ordner entpacken.
Lesen.txt lesen
In der Flash.bat den Comport deines USB2TTL eintragen.
Flash.bat ausführen.
Der Serial Monitor von Arduino muss zum flaschen geschlossen sein sonst ist der Com Port belegt.
Wie erwähnt wird die Settings.ini überschrieben. Neu über AP anmelden.
-
Hat Funktioniert :yahoo::thumbup:
Herzlichen Dank
-
Hallo, ich muss nochmal zur Verbindung symmetrisch --> unsymmetrisch, XLR auf RCA, nachfragen.
Ich wusste ich hatte es irgendwo gelesen, hier den Thread durchsucht und dann im Manual gefunden:
Zitat:
Bei unsymmetrischen Empfängern lässt Du den negativen Ausgang unverbunden.
Ist hier "GND" oder "Cold" als negativer Ausgang gemeint?
Markus (Helmi) schreibt weiter oben im Thread
Zitat:
Cinch Ausgänge hängen mit 68 Ohm Widerständen am Ausgang
Welche Wirkung haben die Widerstände? Gehören sie in Reihe zum "GND" oder "Cold" Ausgang. Ich weiß, die Frage ist sehr laienhaft, aber meine Versuche mich schlau zu machen waren leider nicht erfolgreich. Wäre nett, wenn mir jemand die Frage beantworten würde...
In Ergänzung zur Frage: Mein Vorverstärker bietet die Möglichkeit 8 Kanäle durchzuschleifen. Eingangsempfindlichkeit/Impedanz (bei 1 Veff Ausgangsspannung und 1 kHz) 150 mV/ 35 kOhm. Maximaler Eingangspegel (1 kHz, Klirrfaktor 0,1%, Verstärkung 0 dB): 3,75V. Welche Widerstandgröße wäre hier zu empfehlen?
Im Moment läuft alles, nur etwas zu leise... Edit: Asche auf mein Haupt, jetzt habe ich auch den Lautstärkeregler im AuverdionControl entdeckt ;) Alles wunderbar bis hierhin...
Gruß Klaus
-
Guten Abend,
hier noch mal eine Wasserstandsmeldung: Ich habe jetzt bis auf 7 alle Vorbestellungen (bis 10.12.) abgearbeitet. Die letzten 7 werde ich morgen versandfertig machen. Durch die vielen Bestellungen ist leider die Softwareversion 1.2.0 etwas ins Hintertreffen geraten, aber ich dachte mir, es ist wichtiger, das möglichst viele noch vor Weihnachten ihre bestellten Platinen bekommen. Ich habe wirklich alles gegeben. Neue Software kann man auch in den Weihnachtsferien runterladen... ;)
@sion: Mit negativ ist der Cold-Ausgang gemeint. Und ich mache den Lautstärkeregler in der nächsten Version noch größer... :p:prost:
Raphael
-
Nachtrag:
Die verify-Funktion sollte in 1.2.0 wieder funktionieren, habe ich diese Woche repariert.
Es wird auch die Möglichkeit geben FIRs per Preset umzuschalten, d.h. jedes Preset kann eine eigene Impuslantwort für jeden der 4 Kanäle haben. Somit kann man sich z.Bsp. ein linearphasiges und ein minimalphasiges Setup bauen.
-
Zitat:
@sion: Mit negativ ist der Cold-Ausgang gemeint.
Danke für die Antwort :)
Hatte vergessen zu erwähnen, ich nutze Addon B. Ich habe Pin 1 + 3 gebrückt. Bisher läuft es tadellos, kein Brummen, Rauschen oder sonstige Störgeräusche. Könnte die Brücke von 1 auf 3 aber eventl. schädlich für Aurora sein?
Gruß Klaus
-
Ich nehme an, Du redest von den Ausgängen? Dann würde ich die Brücke wieder entfernen. Die OpAmps werden es Dir danken. Mit Brücke geht der OpAmp für das invertierte Signal ins Clipping.
-
Ja, ich meinte die Ausgänge. Ich nehme die Brücken dann wieder raus... Vielen Dank!
Kleine Nachlese: Ich habe die Brücken inzwischen entfernt und bin überrascht wie gut es funktioniert. Keine Störgeräusche, kein Brummen, kein Rauschen...
Wirklich erstaunlich. Tolle Arbeit, Raphael! :thumbup:
-
Hallo Raphael,
darf ich noch einen Wunsch für AuverdionControll nennen:
Wenn ich irgendeinen Parameter ändere, wird sobald ich eine Zahl weglösche, oder eine Zahl reinschreibe sofort der neue Wrt übenommen.
Dann muss ich wieder neu in das Feld klicken und die nächste Zahl eingeben.
Das ist einerseits ziemlich langwierig, andererseits auch gefährlich, wie gesagt der neu entstandene Wert wird sofort übernommen.
Ich fände es besser, wenn ich in das jeweilige Feld klicke, den neuen Wert eingebe und dieser erst übernommen wird, nachdem ich Return drücke oder in ein anderes Feld klicke.
So ist es zumindest bei mir, Win10 und dem 8channel PlugIn
Kann mir jemand noch die Vorgehensweise erklären, wie ich ein selbstgebautes Plugin für AuverdionControll richtig compiliere ?
Gruß
Markus
-
Hi Markus,
da hast recht, ist mir auch schon aufgefallen. Ich verwende MacOS.
Gruß
-
Zitat:
Zitat von Helmi
Wenn ich irgendeinen Parameter ändere, wird sobald ich eine Zahl weglösche, oder eine Zahl reinschreibe sofort der neue Wrt übenommen.
Dann muss ich wieder neu in das Feld klicken und die nächste Zahl eingeben.
Das ist einerseits ziemlich langwierig, andererseits auch gefährlich, wie gesagt der neu entstandene Wert wird sofort übernommen.
Ja, das fand ich auch etwas anstregend.
Ist aber in den Nightlies schon deutlich verbessert worden und sollte im nächsten Release dabei sein.
-
Zitat:
Zitat von Finnito
Hey Leute Sorry,
das es über das Cryptpad nicht geklappt hat, hätte ich nicht gedacht. Ich habe hier jetzt ein Google Form erstellt und hoffe das es darüber gut funktioniert.
Im Anhang nochmal die aktuelle Liste. Raphael magst du da nochmal kurz drüber gucken, gerne auch wer anderes um das gegen zuchecken? Bei Elektronik vertraue ich doch immer lieber auf Bausätze ;) als auf meine Fähigkeiten.
Liebe Grüße Finn
Hey,
kann noch jemand drüber gucken? Dann kann die Bestellung bald ausgehen...
Liebe Grüsse
Finn
-
Ich fänd's gut, wenn es zu dieser Sammelbestellung noch nen Thread gäbe...
Bin zwar interessiert, aber habe noch nicht wirklich durchschauen können, was ich denn nun wirklich bekomme...
Wie sieht es zB auch mit Kabeln zu dem Steckern aus?
-
Hallo Finn,
ich habe mir Deine Liste angeschaut:
Folgende Änderungsvorschläge:
Für den freeDSp-Expansion-Header macht es evtl. Sinn ein 16pol. Flachbandkabel mit Pfostenstecker zu nehmen, weil diesen Stecker auch die freeDSPx-Module haben (sollen).
Wenn man einzelne Signal abgreifen will macht man das einfacher über diese Einzeladern mit Steckschuh wie man sie von Arduino&Co kennt.
Anstelle der Stecker für Drehencoder und IR-Sensor würde ich fertige Kabelkonfektionen nehmen. PicoBlades ohne passendes Werkzeug zu crimpen ist kein Spaß.
Also es fliegen raus: WM1723 und WM1142CT und stattdessen:
2x WM15255-ND (IR und Volume-Poti)
1x WM15263-ND (Drehenkoder)
Gleiches gilt auch für den MicroFit-Stecker. Hier ist das Selbercrimpen jedoch einfacher. Wenn man die passende Zange nicht hat, geht es auch mit etwas Geschick und einer kleinen Flachzange. Alternativ gibt es die Kabel auch schon fertig gekrimpt bei Digi-Key und man muß nur noch das passende Steckergehäuse dazukaufen und bestücken. So habe ich das gemacht.
Raphael
-
Zitat:
Zitat von Helmi
Wenn ich irgendeinen Parameter ändere, wird sobald ich eine Zahl weglösche, oder eine Zahl reinschreibe sofort der neue Wrt übenommen.
Dann muss ich wieder neu in das Feld klicken und die nächste Zahl eingeben.
Hab gerade entdeckt dass Rapahel das Problem in auverdionControl 1.2.0 nightybuild bereits debugged hat :D
-
Zitat:
Zitat von rkv
Hallo Finn,
ich habe mir Deine Liste angeschaut:
Folgende Änderungsvorschläge:
Für den freeDSp-Expansion-Header macht es evtl. Sinn ein 16pol. Flachbandkabel mit Pfostenstecker zu nehmen, weil diesen Stecker auch die freeDSPx-Module haben (sollen).
Wenn man einzelne Signal abgreifen will macht man das einfacher über diese Einzeladern mit Steckschuh wie man sie von Arduino&Co kennt.
Anstelle der Stecker für Drehencoder und IR-Sensor würde ich fertige Kabelkonfektionen nehmen. PicoBlades ohne passendes Werkzeug zu crimpen ist kein Spaß.
Also es fliegen raus: WM1723 und WM1142CT und stattdessen:
2x WM15255-ND (IR und Volume-Poti)
1x WM15263-ND (Drehenkoder)
Gleiches gilt auch für den MicroFit-Stecker. Hier ist das Selbercrimpen jedoch einfacher. Wenn man die passende Zange nicht hat, geht es auch mit etwas Geschick und einer kleinen Flachzange. Alternativ gibt es die Kabel auch schon fertig gekrimpt bei Digi-Key und man muß nur noch das passende Steckergehäuse dazukaufen und bestücken. So habe ich das gemacht.
Raphael
Danke Rapha, gucke ich später nochmal an und passe die Liste an. Hier habe ich jetzt ein Thread im auverdion Unterforum auf geamacht.
Liebe Gruesse,
Finn
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von rkv
Jürgen,
Du vermutest richtig, 1V0 sollte 1,0V sein. 0,64V ist etwas weit weg. Das deutet auf einen Kurzschluss oder Lötbrücke hin. Oder überprüfe mal, ob Du alles richtig bestückt hast (R419 und R420 z.B.).
Raphael
HalloRaphael,
da lagst du schon mal richtig, ich hatte R419 mit 80r6 statt 80k6 bestückt... doof
Danke, jetzt stimmt auch die Spannungsversorgung.
leider meldet sich der XMOS immer noch nicht richtig.
in der Flash configuration steht unter Target:
Xmos Xtag-3 connected to O (0) [0bsDF3yu]
und in der Console erscheint immer noch
xrun: Cannot load image, XCore 0 is not enabled
Ich hab noch den RST_N überprüft, es liegen 3,3V an.
Kann es was mit dem Taktsignal zu tun haben?
Ich hab den Abracon Quarz nicht bekommen und Conrad Best Nr. 155368 eingesetzt, aber laut Datenblatt sieht das doch gut aus?
Am Ausgang des OSC401 messe ich aber auch nur 2,4V.
Anhang 52057
vielleicht habt ihr ja noch eine Idee:confused:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
EDIT: Hier stand vermutlich Müll...
Ich habe angenommen, dass alle Inputs auf einem Board sind statt Eingänge+XLR Ausgänge=1 Board und XLR Eingänge= 1 Board
Die Buchsen auf dem großen Board kann man ja recht einfach anhand der Leiterbahnen identifizieren.
EDIT2:
Ich bekomme leider keinen Ton über den DSP...
Ich gehe Analog (unbalanced Cinch rein) und per XLR raus. In welcher Stellung ist der Codierschalter denn auf Unbalanced Inputs gestellt? Ich habe es jedoch in keiner der beiden Position zum Laufen bekommen. Zudem habe ich jede Eingangszuweisung bei jedem Kanal durch. Nüschts. :confused:
Habe ich das überhaupt richtig angeschlossen?! Das XLR Input Board nutze ich nicht und habe es auch nicht verbunden. Der kleine schwarze Kasten in einem der roten Kabel ist der dritte Stecker, der an einer der Flachbandkabel dran ist.
Anhang 52132
Ton kommt jedenfalls aus den Lautsprechern, aber nur beim Ausschalten des DSPs :rolleyes:
-
-
Hast Du vorher ein Update auf 1.2.0 gemacht?
Wenn ja, Plugin installiert?
Master-Volume hoch gestellt?
|