» über uns

  • 16.09.2019, 17:46
    fosti
    Und wenn man nicht ganz so eitel ist, könnte man auch einen heimischen Entwickler unterstützen: https://www.limmerhorns.de/8050-1/ Ich weiß, dass Kalle die optisch nicht attraktiv findet, aber die Teile akustisch mit einem http://www.eighteensound.com/en/prod...4/8/NSD1424BTN bestens funktionieren.....
  • 16.09.2019, 18:17
    hoschibill
    Tach :)
    Mein Problem mit Limmer ist, dass die Hörner echt viel Geld kosten. Ein Paar von den verlinkten 8050 kosten geschmeidige 400€. Das ist kein Pappenstiel.

    Gruß Olli
  • 16.09.2019, 18:40
    fosti
    Ja, es sind 344,- € für das Paar. Ich finde ja momentan den Genelec W371A Sub ganz spannend. Nehmen wir für die Front einen mitteltontauglichen 12" wie z.B. den Celestion TF-1225, für hinten vielleicht einen SPH-250CTC darüber das etwas günstigere Limmer 8060 mit dem genannten 1,4" 18s. Alles kein Budget System ...aber mit Potenzial.....
  • 16.09.2019, 19:07
    Kaspie
    Hi Fosti,
    dass hört sich doch spannend an und sieht nach einem Konzept aus. Wann meinst Du, dass Du es fertig hast?
  • 16.09.2019, 19:47
    fosti
    Moin Kay...too many ideas too less time. Als erstes ist privat mein Grimm LS1 Klon jetzt dran. "Nichtsdestotrotz" ist der erwähnte W371A nicht uninteressant!
  • 16.09.2019, 20:06
    Kaspie
    Hat ja keine Eile:)
  • 03.10.2019, 09:00
    Kalle
    Moin,
    ich bin etwas sauer:mad:. Im Augenblick baue ich mit einem Paten"kind" ein paar "Laut"sprecher und habe im Fachhandel wie so oft Kiefernsperrholz eingekauft. Wie es so kommt, junge und alte Leute haben etwas gemeinsam, keine Zeit:D, lag der fertige Zuschnitt 3 Wochen im trockenen ungeheizten Kellerraum. Doch normale Luftfeuchtigkeit genügte schon, dass sich die Bretter bogen und verdrehten.
    Zum Zusammenkleben mussten wir zu zweit "zwingen" und alle Fugen zusätzlich mit Spax incl Unterlegscheiben zusätzlich verschrauben. Schief und krumm sind die Kisten trotzdem noch etwas ... der große Bandschleifer wirds richten:D.
    Die Schrauben habe ich gerade deimplementiert, ich mag eisenfreie Gehäuse, und die Heizung etwas aufgedreht fürs weitere Schaffen. Verbaut werden Reste 12-280/8A, Comp 50B und Stefans Daytonhorn. Danach geht es endlich mit dem großen Projek weiter, diesmal nicht mit Kiefernsperrholz weiter sondern 18 und 10mm Multiplex, Reste:).
    Jrooß Kalle
  • 03.10.2019, 10:14
    MOD LarsNL
    ...und das Thema des Threads war nochmal welches???

    Leute bitte... kann doch nicht sein, dass wir hier ständig alles löschen müssen! :rtfm:

    Gruß,
    Lars
  • 03.10.2019, 10:31
    Kalle
    Alles wieder gut:)!
  • 03.10.2019, 10:38
    MOD LarsNL
    Hallo Kalle,

    sorry, den Bezug hatte ich tatsächlich übersehen... Beitrag ist wieder da... :prost:

    Gruß,
    Lars
  • 09.10.2019, 21:41
    Stewen
    Kurze Zwischenmeldung: HAbe den Bau an dne Lautsprechern ausgesetzt, um im Keller für Ordnung zu sorgen und baue gerade zusätzliche Arbeitsflächen und Stauräume. DAnn gehts weiter.

    Zwischenzeitlich habe ich eine weitere Endstufe gebraucht gekauft, eine Crwon XLS 1002. Wahrscheinlich kauf e ich noch eine zweite. Die Stufe hat ein DSP inkl. Weiche. Die Idee ist, die Weiche über die Endstufe zu realisieren und die Minidsp für DIrac zu nutzen. Vorher teste ich noch einmal REW und die EQ Übernahme. Mal sehen.

    Gruß,
    Stefan
  • 10.10.2019, 00:21
    Swansteini
    Kannst du mache mit der Endstufe aber die hat halt nur eine feste Filtereinstellund die du wählen kannst und zwar LR24, dort zwar mit verschiedenen Trennfrequenzen aber das war s dann auch. So richtig flexibel bist du damit nicht wenn du nur die interne Weiche verwenden willst. Also falls man mal sich doch für einen andere Steilheit oder Filterart entscheiden würde...:).

    Gruß Swany.
  • 10.10.2019, 14:51
    Finnito
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Hey Peepz,

    da ich gerade den Thread bisschen durchstöbert habe und selber letztes Jahr mit 15pr400+Seos15 mit DNA360 (ist ein B&C DE250 Klon) gebaut habe wollte ich mich mal melden. Habe nicht alles gelesen aber bei offenen Fragen kann ich vlt. helfen.

    Bin mit dem Omnitronic SMARD-24RCA DSP vorerst auch zufrieden, freue mich aber wenn ich den Aurora DSPmit den ICEPOWER-Modulen am laufen habe. Würde auch nie wieder eine passive-Weiche verwenden und wenn dann nur für den X-Over und trotzdem digital entzerren.

    Bin sehr zufrieden mit der Kombi kann nach ein paar Vergleichen auch nicht klagen. Werde aber wohl über den Winter auf was anderes umsteigen, irgendwas muss in den dunklen Tagen ja passieren. Also Falls wer Interesse an den Gehäusen hat ^^. Hier noch ein paar Bilder.
    Anhang 51026Anhang 51027Anhang 51028
  • 10.10.2019, 15:27
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Swansteini Beitrag anzeigen
    Kannst du mache mit der Endstufe aber die hat halt nur eine feste Filtereinstellund die du wählen kannst und zwar LR24, dort zwar mit verschiedenen Trennfrequenzen aber das war s dann auch.

    Moin,
    LR24 hatte ich vor Abbau auch, aber den Frequenzgang der Einzeltreiber vor der Frequenzweiche zu glätten ist IMHO sinniger ... aber viele Wege .........
    Jrooß Kalle
  • 21.10.2019, 11:57
    Atomar
    Zitat:

    Zur Hornauswahl: Hörner, die sehr breit sind und nicht besonders hoch, haben alle ein...mmmh..."Problem?" Oder besser: "Besonderheit": Der Hornumfang und ~länge lassen zwar eine Ladung bis z.B. 800Hz zu, die directivity hingegen fast nie. Grund dafür ist der pattern flip. Hörner haben oft vertikal ein nominell engeres Abstrahlverhalten als horizontal, wenn sie jetzt aber noch geringere Abmessungen in der Höhe als in der Breite haben, fangen sie vertikal relativ früh an sehr breit, ja fast rund, ab zu strahlen.
    Und somit schicken sie sehr viel Energie in den Raum - und das im sehr sensiblen Bereich, von sagen wir mal 800Hz bis 3kHz. Wenn man jetzt noch linear auf Achse abstimmt haben wir den Salat (der leider all zu oft serviert wird): Ein Mittenbrett das seines Gleichen sucht und Rockmusik oder Gitarren o.Ä. sind ein Graus und kaum genießbar. Gegenmittel: Hörner richtig auswählen und einsetzen. Oder falls alles schon eingekauft ist: Nicht auf linearen Freifeld-Frequenzgang abstimmen, sondern auf linearen Hörplatz-(Energie)Frequenzgang. Könnte übrigens eine Erklärung sein, warum bei dem entsprechendem Klientel eine messtechnische Abstimmung so verpöhnt ist. Zurecht in diesem Fall
    Sehr Interessant! Das ist vielleicht der Grund warum mir das Eighteen Sound 1086 so unglaublich grell vorkommt wenn es lauter wird. Wie du schreibst, es wird einfach unanhörbar grell und mittenlastig wenn es laut wird. Habe es nie vertikal gemessen, nur horizontal, da macht es sich sehr gut. Werde das vertikal nachholen. Das 1086 könnte eventuell auch mit nem 15"zusammenpassen, was auch dem Threadsteller zu Gute kommen würde, wegen Lautsprecherbespannung. Wie Kalle finde ich bisher das 2344 schlicht am besten was klanglich am Ende herauskommt. Ich werde jetzt erst mal das 1086 vertikal messen. Mal sehen was da rauskommt dabei und ob es per DSP ausgleichbar wäre. Das hätte dann eventuell auch Auswirkungen auf mein ewiges Projekt, ein 2 Weger wie hier auch gewünscht. Da ist es einfach recht schwer das richtige Horn zu finden. Bezüglich Waveguide, ich denke bei einem 15" wird ein WG nicht in Frage kommen im 2 Weger, weil es einfach die Bündelung untenrum nicht bringen kann, das wird zwangsweise auf ein echtes Horn hinauslaufen.

    Grüße, Andi
  • 21.10.2019, 12:31
    Achenbach Akustik
    Zitat:

    Zitat von Atomar Beitrag anzeigen
    Das 1086 könnte eventuell auch mit nem 15"zusammenpassen, was auch dem Threadsteller zu Gute kommen würde, wegen Lautsprecherbespannung.

    Grüße, Andi

    Ne, das ist definitiv zu klein für die Ankopplung an einen 15er. Ich würde es allerspätestens bei 1600Hz abkoppeln.
    Mein Leitsatz: quäle nie ein Chassis zu etwas, was es nicht von selbst tun kann.

    Gruß
    Dieter
  • 21.10.2019, 12:37
    Barossi
    Moin,

    wieso nicht mal das LTH-142 bemühen:

    https://www.audioxpress.com/article/...42-60-o50-horn

    In Verbindung mit dem HF-146 und dem 15PR400 ergibt das vmtl. eine extrem stimmige Kombi!

    LG Barossi
  • 21.10.2019, 13:04
    Atomar
    Zitat:

    Ne, das ist definitiv zu klein für die Ankopplung an einen 15er. Ich würde es allerspätestens bei 1600Hz abkoppeln.
    Ja, habe es gerade gemessen, ab 1,5kHz lässt die Bündelung nach und sackt ab.
    Wegen oben, das 1086 bündelt hor. wie vert. Sehr sauber ohne Mittenbuckel CD bis in den Höchsttonbereich. Sieht von der Messung einfach nur perfekt aus, klingt aber einfach nur aggressiv.

    Zitat:

    wieso nicht mal das LTH-142 bemühen
    Das bündelt wie Otto, für Hifi meiner Meinung nach nicht zu gebrauchen, es wird nur Dumpf klingen in einem normal großen Wohnraum. In einer Halle sicher nicht schlecht.

    Grüße, Andi
  • 21.10.2019, 13:10
    Atomar
    Warum beißen sich die heutigen Entwickler an einem über 40 Jahre alten Horn die Zähne aus, das gibt es doch nicht. Warum gibt es weder ein Vergleichbar oder noch besseres Horn als das 2344? Ich versteh das nicht.
  • 21.10.2019, 14:00
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Atomar Beitrag anzeigen
    Warum beißen sich die heutigen Entwickler an einem über 40 Jahre alten Horn die Zähne aus, das gibt es doch nicht. Warum gibt es weder ein Vergleichbar oder noch besseres Horn als das 2344? Ich versteh das nicht.

    Moin,
    die Begründung ist relativ einfach, Hörner für Studiomonitore oder für zu Hause werden einfach nicht mehr nachgefragt. Für PAs sind diese streng gerichteten Hörner gebaut.
    Ich werde demnächst mal das JBL-angemutete Dayton H6512 ausrobieren.
    Ansonsten hilft wahrscheinlich nur noch das Horn der M2.
    Das hier ist zwar breit, tut es aber trotzdem wirklich gut.
    Wir sind hier ja in einem DIY-Forum;).
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...728#post250728
    Jrooß
  • 21.10.2019, 15:09
    phase_accurate
    Es gibt von JBL noch ein 100x100 Grad PT Waveguide. Wie tief hinunter das eingesetzt werden kann weiss ich allerdings nicht und es ist für 1.5" Treiber gemacht.

    Gruss

    Charles
  • 21.10.2019, 16:38
    Barossi
  • 21.10.2019, 16:41
    Atomar
    Barossi du stehst auf Punktstrahler oder? :p
  • 21.10.2019, 16:42
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von Atomar Beitrag anzeigen
    Barossi du stehst auf Punktstrahler oder? :p

    Nö, aber man(n) muss da irgendwo einen Kompromiss finden, ansonsten wird das schwierig. Das 100X100 Grad Horn ankoppelbar bei 500Hz wirst du nicht finden! Und nach meinem Hörempfinden klingt dann ein 2-Wegerich besser, wenn der Hochtöner (deutlich) unter 1KHz an einen 15" angekoppelt wird.
    Das am besten auch wenigstens mit einem 1,4" Treiber oder 2" Treiber. Dann gibt es einen kleineren Bruch bei der Übernahme!

    Da sind sie wieder die Dilemmata....
  • 21.10.2019, 16:57
    fosti
    Abgesehen von den JBLs, die Kalle und Charles erwähnt haben, gibt es von RCF noch ein recht großes 90°x90° Horn, was ich mir ab 1kHz eingesetzt vorstellen könnte:
    https://www.rcf.it/en_US/products/pr...il/hf99/292743
  • 21.10.2019, 17:04
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Barossi Beitrag anzeigen
    Da sind sie wieder die Dilemmata....

    Moin,
    nicht unbedingt, mit dem CDX1-1747 und bestimmt auch dem BMS4550 geht das mit 15+1 Zoll bruchlos.
    Bei Lautstärkern deutlich über 110db/m, sprich PA-Bereich sieht das natürlich anders aus. Aber das ginge im eigenen Haus eh nur von draußen auf der Straße:confused: über Bedienung mit dem Smartphone:D.
    Das ist ein Horn?
    http://horns-diy.pl/de/wp-content/up...IWATA-3001.pdf
    Ich dachte immer, das wäre ein Schneeschieber zum Anschluss an den Baustaubsauger:denk:

    Jrooß Kalle
  • 21.10.2019, 17:08
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    nicht unbedingt, mit dem CDX1-1747 und bestimmt auch dem BMS4550 geht das mit 15+1 Zoll bruchlos.
    Bei Lautstärkern deutlich über 110db/m, sprich PA-Bereich sieht das natürlich anders aus. Aber das ginge im eigenen Haus eh nur von draußen auf der Straße:confused: über Bedienung mit dem Smartphone:D.
    Jrooß Kalle

    Moin Kalle,

    das empfindet jeder anders. Ich komme mit einem 15" Chassis und einem 1,4" oder 2" Treiber besser klar. Das geht dann ohne "Druckverlust" weil einfach mehr Fläche da ist!

    Der 1" dann besser über 1Khz als Trennung. Das geht aber auch mit dem 15PR400. Der wird dann aber auch irgendwann zu einer Lupe und bündelt.
    Irgendeinen Tod muss man sterben. Stichwort: Dilemma
  • 21.10.2019, 17:19
    Kalle
    Hat einer von euch eigentlich schon einmal die Haigner Alpha oder Beta gehört?
    http://www.haigner.com/content_de/beta.htm
    Jrooß
  • 21.10.2019, 17:31
    fosti
    Kalle,
    wo wir gerade bei "Schneeschieberassoziationen" sind.....Alpha und Beta erinnern mich an senkrecht gestellte Keramiken aus dem Sanitärbereich....neee nie im Leben und Du findest die Limmer hässlich, aber dann sowas :D:D:D:D
  • 21.10.2019, 18:25
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Hat einer von euch eigentlich schon einmal die Haigner Alpha oder Beta gehört?
    http://www.haigner.com/content_de/beta.htm
    Jrooß

    Ist wohl in D ein Problem:
    ear: Die Registrierung unserer Produkte in Deutschland unter der WEEE-Reg.Nr. DE 54080476 endet per Juli 2014. Wir versuchen eine neue Abfallwirtschaftslösung zu finden, bis dahin können wir leider nicht nach Deutschland liefern.
    Zitat Haigner website

    :D:D:D
  • 21.10.2019, 19:53
    Kalle
    Bei "hören" meinte ich nicht euer Plätschern:doh:, sondern die Musikwiedergabe:dont_know:
  • 21.10.2019, 20:02
    fosti
    Jau Kalle, bei Deinem ästhetischen Empfinden bei den Limmerhorns schön austeilen, aber bei diesen Urinalen jetzt uns Unverständnis unterstellen...das ist mehr als schräger Humor :schnarch:
  • 21.10.2019, 20:44
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Dausend Acoustics Beitrag anzeigen
    ......Grund dafür ist der pattern flip. Hörner haben oft vertikal ein nominell engeres Abstrahlverhalten als horizontal, wenn sie jetzt aber noch geringere Abmessungen in der Höhe als in der Breite haben, fangen sie vertikal relativ früh an sehr breit, ja fast rund, ab zu strahlen......

    Vielleicht hat man hier aus dem "pattern flip" aus der Not eine Tugend gemacht, da man es in der Horizontalen auch gerne mal breiter haben möchte:
    https://www.jblsynthesis.com/product...er-USA-Support
  • 21.10.2019, 21:07
    Stewen
    Ich habe heute mal kurz über meine neuen Endstufen (2x Crown XLS 1002) und deren 24 db LR FIlter bei 1250 Hz, gehört, das war gar nicht mal so schlecht. Komplett ohne Eq. So viel stört da gar nicht.
    Dann habe ich heute noch Dirac für den minidsp gekauft und installiert, so in 3 Tagen sollte die Freischaltung kommen.
    Dabei habe ich gesehen, dass ich den minidsp anscheinend doch trotz dem Dirac plugin zusätzlich auch noch als Frequenzweiche und EQ/Delay nutzen kann.
    Bin gespannt, was das dann gibt.

    @Kalle: ich hab mir das McGee aus Neugierde ja auch gekauft. Wie hattest Du Dir das gedacht mit der Umsetzung die horizontalen Einschnürung?
    Wenn man da 1 bis 2 Centimenter heraussägt, muss dass ja zum Hornhals wieder auslaufen, damit man am Ende die 25,4 mm für den Treiber hat, oder? Also einen "Keil" heraussägen?

    Und es gibt noch ein 15 Zoll Waveguide für 1 Zoll Treiber: ein Clon eines Clons eines QSC Waveguides, das Zilch damals für 15 Zoll Econowaves vorschlug. Allerdings nur mit 90 x 40 Grad.

    Das RCF HF99 ist für 1,5 Zoll Treiber.
    Das HF94 (mit 90x40Grad) ist auch für 1,4 Zoll, hat aber einen Adapter für 1 Zoll dabei. Der passt bestimmt auch auf das HF99. Aber dann muss man 2x2 Hörner kaufen...
  • 21.10.2019, 21:20
    Kalle
    Hallo Stefan,
    ich denke, das klappt so nicht, aber ich habe andere idee, Man wird sehen.
    Ich bin gespannt, wo du mit deiner Abstimmung landest.
    Aber für mich steht jetzt erst einmal das Bassgehäuse an.
    Jrooß Kalle
  • 22.10.2019, 00:09
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Stewen Beitrag anzeigen
    ........

    Das RCF HF99 ist für 1,5 Zoll Treiber.
    Das HF94 (mit 90x40Grad) ist auch für 1,4 Zoll, hat aber einen Adapter für 1 Zoll dabei. Der passt bestimmt auch auf das HF99. Aber dann muss man 2x2 Hörner kaufen...

    Nein das stimmt nicht! Das was Du für das HF94 gesagt hast, gilt auch für das HF99:
    Zitat:


    • 1.4 inch Throat Adaptor
    • 90° x 90° Constant Directivity Coverage
    • Loading down to 500 Hz
    • Thick Aluminum Body for best heat dissipation in conjuntion to Neodimium Compression Drivers
    • Perfectly Controlled Dispertion


    1-inch/1.4 inch Throat Adaptor.90° x 90° Constant Directivity Coverag
    https://www.rcf.it/en_US/products/pr...il/hf99/292743
  • 22.10.2019, 05:44
    Kalle
    Moin Christoph,
    der großr Vorteil dieses Hornes ist wie bei allen dieser RCF-Serie, dass man sie drehen kann, um die Abstrahlrichtung an die Raum- und Aufstellungssituation anzupassen.
    Jrooß Kalle
  • 22.10.2019, 07:23
    phase_accurate
    Vor allem das HF99 sei ideal zum regelmässigen Drehen, damit alle 4 Seiten gleichmässig verstauben würden ! * ;):p

    Es nimmt mich schon lange Wunder, wie tief sich die RCF Dinger (also HF94, HF96 und HF99) mit einem 1.4" Treiber vernünftig einsetzen lassen.

    Gruss

    Charles


    * Sorry, aber ich weiss nicht mehr wem das Copyright für diese Aussage gehört.
  • 22.10.2019, 07:25
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin Christoph,
    der großr Vorteil dieses Hornes ist wie bei allen dieser RCF-Serie, dass man sie drehen kann, um die Abstrahlrichtung an die Raum- und Aufstellungssituation anzupassen.
    Jrooß Kalle

    Moin Kalle,

    mit dem Drehen meinte ich auch nicht das symmetrische HF99 ;)
  • 22.10.2019, 07:26
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von phase_accurate Beitrag anzeigen
    Es nimmt mich schon lange Wunder, wie tief sich die RCF Dinger (also HF94, HF96 und HF99) mit einem 1.4" Treiber vernünftig einsetzen lassen.

    Gruss

    Charles

    Moin,
    das wird sich im Zweifel nur mit "seiner" Treiber Kombi messen lassen. Ich denke aber nicht, dass das HF deutlich unter 1KHz funktionieren wird!

    LG Barossi
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0