» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ach ja.... absolut der Bär los hier im Forum.
Sind schon Ferien? :confused:
Naja, zeigen mer halt noch Büldeln.
Die VSM im natürlichen Lebensraum
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=820
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=819
Schönen Abend
Gustav
-
Zitat:
Zitat von LIFU
.
Sind schon Ferien? :confused:
Nö aber die sonne scheint!!
Nette Kühlschränke hast du da. Aber wie gesagt ich hätte alles aus alu gemacht ;) j/k.
-
Zitat:
Aber wie gesagt ich hätte alles aus alu gemacht ;) j/k.
Wenn Du schon mal eines der Tops heruntergehoben hättest, würde sich dass ändern.:p
Zitat:
Nö aber die sonne scheint!!
Und bei uns regnet es schon seit einer Woche.:mad:
Gustav
-
Kann nur hoffen dass meine Nichten und Neffen nicht mal bei dir zu Besuch sind :) ...
-Micha
-
Ja, sind schöne Druckknöpfe.:D
Meine Nichten sind zum Glück schon etwas älter.
Gustav
-
Hallo
Leider kann ich durch einen angeschlagenen Rücken momentan keine neuen Messungen und damit Abstimmungen machen.
Dessungeachtet habe ich mit den Trennfrequenzen und der Filterortnung gespielt.
Die Auswirkungen auf das Klangbild sind eher von der homöopathischer Grösse.
Eine Veränderung der TF HT/MHT von 3000 auf 3300Hz bleibt ohne wahrnembare Veränderungen.
Auch die Reduktion von 48db LW auf 24db LW ist von mir nicht zu hören.
Holzohr halt.:D
Etwas anders gestaltet es sich beim Uebergan MHT/TMT.
Eine Absenkung auf bis zu 600Hz ist zwar vermeintlich wahrnehmbar,die Wirkung aber gering.
Reduktion von TF auf 24db LW wirkt bei der Stimmwiedergabe etwas geschlossener.
Dies ist IMHO auch,von der Neutralität abgesehen,die grosse Stärcke dieser Box.
Experimente mit verschiedenen Soundigs befriedigten mich noch nicht.
Momentan höre ich mit Trennung:
TT/TMT 140Hz 24db LW
TMT/MHT 750Hz 24db LW
MHT/HT 3000Hz 48db LW
Ich habe mal versucht mit Stativ einpar bessere Aufnahmen zu machen.(ohne Blitz)
Naja,bin halt kein Photograph.:dont_know:
Ich zeige sie trotzdem.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=839
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=838
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=837
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=840
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=841
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=842
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=843
Noch einen schönen Sonntag
Gustav
-
Nabend
Also am Montag ist endlich mein neues Messystem gekommen.
ATB-701 USB.
Es unterscheidet sich gegenüber ATB PC Pro unter anderem durch die Möglichkeite auch TSP und Klirr zu Messen.
Ich habe jetzt noch nicht in die Betriebsanleitung geschaut und es ist Trotzdem installiert und korrigiert.:D
Die Schnellinstalations Infos auf 2 A4 Seiten mit Bildchen haben selbst einem Computer-Nob wie mir völlig gereicht.
Instalationszeit inkl.Dongel und Correction 15 Min..:dance:
Dieses Wochenende ist wohl wieder Messen Angesagt.
Gustav
-
Hallo,
dafür, dass du kein Photograph bist, sind die Bilder doch sehr ordentlich. Ich vermute, da ist ein höherwertiger Photoapparat am Werk ;-)
Grüße,
Julian
-
Hoi Julian
Zitat:
dafür, dass du kein Photograph bist, sind die Bilder doch sehr ordentlich.
Danke.
Olympus E-300
8 Megapixel
Nichts aufregendes,aber eben eine "Richtige" Kamera.
Ich kann mit den Kleinen nichts anfangen.Ich brauche halt einen richtigen Sucher und will den Zoom von Hand einstellen.
Gustav
-
Hallo @All
Ja, das Sommerloch ist tief und dunkel.
Ich gebe es ja zu, ich war faul. :schnarch:
Erst heute habe ich die ersten Messungen mit ATB USB gemacht.:o
Nach leichten Startschwierigkeiten habe ich aber doch etwas zustandegebracht.
Klirr muss ich gestehen,habe ich noch nicht begriffen. (die Uebersteuerungs-Einpegelung ist noch nicht verständlich):dont_know:
Also erstmal eine Impendanzmessung des eingebauten ScanSpeak:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=923
Die Scalierung der Impendanz (Ohm) ist leider nicht valabel.
Mann kann zwar hineinzoomen und jedes Fizelchen ansehen,aber man verliert dadurch die Impendanzwerte.
Nahfeldfrequenzgang 10 cm vor Dustcap ohne Weiche und EQ (Glättung 1/24):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=924
Und mit Phase:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=925
Ich finde das Ergebniss extrem Gut.
Die destruktiven Gehäuseresos sollten bei 519/592/648Hz sein.
Die Verschachtelung des Innenvolumens und die Basotect-dämpfung haben volle Arbeit geleistet.
Natürlich schlägt bei grösserem Messabstand gnadenlos der Bafflestep zu. (ab. ca 500Hz)
Trotzdem ein guter Ausgangspunkt. :cool:
Schönen Abend
Gustav
PS: Habe ich erwähnt,dass ich jetzt 3 Wochen Urlaub hab?:yahoo::dance::p
-
Hallo schauki
Du schriebst:
Zitat:
@LIFU
Poste doch mal was wo man nicht sagen muss:
"sieht sehr gut aus"
wird ja schon fad. ;)
Das folgende sieht wirklich nicht gut aus.:mad:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=926
Der hohe Anpressdruck meiner Spannhülsen habe die relativ dicke Folie zum fliessen gebracht.
Nächstesmal mache ich den Bund innen Hohl um das Material aufzunehmen.
Aber das ist das Los der DIY'er man kann ja schlecht dutzende Prototypen bauen.
Ich habe Heute noch im Heimkino alles für unser kleines Forentreffen am Freitag aufgebaut.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=927
Ob es an der Elektronik/Raum /Aufstellung oder weiss der Geier was liegt,die Cumulus klingt gegenüber der VSM viel härter im Bereich über 2500 Hz.
Doch Materialklang?:rolleyes:
Binn etwas verunsichert. Eine Q+D Messung brachte keine "Böcke" zutage.
Naja,am Freitag können wir uns ja gemeinsam Wundern.:eek:
Gustav
-
Hi Gustav,
gibt`s einen Thread zu eurem "kleinen Forentreffen"?
Ich habe da auf die Schnelle nix gefunden...oder ist die Idee "hinter den Kulissen" entstanden?
Gruß, Christoph
-
Hoi Christoph
Hinter den Kulissen nicht aber halt etwas versteckt.
Da ab Post 68
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...hp?t=76&page=4
Ist halt etwas weit vom Pot.
Bist aber herzlich eingeladen.:D
Gustav
-
Hoi Zusammen
Heute hatte ich netten Besuch von Peter(Kripston) und Ruedi(Drrum).
Der Peter hat den weiten Weg aus Stuttgart zu mir auf sich genommen,damit wir uns mal im persöhnlichen Gespräch über unsere Vorstellungen zum Lautsprecherbau austauschen können.:danke:
Der Ruedi ist dann etwas später noch zu uns gestossen und es war wieder einmal super.
Ich liebe solche Treffen,da die Komunikation nicht durch die Schrift und das Internet gebremst wird.
Die Zeit verging mal wieder viel zu schnell.
Die VSM hat uns beim Hören und Fachsimpeln so aufgehalten,dass der Peter nicht mal mehr mein Heimkino hören konnte.:D
Ich denke den beiden hat der Nachmittag genausogut gefallen wie mir.
Wenigsten meine kleine Zwischenverpflegung ist gut angekommen.:dance:
Mal ein Bild von Peter der gespannt auf Kathleen Battle als "Blonde" in der "Entführung aus dem Serail" wartet.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1621
Schönen Abend
Gustav
-
Der SPL-Regler steht ja schon in der Mitte, oder? Leise wars wohl nicht:D
-
Hoi Andi
Die CD ist schon etwas älter,was heisst da ist die Effektiflautstärke geringer.
Wass natürlich nicht für die Dynamik gilt.
Diese Aufnahme musste Ihr (Du und Jonas und Jens) ja auch
schon über Euch ergehen lassen.:D( Die schreiende Frau:dance:)
Ich liebe diese Aufahme.:cool:
Bei den meisten LS ist am Schluss nur noch Verzerrungen zu hören.
Freundliche Grüsse
Gustav
-
Da meine Gäste offenbar dem Schlankheitswahn anheimgefallen sind , muss ich leider die Desserts wohl oder übel alleine essen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1632
Ich arme Sau.:D:D:D:D
Noch einen Schönen Abend
Gustav
-
Zitat:
Zitat von LIFU
Leider ist mein Lear-Jet gerade zum D-Check, sonst würd´ ich Dir helfen kommen...:cool:
-
Hoi Sonic
Zitat:
Leider ist mein Lear-Jet gerade zum D-Check, sonst würd´ ich Dir helfen kommen...:cool:
:thumbup:
Gustav
P.S. Auch wenn Du etwas langsamer ankommen würdest,währe wohl noch etwas übrig.:D
-
Hallo Allerseits,
zunächst möchte ich mich ganz herzlich bei Gustav für die Einladung und für den sehr angenehmen Nachmittag bei ihm bedanken. Auch seine Bewirtung und sonstige Versorgung mit "Lebensnotwendigem" ist ausdrücklich lobend zu erwähnen.:thumbup:
Später ist noch Ruedi (drrum) zu uns gestßen, was den Nachmittag wirklich nicht unangenehmer machte..;).
Die VSM, die ich mir ausführlich mit eigenem bekannten Musikmaterial und einigen Beispielen aus Gustavs Fundus ausführlich angehört habe, ist schlicht ein Traum. Nicht nur optisch, so ein Finish werde ich wohl nie hinbekommen...., insbesondere akustisch war die VSM jedem Meter der langen Anfahrt wert.
Schon bei den ersten Takten der ersten Musiltitel war überaus beeindruckend, daß die Lautsprecher völlig in den Hintergrund traten und sich eine beeindruckende, horizontal äusserst exakte Bühne darstellte (sofern es die Aufnahmen hergaben), die echt Klasse hatte. Lediglich bei Aufnahmen, bei denen Instrumente ganz extrem auf links oder rechts abgemischt waren, konnte man die Boxen orten, sonst aber nicht. Die Bühne reichte, wie sich das für korrekte Reproduktion gehört, von Box zu Box.
Dazu spielten die Treiber, obwohl relativ nah abgehört wurde, absolut geschlossen und homogen zusammen. Ein Mehrwegern mit vertikaler Treiberanordnung gerne nachgesagtes vertikales zerfallen des Klangbildes ("man kann ja die Treiber einzeln in der Höhe orten" etc) war nicht einmal Ansatzweise zu vernehmen.
Die Tonalität war über den gesamten Frequenzbereich absolut ausgewogen und für meine Ohren auch bis zu großzügigen Pegeln auch verzerrungsfrei.
Unter dem Strich, der beste Lautsprecher, den ich bisher hören durfte.
Interessant war, das ist für Gustav und auch für mich wichtig, daß erstaunlicherweise sich an der Qualität/der Tonalität des Lautsprechers kaum etwas änderte, wenn man den Hörplatz "räumte" und sich im Raum bewegte.
Da sind wir mitten in den Konstruktionsdetails, die Gustav und ich ausführlich besprochen haben und dort eine sehr große Übereinstimmung der Lautsprecherkonstruktionsweise festgestellt haben.
Wir haben uns mal seine Messungen angesehen und man muss feststellen, daß es Gustav gelungen ist, nicht nur beeindruckende Frequenzgänge auf der Abhörachse einzustellen, auch die anderen Achsenfrequenzgänge sind ohne Fehl und Tadel.
Da er seine Trennfrequenzen so gelegt hat, daß die Treiber schon unter ihrer Eigenbündelung getrennt werden, hat er nebenbei auch einen Lautsprecher mit sehr konstanter Energieabgabe geschaffen (übrigens auch mein Ansatz).
Ein weiteres Schmankerl ist, daß er mittels seiner Weiche die Treiber weit in den Übernahmebereich zum benachbarten Treiber linearisiert hat, bevor die Filter gesetzt wurden. Somit war es ihm möglich, blitzsaubere akustische Filterflanken 48 und 24 dB Linkwitz zu generieren, der Rest war dann noch ein wenig Delay wegen SEO-Versätzen.
Insgesamt ist die VSM ein wunderbares Beispiel dafür, daß man einen sehr sehr guten Lautsprecher quasi auf dem Reissbrett entwerfen kann:
Mit Einsatz von Hirnschmalz ein geeignetes schlüssiges Konzept entwerfen, geeignete Treiber (nicht unbedingt die "highendigsten" und teuersten) richtig und ihrem Vermögen entsprechend einsetzen, dann kommt fast automatisch so ein Sahneteil dabei heraus, wie es Gustav geschaffen hat.
Gratulation für diesen hervorragenden Lautsprecher, ich wollte ich käme mit z.B. meinem Folgeprojekt auch nur in die Nähe seiner VSM, dann wäre ich mehr als zufrieden.
Das war/ist wirklich ganz großes Kino....
Viele Grüße
Peter Krips
|