» über uns

  • 02.12.2017, 11:49
    D3a
    Hallo ,
    warum nicht SMB ? Ist klein , bezahlbar gibt es zum Löten und zum Crimpen und für die Buchsen gibt es Versionen für Platinen .
    MfG , Alexander .

    https://www.reichelt.de/SMB-Steckver...2&GROUPID=7408
  • 02.12.2017, 15:12
    herr_der_ringe
    stic preorder
    hi sven,

    ich melde mal für einen stic interesse an :ok:
    *auchhabenwill*
  • 02.12.2017, 15:39
    SNT
    Hallo zusammen,

    SMB und BNS warum nicht? Ist hochwertig, Industriestandard und bezahlbar. Jedoch - irgendwie verstehe ich nicht so ganz wieso man an einer AllInOne Lösung noch groß rumstecken muß. Das System wird so ausgelegt, dass es in der Summe die beste Performance bietet und im Ganzen sauber kalibriert und spezifiziert werden kann.

    Irgendwie sehe ich da schon Fragen auf mich zukommen wie: 'Hey Sven, ich hab da ein Mik aufm Speicher gefunden und das passt vom Anschluss genau an die Buchse. Kann ich das machen?' Das Problem ist 'Möglicherweise ja' möglicherweise wird halt dann das angeschlossene Mik geschossen, bestenfalls misst man dann halt verkehrte Werte......und schon wird's richtig kompliziert und das soll es eben nicht sein.

    Irgendwie bin ich momentan auf dem Trip das ganze Steckerzeugs einfach wegzulassen und Mik- und Laustprecherkabel bombenfest zugentlastet herauszuführen. Die beiden Anschlüsse für die Durchschleiffunktion bleiben in Chinch, weils praktisch ist.

    Ich habe heute geschlagene 5 Stunden im Netz nach Gehäusen gesucht. Am Ende bin ich bei Takachi gelandet und als ich dann die Preise gesehen habe, hat's mich glatt umgehauen. Mehr als 40€ dafür:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32461


    So jetzt reichts hab ich mir gedacht:

    Ich entwickle das Gehäuse komplett selber so wie ich es möchte, bombenfest, dicht, unverwechselbar und hochwertig. Wozu hab ich denn den 3D Drucker? Wenn der Prototyp am Drucker passt, mache ich den nächsten an einem Profi-3D Drucker und dann kann ich immer noch entscheiden, ob man nicht ne Form für einen perfekten Spritzguss dazu macht.

    Gruß von Sven
  • 02.12.2017, 16:08
    holly65_MKII
    Moin Sven,

    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Irgendwie bin ich momentan auf dem Trip das ganze Steckerzeugs einfach wegzulassen und Mik- und Laustprecherkabel bombenfest zugentlastet herauszuführen. Die beiden Anschlüsse für die Durchschleiffunktion bleiben in Chinch, weils praktisch ist.

    kann ich gut verstehen und würde das auch problemlos akzeptieren.:)
    Kein Stecker ist nun mal der beste Stecker....:D

    Für ein mobiles System (Laptop Tasche etc.) sehe ich aber die Vorteile wenn man das Kabelgedöns abstecken kann.

    LG

    Karsten
  • 02.12.2017, 16:42
    SNT
    Zitat:

    Zitat von holly65_MKII Beitrag anzeigen

    Für ein mobiles System (Laptop Tasche etc.) sehe ich aber die Vorteile wenn man das Kabelgedöns abstecken kann.

    LG

    Karsten

    Hallo Karsten,

    ich glaube eigentlich, dass man das eben gar nicht machen wird. Die meisten werden wohl das Ganze alles auf einmal in die Tasche stecken und nicht erst abfummeln und später wieder anstecken. Ne Klemme oder ein Band erledigt dann auch den Kabelsalat. Ich habe auch schon mal gesehen wie man über eine dicke, mächtige schwarze Gummitülle einen prima Knickschutz hinbekommen hat - Zugentlastung ist ohnehin kein Problem, da reisst nix ab.

    Gerade bei der Impedanzmessung kann man sich auf diese Weise echt die Impedanzkalibrierung sparen. Man trägt einfach die mitgegebenen Korrekturwerte ein einziges mal in ARTA ein und hat wieder ein bisserl weniger Unsicherheit :-)

    Grad läuft der 3D-Drucker :built:. Nachdem ich mich etwa eine Stunde mit OpenSCad beschäftigt habe, stand irgend ein einfacher, individueller Gehäusevorschlag. Ich möchte allzu zu gern wissen, was man damit in ner Woche schafft. Auch ein einfacher Drucker schafft mit 0,1mm Auflösung nahezu perfekte Flächen, besonders wenn keine Rundungen drinnen sind.

    Ich mache dann später ein Foto und poste es hier. Es fiept schon...möglicherweise könnte man die Wabenstruktur auch belassen...mal sehen.

    Gruss von Sven
  • 02.12.2017, 19:07
    Bizarre
    Jo, die fixen Kabel finde ich auch ok, hab die bei meinem Stick eigentlich immer dran. Statt den 4mm Büschelsteckern aber lieber welche mit CuBe Lamellen.. LIMP kalibrieren ist dann sicher überflüssig.

    LG, Manfred
  • 02.12.2017, 19:45
    SNT
    So jetzt hab ich mal den Druck in der Hand. Soweit ist die Qualität für einen 3D Druck ganz gut, aaaber noch zu schlecht für den STIC oder CUBE oder wasauchimmer. Ein bisschen Elefantenfuß, prinzipiell nicht perfekte Unterseite, Stabilität bombig in Ordnung, Oberseite perfekt, Seiten nicht ganz perfekt, Bohrungen mit Stützen die ausgebrochen werden müssen, aber für die Stunde Arbeit bin ich für den Prototypen schon zufrieden.

    Was sehr attraktiv wäre ist, dass man beim 3D Druck keine Löcher bohren müsste und auch keine rechteckigen Löcher fräsen muß, schaut aber halt auch immer nach 3D Druckgebastel aus.

    Also bleibt nichts anderes übrig als mich weiter umzusehen....Das Bild poste ich morgen.

    Gruss von Sven
  • 02.12.2017, 20:28
    Jackman
    Moin,

    auch von mr verbindlichhes Interesse für den "STIC2/CUBE", unbedigt! ;)
  • 02.12.2017, 20:47
    SNT
    Aaalso mal kurz zurückgerudert. Wenn es gelingt um den Boden über den Rand z.B. mit einer Silikon/Gummikrempe zu versehen, und die Druckauflösung massiv reduziert, damit man den Streifeneffekt gestalterisch nutzen kann, kann es richtig professionell aussehen.

    Was die Robustheit betrifft, so blieben garantiert keine Wünsche offen. So schlagzäh wie dieses Material ist, kann man mit nem Auto drüberfahren und man sieht keinen Kratzer. Echt geiles teilweise translucentes Material, kostet aber auch. An Stelle der Frontfolie könnte man auch einfach Acryl klar lasern und gravieren. Die LED Anzeigen leuchten dann durch.

    Garantiert unverwechselbar aber vielleicht doch ein bisserl zu unprofessioneller, verspielter Look.

    Gruss von Sven
  • 02.12.2017, 21:45
    _Nico_
    Hi,

    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    ... Wenn es gelingt um den Boden über den Rand z.B. mit einer Silikon/Gummikrempe zu versehen

    in der Art von der Stange -> https://19zoll.com/produkte/kunststo...lle-serie-lct/

    Farbvarianten, Abmessungen etc. hier im Katalog -> https://19zoll.com/Elkat/html5.html#272

    Preise kenne ich nicht. Müsste es nach Registrierung im Shop geben.

    Gruß

    Nico
  • 03.12.2017, 09:04
    SNT
    Zitat:

    Zitat von _Nico_ Beitrag anzeigen
    Hi,



    in der Art von der Stange -> https://19zoll.com/produkte/kunststo...lle-serie-lct/

    Farbvarianten, Abmessungen etc. hier im Katalog -> https://19zoll.com/Elkat/html5.html#272

    Preise kenne ich nicht. Müsste es nach Registrierung im Shop geben.

    Gruß

    Nico

    Ja ähnlich, genau die hatte ich auch bereits, auch die noch schöneren von Bopla BS400F:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...ictureid=32464

    Gummi halt halt auch einen Nachteil. Schieb das Teil doch mal in die Hosentasche...Man passt ohnehin auf sein Messequipment auf wie ein Wichtelmacher, also brauchts eigentlich auch keine ‚Stoßdämpfer‘

    Hier der 3D Druck, zwar erst mal zu klein, aber schnell gemacht mit allem drum und dran, aber durch die Farben generell zu verspielt und halt ‚Plastic‘. Schwachstellen des Drucks müssten noch kaschiert werden.:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...ictureid=32463

    Mein aktueller hochwertiger Favourit in ALU von fischer am besten in schwarz oder grau wenn verfügbar und natürlich mit hochwertiger Folie on Top. Genau deswegen ist die Oberseite auch glatt. Muß man prüfen ob die Qualität passt, ansonsten kann man gleich China nehmen...:
    http://www.fischerelektronik.de/web_...atasheet.xhtml


    Gruss von Sven
  • 03.12.2017, 09:23
    hoschibill
    Moin Sven :)
    Das Fischer Gehäuse ist toll. Gefält mir sehr. Ich denke, bei so einer hochwertigen Entwicklung darf man nicht an der Haptik sparen.

    Ich bin ebenfalls nach wie vor an Bord. Sowohl als Interessent als auch als Beta-Tester.

    LG Olli

    Edit: Nicht vergessen - vielen Dank für die Arbeit und die Zeit, die Du in das Projekt steckst :ok:.
  • 03.12.2017, 10:27
    SNT
    Hier, genau sowas meine ich mit Chinaware. Das ist ein Zoom aus einem ebay Bild. Der Typ der das verkauft, hat sich nicht mal die Mühe gemacht ein paar schönere Fotos zu veröffentlichen. Immerhin ehrlich.....aber wenn ich sowas verwende, hab ich gar keine Lust mehr ein sauberes Loch zu bohren/zu lassen, da geh ich in den Schützenverein um die Ecke und frag mal wer mal Lust hat...

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...ictureid=32465

    Gruss von Sven
  • 03.12.2017, 10:47
    Lionheart
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    ....
    Mein aktueller hochwertiger Favourit in ALU von fischer am besten in schwarz oder grau wenn verfügbar und natürlich mit hochwertiger Folie on Top. Muß man prüfen ob die Qualität passt, ansonsten kann man gleich China nehmen...:
    http://www.fischerelektronik.de/web_...atasheet.xhtml

    Gruss von Sven

    Jo... das Fischer-Gehäuse wäre auch mein Favorit.
    Sieht nicht nach China-Standard aus, ist funktional, schnörkellos und sicher robust.
    Geschmäcker können verschieden sein, aber ich finde das Teil sehr cool :D

    Einzig der Preis wird nicht an das 3,- € China-Gerümpel heranreichen.
    Aber... Ich selbst zahle gern 10,- € mehr für etwas solides (you get what you pay for...).

    Gruß Yves
  • 03.12.2017, 15:01
    herr_der_ringe
  • 03.12.2017, 20:56
    Lauscher
    Hallo :)

    Die Fischer Gehäuse finde ich klasse. Der Preis von 10 € ist aus meiner Sicht auch OK. Reicht die Größe aus ?

    Mein Cousin hat eine Firma in der er mit CNC Fräsen Ausschnitte in Aluplatten fräst. Ich kann ihn fragen ob für Ihn auch Fräsungen aus diesen Gehäusen möglich sind und ob er das für uns günstig machen kann. Fragen kostet ja nichts :)

    Ich frage gerne nach - wenn Du es möchtest, gebe mir bitte die Positionen und die Größen der Ausfräsungen. Versprechen kann ich es ohne Rücksprache aber noch nicht.

    Viele Grüße
    Jens
  • 04.12.2017, 11:17
    SNT
    Zitat:

    Zitat von Lauscher Beitrag anzeigen
    Hallo :)

    Die Fischer Gehäuse finde ich klasse. Der Preis von 10 € ist aus meiner Sicht auch OK. Reicht die Größe aus ?

    Mein Cousin hat eine Firma in der er mit CNC Fräsen Ausschnitte in Aluplatten fräst. Ich kann ihn fragen ob für Ihn auch Fräsungen aus diesen Gehäusen möglich sind und ob er das für uns günstig machen kann. Fragen kostet ja nichts :)

    Ich frage gerne nach - wenn Du es möchtest, gebe mir bitte die Positionen und die Größen der Ausfräsungen. Versprechen kann ich es ohne Rücksprache aber noch nicht.

    Viele Grüße
    Jens

    Hallo Jens,

    ich bin auch schon am überlegen was denn die Bohrungen kosten. Vor allem das rechteckige Loch für USB zwingt wohl zu einer automatischen Bearbeitung. Ich bin gerade dabei die Mechanik inkl. Frontplattenfolie zu überlegen. Offensichtlich gibt es für sämtliche Kontakte/BNC/SMA//UBS...Stanzwerkzeug. Vielen Dank für Deinen Vorschlag!

    Gruß von Sven
  • 04.12.2017, 14:17
    Lauscher
    Hallo Sven :)

    stanzen stelle ich mir sehr schwierig vor. Das Material hat eine ziemliche Stärke.

    Wenn Du die Ausschnitte geplant hast - gebe die Zeichnungen doch einfach mal rüber. Statt Folie kann das auch graviert werden. Danach könnte die Gravur auch mit Farbe unserer Wahl ausgelegt werden. Das ist auch nicht hässlich.

    Möglichkeiten haben wir viele :)

    Und wie gesagt - wir fragen ja erst mal an.

    Viele Grüße
    Jens
  • 04.12.2017, 14:36
    buyman
    Laser oder Wasserstrahlschneiden wäre keine Option?

    Bzgl. Spritzgussgehäuse und Fertigung könnte ich auch mal etwas herumfragen. Die Stückzahlen sind da halt interessant, weil davon stark die Werkzeugkosten abhängen.

    €: Ich könnte auch GFK/CFK in den Raum werfen, aber das wird dann definitiv zu teuer. ;)
  • 04.12.2017, 15:55
    EMP
    https://www.laserteile4you.de/home.html

    Kann ich empfehlen. Von der Firma aus da schon mehrmals bestellt. Ob die auch Teile bearbeiten weiß ich aber nicht.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0