» über uns

Transmissionline Freeware

Druckbare Version

  • 06.11.2013, 20:45
    3eepoint
    Ich finde es lohnt sich. Es kommen laufend Sachen hinzu und man ist auf keinen Gehäusetypen beschränkt, man kann sich da hinbiegen was man will.

    Ein paar Sachen fehlen jedoch, wie z.B der Schalldruck unter Winkel ect.

    Also:

    Für Bassgehäuse ect. sicherlich sehr geil. Aber alles was z.B mit Winkelmessungen zu tun hat sollte lieber mit anderen Programmen gemacht werden.
  • 06.11.2013, 20:56
    Chlang
    Lohnt sich
    Sehe ich auch so, es lohnt sich bestimmt und ist relativ leicht zu erlernen. Zur Simugenauigkeit siehe hier: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...5&postcount=78

    Grüße
    Chlang
  • 12.11.2013, 17:57
    3eepoint
    Update:

    Model Upgrade: More accurate radiation impedance calculation implemented.

    Fixed Bug: DriverPosition edit box not updating model properly.

    Added Feature: Filters can now be 2nd order (12dB/Octave) or 4th order (24dB/Octave).
  • 26.11.2013, 20:57
    3eepoint
    UPDATE:

    Other minor updates:

    • Added a decimal place to the graph cursor readout.
    • Fixed a bug where a branch on the very first element would be ignored.
    • Updated the Filter Window icon.

    Zudem wurde das Stuffung modell so verändert das es nun auch frequenzabhängig(er) ist und die große frage was denn nun Stuffing ist ist auch geklärt, es ist die Dichte in kg/m^3.




    Ich mag in welche richtung sich das entwickelt....
  • 29.11.2013, 18:02
    newmir
    Zwei Treiber auf 1/5 und 1/3 der Laenge ...wie simulieren
    Hi,

    Ich teste auch gerade. Es ist mein erstes TML Simulationsprogramm.

    Aufpassen muss man bei den Einheiten ...z.B. Kubikmeter statt Liter fuer Vas. Jedenfalls bin ich prompt drauf reingefallen und mit einem VAS von 26000 Litern macht das alles keinen Sinn mehr.

    So jetzt zum Thema. Normale TML mit einem Lautsprecher habe ich hingekriegt (Testobjekt: Monacor SPH-135/AD ..liegen noch ein paar im Keller). Da man bei der Simulation so schoen sieht wie der Zacken dritter Ordnung verschwindet, dachte ich mir, ich mach auch noch einen Lautsprecher bei 1/5 Gesamtlaenge hin, damit man auch noch den Zacken 5ter Ordnung wegbekommt.

    Da das Tool das nicht kann, habe ich die TSPs geaendert. Und zwar habe ich Vas und Sd (Membranflaeche) auf Verdacht:dont_know: verdoppelt. Kurve sieht nicht gut aus. Dann habe ich im Enclosure die Anfangsflaeche und die Endflaeche verdoppelt und dann hatte ich ziemlich genau die gleiche Schalldruckkurve wie vorher. 1/5 Wellenlaenge kann ich mir selbst ausrechnen. Ist es das?:denk:

    Was sagen die Experten .. kann man das so machen oder ist das physikalischer Bloedsinn?:rtfm:
  • 29.11.2013, 21:28
    Chlang
    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Da man bei der Simulation so schoen sieht wie der Zacken dritter Ordnung verschwindet, dachte ich mir, ich mach auch noch einen Lautsprecher bei 1/5 Gesamtlaenge hin, damit man auch noch den Zacken 5ter Ordnung wegbekommt.

    Ist es das?:denk:

    Schau mal hier unter Nr. 19. :
    http://www.sinus-pollux.de/ausw.html

    Auf dieser Site oder auch hier:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=349
    findest du das passende Tool, um das selbst auszuprobieren...

    Viel Spaß dabei!

    Grüße
    Chlang
  • 30.11.2013, 10:25
    tommy_kaira
    Danke Chlang, super Links :thumbup:
    Genau das was ich suchte :D:cool:

    LG
    Tommy
  • 10.12.2013, 17:06
    newmir
    Was gelernt
    @Chlang - Vielen Dank! Jetzt habe ich gelernt, dass das mit dem zweiten Chassis auf der 1/5 der Länge kein Wundermittel ist. Bei beiden Links wird aber nix dazu gesagt ob man auch Vas verdoppeln muss, wenn man zwei Chassis verwendet. Ich finde das macht eigentlich physikalisch Sinn. Jedenfalls zeigen die Simulationen, dass das richtige Vas einen ziemlichen Einfluss auf das Ergebnis.

    Aber eigentlich geht es hier ja auch um das Tool. Ich werde erstmal bei diesem hier bleiben. Im Vergleich zu Akabak scheint das hier bezüglich Einarbeitung einfacher zu sein.

    Herzlichst
    Newmir
  • 04.02.2014, 18:51
    bg20
    so ,ich habe es auch mal geschafft sie runter zu laden
    und fange schon an um hilfe zu schreien
    irgendwie schaffe ich es nicht die treiber daten einzugeben
    window anklicken dann auf driver
    das pob of geht auf und alles sieht normal aus
    aber bei bl fängt es an da kann ich nichts eingeben
    durch ankliken der masseinheiten kann ich die einheit ändern
    soweit auch klar
    aber kann man die grau hinterlegten felder nicht bearbeiten
    wenn ich die anderen felder ausfülle dacht ich das der grau hintelegte teil vom prog, berechnett wird
    aber irgendwie kommen da seltsame werte:denk:
  • 04.02.2014, 19:06
    3eepoint
    Die grauen Felder sind in der tat nicht änderbar, werden aber berechnet.

    Du musst aufpassen mit den einheiten(und den dazugehörigen Rechenfaktoren) , beim VAS schluckt das Prog z.B standartmäßig m^3 und nicht Liter. Schau mal auf welche Einheiten die Spalten gemünzt sind, wenn es danach immernoch nicht hinhaut: Screenschot und hier hochladen.

    Mfg 3ee
  • 04.02.2014, 20:39
    bg20
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    also hier mal ein screenshot
    und die werte die ich eingeben wolte
  • 04.02.2014, 21:28
    Steggesepp
    [EDIT] Dein FS stimmt nicht! ;)
  • 05.02.2014, 05:52
    bg20
    Habe ich gemerkt und gesehen , dad ist ja das 2 seltsame, die eingegebenen werte verandern sich beim editieren , kommas verutschen, were wie fs andern sich
  • 08.02.2014, 23:41
    Steggesepp
    Falls das wirklich nicht geht kann ich dir nur raten, dem Entwickler ein Bugmeldung zu schreiben :)

    [edit] Ok habe es selbst ausprobiert. Sobald du die Messgröße veränderst in irgendeiner der möglichen Einstellungen, zerstört es die Kommasetzung deiner vorher eingegebenen Werte. Also schau einfach dass alle Messgrößen stimmen (H oder mH .. Liter oder m³) und gebe dann die Werte ein. Hat bei mir einwandfrei funktioniert.
  • 22.05.2015, 14:16
    DemonCleaner
    die transformation von eingabeparametern zu gehäusegeometrie ist irgendwie ziemlich mühsam. selbst wenn man mal nur ein BR-gehäuse simulieren will. oder hab ich da irgendwas nicht ganz gelöffelt?

    wie kann man denn von auf freifeldbedingungen wechseln für nen realistischen pegel?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0