» über uns

  • 05.12.2017, 06:30
    ToniD
    Ciao Sven
    Wenn es ums Laserscheiden oder Fräsen geht...könnte ich Dir helfen. :D
    Schick mir eine PN.. falls Interesse besteht. :prost:

    Gruss Toni
  • 05.12.2017, 14:11
    SNT
    AL oder Kunststoff?
    Hallo zusammen,

    ich hab jetzt zwei coole Vorschläge wie das neue Messytem in etwa aussehen könnte. Wie Ihr seht, habe ich bereits auf Euch reagiert und in Sachen Robustheit dazugelegt....

    Der eine Aufbau ist mit einer Kunststoffbox der andere in ALU. Was ist eher Euer Ding? Die AL Variante wird ca 20€ teuer kommen als die Kunststoffversion. Während die AL Version vielleicht ein bisschen mehr nach Profi aussieht, hat die Kunststoffversion den Vorteil dass es bestimmt auch robust ist (wenn nicht sogar robuster) und sich einfach vom dem typschen Messausstattungsmaintream abhebt.

    Könnt Ihr mir vielleicht Eure Meinung hier kurz mitteilen oder weitere Verbesserungsvorschläge nennen? Das wäre prima! Ich finde eigentlich, dass beide Versionen professionell ausehen könnten.

    - BNC Ausgang für Mikrofon (6mm high flex Mikrofonkabel)
    - BNC Ausgang für Lautsprecher (2 mal 0,75 Zzwillingslitze auf jetzt (!) 4mm Banane)
    - Chinch für Analog IN
    - Chinch für Analog OUT oder digital OUT
    - USB/B für PC Anschluß (USB 2.0 das gezeigte Kabel ist nur wg der Farbe)
    - Das Bedienfeld ist aktuell noch freigelassen


    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32480
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32479

    Danke übrigens für Eur Angebote. Ich melde mich dann bei Euch, wenn die Mechanik fix ist!

    Gruß von Sven
  • 05.12.2017, 14:19
    LarsNL
    Hi Sven,

    also ich finde die Kunststoffgehäuse absolut ausreichend, das Geld das man damit spart, würde ich dann eher in Stecker investieren.

    Sieht auf jeden Fall schon seeeehr gut aus! :ok:

    Gruß,
    Lars
  • 05.12.2017, 14:38
    Jonies Papa
    Ich wäre ja für Alu UND gute Buchsen :D
  • 05.12.2017, 14:43
    Don Key
    Hallo Sven, ich bin auch für das Kunststoffgehäuse, freue mich aber vor allem, dass es weitergeht !!! :):):)

    P.S.: Sind Einbaubuchsen, die per Mutter am Gehäuse verschraubt sind nicht robuster als die, bei denen die kpl. mechan. Belastung auf den Lötstellen liegt? Ich beziehe mich dabei auf die Cinch-Buchsen im Bild ...
  • 05.12.2017, 14:51
    Spatz
    Wenn Bananenstecker, dann aber sowas beilegen:

    https://erpimgs.idealhere.com/ImageF...83632f3ef6.jpg
    [Bild von Adapter Bananenstecker auf Krokoklemme]

    Zum Thema Gehäuse kann ich nix sagen...
  • 05.12.2017, 14:53
    Olaf_HH
    Hi, Sven
    :thumbup: das Du unsere Bedenken aufnimmst.
    Ich wäre für das Alu Gehäuse, wer weiß ob der Kunstoff nicht irgendwann reißt wenn man das ganze mal in Kalter Umgebung hatte. Die Kunstoff Box hat sicher den Vorteil flacher zu sein.

    Bei einem so tollem Messsystem sollte man gute Qualität aller Bauteile immer den Vorzug vor dem gespartem Euro geben.

    Das Teil ist kein Massenprodukt, sondern sollte ein qualitativ hochwertiges Werkzeug sein, was lange Spaß machen soll.

    @Sven, so plane ich übrigens den Stick 1 um zu bauen, halt mit 2 Drehschaltern als ersatz für die Schiebeschalter.

    Nur wird das Gehäuse ein kleines vom Modushop :)
  • 05.12.2017, 14:59
    tschense
    Hi Sven, sieht ziemlich cool aus.

    Was ist mal sagen wollte :) ich habe ja den alten Stick und keine Probleme mit dem Klinkenstecker. Wenn ich bedenke, das mein Handy 3 Jahre alt ist und wie oft ich hier meine Kopfhörer schon ein und ausgesteckt habe, verstehe die Anforderung nicht. German over-engineering?

    LG Jens
  • 05.12.2017, 15:07
    Olaf_HH
    Hallo Jens
    bei mir hab eich bereits Störungen, ich muss den Stecker gelegentlich mal drehen um wieder Brauchbare Ergebnisse zu haben. Vermutlich ist die Qualität der Buchsen unterschiedlich von Stück zu Stück. Auch die Schiebeschalter fangen an Probleme zu machen. Daher ist es doch gut, bei einer neuen Version solche Potentiellen Schwachstellen vorab zu eliminieren.
  • 05.12.2017, 15:31
    LarsNL
    +1 für Olaf.

    Bei mir funktionieren die Klinkenbuchsen noch gut, aber die Schalter machen ab und zu Probleme. Sowas von vornherein zu eliminieren wäre mir auch wichtiger als ein Alugehäuse, ich plane nicht, mich draufzustellen... ;)

    Wobei Olaf hierbei natürlich auch nicht Unrecht hat: das Ding wird mich im Optimalfall begleiten, solange ich Lautsprecher baue, da kommt es wirklich nicht auf 20 Euro an.

    Gruß,
    Lars
  • 05.12.2017, 17:57
    Lionheart
    Also... ich finde das Alu-Gehäuse deutlich stylischer bzw. schöner.. gefällt :D
    Das Kunststoff-Gehäuse hat so einen Conrad-Flair. :dont_know:
    Könnte aber trotzdem auch sehr gut mit dem Kunststoffgehäuse leben (die Funktion ist mir wichtiger).

    Letztendlich entscheidet Sven :thumbup:

    Aber wie Lars schon gesagt hat... Ich will das Teil zu meinem Haupt-Messsystem machen. Da sind mir die 20 Tacken schnuppe.
    Ich habe in der Vergangenheit bereits deutlich mehr für mein Hobby ausgegeben :D

    So long...
    Yves
  • 05.12.2017, 17:59
    schmiddie
    hallo zusammen,

    ich persönlich tendiere ebenfalls zu der kunststofflösung und die verschiebung des eingesparten geldes in bessere stecker / schalter :thumbup:

    bester gruß
    -philipp-
  • 05.12.2017, 19:04
    SNT
    Zitat:

    Zitat von Lionheart Beitrag anzeigen
    Also... ich finde das Alu-Gehäuse deutlich stylischer bzw. schöner.. gefällt :D
    Das Kunststoff-Gehäuse hat so einen Conrad-Flair. :dont_know:
    Könnte aber trotzdem auch sehr gut mit dem Kunststoffgehäuse leben

    So long...
    Yves

    Damit es nicht nach Conrad aussieht, würde die Frontfolie entsprechend super professionell gestaltet (selbstklebende ebenfalls blaue Folie mit durchsichtigen Stellen für die LEDs und ordentlicherm Druck) Da den Bogen zu spannen - geb ich zu - ist allerdings keine leichte Aufgabe und immer auch ein Risiko, dass es voll daneben geht. Ich habe gerade das Gehäuse von der Post bekommen und ich muß sagen, dass die Verarbeitung schlichtweg perfekt ist. Die Kanten sind sauber gerundet und wenn sich das Blau im gesamten Messystem wiederfindet, kann das sehr gut aussehen. Eine weitere Verbesserung der Stecker wäre kein Stilbruch, nur welche Buchsen sind noch besser? Allein an den Chinchbuchsen wäre eine Verbesserung mit Frontplattenverschraubung möglich. XLR ist mir generell zu klobig, schwer bedienbar und erfordert ein wesentlich größeres Gehäuse.

    Das Alugehäuse suggeriert durch sein Gewicht und AL schon mal von Haus aus erst mal etwas Professionalität, allerdings sind die überstehenden AL-Platten auch von Fischer nicht perfekt. Um hier was ansehliches zu bekommen, muß man entweder die in der Regel sauteuren Gummilippen einsetzen oder auf ein noch wesentlich teureres Gehäuse setzen. So hat z.B das Clio Pocket (vezeiht mir den Vergleich) zufällig genau an diser Schwachstelle entsprechend schönere Kanten. Nachtäglich eloxieren geht auch nicht. Entweder schwarz oder Alu (gähn..) Ich habs noch nicht geschafft ein übliches AL-Profilgehäuse am Ende nicht so aussehen zu lassen wie einige selbstgebastelten Class-D Amps, die man im Netz so findet. Wie gesagt - kein Wiederekennungswert. Ein bisschen Design macht mir halt auch Spass. Ich tu mich aktuell einfach schwer mit dem Aluprofil...


    Übrigens: Schalter gibts nicht mehr. Krokoklemmen sind schon mit geplant (‚All-In-One)

    NACHTRAG 06.12.: Allein aus EMV Gründen ist jedoch das AL Gehäuse zu bevorzugen.

    Gruss von Sven
  • 05.12.2017, 19:39
    Lionheart
    Hrhr... Sven, unabhängig von meinen Wünschen vertraue ich auch beim Gehäuse voll auf dich.
    Wenn du das Kunststoffgehäuse gut findest, dann IST DAS GUT!!! :D

    Aber Buchsen, die die Kontaktierkräfte nur über die Platine "aufnehmen" können, halten sicher nicht ewig (bzw. die Platine).
    Ich weiss aber nicht, was es da für günstige/bezahlbare Alternativen in Form von "gehäusefesten" Buchsen gibt...

    Gruß Yves
  • 16.12.2017, 08:35
    SNT
    Dazugelernt....
    Hallo zusammen,

    nachdem ich jetzt bestimmt zwei Wochen an verschiedensten Gehäuselösungen gearbeitet habe und mit einigen von Euch gesprochen habe bin ich zum Schluß gekommen.....
    ....dass ich kein Gehäuse machen werde, sondern einfach nur eine Acrylglaslösung - wie beim ersten STIC - aber steckertechnisch etwas robuster.

    Die Gründe sind wie folgt:

    - Die meisten Interessierten sind ohnehin Bastler oder zumindest technisch versiert. Wem die Acrylglaslösung zu windig ist, der kann die Leiterplatte sehr leicht in ein Gehäuse seiner Wahl einbauen. Es müssen nur die Durchbrüche für die Buchsen, Taster und Led‘s gemacht werden und ein paar Drähte angelötet werden. Wer das nicht kann der kann sich helfen lassen. Der Anschluss der selbigen ist äußerst leicht mit geringem Risiko in vielleicht ein, zwei Stunden zu bewerkstelligen. Auf der Leiterplatte sind dazu großzügige zusätzliche Lötaugen vorgesehen. Es wird eine Trägerplatine mitgeliefert, auf der die Leiterplatte aufsitzen kann, beliebig zugeschnitten werden kann und passend für die meisten Alustranggehäuse einfach in die Aluschlitze eingeschoben werden kann. Natürlich gibt es eine einfache Anleitung dazu.

    - Auf diese Weise kann der Benutzer defakto fast alles realisieren, sogar den Einbau der Messelektronik in z.B. eine Aktivbox bis hin zum Einbau in ein größeres Gehäuse zusammen mit einem Verstärker höherer Leistung. Die erforderliche mechanische Robustheit kann der Nutzer selber durch seine Gehäusewahl entscheiden. Ebenso kann er die Steckerqualität selbst wählen

    - Das STIC Messystem ist auf diese Weise für jeden Einsatzbereich maximal individualisierbar.

    - Die Notwendigkeit eines ‚eigenen special STIC Designs’ mit ‚Wiedererkennungswert’ ist nicht gegeben, denn schliesslich geht es um Euer Hobby, Eure Kreativität und Euer Boxen-Design und letztlich daher für mich einfach nur die Konzentration auf Zuverlässigkeit und Messgenauigkeit.

    - Für diejenigen die keine Boxen bauen, sondern mal an Ihrem Heimkinosystem messen wollen oder einfach mal ins Thema Messtechnik reinschnüffeln wollen, bleibt ist die Acryl-Lösung sehr preiswert und man bekommt auch einen guten Einblick in die Messhardware. Natürlich arbeite ich auch der Verbesserung des Gehäuses.

    Es handelt sich also um eine Neuauflage des STIC, im verbesserten Acrylgahäuse, noch übersichtlicher bedienbar, mit verbesserten technischen Daten, einem anderen klirrärmeren Mikro, von Haus aus robusteren Buchsen, ohne mechanische Umschalter und erheblich gesteigertem Funktionsumfang mit analoger Durchschleiffunktion (DSP oder EQ) und digitalen Ausgängen.

    Ich hoffe, das ist in Eurem Sinne die richtige Entscheidung.

    Gruss von Sven
  • 16.12.2017, 09:05
    Lionheart
    Hallo Sven,

    die Vorgehensweise finde ich Bombe! :thumbup:
    Eine pragmatische Standard-Lösung ohne Schnick-Schnack und wem das zu wenig ist, der kann selbst tätig werden.

    Warum haben wir eigentlich so lang mit dem Gehäuse rumgeeiert?? :D

    Gruß Yves
  • 16.12.2017, 09:20
    holly65_MKII
    Moin Sven,

    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen

    Ich hoffe, das ist in Eurem Sinne die richtige Entscheidung.

    absolut - meinen Herzlichen Dank an Dich!:danke:

    LG

    Karsten
  • 16.12.2017, 09:45
    hoschibill
    Moin Sven :)
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Ich hoffe, das ist in Eurem Sinne die richtige Entscheidung.

    Nachvollziehbar und total in Ordnung :ok:. Bin nach wie vor dabei.

    LG Olli
  • 16.12.2017, 09:59
    MoeJoe
    Hallo Sven,

    ich wäre auch gerne dabei damit ich endlich mal besser in die Materie einsteigen kann.
  • 16.12.2017, 10:46
    Jackman
    Moin,

    für mich auch absolut nachvollziehbar und in Ordnung.
    Ich würde auch sicher 2 STICs abnehmen. :ok:
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0