» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi Sven!
Lohnt es sich über einen Prototyping Dienstleister nachzudenken? Vor allem wenn Du Deinen persönlichen Einsatz mit kalkulierst.
Gruß
Arnim
-
Gib den Drucker Zucker
Hallo Sven,
gute Idee für den ersten Layer.
http://www.3ders.org/articles/20190108-using-sugar-as-a-bed-adhesive-for-3d-printing.html
Voraussetzung ist allerdings ein Heizbett mit 50 -60 °.
-
ö
Zitat:
Zitat von ArLo62
Hi Sven!
Lohnt es sich über einen Prototyping Dienstleister nachzudenken? Vor allem wenn Du Deinen persönlichen Einsatz mit kalkulierst.
Gruß
Arnim
Hallo Armin,
ich stelle mir das optimistisch so vor, dass ich einfach jeden Tag um 16:00 die Drucker einschalte und um 6:00 früh müssen dann 6-8 Halbschalen fertig sein. Mit 3 Druckern wären wir unter 900€ für die 300 Geräte (=600 Halbschalen). Filament ist kostentechnisch vielleicht bei 1€ pro Gerät und kommt noch dazu also ~1200€. Wieso soll man einen Dienstleister beauftragen, wenn man selber nur zwei mal täglich 5Minuten vor dem Drucker steht? Auf der einen Seite stehen idealwerweise 3*300€ für die drei Drucker plus Filament für 300Geräte - auf der anderen Seite bestimmt erheblich mehr als das doppelte von 4€ pro Gehäuse (wären auch 1200€) wenn's über einen Dienstleister läuft. Beachtet bitte: ! Gerät sind 2 Halbschalen, das bedeutet, dass ein Dienstleister nur etwas mehr als 2€ pro Halbschale verlangen dürte und zwar mit MwSt! Wenns nicht so ist bitte meldet Euch...
Das Ganze Ist natürlich vielleicht erst mal eine Milchmädchenrechnung, da man sich ja um den Drucker und die Genauigkeit und Sicherheit (Kamera, Brandgefahr...) etc.kümmern muß...aber wenn der CR10 Mini erstens richtig eingestellt ist und auch die Robustheit hat, die hohe Druckanzahl klaglos zu schaffen und ich noch anschliessend weitere Minisereien von irgendeinem Elektronikzeugs machen möchte.....und mich sowieso fürs Thema 3D Druck interessiere.... da wäre es imho eine Überlegung wert. FDM Druck bei einem Dienstleister macht imho bereits ab ein paar Prototypen keinen Sinn mehr, es sei denn man hat mit dem Thema 3D Druck so gar nichts am Hut. Mittlerweile gibt es an jeder Ecke gute FDM Drucker zum chinesischen Nachschmeisspreis und die Qualität ist sehr gut wenn man die Geräte ein bisschen pimpt und wies aussieht, braucht es wohl auch keine herausragende Ausbildung um gute FDM-Drucke zu bekommen. Meinen DaVinci Mini gab es am Black Friday für damals 180 Schnecken....
Ich spiel da eher noch mit dem Gedanken eines echten Spitzgusses.
Gruß von Sven
-
Servus Sven,
ich habe den Anycubic i3 mega. Wenn Du mir eine STL- Datei sendest, würde ich mal einen Druck wagen und Dir dann geben. Nur so zum Vergleich.
Gruss Heinz
-
Selbiges kann ich auch machen (ebenfalls i3 Mega). Ich kann auch in der Firma nett nachfragen - dann gibts einen Druck aus einer EOS P396. Funktioniert nicht immer, aber bei kleinen Teilen gehts meistens unter.
Bzgl. Fertigung: schwieriges Thema. Ich bin mir nicht sicher, ob 3D Druck da das geeignetste ist. Ich frage am Montag mal meine Kunstoffkollegen was sich bei Stückzahlen von 500-1000 am besten lohnt. Gefühlt würde ich aber eher zu Spritzguss mit Aluminumwerkzeug tendieren. Dein Bauteil ist ja einfach aufgebaut, ohne Hinterschnitte und ähnliches, so dass sich das durchaus lohnen könnte. Nachteil ist halt, dass die Änderungen dann aufwändiger werden. Vorteil: du bist beim Material flexibler als beim Heim 3D Druck. Professionelle Dienstleister können natürlich mehr verarbeiten.
€: Ah, du hast das Teil auch symmetrisch aufgebaut. Dann würde ich noch eher zum Spritzguss tendieren. Aber wie gesagt, ich frag mal nach.
-
Super! Vielen Dank für eure Unterstützung. Ich hab schon irgendwie im Gefühl, dass der Druck von geplanten ca. 600 Halbschalen geradezu eine Qual sein könnte...
Wenn man sich auf die Drucker verlassen könnte und wenn diese mit gleichbleibender Qualität drucken würden...
Möglicherweise hat der orginal Prusa genau deswegen ein massives Problem mit der Lieferzeit. Da man unbedingt die Teile mit marketingwirksamem Makerimage auf einer eigenen Druckerfarm produzieren möchte kanns schon mal eng werden.
Ich zwinge mich geradezu das ganze ganz pragmatisch zu sehen und bin jedem dankbar, der mich mit Argumenten davon abhalten möchte..
Wer möchte kann mir bei Bedarf natürlich auch eine PM schreiben.
Bevor man die Fertigungsverfahren für das Gehäuse festlegt, steht noch der Test auf Einfluß möglicher Reflexionen am Gehäuse an. Dann sehen wir erst ob nicht die Idee mit dem Gehäuse überhaupt funktioniert.
Gruss von Sven
-
Ich bin ja noch eine Antwort schuldig. Also, ich hab mit einem Kollegen gesprochen, aber Spritzguss scheint noch nicht das Mittel der Wahl zu sein. Kollege meinte, mehre Silikonwerkzeuge könnten das Mittel der Wahl sein, hängt aber dann von den Stückzahlen ab.
Alternativ könntest du das Gehäuse auch tiefer machen, so dass du nur eine Kunststoffplatte zum Abschluss benötigst. Diese könnte dann auch anderweitig gefertigt werden, z.B. Wasserstrahlschneiden.
-
Hallo Junx,
ich habe aktuell sämtliche HiFi-Bastelaktionen gestoppt, weil ich mich die nächsten Monate mehr um meine Familie und meine Fitness kümmern möchte. In der Arbeit geht es auch hoch her und da möchte ich am Abend nicht auch noch vorm PC sitzen. Außerdem hatte ich im letzten Jahr einige leichte gesundheitliche 'Schüsse vor den Bug', so dass ich mir für die nächsten Monate erst mal selbst einen 'harten Entzug' vom Selbstbau verpasst habe - zumindest bis ich wieder richtig Lust dazu habe....
Bis bald.
Gruß von Sven
-
Hi Sven,
vollstes Verständnis. Regel' Deinen Kram, komm' zur Ruhe und mach weiter, wenn die Zeit reif ist.
Alles Gute.
Gruß Olli
-
Ja, die Zeit muß man sich nehmen! Ich habe auch seit einiger Zeit DIY deutlich zurück gefahren. Gibt manchmal wichtigeres im Leben.
-
Site down?
Hallo Sven,
kann es sein, dass deine Website zum Stick https://www.diy-hobby.de/ down ist?
Ich komme gerade nicht drauf...
(Da ich so ein vergesslicher Mensch bin, wollte ich mal schnell schauen, wie das mit dem Messen denn eigentlich so geht :o)
Grüße
Chlang
-
Ja die Seite ist deaktiviert. Ich bin mir auch nicht sicher ob ich sie wieder online stelle, da ich mich entschieden habe, nicht weiter an professioneller Messtechnik zu arbeiten. Mein Interesse gilt in erster Linie innovativen neuen Produkten und Messtechnik gibt's zuhauf, auch wenn die Ausführung was wirklich neues war und in der Community einige Anerkennung fand.
Gruss von Sven
Gruss von Sven
-
Hallo Sven,
das kann ich gut verstehen.
Ich habe den Stic 1 da und bin froh, ihn zu haben. Ich würde lieber einen Stic 2 von Dir haben wollen, als irgend ein anderes Messystem eines anderen Anbieters. Es ist mir wichtig,auch einen Bezug zum Entwickler zu haben, den ich auch noch kenne und einen Kontakt zu ihm habe. Auch weiß ich, aus welcher Richtung ich meinen Stic bekommen habe und welche Geschichte dahinter steckt.
Der Stic ist mir lieb gewonnen. Stic 2 wäre ein Wunsch:)
Vielleicht wird das Projekt ja irgendwann wieder reanimiert? Ich würde mich freuen:)
-
Kay, Danke für die Blumen, aber ich bin einfach nicht der Typ alles bis zum letzten auzureizen. Det Ding hat Spass gemacht, super Erfahrungen gemacht und gerade sind zwei neue interessante, innovative Sachen in der Entwicklung...Eine davon hat was mit 3D Druck und Lautsprecher zu tun.
Ich werd ganz sicher bald mal wieder mit was richtig ungewöhnlichen und Neuem
daherkommen. Ganz sicher! Ich bin gerade in Aschaffenburg im Colossaal und freue mich auf nen geilen Abend mit Popa Chubby..Ana Popovic am 6.12...😜
-
Zitat:
Zitat von SNT
Ich bin gerade in Aschaffenburg im Colossaal und freue mich auf nen geilen Abend mit Popa Chubby...
Witzig, da wollte ich eigentlich auch hin - ging aber leider nicht.
Btt: Vielleicht wäre ein einfacher Hinweis auf der Website nicht schlecht, dass sie z.Zt. offline ist. Ansonsten habe ich vollstes Verständnis, wenn dir der Aufwand zu hoch ist, die Seite (aktuell) weiter zu betreiben.
Dass man mit dem Stick I messen kann "wie die Großen", hat er ja bewiesen und ich freue mich sehr, einen zu haben!
Hoffenltich sieht man sich bald mal wieder!
Grüße
Chlang
-
Zitat:
Zitat von Chlang
ich freue mich sehr, einen zu haben!
Hoffenltich sieht man sich bald mal wieder!
Jou, ist auch mein liebstes "Spielzeug" ....:prost:
LG, Manfred
-
Zitat:
Zitat von Chlang
Witzig, da wollte ich eigentlich auch hin - ging aber leider nicht.
Btt: Vielleicht wäre ein einfacher Hinweis auf der Website nicht schlecht, dass sie z.Zt. offline ist. Ansonsten habe ich vollstes Verständnis, wenn dir der Aufwand zu hoch ist, die Seite (aktuell) weiter zu betreiben.
Dass man mit dem Stick I messen kann "wie die Großen", hat er ja bewiesen und ich freue mich sehr, einen zu haben!
Hoffenltich sieht man sich bald mal wieder!
Grüße
Chlang
Hallo Christian,
hast recht ich kümmere mich drum....
Gruß von Sven
-
Hallo Sven,
stell doch deine Seite auf ein Archiv.
z.b.
http://web.archive.org/
Dann kann jeder auf die bisherigen Dokumente zugreifen.
Hast du dir schon mal überlegt den Stic1 als OpenSource zu veröffentlichen?
-
Verkauf der kompletten STIC Entwicklung
Hallo zusammen,
da ich das STIC System nicht weiter professionell verfolge, stelle ich die gesamten STIC Unterlagen inkl. Dauer-Lizenz zum Verkauf.
Der Inhalt besteht aus mehreren -zig Ordnern Unterlagen und Dokumentationen mit den zugehörigen Schaltplänen und Leiterplatten, vom Orginal-STIC über den in das Mikrofon integrierten STIC bis hin zur High-Quality Version im Al-Gehäuse also einfach gesagt die gesamten Entwicklungsunterlagen über mehrere verschiedene Musterstände incl. Kosten-und Bauteilelisten...
Angebote bitte per PM. Ich glaube, dass sich mittlerweile sogar einfach eine neue Auflage des alten STIC rentieren würde. Wer also Interesse hat und den STIC wieder aufleben lassen möchte, macht mir einfach ein Angebot.
Gruß von Sven
-
N'Abend Sven und liebe DIY-er
Ich bin überrascht, was sich hier entwickelt hat.
Ich habe einen Stick1 mit Mikro und wollte einfach, ja gerade hier, mal fragen, ob jemand mit dem Stick (kalibrierte) Schallpegelmessungen durchgeführt hat. Und wenn ja, mit welchem Programm?
GrüÜüsse
Wolfgang
|