» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo,
als wenn schon D-Sub dann nach Standard. Verwendet wird ein 25 poliger Stecker.
AES59
https://en.wikipedia.org/wiki/D-subm...ssional_audio)
Anleitungen für Multicore Kabel findet ihr zuhauf.
-
Bzgl. eines solchen AddOns wäre auch die Frage, was da alles drauf soll, nur Analog In/out auf je SubD-25?
Dann würde ich das in zwei Platinen splitten, wie bei AddOn D für maximale Flexibilität.
Raphael
-
Hallo erstmal,
ich hab es jetzt auch geschafft eine Platine zusammen zu löten,
Jetzt wollt ich das Getting Started durchspielen aber so ganz rund läuft das noch nicht bei mir:confused:
Ich hab Arduino IDE 1.8.10 mit den ESP Boards V1.0.4,
Das ESP32 Dev Board ausgewählt, und seriell verbunden,
dann zeigt mir der Monitor statt einer lesbaren "Welcome Message" nur unverständliches.
sieht so aus:
⸮⸮⸮0T⸮<8⸮f⸮rf⸮fk⸮fOfG⸮f⸮⸮fsbb⸮Bo⸮f⸮BBR⸮b⸮BGR⸮ bZ⸮G⸮⸮f~⸮BR⸮bnBC⸮⸮fnBCR⸮fK⸮bgc⸮fcs⸮⸮oS⸮⸮oS⸮⸮⸮oS⸮Z ⸮oSV⸮oSZ⸮oSR⸮oS⸮⸮oS⸮⸮⸮⸮⸮⸮g⸮/⸮b⸮oSb⸮SSb⸮s⸮OW⸮s⸮⸮⸮J⸮⸮gJ⸮⸮J⸮⸮g⸮gN⸮k⸮⸮⸮⸮B⸮kBgkFgk N⸮⸮GFwG⸮j⸮⸮⸮⸮k⸮⸮⸮b⸮RNWJF⸮~BWJ
ist da was mit meiner installation faul, oder liegts am ESP32 ?
Danke euch schon mal
Grüße
Jürgen
-
Hallo Jürgen,
stell die Baudratre im Serial Monitor auf 115200.
-
Hallo Raphael,
Ich fände es am einfachsten wenn es für jede Schnittstelle eine einzelne Platine gäbe.
Dann Könnte man sich sein Addon X zusammenstellen.
Für Bastelwütige Tascam Fans:
D-Sub 25 mit Klemmverschraubung
Braucht man für Tascam Eingängen die zusätzliche Filterung?
-
Zitat:
Zitat von Rainer
Hallo Jürgen,
stell die Baudratre im Serial Monitor auf 115200.
Danke Rainer!
Hurra es lebt!
:)
danach hab ich erst mal versucht den sketch zu compilieren,
\freeDSP-aurora-master\SOURCES\ESP32\aurora\aurora.ino
mit der Fehlermeldung dass die bibliothek ArduinoJson.h nicht installiert ist.
die hab ich jetzt manuel in der aktuellen Version installiert, und der compiler läuft durch
Nach drücken von SW501 wartet der ESP auf den Download,
A fatal error occurred: Failed to connect to ESP32: Timed out waiting for packet header
wahrscheinlich muss ich auch hier noch die Einstellungen in der IDE unter "Tools" machen oder?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo jochen,
hast du PIN 1 + Pin 2 bei X504 (DiY Getting Startet) gebrückt? Es passt ein Jumper.
Mit folgenden Einstellungen solle es gehen.
Anhang 51637
Der angezeigte Programmer ist von deiner Hardware anhängig.
-
Zitat:
Zitat von Rainer
Hallo jochen,
hast du PIN 1 + Pin 2 bei X504 (DiY Getting Startet) gebrückt? Es passt ein Jumper.
Mit folgenden Einstellungen solle es gehen.
Anhang 51637
Der angezeigte Programmer ist von deiner Hardware anhängig.
Hallo Rainer,
ja die Brücke ist drin und nach dem Reset kommt die Bereit - Meldung :
rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x3 (DOWNLOAD_BOOT(UART0/UART1/SDIO_REI_REO_V2))
waiting for download
Deine Einstellungen hab ich übernommen,
immer noch nix.
Es müsste also am Programmer liegen,
Verbunden bin ich mit einem FT232 von ebay, Einstellungen hab ich verschiedene probiert,
aber bisher ohne erfolg...
Grüße
Jürgen
-
Zitat:
Zitat von rkv
Bzgl. eines solchen AddOns wäre auch die Frage, was da alles drauf soll, nur Analog In/out auf je SubD-25?
Dann würde ich das in zwei Platinen splitten, wie bei AddOn D für maximale Flexibilität.
Raphael
Also das wäre so sehr gut ... also analog in/out mit zwei Platinen ... wichtig wäre halt diese Parallele Schaltung... Mehr ist nicht notwendig denke ich.
Klar könnte man auch einfach her gehen und Kabel Peitschen anlöten... aber wie geschrieben, fehlt dann das mit den ADs.
-
Hallo Jürgen,
Hast du den FT232 an einem Usb3 Port?
Auf einen Usb2 wechseln.
Stell am unter Voreinstellungen Ausführliche Ausgabe ein.
Du kannst auch versuchen solage die conneting Meldung kommt noch mal den Reset Taster zu drücken.
Und lade gleich die Version 1.1.1 hoch, dann hast du web_OTA.
Die 1.04 hat noch ein Fehler im SPIFFS beim Update.
-
Zitat:
Zitat von Rainer
Hallo Raphael,
Ich fände es am einfachsten wenn es für jede Schnittstelle eine einzelne Platine gäbe.
Dann Könnte man sich sein Addon X zusammenstellen.
Für Bbstelwütige Tascam Fans:
D-Sub 25 mit Klemmverschraubung
Braucht man für Tascam Eingängen die zusätzliche Filterung?
Auch ne gute Idee....
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Daniel,
hier die Sache mit den parallel geschalteten Eingängen.
Addon C Anhang 51647
Addon BAnhang 51648
Man könnte ein 1:1 tascam auf den X114 des Moduls machen und dann das Verbindungskabel zum Aurora Bard entsprechend Brücken. Mit Flachbandkabel wird das fummelig.
Oder mit Jumpern auf dem D-Sub Tascam Addon.
Achtung DSUB Tascam ist 4 x In und 4 x Out symetrisch.
Generell ist die Fage ob man die Verbesserung wahrnehmen kann. Um das zu messen braucht es schon eine seröse Technik.
Jetzt kommt aber noch ein Einwand: Raphael will die Addons so bauen das die Inbetriebnahme narrensicher ist.
Welches Addon verwendet wird muss aber jeder Anwender in der Software einstellen. Eine Hardware Erkennung gibt es nicht.
-
Danke Dir....
Ist denn nicht möglich mit DSub auch wie bei dem Addon C 4 in / 8 out zu realisieren ?
Das mit dem Rauschen etc. dachte ich halt weil ein par von uns aus dem Heimkino Forum wirkungsstarke Hochtöner verwenden... Oder merkt man das Rauschen echt nur beim messen ?
Edit: Ah, hab es verstanden, weil nicht mehr pins pro subD Kabel verfügbar sind... Dann wären doch zwei Platinen so wie Raphel das vorgeschlagen hat sinnvoll oder ? Bliebe nur das problem mit der hardware Erkennung...
-
Hallo Daniel,
bitte nicht immer alles zitieren.
Klar kannst du bei DiY alles zusammenschalten wie du willst. Jedes Kabel hat ja 2 Enden. ;-)
Zur Außenwelt sollte das aber kompatibel sein.
-
Sorry ;) Gelobe Besserung :D
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
Habe Aurora jetzt am pc mit usb angeschlossen mit win 7 wird es nicht erkannt
siehe screenshot.Mit win 10 wird es erkannt jedoch ist der dfu loader mit warnschild gekennzeichnet.
Gibts da andere treiber.
USB Kabel ist das von Raphael gezeigte.
Gruß wolfAnhang 51652
-
Schau mal auf den Aufkleber am Board.
Wenn da XE1.0.0 draufsteht, brauchst du wohl oder übel ein Firmwareupdate.
Wenn du softwaremäßig fit bist, kannst du das selber hinbiegen.
Ich hab mein Board dafür zu Raphael geschickt ;)
Gruß
Bernhard
-
Hallo
Das kann es nicht sein die waren schon bei Raphael zum updaten
Gruß wolf
-
Hallo Wolf,
du kannst mal den Test Treiber von Xmos installieren.
https://www.xmos.com/software/usb-audio/driver-support/
Der fängt nach einer Stunde an zu Piepen (bei SSD wohl auch schnelller).
Ich hab in mal runtergeladen un in meine Dropbox geworfen.
Hab aber noch nicht getestet ob das Board erkannt wird.
Und vorher die alten Treiber deinstallieren.
Ich nehme dazudie Freeware USBDeview
@Raphael:
Kannst du den Stereo Treiber nicht bekommen? Da wäre auch das Tool zum USB Update dabei.
Der Thesycon Treiber ist wohl zu teuer?
-
Naben, sagt mal muss eigentlich jedes Board zum Raphael zurückgeschickt werden um es up zu daten?
Ab wann funktioniert das mit webota??
Grüsse
|