» über uns

  • 24.02.2018, 11:02
    schmiddie
    auf wieviel stück möchtest / müsstest du denn insgesamt kommen?

    kommen deutsche anbieter nicht infrage?

    ich meine: der aufwand mit us-import erscheint auf den ersten blick nicht unerheblich
  • 24.02.2018, 11:06
    SNT
    Zitat:

    Zitat von schmiddie Beitrag anzeigen
    auf wieviel stück möchtest / müsstest du denn insgesamt kommen?

    kommen deutsche anbieter nicht infrage?

    ich meine: der aufwand mit us-import erscheint auf den ersten blick nicht unerheblich

    So viel wies geht, mindestens 500 Stück allein in der EU. Leider sind Crowdfundingplatformen in der EU nicht so bekannt und finden daher dort auch weniger Unterstützer. Mir geht es nicht darum reich zu werden ( da mache ich mir keine Illusionen) sondern vielmehr um ein vernünfiges Verhältnis zu den existierenden Risiken und natürlich um dazuzulernen. Allein die Einhaltung von Vorschriften werden einen großen Teil des Umsatzes auffressen, und das erzwingt höhere Stückzahlen. Leider sind mir die Vorschriften im Gegensatz zu unseren chinesischen Kickstarter JumpUps alles andere als egal. Gerade im Beteich 3D Drucker tummeln sich einige wo man schon im Vorfeld garantieren kann, dass die Ware niemals in Deutschland ankommen wird und das ist gut so.

    Gruß von Sven
  • 24.02.2018, 11:11
    schmiddie
    achso, ich hatte noch im hinterkopf, dass sven das -->nicht kommerziell<-- machen wollte.

    zumindest war das ein thema beim stick1.

    wenn sich das mit stick2 ändern soll, ist das natürlich völlig legitim :prost:

    nur als anregung: warum dann nicht den vertrieb ins ausland über strassacker (beispielsweise) betreiben? also zumindest als alternative. die seite ist auch ausländischen selbstbauern bekannt.

    -philipp-
  • 24.02.2018, 11:23
    SNT
    Zitat:

    Zitat von schmiddie Beitrag anzeigen
    achso, ich hatte noch im hinterkopf, dass sven das -->nicht kommerziell<-- machen wollte.

    zumindest war das ein thema beim stick1.

    wenn sich das mit stick2 ändern soll, ist das natürlich völlig legitim :prost:

    nur als anregung: warum dann nicht den vertrieb ins ausland über strassacker (beispielsweise) betreiben? also zumindest als alternative. die seite ist auch ausländischen selbstbauern bekannt.

    -philipp-

    Hi Phillip,

    Da bleibt mir leider gar nichts anderes mehr übrig, als das gewerblich zu machen...

    Auf die bisherigen Kontakte, die ich bereits beim ersten STIC hatte, verzichte ich gerne. Die Gespräche (Verkauf der Entwicklungsunterlagen) die ich mit den einschlägigen Firmen und Vertrieben hatte waren geradezu beschämend. Ich hatte das Gefühl, die meinten sie telefonieren mit einem Blödmann. Einzige positive Ausnahme war Nico von Quint Audio. Bei den übrigen Gesprächen wurden Geldbeträge angesprochen, das wäre noch nicht mal das Telefongespräch wert. Bei Rückfrage auf eine schriftliche Ausschreibung wurde ich bei Visaton bereits am Telefon abgewimmelt mit dem Spruch: ‚wenn die Herren bisher nichts von sich hören haben lassen, dann werden sie wohl auch nichts von mir wollen..‘. Da könnte ich Euch so einige Stories erzählen...und glaubt mir: ich habe alle durch. Damit meine ich jetzt selbstverständlich nicht unsere kleine nebenberufliche Truppe hier im Forum.

    Na egal - ich hab kein Problem das Projekt in die Tonne zu treten, bevor ich es für zweieurofünfzig verticke. Die Erfahrung von allen bisherigen Kontakten ist: Sowas muß man defakto selber machen!

    Gruß von Sven
  • 24.02.2018, 11:27
    schmiddie
    ok, das ist natürlich bitter :cool:

    mit partsexpress oder loudspeakerfreaks haste auch schonmal kontakt aufgenommen?

    -philipp-
  • 25.02.2018, 17:12
    SNT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Mal was Neues...
    So jetzt mal was richtig Positives:

    Ich habe heute endlich ein Problem lösen können, das mir schon lange auf dem Herzen lag und zwar wie man das 8mm Stiftmikrofon rüttelfest und stabil an einer Mikrofonhalterung befestigen kann. Ich hatte dem STIC einen Buchenholzzylinder mitgegeben, der - mit 8mm ordentlich gebohrt - eine Aufnahme für das Stiftmikrofon dienen kann, allerdings ist diese Bohrung in der Praxis nicht zu bewerkstelligen. Die Sache mit dem Korken funktioniert war, es geht aber auch besser wie ihr gleich seht...

    Ich habe heute kurzerhand mit OpenScad (Freeware) einen einfachen, mechanischen Adapter entwickelt, den man einfach auf dem 3D-Drucker ausdrucken kann. Hier ein voll funktionsfähiger Prototyp. Der 8mm Schaft des Stiftmikrofons wird dabei einfach in eine innenliegende Hülse eingedrückt bzw. -geschnappt. Die hält dann das Mik bombenfest und über die konische Außenform kann das Konstrukt bequem in eine Mikrofonhalterung geschoben werden.

    Ideal passend für T-Bone (K&M Größe S 151248) https://www.thomann.de/de/the_tbone_...alterung_s.htm für laue 3€, hat der Adapter eine Gesamtlänge von 50mm einen Anfangsdurchmesser von 19mm und einen Enddurchmesser von 24mm, damit ist auch das Einschieben in andere Halterungen möglich.

    Damit ist wieder ein wichtiges Workpackage erledigt und wir können nun die 8mm Stiftmikrofone in der Praxis professionell einsetzen. Somit ist auch für den Nachfolge STIC endlich eine professionelle Lösung gefunden, ich kann getrost weiter auf das 8mm Stiftmikrofon setzen. Das hilft mir mich weiter zu motivieren und möglichst zügig einen Mikprototyp aufzubauen....

    Ich poste hier das *.stl falls jemand Lust auf einen Druck hat. Ihr müsst die Dateiendung von *.txt auf *.stl umbenennen. Die Druckqualität ist aktuell Medium (0,3mm). Damit ist bei meinem Drucker die Hülse in knapp 40 Minuten gedruckt. Wer's schöner haben will, nimmt halt eine feinere Auflösung. Die Haptik ist ausgezeichnet und die Stabilität hervorragend.

    Hier ein paar Bilder - allerdings noch in einem unschönen blauen Druck. Beim Nachfolgestic ist diese Hülse aus transparentem PLA und auch noch ein bisschen optisch überarbeitet (macht halt Spass)

    Die OpenScad Datei lade ich bei Gelegenheit auf die STIC Webseite hoch (www.diy-hobby.de). Da kann dann jeder an Längen und Durchmessern rumspielen - passend für die jeweilig vorhandene Mikhalterung.

    Bis bald!

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33320
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33322
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33323
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33324
  • 25.02.2018, 17:47
    The Alchemist
    Klasse, da fliegt der Korken endlich raus!
    ca. 50 min soll es mit 0,2 mm Auflösung dauern..
    Gruß
  • 25.02.2018, 17:49
    SNT
    Zitat:

    Zitat von The Alchemist Beitrag anzeigen
    Klasse, da fliegt der Korken endlich raus!

    Gruß

    Yepp! Da fällt mir ein, dass man hätte auch gleich eine komplette Mikhalterung drucken hätte können. :) Da müsste dann aber ein Gewinde rein.

    Dann heiz mal Deinen Drucker an.

    Gruß von Sven
  • 25.02.2018, 17:55
    The Alchemist
    Läuft schon :D

    Gewinde sind kein Problem, hatte ich bei den Gurtspannern, die ich für meinen Drucker gedruckt habe!
  • 25.02.2018, 18:09
    SNT
    Zitat:

    Zitat von The Alchemist Beitrag anzeigen
    Läuft schon :D

    Gewinde sind kein Problem, hatte ich bei den Gurtspannern, die ich für meinen Drucker gedruckt habe!

    Es wäre prima, wenn Du anschliessend schreibst, ob es gepasst hat oder nicht, dann kann ich mögliche Verbesserungen zügig umsetzen.

    Gruß von Sven
  • 25.02.2018, 18:55
    The Alchemist
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Sehr, sehr gut und stabiler als ich dachte:thumbup:
  • 25.02.2018, 18:58
    ZwackHKH
    Super
    Servus Sven,

    DEINE Motivation ist der pure Wahnsinn.:danke::danke::danke:
    Ich dümple mit meiner Box so dahin und Du knallst ein Projekt nach dem anderen raus. :thumbup:.

    DANKE DANKE

    Gruß Heinz
  • 25.02.2018, 19:09
    SNT
    Zitat:

    Zitat von The Alchemist Beitrag anzeigen
    Sehr, sehr gut und stabiler als ich dachte:thumbup:

    Schaut besser aus wie Meiner...Sitzt die Schnappverbindung? Das transluzente Material was ich aktuell verwende ist nicht so mein Ding. Welche Auflösung hast Du verwendet? Passts oder ist der Adapter zu dick?

    Freut mich dass es Euch gefällt!

    @Zwacki: Danke für die Blumen - das schwierigste aber steht noch aus: Das Gesamtpacket durchzuziehen...

    Gruß von Sven
  • 25.02.2018, 19:48
    The Alchemist
    Also, die "Schnappverbindung" hab ich grad mal schnappen lassen, das passt. Mir ist aber wohler, wenn man das Mikro einführt, da könnte es eventuell ein bisschen strammer sitzen, reicht aber auch so.
    Auch in der Mikrohalterung sitzt der Adapter sehr gut. Dadurch, dass er konisch zu läuft, gibt es da keine Schwierigkeiten, ist auch stramm genug.
    Gedruckt habe ich mit 0,2mm Auflösung,tatsächliche Druckzeit 56 Min,der Slicer hat glaub ich 46 prophezeit. Wenn man den Druck unter einer Lampe betrachtet, sieht man schon, dass er nicht so perfekt ist, Mikrolöcher und auch die Abstufungen sieht man. Ich bin aber mit dem Druck sehr zufrieden, kostete schliesslich nur 135€ der Drucker.

    Gruß
  • 26.02.2018, 06:15
    SNT
    Ja, die Maßhaltigkeit der günstigen 3D Drucker ist wohl leider nicht perfekt ( meiner ist weit davon weg, als dass man ihn für technisch genaue Drucke verwenden könnte) , auch abhängig von der Auflösung des Druckes. Dabei habe ich die Maße auf meinen Drucker so eingedtellt, dass es bei mir passt (und sich die Hülse auf dem Mic nur relativ schwer hin und herschieben lässt) , bei anderen Druckern kann die Schnappkraft stärker oder geringer sein. Wers ganz fest haben möchte, verwendet halt einen Kleber.

    Trotzdem werde ich versuchen, den Druck toleranztechnisch in den Griff zu bekommen. Bis dahin können diejenigen dessen Hülse zu leicht aufsitzt, mit der Druckerauflösung experimentieren. Beim Nachfolgestic werde ich wahrscheinlich mit ABS drucken lassen und die Hülse einkleben. Zudem werde ich prüfen, obs nicht gleich eine komplette Mikrofoklemme mit Gewinde wird und die konischen Verlauf der Durchmesser an verschiedene Halterungen anpassen.

    Gruß von Sven
  • 26.02.2018, 07:40
    The Alchemist
    Ich hab jetzt mal eine Schieblehre genommen und gemessen, die Mikrohalterung hat bei meinem Druck einen Innendurchmesser von 8,2 mm, das Mikro hat einen Aussendurchmesser von 7,9 mm.

    Eine Runde Tesa ums Mikro und es sitzt fest. Ist natürlich keine Lösung für Perfektionisten :D

    Nachtrag: Drucken hat eine Menge mit Erfahrung zu tun...Ich habs nochmal gedruckt, in 0,3 mm Auflösung und zusätzlich die "Wandstärke" im Slicer (Cura) von 0,8 auf 1,0 mm heraufgesetzt. Rechnerisch kam ich dabei auf einen Innendurchmesser von 8,0 mm und das Beste: Auch die Schieblehre zeigt 8,0mm, diese Genauigkeit hätte ich jetzt schon Aufgrund der "schlechteren" Auflösung nicht erwartet.

    Gruß
  • 26.02.2018, 11:18
    SNT
    Zitat:

    Zitat von The Alchemist Beitrag anzeigen
    Ich hab jetzt mal eine Schieblehre genommen und gemessen, die Mikrohalterung hat bei meinem Druck einen Innendurchmesser von 8,2 mm....

    Gezeichnet wurde es mit etwas unter 8mm...Es bleibt also zur Kompensation der doch enormen Fertigungstoleranzen die konstruktive Maßnahme einen möglichst kleinen Hülseninnendurchmesser mit einem möglichst großen Federbereich möglich zu machen. Also z:B Innendurchmesser 7,5mm und eine sehr hohe Auffederung ermöglichen, ohne das das PLA mechnisch überlastet ist. Bei einem Spritzgussteil wären die Toleranzen geringer, aber der Arbeitsaufwand der Gleiche.

    Es erstaunt mich, dass sich bei Änderung der CURA Einstellungen in Sachen Dicke die Maße ändern...???

    Gruß von Sven
  • 26.02.2018, 11:32
    The Alchemist
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    ..
    Es erstaunt mich, dass sich bei Änderung der CURA Einstellungen in Sachen Dicke die Maße ändern...???

    Gruß von Sven

    Mich eigentlich nicht, irgendwo muss die Wandstärke ja hin. Was mir dabei fehlt ist eine Funktion, die mich wählen lässt wohin die Wandstärke geht, gleich, innen, aussen.

    Bei den "enormen Fertigungstoleranzen" reden wir um 10tel Millimeter und das bei Geräten der < 200€ Klasse. Ein weiterer Punkt ist die Dicke des Filaments.
    Also ich kann mit dem Tesa leben:D

    Gruß

    Noch ein Bild eingefügt, die Drucke und der bislang verwendete Präzisionskorken ;)
  • 26.02.2018, 13:09
    SNT
    Freut mich dass Dir der Drucker gefällt! Wenn's Dir nicht eh schon klar geworden ist > das kann sogar ein neues Hobby werden.
  • 26.02.2018, 15:18
    buyman
    Hmm, ich hatte mir im Baumarkt einfach ein Zugluftstopper-Klebeband für die Tür geholt. Das ein paar Mal um das Mikrofon gewickelt, letzten Durchgang zusätzlich mit Kleber gesichert und das hält im Mikrofonhalter auch sehr gut (und entkoppelt noch etwas von Bodenvibrationen).
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0