» über uns

  • 11.12.2019, 17:33
    MOD eltipo
    Falls es sinnvoll ist, den Thread hier ein bisschen zu zerlegen, um verschiedene Fragen einzeln zu behandeln, dann einfach melden, wir würden Wünsche dann entsprechend umsetzen.
    Die neu erstellten Threads würden dann direkt ins Aurora-Forum geschoben.
  • 11.12.2019, 17:52
    Rainer
    Hallo Markus,

    das ist ja ein superfreundliches Angebot.:prost:

    Gleich mal ein Vorschlag: #1475

    Den Beitrag unter dem Titel erste WLan Verbindung dort reinschieben.

    Steht zwar auch ausführlich in der Doku, aber Doppelt hält besser.
  • 11.12.2019, 17:57
    MOD eltipo
    "Done"

    Um das nicht unübersichtlich werden zu lassen, bitte die Vorschläge per PM an mich, ich arbeite das dann zeitnah ab.:prost:
  • 12.12.2019, 11:30
    pillepalle123
    Gestern kamen die Addon Boards Version B hier an, vielen dank Raphael! Man was für Oschis! :eek:

    Die XLR Buchsen der Ausgangsplatine haben im unteren Loch eine Fahne, welche mit der Masse verbunden ist. Wenn ich nun ein Holzgehäuse baue hat die Signalmasse keine Verbindung zur Erde und ich hab automatisch einen Ground-Lift.
    Solange dann (nur) ein Gerät in der Kette geerdet ist sollte das sogar positiv zwecks Vermeidung von Brummschleifen sein, korrekt?

    Eine ältere Frage, aber sie wurde noch nicht beantwortet oder ich hab die Antwort wieder vergessen:o
    Wenn ich nun zwei Boards für meine Anlage und keine FIR Filter, Delays etc nutze muss ich nix "kaskadieren" wie in dem anderen Thread besprochen? Und Wordclock Synchronisation geht momentan noch nicht?

    VG
    Chris
  • 13.12.2019, 11:38
    Finnito
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hey Leute Sorry,

    das es über das Cryptpad nicht geklappt hat, hätte ich nicht gedacht. Ich habe hier jetzt ein Google Form erstellt und hoffe das es darüber gut funktioniert.

    Im Anhang nochmal die aktuelle Liste. Raphael magst du da nochmal kurz drüber gucken, gerne auch wer anderes um das gegen zuchecken? Bei Elektronik vertraue ich doch immer lieber auf Bausätze ;) als auf meine Fähigkeiten.

    Liebe Grüße Finn
  • 13.12.2019, 20:41
    rkv
    Finn,

    ich gucke am Wochenende mal drüber.

    Raphael
  • 14.12.2019, 16:35
    Lucki
    Hallo Raphael,

    kannst Du eine Aussage treffen, wann die nächsten Module und Addons bei Dir eintrudeln?
    Ich hatte z.B. direkt am 1.11. bestellt, damals stand was von Anfang Dezember geschrieben.

    Beste Grüße
    Andreas
  • 14.12.2019, 17:06
    rkv
    Hallo,

    keine Sorge. Die neue Lieferung ist schon bei mir eingetroffen nach einer kleinen Extratour durch den Zoll, so dass ich, wie auf der Website angegeben, Mitte Dezember mit dem Versand beginnen kann.
    Alle, die vor den 10.12. bestellt haben, bekommen einen DSP aus dieser Lieferung.
    Das neue Datum bezieht sich auf alle Bestellungen nach dem 10.12., da die DSPs durch die vielen Vorbestellungen schon wieder ausverkauft sind.

    Raphael
  • 14.12.2019, 18:25
    Lucki
    Besten Dank Raphael, das sind doch sehr gute Nachrichten. Selbst wenn es erst im Januar werden würde. So eine Wasserstandsmeldung ist halt was feines.
  • 15.12.2019, 10:21
    icebaer
    Im Auverdion-Bereich kann ich leider keinen neuen Thread aufmachen. Sonst hätte ich einen für das Addon A gemacht.
    Dann stell' ich die Fragen einfach hier ein.....

    Gestern kam das Addon A bei mir an :)
    Beim Anschluss haben sich jetzt ein paar Fragen ergeben, die ich weder aus der Dokumentation für den DSP noch dem Addon klären konnte.

    Die analogen Verbindungen (X114, X115) sind kein Problem, weil eindeutig steckbar.
    Auch der digitale Anschluss (X15 -> X101) ist eindeutig.

    Dann geht es aber los....
    Das USB-Kabel (X9->X401) hat vier Adern. Die beiden Stecker auf den Boards aber 5. Auf dem DSP sieht man noch wo Pin 1 ist. Auf dem Addon konnte ich dazu leider nix finden. Welcher Pin muss da frei bleiben?

    Das Kabel des Potis hat drei Adern und passt damit auf dem Addon (X4). Auf dem DSP muss es vermutlich an den Drehgeber (X502). Der ist aber 5-polig und hat noch dazu den Pushkontakt in der Mitte. Der Poti hat aber anscheinend keinen Drücktaster. Wie muss der angeschlossen werden?

    Das Kabel auf dem X6-Anschluss gehört vermutlich auf den Expansion-Anschluss des DSP. Hier sehe ich leider auch nicht, wo Pin 1 ist.

    Die Schalter haben drei Stellungen. Für was sind die drei gedacht? So weit ich weiss, ist einer für Opt/Coax und einer für L/R. Dafür bräuchte man nur zwei Schalterstellungen.

    So rein aus dem Schaltbild des Addon A sind die Dinge doch etwas schwer zu entnehmen. Eine Mini-Anschluss-Doku wäre da ganz hilfreich ;)
  • 15.12.2019, 14:31
    rkv
    Das Anschluss-Schema ist wie folgt:

    Addon A -> Aurora Board

    X114 -> X201
    X115 -> X301
    X5 -> X101
    X6 -> X102 (Pin 1 ist bei Beschriftung X102)
    X4 -> X103
    X9 -> X401 (Pin 1 ist jeweils der Pin bei der Beschriftung, beim Kabel ist das die rote Ader)

    Schalter:
    SW1 wählt bei digitalem Signal den linken oder rechten Kanal (linke oder rechte Stellung) aus Diese Funktion ist für Aktivboxen mit digitaler Signalzuführung gedacht. Der Schalter ist nur aktiv, wenn in auverdionControl 1.2.0 AddOn A ausgewählt wird.

    SW2 wählt zwischen S/P-DIF Coax und S/P-DIF Toslink aus.
    Diese Funktion ist fest verdrahtet.
    Die Mittelstellung ist für evtl. spätere Zusatzschaltfunktionen reserviert.

    Ein Beschreibung folgt. Ich hatte noch keine Zeit das Benutzerhandbuch zu aktualisieren. Letzteres wird eine größeres Aktion werden, da mit Software 1.2.0 einige neue Features kommen.

    Raphael
  • 15.12.2019, 15:07
    ADMIN_Olli
    Moin zusammen :)
    Hab' die Rechte angepasst. Sollte jetzt funktionieren. Falls nicht, bitte PN.

    Gruß Olli

    Zitat:

    Zitat von icebaer Beitrag anzeigen
    Im Auverdion-Bereich kann ich leider keinen neuen Thread aufmachen. Sonst hätte ich einen für das Addon A gemacht.

  • 15.12.2019, 15:19
    sion
    AddOn B: Ausgang XLR auf RCA
    Eine Frage zum AddOn B, bzw. zur Verkabelung:

    Meine Verstärkerchen haben nur unsymmetrische RCA-Eingänge. Ich möchte mir entsprechende Verbindungskabel löten, ein geschirmtes Kabel mit zwei Signalleitern.

    Könnte ich das so machen, oder sollte ich eine andere Variante wählen:

    XLR-(female)-Stecker
    Pin1 auf Kabelschirm
    Pin2 (+)
    Pin3 (-)

    RCA-Stecker
    Kabelschirm unverbunden
    (+) auf den Pin
    (-) auf den äußeren Ring

    Gruß Klaus

    Edit: Gerade gesehen, dass der Auverdion-Bereich freigeschaltet ist, der Beitrag kann gerne verschoben werden
  • 15.12.2019, 17:47
    Rainer
    AddOn B: Ausgang XLR auf RCA
    Hallo Sion,

    sehr lesenswert:

    Was ist Masse? (Autor 2PI)
  • 15.12.2019, 19:44
    sion
    Hallo Rainer,

    danke für den Link. Wenn ich das Tutorial richtig verstanden habe, dann wäre es günstiger, den Schirm am RCA Stecker ebenfalls auf den Masse-Ring zu legen.
    Ich habe dann noch diesen Artikel gefunden, ohne jetzt tatsächlich beurteilen zu können, wie fundiert er ist: https://www.hifi-online.net/symmetrisch-unsymmetrisch/ Jedenfalls unterscheidet der Autor zwischen 1. Trafosymmetrischer Ausgang 2. Vollsymmetrischer Ausgang 3. Kreuzgekoppelter symmetrischer Ausgang 4. Impedanzsymmetrischer Ausgang 5. Massekompensierter Ausgang ... Was trifft denn auf aurora zu?

    Gruß Klaus
  • 15.12.2019, 23:20
    jnofear
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Chris und Rainer,
    danke für eure links!

    ich hatte bereits den selben Adapter wie Rainer im Einsatz, der war aber wie sich jetzt zeigt einfach defekt, obwohl neu...:mad:
    dann kurzerhand den von Chris bestellt und siehe da, es funktioniert.
    Ich konnte auf Anhieb die Firmware auf den Dsp laden.

    Ich bin mir aber nicht sicher ob das fehlerfrei funktioniert hat.

    Zum einen ist bei der installation von
    Auverdion control 1.1 ein Fehler aufgetreten, es scheint aber zunächst mal zu funktionieren.
    (siehe Anhang)

    Den DSP konnte ich erfolgreich in mein Wlan einbinden, er bekommt eine IP, und antwortet im Browser auf eine WebOTA Anfrage.

    Das Laden des 8chanel Plugins funktioniert nicht richtig, es lädt zwar hoch,
    mit Verify kann ich es aber nicht bestätigen, das bricht leider ab.

    es iritiert mich auch dass ich unter settings zwar die beiden IP Adressen sehen kann aber als Firmware version 0.0.0 angezeigt wird.
    woran kann das denn liegen?

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Grüße
    Jürgen
  • 16.12.2019, 05:45
    sion
    falsche Antwort....
  • 16.12.2019, 06:30
    Helmi
    Und es passiert einem doch
    Hallo,

    nur mal um meine Erfahrung zu teilen und vielleicht den ein oder anderen vor dem gleichen Schicksal zu bewahren...
    Ich habe den Aurora als Aktivweiche für meine drei Front Lautsprecher im Einsatz und bin klangmäßig mehr als zufrieden !
    Am Samstag wollte ich das Ganze dann mal neu einmessen und genau einstellen.
    Messungen der Einzelchassis gemacht, alles wunderbar. Beim Hochtöner immer genau geschaut, dass REW richtig eingestellt ist und nicht bei 20 Hz anfängt. (Zwischen den Chassis und der Endstufe ist NICHTS, nur das Lautsprecherkabel)
    Dann die Trennfrequenzen überlegt, um sie ins neue Preset einzugeben.
    Meine Vorstufe gemutet, alles ruhig, Stille !
    Preset in AuverdionControll umgeschaltet
    ppttttssssss
    Das wars, drei Hochtöner auf einmal geschrottet !!
    In dem neuen Preset waren noch keine Weichen o.ä. aktiv !
    Ich denke, dass wohl eine geringe Gleichspannung schuld gewesen sein muss, die natürlich dann ohne Weiche gnadenlos verstärkt wird.

    ALSO EXTREME VORSICHT !! Lieber die Endstufen einmal zuviel ausschalten !

    AverdionControll: 1.1.1
    Firmware: 1.1.1


    Gruß
    Markus
  • 16.12.2019, 07:20
    danny_aux
    Oh Backe, nicht schön.

    Die Software muted doch beim switchen eines presets, oder nicht ?
  • 16.12.2019, 07:52
    rkv
    Autsch, gar nicht gut zu hören.
    Was mich wundert: Du schriebst, Du hast die Amps gemutet bevor Du das Preset umgeschaltet hast? Daher dürfte eigentlich kein Signal auf die Hochtöner gehen, weder AC noch DC.
    Und ja, die Ausgänge werden im DAC gemutet, wenn Presets gewechselt werden. Zusätzlich sind die Ausgänge bei Aurora AC-gekoppelt, um einen DC-Offset zu verhindern.

    @Jürgen: Glückwunsch, Du hast schonmal einen Teilerfolg beim Selberlöten erzielt! Bzgl. der beiden Probleme, scroll mal weiter nach oben, beides wurde hier schon besprochen. Ich glaube, ich werde dazu mal Threads im neuen Forum aufmachen, damit das leichter zu finden ist.

    Raphael
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0