» über uns

  • 16.02.2014, 00:48
    Gaga
    LB2 - Zielgerade...?
    Moin zusammen, hallo Chlang,

    Zitat:

    Ohne es gehört zu haben bin ich mir sicher, dass das wesenlich langzeittauglicher sein wird und auch natürlicher klingt.
    So hab' ich die Weichenbastimmung jetzt gelassen....

    Zitat:

    Zielgerade :ok:
    Zielgerade? .... Zielgerade!!!

    Also beide Weichen aufgebaut, diesmal auf Universalplatinen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16431

    Die Weiche eingebaut...
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16432

    ....und die Bässe rein:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16433

    Jetzt muß noch das Hypex-Modul hinten und das IR-Bedienteil vorne montiert und die TT-MT-Weiche abgestimmt werden.

    Also schon der Anfang der Zielgeraden.... ;)

    Grüße,
    Christoph
  • 16.02.2014, 22:31
    Gaga
    LB2 - Hypex Filter Designer....
    Moin,

    kaum auf die Zielgerade eingebogen ist da schon wieder....

    Kurz und gut - ich hab' da mal 'ne Frage:

    Die Trennung von Bass und Mittelton der LB2 soll, wie gesagt, mit dem DSP des AS2.100 gemacht werden.

    Da in meinem Bastel-Zimmer keine FR-Messungen unter 200 Hz drin sind, habe ich ersatzweise Nahfeldmessungen vom unteren Mitteltöner und oberen Bass durchgeführt und die gemessenen Impulsantworten und als CSV-file exportierten Daten über Excel in entsprechende Text-files überführt, die sich im Hypex Filter Designer öffnen lassen.

    Die ensprechende Simulation der Trennung mit LR4-Filtern bei 300 Hz und jeweils einer kleinen Korrektur bei MT und TT mittels Boost/Cut-Filter sieht so aus:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16447

    Mit inversem HT:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16448

    So weit so la-la. Die beiden zur Simulation verwendeten Nahfeldmessungen sind weder scale- noch Baffle Step-korrigiert.

    Also habe ich die Nahfeldmessungen vom MT und TT mit edit scale (gemäß Membranradius) im Impulse Response-Fenster korrigiert und den Baffle Step mit der 'LF box diffraction'-Funktion im Frequency Response Fenster korrigiert.

    Leider habe ich dann nur die korrigierten Frequence Responses - der Hypex Filter Designer möchte aber die Impulse Responses importieren.

    Wenn ich bei ARTA im Frequency Response Fenster den bearbeiteten FR mit 'save PRI as' speichere und im Impulse Response Fenster wieder öffne, bekomme ich aber den nicht bearbeiteten Impulse Response angezeigt....

    Übersehe ich da eine Funktion? Oder gib es eine einfache Möglichkeit (Programm), eine Frequence Response in eine Impulse Response umzurechenen?:denk:

    Letztlich werde ich halt für die Hypex Simu eine möglichst gute, tief reichende Messung in einem größeren Raum durchführen - oder halt das Filter interaktiv abstimmen.

    Trotzdem würde ich mich freuen, wenn's einen Weg gäbe, die korrigierten ARTA-FR-files in den Hypex Filter Designer zu bekommen....:cool:

    Grüße,
    Christoph
  • 16.02.2014, 23:59
    Alexander
    Hi Christoph

    Den korrigierten Frequenzgang kanst Du mit Arta (zumindest meines Wissens nach) leider nicht in eine Impulsantwort umrechnen.

    Ich persönlich habe beim Abstimmen mit dem AS2.100 nicht die Interne Simu genutzt, sondern mir in Arta Zielkurven angelegt und dann mit 2 Monitoren gearbeitet.
    In einem ARTA, im anderen der Filterdesigner.

    Die Treiber dabei mit Steckern angeschlossen, so das ich umgehend zwischen HT/TMT, Summe und Summe invertiert wechseln konnte.

    lg
    Alexander
  • 22.02.2014, 21:04
    Gaga
    LB2 - DSP Weiche Abstimmung
    Hallo Alexander, moin zusammen,

    da der Umweg über die LF box diffraction-Korrektur zurück zur Impulsantwort also nicht geht, habe ich eben mit dem Filter Designer und ARTA Ping-Pong gespielt....

    Zunächst die Messung der LB2 im Raum mit dem Filter, das die Simu ungefähr nahe gelegt hatte, mit unterschiedlich langer Fensterung Mic-Abstand 1 m, Höhe Hochtöner, 0°):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16559

    Die Fensterung wurde jeweils vor in der Impulsresponse sichtbaren Raumreflektionen gesetzt (hier 362, 622, 754, 1426 Samples, 48 kHz). Ich versuche so abzuschätzen, wie stark der Raumeinfluß ist, bzw. wie weit ich mit der Messung in den Bereich der Trennfrequenz bei 300 Hz komme.

    Der Raum, in dem ich messe, hat eine hohe, schräge Decke und ist L-förmig. Duch die L-Form ist er recht groß, aber eine Wand ist immer relativ nah. Daher bekomme ich zwar immer eine relativ frühe Raumreflektion, insgesamt sind die Reflektionen aber nicht sehr laut. Ab etwa 400-500 Hz laufen die Messungen fast identisch. Im Bereich zwischen 100 und 500 Hz - also im Bereich der Trennfrequenz zwischen TT und MT - wird die Messung mit größerem Messfenster zwar welliger, aber verläuft immehin im Wesentlichen gleich.

    Wie auch immer, damit habe ich also weiter mit dem Filter Designer gearbeitet.

    Gleich weiter mit dem Filter....

    Grüsse,
    Christoph
  • 22.02.2014, 21:14
    Gaga
    LB2 - DSP Weiche Abstimmung
    Nach ein paar Meß- und Einstellungsrunden habe ich mich schliesslich diese Abstimmung der DSP-Weiche entschieden, die für einen Meß- (also Hörwinkel) von 15° optimiert wurde:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16561

    Messung wieder in 1 m Entfernung, Mic auf HT-Höhe, einmal unter 0° und unter 15°.

    Das entsprechende DSP-Filter:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16560

    Es ist bei der LR4-Trennungbei 300 Hz geblieben. Der gesamte MT-HT-Zweig wurde gegenüber den TTs um 1 dB zurück genommen. Die weiteren Korrekturen am HT (Shelf-Filter und Cut-EQ) sind im Bereich von 2dB und werden am endgültigen Hörplatz überprüft und ggf. angepasst.

    Am Tieftonbereich habe ich weiter keine Korrekturen vorgenommen, auch der hängt dann von der Messung am Aufstellungsort ab.

    Damit wäre die vorläufige Weichenabstimmung abgeschlossen und es geht an den Zusammenbau der 2. Box.

    Davor aber noch eine kleine Kontrolle, im nächsten Beitrag....

    Gruß,
    Christoph
  • 22.02.2014, 21:30
    wgh52
    Hallo Christoph,

    ja, das geht ja interessant weiter! Zwei Rückfragen habe ich zum besseren Verständnis:

    - Wie bist Du bei der letzen 0° und 15° Messung vorgegangen:
    Hast Du die Box an ihrem Standort gedreht (in welche Richtung?) oder das Mikrofon entsprechend versetzt (in welche Richtung?)?

    - Wenn die Boxen dann an ihren Aufstellungsplatz wandern: Hast Du vor sie auf den Hörplatz einzuwinkeln oder nicht oder falls ja, wieviel?

    Meine Erfahrung mir DSP Einmessung am Hörplatz ist, dass da aufgrund Wahrnehmungspräferenz einiges an den 1 m Einstellungen verändert wird, Musik dann aber richtig Spaß macht!

    Also weiter frohes Schaffen und lass uns teilhaben!
  • 22.02.2014, 21:31
    Gaga
    LB2 - Weiche - Nahfeldmessungen
    Kontrolle? Welche Kontrolle?

    Na ja, wie gewohnt versuche ich bei der Bastelei was zu lernen und habe die Treiber und die BR-Öffnung der LB2 mit der letzten Weichenabstimmung (V3c) im Nahfeld gemessen.

    Die Messungen der beiden Tieftöner und Mitteltöner habe ich mit 'load and sum' summiert und den Baffle-Step im FR-Fenster mit der 'LF box diffraction'-Funktion korrigiert. Die Einzelzwege sehen dann so aus:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16562

    Der FR des Hochtöners sieht in der Nahfeldmessung, also mit dem Mikro im Waveguide recht unschön aus, bei der KE25 besonders wegen dem unter dem Schutzgitter montierten Diffraktionsrings. Mit etwas Abstand wied das schöner. Obacht, die Flächen der Chassis und des BR-Ports sind nicht berücksichtigt. Haut auch nicht ganz hin, aber immerhin, gibt einen Eindruck der Trennungen und dem Einsatzbereich der 3 Wege...

    Weiter dann, wenn die zweite Box fertig ist.

    Bis dahin, Grüsse,
    Christoph
  • 22.02.2014, 21:43
    Gaga
    LB2 - DSP Weiche Abstimmung
    Hallo Winfried,

    das war ja eine schnelle Rückmeldung....

    Zitat:

    - Wie bist Du bei der letzen 0° und 15° Messung vorgegangen:
    Hast Du die Box an ihrem Standort gedreht (in welche Richtung?) oder das Mikrofon entsprechend versetzt (in welche Richtung?)?
    Ich habe das Mikro stehen lassen und die Box gedreht. Für die Messung stand die Box auf einem relativ hohen, drehbaren Boxenständer. Am Fuß des Bodenständers habe ich eine Grad-Scheibe angebracht, so daß ich die Meßwinkel ablesen kann. Ich mache immer einen kleinen Fehler dabei, da die Drehachse bei diesem Konstrukt etwas hinter den Treibern liegt....

    Hat Du bei der Frage einen bestimmten Gedanken im Sinn?

    Zitat:

    - Wenn die Boxen dann an ihren Aufstellungsplatz wandern: Hast Du vor sie auf den Hörplatz einzuwinkeln oder nicht oder falls ja, wieviel?
    Das hängt einfach von der konkreten Raum- und Hörsituation ab, die ich nicht genau kenne. Das muß ich also abwarten, hängt von den Nutzern ab. Ich gehe aber davon aus, daß die Boxen nicht beide auf 0° auf den Hörplatz eingewinklet werden, sondern eher um die 15°, daher die vorläufig Abstimmung....

    Zitat:

    Meine Erfahrung mir DSP Einmessung am Hörplatz ist, dass da aufgrund Wahrnehmungspräferenz einiges an den 1 m Einstellungen verändert wird, Musik dann aber richtig Spaß macht!
    Da werde ich mir noch den Spaß gönnen, ausführlich im Raum zu messen. Das - also Lautsprecher-Raum-Interaktion, Abstrahlverhalten, Aufstellung etc finde ich ohnehin zunehmend spannend und da möchte ich mir noch ein wenig Erfahrung aneignen...

    Zitat:

    Also weiter frohes Schaffen und lass uns teilhaben!
    Mit dem größten Vergnügen :)

    Gruß,
    Christoph
  • 01.03.2014, 21:32
    Gaga
    LB2 - Zielgerade
    Moin,

    nur ein kurzes Update: Der zweite LS ist (fast) fertig:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16672

    Das Hypex-Modul muß noch eingebaut werden.

    Eine Q&D-Messung von Mittelton/Hochton im Vergleich zum ersten LS:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16671

    Die Messungen wurden an verschiedenen Tagen, mit unterschiedlichem Mic-Abstand gemacht. Daher finde ich das soweit ok.

    Für weitere, ausführliche Messungen im grösseren Raum ist's jetzt zu spät. Daher frühestens morgen....

    Bis dahin, Grüsse,
    Christoph
  • 01.03.2014, 22:01
    Chlang
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Für weitere, ausführliche Messungen im grösseren Raum ist's jetzt zu spät. Daher frühestens morgen...

    Go, go, go!
    ... und das Hören nicht vergessen...

    Grüße
    Chlang
  • 07.03.2014, 22:54
    Gaga
    LB2 - Zielgerade, kurz mal abgebogen....
    Moin zusammen,

    Zitat:

    Go, go, go!
    Na gut.... Das zweite Hypex-Modul ist drin, die aktuelle Weiche geladen.

    Vor der Zusammenfassung noch ein paar abschliessende Messungen.

    Der Klirr bei ca 95 dB in 1 Meter Entfernung:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16737

    Der Klirr der 90 dB-Messung liegt noch ein Stück drunter, lauter konnte ich jetzt nicht mehr messen...

    Ich meine der Klirr ist schön niedrig, im Bereich zwischen 0.3 - 0.1%, was bei der Verwendung der Klirr-armen SB17NRX, zweier Mitteltöner und der KE25 im Waveguide auch zu erwarten war.

    Zitat:

    Die Wahl fiel letztlich auf den SB17NRXC35-8 von SB Acoustics. Ich hatte bei der LB3 recht gute Erfahrungen mit dem SB29RDC Hochtöner dieser Firma gemacht und den K&T Chassis-Test (2-2009) des SB17NRXC35-8 fand ich ebenfalls überzeugend: '...Rekordverdächtig: der extrem niedrige Klirr. Selbst bei 95 dB liegt K2 unterhalb von 1%, K3 gar bei 0,1%!
    Im nächsten Beitrag noch eine (horizontale) Winkelmessung.

    Gruß,
    Christoph
  • 07.03.2014, 23:23
    Gaga
    LB2 - horizontale Winkelmessungen
    Moin,

    die horizontalen Winkelmessungen der LB2 mit der aktuellen Abstimmung. Mic-Abstand 80 cm:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16738

    Man erkennt noch die Kantendiffraktion zwischen 2 und 3 kHz.

    Das entsprechende Sonogramm, nicht normiert:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16739

    ...und auf die 0°-Messung normiert:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16740

    Die Aufweitung zwischen 2 und 3 kHz ist noch zu sehen, hält sich aber in akzeptablen Grenzen. Die Einschnürung bei 10 kHz macht halt die KE25 im Waveguide.

    Zitat:

    ... und das Hören nicht vergessen...
    Dazu werde ich am Wochenende hoffentlich endlich kommen und dann entscheiden, ob die Abstimmung so bleiben kann.

    Bis dahin, Grüsse,
    Christoph
  • 08.03.2014, 10:12
    Chlang
    Sehenswert
    Hallo Christoph,

    absolut sehenswert, deine Ergebnisse! Sieht so aus, als ob sich der ganze Aufwand lohnen würde.
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Dazu werde ich am Wochenende hoffentlich endlich kommen und dann entscheiden, ob die Abstimmung so bleiben kann.

    Sehr spannend, ob der erste Weichenwurf schon dem Ohr gefällt - viel kann ja eigentlich nicht mehr stören.
    Schön wäre es, wenn du in Arta für die horizontalen Winkelmessungen noch ein "Power-Average" machen könntest. Meinen Erfahrungen nach entspricht diese Kurve am ehesten meinen Höreindrücken...

    Bin weiterhin gespannt wie hörenswert das ist!

    Grüße
    Chlang
  • 08.03.2014, 22:42
    Gaga
    LB2 - auf den letzten Metern.....
    Moin Moin,

    Zitat:

    absolut sehenswert, deine Ergebnisse! Sieht so aus, als ob sich der ganze Aufwand lohnen würde.
    Vielen Dank!

    Ich hatte heute etwas Zeit, die LB2 zu hören. Schwierig etwas zu sagen, da Höreindrücke naturgemäß sehr subjektiv sind und von den eigenen Vorliegen und Hörgewohnheiten abhängen.

    Nun denn, ich finde die LB2 sehr gut durchhörbar, sehr klar, gute Räumlichkeit und kommt auch nicht so schnell in's Schwitzen. Denke der Eindruck paßt ganz gut zum niedrigen Klirr und der recht linearen Abstimmung. Ich mag das sehr und bin entsprechend zufrieden. Definitiv ist die LB2 keine gesoundete Spaßbox und sehr wahrscheinlich wäre sie für viele Hörer schlicht langweilig....;)

    Wie auch immer, genug geschwurbelt. Ach ja, gehört habe ich über den SPDIF-Eingang des AS.2.100...

    Zitat:

    Schön wäre es, wenn du in Arta für die horizontalen Winkelmessungen noch ein "Power-Average" machen könntest. Meinen Erfahrungen nach entspricht diese Kurve am ehesten meinen Höreindrücken...
    Anbei zunächst der Burst Decay der 0°-Messung:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16756

    Darstellung bis -30dB (wie Hobby Hifi, K&T stellt bis -25 dB dar). Auch damit bin ich recht zufrieden.

    Und speziell für Chlang ;) ein Vergleich des 'Power Average' der Winkelmessungen von 0°-90° aus Beitrag #1 mit der 0°- und 20°-Messung:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16755


    Der 'Power Average' passt m.E. tatsächlich gut zu meinem Höreindruck. @Chlang, was wäre Deine Einschätzung angesichts des Power Average? Würdest Du da (wo?) noch eingreifen?

    Den Vergleich zur 0°- und 20°-Messung zeige ich, um den Anteil der 'ersten Wellenfront' am Höreidruck zu ermöglichen. Der Pfeil zeigt den ca 2-3dB-Einbruch bei ca 13 kHz, der auch deutlich im Sonogramm (Beitrag #132) zu erkennen ist (wandert mit zunehmendem Winkel Richtung 10 kHz). Tatsächlich fand ich die Höhen (Becken etc.) bei einigen Aufnahmen etwas zu zurückhaltend und habe darauf hin das Shelf-Filter für den Hochtöner (-2dB bei 4 kHz, siehe Beitrag #125) um 1.5 dB zurück genommen. Klingt nu frischer, bin aber nicht sicher, ob das einen Ticken zu weit geht. Mit den Höhen von digitalen Aufnahmen hadere ich aber ohnehin gerne. Bei Gelegenheit höre ich mir die Höhen noch von Platte über den analogen Eingang im Vergleich an. Mal schauen.

    Da diese Unterschiede aber ohnehin stark von Aufstellung, Aufnahmen und Vorlieben abhängen - und die LB2 ja nicht bei mir wohnen wird - frickel ich da nicht länger rum, sondern passe solche Feinheiten am Aufstellungsort an.

    Was fehlt noch? Die LB2s sollen noch Füße bekommen. Und natürlich mache ich noch eine übersichtliche Zusammenfassung, ähnlich wie bei der LB3. Dafür ggf. noch fehlnde Einzelmessungen...

    Bis dahin, Grüße,
    Christoph
  • 15.03.2014, 22:30
    Chlang
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Und speziell für Chlang ;) ein Vergleich des 'Power Average' der Winkelmessungen von 0°-90° aus Beitrag #1 mit der 0°- und 20°-Messung:

    Der 'Power Average' passt m.E. tatsächlich gut zu meinem Höreindruck. @Chlang, was wäre Deine Einschätzung angesichts des Power Average? Würdest Du da (wo?) noch eingreifen?

    Hallo Christoph,

    Tschuldigung - dein Beitrag ist mir anscheinend durchgerutscht. Dabei schaut das alles sehr gut aus und nur, weil du gefragt hast, mein Rezept:

    http://s7.directupload.net/images/140315/f4tyq7zo.jpg

    Ich lege meist eine Gerade in den gemittelten Frequenzgang. Deine Box strahlt recht breit (zumindest im Vergleich zu meinen letzten Konstrukten), deshalb fällt die Gerade relativ flach. Aber gerade deshalb würde ich bei den Höhen noch Gas wegnehmen, also bei 10 und 17 kHz ein entsprechendes Kerbfilter setzen. Auch bei 1 Khz würde ich mir überlegen, ob ich ein Bisschen anhebe - auch um den Bereich um 2,5 Khz relativ gesehen nicht so viel Gewicht zu geben.

    Aber das muss man hören und nur, weil du gefragt hast, wie ICH rangehen würde. Ich finde die Box auch jetzt schon sehr komplett! Würde ich mir gerne mal anhören (am liebsten im Vergleich zur Chlang3).

    Grüße und vermelde, wenn die Ziellinie überschritten ist
    Chlang
  • 20.03.2014, 14:47
    Gaga
    Hallo Chlang,

    vielen Dank für Deine für mich sehr nützliche Antwort.

    Eigentlich wollte ich gleich mit Messungen und Höreindrücken antworten - leider hatte ich keine Zeit dafür, dann ist noch die slot/Diffraktions-Diskussion dazwischen gekommen...

    Da ich auch die nächsten Tage keine Zeit habe, wird's noch ein wenig dauern, aber ich werde auf alle Fälle noch mit dem EQ spielen und messen, bevor die LB2 aus meinen Händen in's neue zu Hause kommt.

    Bis dahin, Grüße,
    Christoph
  • 30.03.2014, 22:44
    Gaga
    LB2 - letzte Korrekturen...
    Hallo Chlang,

    jetzt hat's bei mir eine ganze Weile gedauert....

    Ich habe jetzt die drei von Dir vorgeschlagenen Bereiche anhand der 20°-Messung vorsichtig korririert:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16966

    Die EQs habe ich anhand der 20°-Messung im Hypex Filter Designer gemacht. Die 20°-Messung kam dem Poewer Average am nächsten. Leider kann ARTA aus dem Power Average keinen Impuls zurück rechnen, den ich dann in den Filter Designer importieren könnte.

    Daher muß ich das Ergebnis noch durch Messungen überprüfen. Aber ich war ziemlich erstaunt, wie stark sich die 3 EQs auf's Klangbild ausgewirkt haben. Gefällt mir wesentlich besser so, ich finde den Klang noch 'natürlicher' und klarer.

    Jetzt hör ich so ne Weile. Messungen dazu sobald ich dazu komme....

    Bis dahin, Grüße,
    Christoph
  • 31.03.2014, 22:45
    Chlang
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    jetzt hat's bei mir eine ganze Weile gedauert....
    Gefällt mir wesentlich besser so, ich finde den Klang noch 'natürlicher' und klarer.

    Hey Christoph,

    Schön, dass es dir soweit gefällt!
    ... und gut Ding will eben Weile haben. Bei der Slot-Geschichte lese ich auch sehr interessiert mit.

    Grüße
    Chlang
  • 04.05.2014, 21:59
    Gaga
    LB2 - Messung am Hörplatz
    Moinsen zusammen,

    jetzt habe ich mich noch an Hörplatzmessungen versucht.

    Mess-Setup mit ARTA nach der Anleitung von Chaomaniac hier: Messmodus Spectrum Analyzer, rosa Rauschen, 100 Averages.

    Abstand Lautsprecher Mikro ca 3 Meter.

    Zunächst eine statische Messung (Mikro fest, nicht bewegt):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17329

    Dann eine 'gewedelte Messung', Mikro in Kopfhöhe in einem Feld von ca 30 x 30 cm während der Messung langsam bewegt:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17330

    Der Frequenzgang fällt ab 100 Hz schön gleichmässig ab. Darunter ist's ein wenig Bass-schwach, was aber vor allen Dingen an dem sehr hohen, L-förmigen Hörraum liegen wird. Zudem sind ein großes Bücherregal, Teppiche und 2 Stoff-bezogenen Sofas im Raum.... Da die LB2 zukünftig in einem anderen, kleineren Raum wohnen wird, belasse ich zunächst dabei und korrigiere da nicht mehr. Mir fallen auch keine 'Fehler' mehr auf beim Hören von bekannten Titeln. So weit in Ordnung - auch wenn ein DSP immer zum Spielen verleitet....

    Was noch? Es fehlen noch Füße für die Lautsprecher. Und eine übersichtliche Zusammenfassung mit aktuellen Messdaten und Fazit....

    Bis dahin, Grüsse,
    Christoph
  • 11.05.2014, 18:00
    Gaga
    LB2 - Finale...
    Moin,

    Finale...

    Zitat:

    Was noch? Es fehlen noch Füße für die Lautsprecher.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17436

    Zitat:

    Und eine übersichtliche Zusammenfassung mit aktuellen Messdaten und Fazit....
    ...im nächsten Beitrag.

    Gruß,
    Christoph
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0