» über uns

  • 25.02.2024, 08:35
    dy1026u
    Worte sind wie Schall und Rauch - sie verwehen im Wind :D

    es war die Aussage einer dezent besser glücklich machendenden Wiedergabe. Vielleicht schaut Olli hier noch mal rein und schreibt selber...

    ja, die Eier. Die komplette Leistung der SE12spezial konnten wir nicht nutzen. Das war laut genug.

    Grüße, Hartmut
  • 25.02.2024, 09:21
    tiefton
    Hallo Hartmut,

    vielen Dank, dass Du hier so fleißig berichtest. Ich habe ja auch Platinen von Dir bekommen und werde da im Sommer anfangen, ist quasi mein Projekt um die Hypex UcD 180HxR mal zu ersetzen.
    Ich bin ja kein Verstärkerklang Hörer, aber manchmal juckt es in den Fingern.

    Gut, dass Du in dem Faden hier alles so gut beschreibst! Danke Dir!
    :prost:
  • 25.02.2024, 11:04
    mechanic
    Ach, noch was. Da ich gerade anfange, meine Rumpelstilze zum tönen zu bringen und gestern den CDX durch Verstärkerwechsel eingepegelt :cool: habe (der Clasico ist ziemlich genau 3dB lauter als der SymAsym) und ich irgendwann mal auf die SE25 spezial wechseln will: Was war gefühlt der Pegelunterschied zwischen Clasico und SE25 ?
  • 25.02.2024, 16:55
    dy1026u
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Was war gefühlt der Pegelunterschied zwischen Clasico und SE25 ?

    Ich muss gerade an die beiden Logenopas in der Muppet Show denken: "Du kannst noch fühlen?"

    Also, die El Clasico hat mit dem gleichhohen Eingangspegel eine höhere Schalldruckabgabe des Lautsprecher erzielt. Aber frage mich nicht nach meinem Gefühl :D
  • 02.03.2024, 17:35
    dy1026u
    Moin,

    habe eben noch einmal 10 Platinensätze für die TubeOne bestellt. Sind in ca. 2 Wochen ab Hamburg versandfertig.

    1 Satz Platinen kostet dann 10 Euro, zuzüglich 6 Euro DHL 2 Kg.Paket, versichert.

    Bei Interesse gerne PN

    Grüße, Hartmut
  • 02.03.2024, 18:51
    Willi
    Hartmut, hast pn
  • 11.03.2024, 08:21
    mechanic
    Da ich als reiner Silizium-Junkie jetzt auch mal ´ne Röhre aufbaue (TubeOne); wo kauft man am besten die leeren Glas-Dingsbumse und welche Marke ist dabei zu empfehlen?
  • 11.03.2024, 09:42
    ArLo62
    https://btb-elektronik.de/
    oder bei
    https://www.tube-town.net/ttstore/de/
    kaufe ich meine hollow state parts.
    Edit: Hab auch schon bei Kleinanzeigen gute nos gekauft und Russenröhren in der Bucht.
  • 11.03.2024, 10:00
    Rainer
    Auch noch eine seriöse Quelle:

    https://www.die-wuestens.de/dindex.htm?/ralles.htm
  • 11.03.2024, 10:38
    mechanic
    Telefunken, Tungsram, Valvo, Sylvania, Pinacle (?) usw. - egal? Und "gematchte" für die beiden Kanäle sinnvoll bzw. notwendig?
  • 11.03.2024, 10:53
    dy1026u
    Valvo ist eine gute Röhre. Habe ich verbaut. Telefunken hätte ich mal Lust drauf, ist aber sehr teuer...

    Meine Valvo sind von BTB. Habe dann noch 2 NOS Valvo bei Ebay für je 11 Euro bekommen, die sind auch super in Ordnung
  • 11.03.2024, 14:55
    bomi
    Buscher SE25 oder SE25spez zu kaufen?
    Hallo an Alle,
    da ich neulich von den Buscher Amps gehört habe, und dass der Herr sich in Rente begeben hat, bin ich jetzt auf der Suche nach den Platinen und nach gemeinschaftlichem Austausch zu dem Thema. Bei mir ist es wie bei Herrn Buscher, man geht in Rente und macht was ganz Neues, er hört auf und ich fange jetzt mit 68 Jahren wieder an, Elektronik zu basteln, womit ich ca. 1984 aufgehört hatte. Ja, und bevor ich mir für viel Geld meine Platinchen selber bestelle, frag ich doch mal in die Runde, ob jmd. seine verkaufen will.
    Gruß Michael
  • 11.03.2024, 15:08
    dy1026u
    Moin,


    alle meine TubeOnePlatinensätze und Se12spezial Mono Platinen sind vorbehaltlich Geldeingang weitergegeben. bzw. vorgemerkt.


    Weitere Platinen habe ich nicht und werde ich in absehbarer Zeit auch nicht wieder bestellen, da mein Bedarf nun gedeckt ist. Da gebe ich die Organisation gerne in andere Hände. Auf was bei der Bestellung von Platinen bei JLCPCB geachtet werden sollte, beschreibt Herr Buscher auf seiner HP.


    Persönlich empfehle ich den DHL-Expressversand mit Zollservice. Die Mehrkosten verteilen sich, bei der Weitergabe von Platinen, auf wenige Euro und es ist absolut stressfrei.

    Noch etwas zu den TubeOnePlatinen, die aktuell noch von mir weiter gegeben werden. Der für heute geplante Versand verzögert sich, da sich die Lieferung von JLCPCB seit Freitag 12:34 Uhr in Leipzig, nicht mehr bewegt hat...:dont_know:



    Grüße, Hartmut
  • 11.03.2024, 15:18
    ArLo62
    Hallo Michael!
    Ich habe einen Satz 25SE Spezial und eine Stange Transistoren (ich meine 25 Stück) von Hartmut. Ich würde sie abgeben, da ich nicht mehr zu allem komme was hier rumliegt. Du müsstest aber 14 Tage Geduld haben, da ich erst dann wieder in D ankomme. Preis muss ich sehen was ich bezahlt habe...
  • 11.03.2024, 15:20
    bomi
    Hallo Arnim,
    Super! Zeit ist kein Problem. Melde dich, wenn du wieder da bist...
    Gruß Michael
  • 14.03.2024, 10:06
    bomi
    Trafo und Kühlkörper
    Frage an Alle,
    ich lese immer die Trafoangabe 225VA, 2x15V. Ist das der Trafo für die Stereoversion oder die Mono der SE25spez? ich kann das nicht glauben, dass ich für 25 Watt Ausgangsleistung 225 W (VA) Trafoleistung benötige!
    ich lese nirgends die Größe des Kühlkörpers, hat jmd eine Angabe oder einen Link?
    Gruß Michael
  • 14.03.2024, 11:38
    dy1026u
    Hallo Michael,

    die Informationen, zu Trafo und Kühlkörper, stehen auf dem Schaltplan und in der Bauteiliste.

    Der 225VA Trafo ist für eine SE25spezial Monoendstufe! Das ist richtig...

    Im laufenden Betrieb zieht eine meiner SE25spezial Mono-Endstufen ca. 80Watt aus dem Netz.

    Sparsamer ist die SE12spezial Mono, die genügt sich mit 120VA Trafo und 30 Watt aus dem Netz, wie gesagt - Mono.

    Für Stereo würde ich auch 2 Trafos wählen oder wenigstens getrennte Sekundärwicklungen, also 4x XXVolt.

    Grüße, Hartmut
  • 15.03.2024, 16:55
    bomi
    Danke Hartmut, für die Hinweise. jetzt hab ich die Bezeichnungen der Kühlkörper gefunden. Was den Trafo angeht, bin ich immer noch sehr skeptisch. Wenn die Mono 80 Watt zieht, dann verstehe ich das aber auch als so ziemlich das Maximum, oder?
    Wofür sollen die restlichen 145 VA gut sein? OK, der Verstärker ist eine große kapazitive Last, da wird sicherlich ein ordentlicher Cos Phi erzeugt und einige Blindleistung verlangt, aber trotzdem.... also ich werde erstmal nur einen 225 VA Trafo für beide Monos vorsehen und dann messen, und natürlich berichten... Falls hier Elektrotechniker mitlesen und mich aufklären können (ich bin/war ja selber mal einer, aber lange ist's her) dann nur zu. Was habt ihr für Erfahrungen mit anderen Kühlkörpern gemacht, der vorgeschriebene hat wohl so etwa 0,56 K/W, wie schlimm wäre ein 0,7 K/W ? den könnte ich nämlich günstig kriegen. Kann das jmd einschätzen, also fachmännisch fundiert, nich so aus'm Bauch raus. Gruß Michael
  • 15.03.2024, 17:01
    bomi
    SE12 oder SE12spez zu verkaufen?
    Hallo Alle,
    ein Freund von mir würde sich gerne eine SE12 oder spez bauen (ich fürchte von mir bauen lassen! aber es ist ein netter Freund) und deshalb frag ich jetzt hier noch mal danach. Also falls jmd seine Platinen abgeben möchte, bitte melden.
    Gruß Michael
  • 16.03.2024, 06:01
    dy1026u
    Moin, der angegebene Kühlkörper ist optimal, um auf die geforderte Betriebstemperatur zu kommen. Der Kühlkörper hat dann ca.55°C. Das ist klangentscheidend.

    Edit: Die Transistoren werden auf diese Temperatur hin selektiert und die Widerstände am Differenzverstärker entsprechend berechnet.

    Ich würde auch beim Trafo nicht geizen.

    Eine ClassA Endstufe ist kein Sparschwein :rtfm:

    Einmal richtig machen, macht länger glücklich.

    Grüße Hartmut
  • 01.04.2024, 08:09
    flu
    Moin,
    ich bin auf der Suche nach einem Platinensatz für die Buscher SE12Spez.
    Falls jemand zwei Stück abzugeben hat bitte PN.

    Viele Grüße Ulf
  • 01.04.2024, 21:11
    dy1026u
    Edit: Meine Anfrage zu TubeOne Platinen hat sich sehr schnell erledigt. Vielen Dank
  • 17.04.2024, 11:32
    dy1026u
    Meine Zweite TubeOne ist fertig https://www.analog-forum.de/wbboard/...ione/1f60e.png


    https://www.analog-forum.de/wbboard/...beone-nachbau/


    dann kann ich die Erste endlich fertig bauen - da kommt noch Eingangswahl rein.


    Die Zweite bekommt keine Eingangswahl.


    Grüße, Hartmut

    Edit: die Trafos brummen mechanisch, gaaaanz leise, aber sie brummen. Das hatte ich noch nie bei den Trafos von Toroidy. Habe probeweise einen DC-Filter dazwischen gesetzt - brummt immer noch - ja, wie befürchtet; wenn es sofort funktioniert liegt der Fehler tiefer. Ich bestelle mal die AudioGrade Trafo

    Edit2:
    Habe das Brummen nahezu weg bekommen.


    Über und unter die Ringkerntrafos sind zusätzlich Filzscheiben gekommen - hat ein wenig gebracht


    Unter das Gehäuse sind 4 kleine 2cm Durchmesser Holzfüße (Astlochdübel) mit Filzscheibe gekommen - das hat am Meisten gebracht


    So ist das Brummen fast nicht mehr wahrnehmbar.
    Der Umbau auf die AudioGradeTrafo steht aber grundsätzlich fest.


    Schönen Abend, Hartmut
  • 15.05.2024, 22:27
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin,

    Nun macht auch die Zweite glücklich. Mit den AudioGrade Trafos von toroidy läuft der Röhrenpre absolut nebenstörungsfrei
    [ATTACH=CONFIG]74276[/Attack]

    Grüße Hartmut
  • 09.02.2025, 17:45
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Moin, seit etwas einem halben Jahr nutze ich die SE25spezial mit den Hinkelsteinlautsprechern.

    Beim leisen Musik hören und in den Pausen nervte mich immer ein leichtes mechanisches Brummen der Standart Toroidy Ringkerntrafos.

    Nun habe ich endlich die, seit einem Jahr liegenden, Buscher DC-FIlter eingebaut - und es ist Ruhe.
    Die Durchhörbarkeit steigert sich sogar noch Etwas, obwohl das vorher schon der pure Wahnsinn war.:D

    Anhang 76950Anhang 76951

    Tja, entweder ist heute am Sonntag die Störung nicht auf dem Netz oder es hat tatsächlich Etwas gebracht.

    Dann muss ich vielleicht doch nicht auf die AudioGrade RKT umbauen:rtfm:

    Aktuell ist die Versorgung, je Mono-Endstufe, über Auth-Filter EMDZ503 ->DC-Filter -> Einschaltstrombegrenzer SoftStart

    ...was für ein Aufwand, aber lohnt sich:cool:

    Grüße, Hartmut
  • 09.02.2025, 18:51
    mechanic
    Moin Hartmut,
    komme gerade aus der Kellerwerkstatt - bin in den letzten Zügen mit meinen SE25 spezial. Nächste Woche werden die mit Toroidy AudioGrade gezündet. Mal schauen wie das wird ...

    Der Faden: "... irgendwas zwischen Modushop und Ikea" wird dann nach Vollzug gezogen :cool: !

    P.S. Unter den Audio-Grades sitzt nicht der mitgelieferte Plastikkram, sondern Schwerschaumplättchen und unter der Mutter oben eine Gummidichtung. Bei Audio mag ich Hosenträger :D !
  • 09.02.2025, 19:45
    dy1026u
    Hallo Klaus,

    wenn Du alles richtig gemacht hast... wir werden sehen, hören, lesen :D

    Dann hast Du ja noch das in-circuit-matching vor Dir. Mach Dich da blos nicht verrückt - das braucht Zeit und Ruhe. und wenn Du das passende Pärchen gefunden hast - unbedingt die IC-Fassung raus und die Transistoren direkt einlöten. Ein riesengroßer klanglicher Unterschied. Ich wollte das auch nicht wahr haben.

    Grüße, Hartmut
  • 09.02.2025, 19:59
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    ...unbedingt die IC-Fassung raus und die Transistoren direkt einlöten. Ein riesengroßer klanglicher Unterschied. Ich wollte das auch nicht wahr haben.

    Klar doch - das ist ja, was den Andre Buscher ausmacht: KEINE HALBEN SACHEN !
  • 11.02.2025, 11:44
    mechanic
    Moin Hartmut,
    was hast du als DC-Offset bei den SE25 spezial hinbekommen und wie stabil war der Wert nach dem Aufheizen über 60 Minuten ?

    Nachtrag: Die Toroidy Audiograde 250VA sind auch bei aufgelegtem Ohr mucksmäuschenstill :prost:!
  • 19.02.2025, 08:07
    mechanic
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Also meine Buscher SE25 spezial Monoblöcke sind fertig und haben erste Töne rausgelassen. Mit Musik fein, ohne Musik totenstill :).

    Die Gehäuse sind eine Kreation aus Siebdruckplatte (Boden), Bauplatte (Seiten) und Alu (Rückwand, Streben und KK). Mit der Endstufe über dem RKT wollte ich was sehr kompaktes nahe am Würfel erreichen - 200x200x150mm Aussenmaße. Oben kommt noch ein Lochblech drauf ...

    Anhang 77063Anhang 77065Anhang 77064

    Die 6mm HPL-Bauplatte ist ein sehr schönes Material, da werde ich noch andere Sachen draus machen. Grundregel: SCHARFES Werkzeug, sonst franst das.
  • 19.02.2025, 08:12
    Köter
    Hi Klaus!

    Dein Design gefällt mir sehr! :thumbup:

    Gut gemacht!

    Viel Spaß damit!

    Grüße,
    Köter
  • 19.02.2025, 08:32
    timo
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    ... Buscher SE25 spezial Monoblöcke sind fertig ...

    ich habs schon im anderen Forum geschrieben, ich finde die echt Klasse, und auch das was ich im Netz über die Fähigkeiten des Amps lesen konnte, ist das ein sehr feiner Verstärker, ... Mit etwas wenig Leistung, aber extrem feiner Wiedergabe eignen sich Lautsprecher mit höheren Kennschalldrücken, ... Ich bin echt gespannt.

    Meine Retros warten auf Dich, und auf die beiden Buscher.

    Anhang 77066

    ich wollte den Schreihalsunterbau drunter machen, das habe ich erstmal verworfen. Jetzt nachdem ich den Buscher gesehen habe werde ich wohl eine passive Weiche stricken. Oder über den WIIM Ultra befeuern, ... mit Buscher und im Bass was Potentes.
  • 19.02.2025, 12:16
    SimonSambuca
    Werden die Power Riegel ebenfalls verglichen?

    Erst mal tieeeeffffff Luft holen.... puhhhh

    Na egal, bau ich halt ne El C. (wohl mit Sanken) eine BJT-F5, Svens REACTOR und irgendwann mal ne Buscher :eek: :rolleyes:
  • 19.02.2025, 12:19
    SimonSambuca
    ups doppeltpost
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0