» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Moin,
Zitat:
Zitat von SNT
ich weiss, das ist jetzt tendenziell eher nebensächlich und auch sicher nicht entscheidend, aber ich hab immer irgendwie Probleme 2,5mm Schrauben und Gedöns aufzutreiben.. wäre es vielleicht möglich die Löcher als M3 auszuführen? Das gibts an jeder Ecke und davon hat auch sicher jeder reichlich rumliegen.. :-)
-
Zitat:
Zitat von rst1
Moin,
ich weiss, das ist jetzt tendenziell eher nebensächlich und auch sicher nicht entscheidend, aber ich hab immer irgendwie Probleme 2,5mm Schrauben und Gedöns aufzutreiben.. wäre es vielleicht möglich die Löcher als M3 auszuführen? Das gibts an jeder Ecke und davon hat auch sicher jeder reichlich rumliegen.. :-)
Wir legen allen Stickbestellern jeweils ein paar passende Abstandsbolzen und Schrauben mit bei...
-
ARTA 'All-In-One' USB-STICK
Wo soll am 11 die Veranstaltung sein?
Interesse ist da, bei nicht all zu weiter Entfernung auch Zeit.
Ist es möglich diese Veranstaltung auf Video aufzunehmen? Gegen einen Obolus zur Verfügung zu stellen?sicher für alle interessant die nicht können aber wollten
Ps: ich gucke hier fast nur mobil rein, wo ist denn die liste der Unterstützer zu sehen?
-
Moin Sven,
Zitat:
Zitat von SNT
Wir legen allen Stickbestellern jeweils ein paar passende Abstandsbolzen und Schrauben mit bei...
Das finde ich sehr cool. Dann hat sich das natürlich erledigt :)
-
@Flatsch
Manchmal ist es ganz interessant sich die Signatur des Schöpfers des Sticks sich anzugucken ;)
-
Die kann ich leider in tapatalk nicht sehen, daher mein Hinweis, das ich nur mobil rein schaue
-
Moin,
Zitat:
Zitat von Flatsch
Die kann ich leider in tapatalk nicht sehen, daher mein Hinweis, das ich nur mobil rein schaue
SNTs Signatur mit allem wichtigen sieht so aus:
Teilnehmerliste Stick:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=150392&postcount=90
Teilnehmerliste Einführungsveranstaltung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=150438&postcount=110
Aktuelles Blockschaltbild:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=150885&postcount=184
-
Danke cool
Was ist mit meinem Vorschlag des Videos. Ich werde den Weg dahin nicht schaffen aber interessieren tut es mich. Wenn es gut gemacht ist, Zahl ich dafür auch gerne 10-20€
-
Zitat:
Zitat von Flatsch
Danke cool
Was ist mit meinem Vorschlag des Videos. Ich werde den Weg dahin nicht schaffen aber interessieren tut es mich. Wenn es gut gemacht ist, Zahl ich dafür auch gerne 10-20€
Hallo Flatsch,
ein Video von der ARTA Bedienung gibts schon auf YouTube - glaub ich.
Ich und wahrscheinlich die Teilnehmer auch sind da eher etwas konservativ, was das Kursieren von unseren Daten bzw. Videos im Netz betrifft, obwohl ich die gundlegende Idee ganz gut finde.
Ich schlage daher vor die Unterlagen in Form eine Kurzanleitung zu veröffentlichen und halt ein kleines Video zu drehen was die Bedienung des Sticks betrifft (halt ohne Personen)...mal sehen.
-
Hallo
Sind die Miniklinken Pflicht, oder gäbe es auch da Alternativen?
Bzw. sind Diese so eingebaut, daß Sie austauschbar sind? Ansonsten wäre die Lebenszeit des Sticks gebunden an Die der Buchsen, welche nach meiner Erfahrung eher gering ist.
lg
Alexander
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei den Miniklinken werden Stereoklinken verwendet, deren Rechts Kontakt mit dem Massekontakt auf der Keiterplatte verbunden sind. Somit ermöglicht auch ein Einzelfehler eine gute Masseverbindung. Da bleibt dann nur die Kontaktfeder der Spitze=linker Kanal, die jedoch erheblich massiver als GND und Rechts ausgeführt ist. Die Kontaktzunge ist erheblich breiter und kann auch erheblich mehr Kraft ab. Ich habe eben so eine Buchse bei mir am Tisch liegen um das Makro für das Layout zu zeichnen und hab mir daher das Teil auch sehr genau angesehen. Es wird eine Miniklinke von Lumberg 1503-07 verwendet (siehe Anhang)
Trotzdem gebe ich Euch recht, dass die Mechanik viel eher am Ende ist als eine Chinchbuchse. Das ist aber für den Gelegenheitsmesser nicht das Problem. Zur Not kann man ja einfach eine defekte Buchse austauschen. (Dazu muß man nicht mal das Gehäuse öffnen ;-))
Natürlich ist ein Profigerät aus Metall dem Stick mechanisch überlegen. So sind z.B die SMD Schalter auch nicht mit den Kippschaltern vergleichbar und wahrscheinlich etwas fummelig, obwohl ein Rechtshänder damit leicht mit dem Daumen schieben kann, wenn er wie üblich mit dem Zeigefinger unterhalb der Platine dagegenhält.
Kurzschlüsse sind kein Problem für die Buchsen und die Elektronik.
-
Soeben sind meine POM-Stäbe angekommen.
Eben auf die Säge geworfen und unter den (echt miesen) Tischbohrer gespannt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23176
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23178
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23174
Die Schlieren kommen von der Zange, mit der ich das Ding auf die Schnelle festgehalten habe.
Mir würde so etwas reichen.
Machen könnte man das auch mit nem Buchestab, die gibts ja auch recht preiswert in 20mm.
Sieht glaube ich noch mal irgendwie stylischer aus.
Das Problem an dem POM ist, dass die Dicken nicht stimmen, zum einen ist der eine glänzend, der andere matt, zum anderen hab ich 20 und 22 bestellt....und 21 und 22,56 bekommen.
Vorteil ist, man kann das Stück recht leicht aufschieben, aber dennoch das Mikro darin fixieren, also, festkleben ist nicht unbedingt erforderlich, wobei ich glaube, dass das mit Buche genauso geht.
Zur Not Spucke dran, dann hälts :D....erstmal.
-
Bei Buchenrundstäben stimmen die Durchmesser auch nicht. Meist sind sie auch nicht wirklich rund. Nur mal so...
-
Na, ja, ich mein....wie wichtig ist das?
Das ist ne Befestigung und kein Designerstück.
Michael hat das schon treffend beschrieben.....da gibts ne Klammer, alternativ hier eine Menge Ideen, wie man son Ding fest bekommt.
-
Mir reicht auch ein durchbohrter Weinkorken aus... Nutze ich auch so. Zudem stelltest du die nicht maßhaltigen Durchmesser als Problem dar, da wollte ich nur erwähnen, dass Buchenstäbe in der Hinsicht nicht besser sind.
Generell hängt ihr das Thema meiner Meinung nach viel zu Hoch. Ich hab zu Anfang einfach solange Kreppband um das Mikro gewickelt, bis es im Microhalter fest klemmte. Das habe ich so erschreckend lange benutzt :D
Gruß, Onno
-
Zitat:
Generell hängt ihr das Thema meiner Meinung nach viel zu Hoch
Manchmal gehts halt mit einem durch... :D
-
Hallo Markus,
da sieht ja schon recht professionell aus! Vielleicht könnten wir, wie telefonisch besprochen, die Oberfläche der Hülse großflächig mit einem großen Aluaufkleber kaschieren, aber wir sollten vielleicht noch mal darüber reden, ob die Hülse für dieses Minimalsystem auch tatsächlich notwendig ist. Michael hat ja schon eine schnuckelige Klemme hier eingestellt, die man sich ja auch selber kaufen könnte, wen man Messungen an einem Stativ machen möchte.
Mir macht es übrigens Spass, wenn ich grundsätzlich so tief wie möglich ins Detail gehe....:dance:Vergessen tu ich sowieso immer was...
-
Zitat:
Zitat von SNT
Mir macht es übrigens Spass, wenn ich grundsätzlich so tief wie möglich ins Detail gehe....:dance:
Dieser Eindruck drängt sich auf:)
Hut ab vor dem was du machst.
Für mich Boehmische Dörfer......:ok:
-
Moin,
passender Klemme wäre dann wohl sowas. Und ja, das kann man auch sich prima selbst organisieren.
-
Hi,
ich befestige mein Mikro in der Regel so.
Ein einfaches Stück Back-to-Back-Klettband, wie im folgenden Bild gelocht und geschlitzt. Damit geht die Befestigung längs und quer zur Achse. Mit weiteren Streifen zur Verlängerung kann man damit z.B. auch mal eben schnell im Auto an der Kopfstütze etwas improvisieren etc.
...und ja, es lächelt fürs Foto :D
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23179
Als Beispiel hier mal an einem Zollstock...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23180
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23181
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23182
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23183
Gruß
Nico
-
Zitat:
Zitat von SNT
Hallo Markus,
da sieht ja schon recht professionell aus! Vielleicht könnten wir, wie telefonisch besprochen, die Oberfläche der Hülse großflächig mit einem großen Aluaufkleber kaschieren, aber wir sollten vielleicht noch mal darüber reden, ob die Hülse für dieses Minimalsystem auch tatsächlich notwendig ist.
Also, notwendig finde ich das Ding jetzt nicht, ich fands eher spannend, zu schauen, wie das Ganze wirkt.
Auch auf mich.
Ich habs ja gerne schön...
Mir ist noch was zur Bearbeitung von dem Teil eingefallen....bin gespannt, ob ich das in den nächsten Tagen mal schaffe.
Ansonsten bin ich schon wieder weg....ich hab da nochn paar Mics vor mir....
-
Layout Prototyp fertig
hallo Zusammen,
Schwitz! Die Leiterplatte ist nun fertig geroutet. Am Montag werde ich die aktuellen Designrules vom Leiterplattenhersteller laden und dann mal sehen, was es noch zu korrigieren gibt. Da geht es ganz schön eng zu, daher werden wir wohl nach der Bestückung die Leiterplatte noch irgendwie versiegeln müssen. Die Stellen um die Buchsen lasse ich dann frei. Hier auf den Bildern siehts ja noch ganz groß aus, aber wenn ich mir den 1:1 Ausdruck mal ansehe....
Die bestellten Bauteile für 5 Prototypen sind auch schon angekommen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23189
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23190
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23191
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23192
-
Wow, das finde ich wirklich beeindruckend. Wenn ich dran denke, wie lange meine hobbyprojekte so dauern... Applaus von mir!
-
Hallöchen SNT.
Soweit ich es erkenne sind insbesondere auf der Top-Seite einige Leiterbahnen zu knapp geroutet.
-
Hallöchen SNT.
Gibt es zum Blockschaltbild auch ein echtes Schaltbild oder möchtest du dies nicht öffentlich machen?
-
Zitat:
Zitat von diplo
Hallöchen SNT.
Soweit ich es erkenne sind insbesondere auf der Top-Seite einige Leiterbahnen zu knapp geroutet.
Hallo diplo, die mangelhaften Leitungen habe ich soeben geändert und der DRC rumpelt jetzt mit 0 Fehlern durch...Danke für den Hinweis. Die Schaltung bleibt vorläufig erst mal bei mir. Die Profis unter Euch dürfen sich gerne an Hand des Blockschaltbildes selber verlustieren, für alle Anderen hätte das Schaltbild ohnehin keinen Nutzen. Vielleicht lasse ich mich später ja mal überzeugen...
Es gibt natürlich noch ein Anschlußbild, für all diejenigen die die Platine in ein Gehäuse einbauen möchten und daher die Anschlüsse für Buchsen, LEDs und Schalter benötigen.
-
Ich dachte das ganze wird in Stick Form mit Gehäuse geliefert
-
SNT du bist ne Wucht!
Das mit dem Anschlussplan wäre echt super. Will mir da mit dem 3D-Drucker ein Gehäuse dazu drucken und da wäre das dann sehr hilfreich. Die Druckdateien stelle ich allen zur Verfügung.
-
Zitat:
Zitat von SNT
Es gibt natürlich noch ein Anschlußbild, für all diejenigen die die Platine in ein Gehäuse einbauen möchten und daher die Anschlüsse für Buchsen, LEDs und Schalter benötigen.
Danke, wird nämlich benötigt. Ich denke mal, das einige das in ein Gehäuse bauen werden :ok:
-
Hallöchen SNT.
Die Frage nach dem Schaltbild begründet sich auf dem Angebot helfend beizusteuern.
Es ist für mich nicht zu erkennen wie weit deine Kenntnisse reichen. Was in meinem Kopf so an fragenden Gedanken steht: SMD beidseitig bestückt, das macht nicht jeder Bestücker. Vom Aufbau, Anzahl der Durchkontaktierungen ok, jedoch die Bauteile recht wild angeordnet. Auch die Leiterbahnen nicht immer sauber geroutet. Masseführung? Jedoch wenn du über entsprechend Erfahrung verfügst, weißt was du tust, ...
Die PCM 29xxx Chips lassen sich komfortabel einsetzen. Der THD + SNR ist jedoch für entsprechende elektrische Messungen an guten Verstärkern, Vorverstärkern, Playern nicht ausreichend.
-
Zitat:
Zitat von Flatsch
Ich dachte das ganze wird in Stick Form mit Gehäuse geliefert
Hallo Flatsch,
ein Gehäuse gibt es beim Stick nicht, es wird einfach die bestückte Leiterplatte in den USB Anschluß gesteckt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von diplo
Es ist für mich nicht zu erkennen wie weit deine Kenntnisse reichen. Was in meinem Kopf so an fragenden Gedanken steht: SMD beidseitig bestückt, das macht nicht jeder Bestücker. Vom Aufbau, Anzahl der Durchkontaktierungen ok, jedoch die Bauteile recht wild angeordnet. Auch die Leiterbahnen nicht immer sauber geroutet. Masseführung? Jedoch wenn du über entsprechend Erfahrung verfügst, weißt was du tust, ...
Im Rahmen der von mir selbst anvisierten Zeit von zwei Tagen (ohne Schaltplanerstellung) ist es mir nicht gelungen ein besseres Layout hinzubekommen. Der 4-fach Multilayer hat 3 Masselagen und eine Flächenlage für das virtuelle GND mit ein paar Signalwires in der vituellen GND Zwischenlage. Wenn der Chip damit nicht zurecht kommt, dann weiss ich auch nicht. Ich bin kein professioneller Layouter, das machen bei uns immer unsere Profis in der Layoutabteilung, aber für die Paar Hobbyprojekte hats schon immer ausgereicht. Saubere Massen kann ich legen - ich entwickle hauptberuflich getaktete Schaltnetzteile. Ein bisschen Daumendrücken brauchen wir allerdings schon (wie immer)...
Die Bauteile sind meines Erachtens nicht wild angeordnet. Gerade um den Codec rum sind alle BlockC's ganz nahe am Chip (naja +-). Bei einer wilden Anordung hätte ich erheblich mehr Wires in der Zwischenlage benötigt. Die Leiterbahnen wurden natürlich im Rahmen ders DRC Tests noch etwas korrigiert. Die Packungsdichte is meines Erachtens erheblich - ich bin hier definitiv an meine Grenzen gekommen. Ich poste nochmal den genauen BOT-Layer zur Beurteilung.
Mir geht es bei den elektrischen Messungen nicht um eine Klirrmessung, vielmehr um Frequenzgangmessungen. Den Klirr guter Verstärker rauszumessen ist eine Sache für höchstwertiges Messequipment und keine Sache des 'Sticks'.
Möglicherweise kommt zum Schutz auf die Platinenunteseite noch ein Blech, das die Komponenten schützt, aber ich kann jetzt noch nichts versprechen. Die Schalter kann man auf der Oberseite leicht beschriften, obwohl es eigentlcih nicht nötig ist, da die Leiterplatte auch schon beschriftet ist.
Das man nicht beiseitig bestücken kann (oder will) ist mir allerdings neu (ich dachte das wäre mittlerweile Standard). Na ja, Ich bin mal gepannt was die Bestücker dazu sagen. Wenn sie es nicht können oder wollen (was ich nicht hoffe) dann muß ich eben die Teile auf der Oberseite selber drauflöten.
Hier der Verdrahtungsplan für Diejenigen die die Leiterplatte in ein vernünftiges Gehäuse mit gscheiden Steckern und Schaltern einbauen möchten. Der Schalter in Stellung D/E/F schaltet die Miktofonverstärkung um (zusüglich kommen noch weitere 12dB). Der Schalter A/B/C ist wie in der ARTA Messbox (Frequency Response / Impedance Calibration / Impedance measurement)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23203
BOT-Lage (ungefüllt)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23199
Layer 2 (ohne Füllung):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23201
Vielleicht versuchs ichs auch mal mit dem da aus der Arbeit , aber ich hab eigentlich keine Lust mehr auf selber bestücken....zumal ich da erst mal massiv Erfahrung aufbauen müsste, wenn dieses Teil überhaupt einigermaßen geeigent wäre....Also ich vesuch defintiv erst mal einen Bestücker zu finden, der einem die Arbeit abnehmen kann.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23202
Einen massiven Gehäusevorschlag von Hammond und einen möglichen Umschalter hab ich mal in den Anhang gelegt...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
hier ein Link zu einfach zu bauenden Gehäusen aus PCBS
Anhang 8440
http://hackaday.com/2015/06/03/how-t...-fr4-aka-pcbs/
Recht schik und doch simpel. Gabs schon mal im Bastelsektor der 70 Jaher im letzten Jahundert.
-
Echt geil.....:danke::danke: Da könnte man was draus machen, aber auch die Kanten mit FR4 zu füllen / löten ist schon aufwendig. Mir gefällt die Idee eine dünne FR4 (nur) auf die Unterseite zu bringen(Schrauben). Da kann dann auch Beschriftung drauf... Hmmm
-
Hallöchen SNT.
Falls es falsch angekommen ist, deinen super Einsatz wollte ich nicht kritisieren, hier auch ein großes Lob meinerseits. Wilde Anordnung sollte durch „teilweise etwas“ ergänzt werden, sonst ist es ein übers Ziel hinausgeschossener Kommentar.
Resümee der Gedanken war, es gelingt mir nicht abzuschätzen ob Dir Hilfe für das Projekt nützt. Aus deinem Beisatz „.. machen bei uns immer unsere Profis in der Layoutabteilung“ geht aber nun hervor, wenn Hilfe nötig ist verfügst du über entsprechende Anlaufstellen.
Gutes Gelingen!
-
Hallo diplo,
Kritik ist nie verkehrt! Ich vertrete dann meinen Standpunkt oder gebe ganz einfach Schwachstellen zu. Danke für Deine (und Eure) aufmunternden Worte. Bitte drückt uns allen die Daumen, dass keine größeren Fehler drinnen sind und die Inbetriebnahme zügig erfolgt. Am Donnerstag Abend bekomme ich 5 Platinen, wobei ich anschliessend sofort eine bestücke und teste. Auf Kantenmetallisierung und Vergoldung musste ich bei meinem Wunsch nach schnellem Service verzichten. Ich bin mal ganz gespannt auf eine LoopBack Messung, poste natürlich hier sofort die Ergebisse. Bis zum Wochenende will ich zumindest mal ein paar Messungen machen können.
-
Zitat:
Zitat von ;151970
Will mir da mit dem 3D-Drucker ein Gehäuse dazu drucken und da wäre das dann sehr hilfreich. Die Druckdateien stelle ich allen zur Verfügung.
Hallo Lars,
Brauchst Du die mechanischen Abmessungen der Platine oder reichten Dir die Abbildungen?
Da ist jetzt weiss was 'Topicbumping' ist, versuche ich künftig meinen Senf in den letzten Post einzutragen...
-
ich könnte mir auch vorstellen für die community ein geeignetes Gehäuse zu konstruieren, dass man dann drucken könnte.
-
Zitat:
Zitat von SNT
...Da ist jetzt weiss was 'Topicbumping' ist, ...
Hallo Sven, wenn du in deinem Thread über die Entwicklung deines Projektes berichtest, machst du dies ja nicht, um "um sie wieder an die erste Stelle in der Themenansicht zu bringen " => Topicbumping.
Schreibst du "Deinen - neuen - Senf" in deinen letzten Beitrag, ist leider nicht zu erkennen, dass du etwas Neues geschrieben hast.
Handhabe es doch bitte wie bisher.
-
So ein gelötetes Gehäuse ist viel zuviel Aufwand. Es reichen zwei (Pertinax-) Platten, die mit Platinen-Abstandshaltern ober- und unterhalb der Platine angeschraubt werden. Diese macht man etwas größer als den eigentlichen Stick und feilt die Ecken rund, damit diese einem nicht die Hosentaschen aufreissen. Durch den geringen Abstand zwischen den Platten kommt man nicht mit den Fingern an den Stick und die Hardware ist dadurch ausreichend geschützt. Oben kann man noch einen Aufkleber zur Beschriftung der Buchsen/Schalter anbringen und fertig ist die Laube. Im Prinzip das gleiche wie oben vorgeschlagen, nur ohne die Seitenwände:
Zitat:
Zitat von Rainer
Das hatte ich von Anfang an vor, als ich die "Löcher in der Platine" anregte und so ein "Gehäuse" kann auch jeder mit "zwei linken Händen" selbst herstellen.
:)
|