» über uns

Glasgow Reloaded

Druckbare Version

  • 03.01.2014, 16:23
    Gazza
    Moin,

    wirkt im Keller fast leer, wenn die Weichenbretter da nicht rumliegen:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15745

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15746


    Das Schöne an der Bauweise ist, dass man die Abteile ganz bequem allein tragen kann. Habe die Boxen also gestern mal ins Wohnzimmer gestellt.

    Bin sehr angetan:dance:. Könnte mir fast vorstellen, ich hätte noch 'aggressiver' abstimmen können; aber für die Langzeittauglichkeit ist es etwas 'unspektakulärer' evtl. besser. Einzige Maßnahme, über die ich noch nachdenke, ist, den Serienwiderstand im MT mit 1.8 Ohm zu brücken und so etwas anzuheben. Aber erstens muss hier noch ausgiebiger gehört werden und zweitens hatte ich beschlossen, fertig zu sein;). (Ich dürfte wohl keine aktives Setup haben; ich würde wohl nie fertig und würde ewig probieren:dont_know:)
    Hatte auch etwas Sorge, denn im Keller gab es bei bestimmten Stücken etwas Wummern; hatte das auf den Raum geschoben, vermutlich Abstand Port zu Decke?! In jedem Fall ist es weg:)

    Egal, hier wird jetzt gehört (u.a. Stücke, die ich mit Alex zur Abstimmung der Tricky benutzt hatte / speziell einige Stücke mit Stimmen) und das Reissdorf Kölsch war auch im Angebot:D.

    LG Gazza
  • 03.01.2014, 17:56
    Matthias.S
    Moin moin,

    denk dran, wenn du "agressiver" abstimmst bekommen
    Marcus und ich wieder Ohrenbluten, also Vorsicht... ;)
    Bin echt gespannt wie dat Leckerchen klingt.

    Mat
  • 03.01.2014, 23:05
    Gazza
    Moin Mat,

    habe mir eben das zu Herzen genommen und versuche, es besser (angenehmer) zu machen. Die Hörsessions mit Alex und der HSG haben da gut geholfen,abseits der Messwerte ein 'Gespür' zu bekommen.
    Wenn ich den ersten Lautsprecher baue, der bei Marcus in der Bauchwertung nicht direkt durchfällt, gebe ich Einen aus.:D

    LG Gazza


    P.S.: Hättest Du ggf. noch die Erklärungen zu den Musikstücken? Nicht, dass ich mich über tolle Räumlichkeit freue, wo keine sein sollte;).
  • 19.08.2014, 00:01
    Gazza
    Eben doch nicht fertig!
    Moin,

    ich wollte heute eigentlich basteln. Ist etwas anders gekommen. Ich habe einige Testgehäuse zerlegt, weil ich dann zumindest doch mal aufräumen wollte.
    Dabei habe ich dann aus der Laune des Moments heraus auch die Glasgow Reloaded zerlegt. Eigentlich blöde, denn die Weichen sind gelötet, die Box klingt gut, etc. Eigentlich nur noch hübsch machen und gute wäre es gewesen.
    Aber erstens wollte ich die Box rein optisch nochmal anders angehen und zweitens geht das noch besser (hoffe ich).

    Das habe ich mir Alles so kurzerhand überlegt, als ich heute Gehäuse entsorgt habe. Die Simu für den TT habe ich bereits verbessert (King Sheets), der TT wird aber weitestgehend so bleiben. MT und HT können aber vermutlich besser spielen, wenn es Veränderungen gibt. Die Töner sollen beim Neubau näher zusammenrücken und auch das Potential von Fasen und außermittigem Einbau will ich nutzen, um die Abstrahlung unter Winkeln zu optimieren.

    Deswegen habe ich die Gehäuse für MT und HT noch nicht zerlegt, weil ich daran noch den Einfluß von Fasen nachvollziehen kann.

    Tut insgesamt etwas weh, das eigene für fertig erklärte Werk doch nochmal anzugehen, aber wenn ich eh daran gehe, die Gehäuse zu bearbeiten, dann kam mir heute spontan die Idee auch Fehler, die ich bei der Entwicklung gemacht habe auszumerzen. Das sah heute teils so aus:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=18529

    Insgesamt freue ich mich aber darauf, die Entwicklung zu verbessern. Wird nicht unbedingt in zeiticher Nähe geschehen, weil mit Contest und Battle ja auch Dinge erledigt werden wollen, aber im Herbst / Winter dürfte so keine Langeweile aufkommen.

    Ich habe in den letzten Monaten viel an eher kleinen Projekten gebastelt. Daher freue ich mich darauf, mit Contest, Battle und Neubau der Glasgow Reloaded etwas 'größere' Projekte zu bearbeiten.

    Mal schauen, ob ich es bis Weihnachten schaffe, die Kombi verbessert fertig zu haben?!

    LG Gazza
  • 06.01.2015, 06:58
    Olaf_HH
    Hi Gazza,
    da Du ja mit der Box am Battle teilnehmen willst, so ich das richtig verstanden habe :), kannst Du dann bitte in der Battle2015 Rubrik einen Link auf diesen Beitrag setzen, so dass der ein oder andere Interessierte am Battle das schneller finden kann ?

    LG
  • 06.01.2015, 11:17
    Gazza
    Moin Olaf,

    die Teilnahme am Battle war gar nicht mein erstes Ansinnen, zumal Alex und ich da evtl. noch etwas anderes 'am Köcheln haben'!?

    Wenn ich die Kisten aber mitbringe bzw. in der Qualität hinkriege, dass sie es wert sind gehört zu werden, würde ich entsprechend verlinken. OK?

    LG Gazza
  • 06.01.2015, 15:39
    Gazza
    Moin,

    ich scheine eine Gewohnheit daraus zu machen, die Dinge zusammenzuklöppeln, um sie dann wieder zu zerfräsen:D;).

    Ich habe heute nochmal zwei Einbausituationen für den MT getestet. Die erste ist bei mittigem Einbau mit großen Fasen; entspricht in etwas der Urversion der Box (jeweils 0,15,30 Grad):

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=20435

    Danach war ich motiviert, zu schauen, wie sich denn große Fasen und ein außermittiger Einbau auswirken; hier über die lange Seite:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=20436

    So sieht das über die kurze Seite aus:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=20437

    Auch wenn ich mir über die kurze Seite kleine Unsauberkeiten unter Winkel einfange, halte ich das für den besseren Weg, um eine Trennung 4kHz oder höher hinzubekommen. Was meinen die Profis?

    LG Gazza
  • 06.01.2015, 16:09
    Gazza
    Ja nee, is klar;),

    Exposition durch Dementi nennt man das wohl!?
    Du denkst in die Richtung, dass der RBT unter Winkel nicht fällt, während die DT-350NF schön gleichmäßig abfällt und ich bei der Trennung flexibler bin?!

    Ich will das aber hinkriegen:D. Und gehört macht der RBT-1000 mir Spaß. Vielleicht baue ich die Kiste mit wechselbarem Top, sodass man die Versionen im direkten Vergleich hören kann. Ich kann mir natürlich vorstellen, dass gerade bei mir daheim die Version mit Kalotte besser klingen könnte.

    LG Gazza
  • 06.01.2015, 18:35
    Olaf_HH
    Gazza, ich bzog mich auf deinen Beitrag im Battle2015 Thread:)
    Zitat:
    ""ich habe die Glasgow Reloaded zerkloppt und baue die neu auf. Daher wäre ich mit 3-Wegen und dem RBT-1000 als Magnetostat am Start, wenn das möglich ist.""
  • 06.01.2015, 18:39
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    he Gazza,

    mach mal weiter mit dem RBT-1000. Den finden alle klasse wenn sie ihn hören.

    Ins Grübeln kommen sie erst dann wenn sie Klirrmessungen gesehen haben. Einfach mal drüber stehen und machen.

    Was glaubst Du wie meine alten Plasma Tweeter von Otto Braun aus der Phonogen Referenz geklirrt haben. Klar habe ich die gemessen! Klanglich haben die mir trotzdem sehr gut gefallen und sie gehören in die Hall of Fame des Lautsprecherbaus.

    Gruß Frank
  • 07.01.2015, 12:46
    Gazza
    Moin,

    zum RBT-1000 teile ich die Meinung, denn der macht gehört Spaß und ist detailreich. Wenn ich meine, dass es angestrengt klingt (das kann auch psychoakustik sein!?), ist das den Filterflanken anzulasten, die nicht so schön verlaufen, wie ich das gerne hätte. Das ist aber nicht dem RBT anzulasten, sondern in erster Linie der Einbausituation des MSH, den ich so zu früh aus dem Rennen nehmen muss bzw. dessen Flanke ein paar Unsauberkeiten enthält.
    Mit der veränderten Einbausituation und dem (wie ich finde) besseren Verlauf des MSH sieht das vermutlich schon anders aus.
    Um das auch zu sagen, die oben gepostete Abstimmung geht völlig in Ordnung und würde Spaß machen, aber ich dachte mir, dass es eben besser geht. Macht ja auch kein sein, mit guten Chassis zu bauen, um dann Potential zu verschenken.

    @Alex: ich schiebe nachher die abgeänderte Simu in die Dropbox. Winkelmessungen etc. für Xover kommen dann später.

    @Franky: Ich bin eh dabei das Testgehäuse zu zerfräsen, etc. Meine Erfahrung mit dem RBT-1000 ist, dass der sich wenig beeindruckt von Einbauposition und Fasen zeigt (ohne sogar tendenziell besser läuft). Hast Du Erfahrung mit außermittigem Einbau des RBT? (Dazu müsste ich nämlich das Topteil des Testgehäuses neu bauen. Da der RBT aber auch mittig sehr gut läuft, würde ich das nur nochmal testen und bauen, wenn es signifikante Verbesserungen verspricht.)

    LG Gazza
  • 18.01.2015, 21:09
    Gazza
    Erstaunlich / Es geht dem Ende zu
    Moin,

    die Entwicklung würde ich weitgehend als beendet betrachten. Erstaunlich dabei ist, dass Alex noch eine Idee zur Beschaltung hatte, die im Prinzip weitgehend den hier geposteten Eckdaten (Trennfrequenzen, Verlauf der einzelnen Töner, etc.) entspricht; er kommt aber mit weniger Bauteilen aus und ist ca. 3dB lauter. (Das ist natürlich nur die Simu, während ich die Messdaten meiner Variante hier poste; probieren will ich das trotzdem noch;):).)

    Ich bin nicht unzufrieden, weil mir der optimierte Bass (wie gesagt) gut gefällt und ich im Detail Verbesserungen erzielen konnte. Dabei musste ich teils Kompromisse machen und auf absolute Linearität verzichten.

    So sieht der FG aus:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=20626

    Der ist insgesamt etwas zappeliger als generell theoretisch auf Achse möglich. Das ist aber unter Winkeln dafür besser und ich hatte auch das Gate recht groß gewählt, sodass evtl. kleinere Sauereien mit in der Messung sind.

    Generell ist das aber vertretbar, denn zwischen ca. 200 - 20000Hz ist das mal ein dB drüber oder unter 82.5 dB. Habe mal der Optik wegen eine Linie eingefügt:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=20625

    Phase geht auch soweit in Ordnung; würde ich aber nicht überbewerten, weil die auch nicht unabhängig von der Mikroposition ist. Denke aber das passt so.

    Die Impedanz macht keine größeren Probleme; Minimum bei 4.1 Ohm:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=20629

    Bei den Einzelchassis sieht man, dass der RBT sich nicht ganz so schön ankoppeln lässt. Ich habe erst an mir gezweifelt, aber das ist tatsächlich nicht ganz ohne! (Aber ich will den ja haben:D!):

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=20628

    Das Wasserfall-Diagramm zeigt auch keine größeren Auffälligkeiten:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=20630

    Zu den Winkelmessungen schreibe ich gleich noch kurz etwas.
    Bin gespannt, ob Alex' Variante funktioniert, denn weniger Bauteile und lauter nehme ich gern mit;).

    Ok, hier noch ein paar Anmerkungen zum Verhalten unter Winkeln. Es war nicht zu erwarten, dass der FG unter Winkeln fällt; der RBT bleibt bis fast 30 Grad 'am Ball'. Allerdings wollte ich weitestgehend vermeiden, dass der Achsen-FG im wichtigen Übertragungsbereich über den Achsen-FG steigt, wie es bei der ersten Version der Fall war. Das ist soweit gelungen, nur im Superhochton gibt es da kleine Unsauberkeiten:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=20624

    Auch das ist besser als die erste Version vor nicht ganz zwei Jahren. Das Verhalten in die andere Richtung ist nahezu identisch; FGs dicht beieinander und minimale Unsauberkeiten im Superhochton.
    Den anstieg des RBT habe ich mit einem Saugkreis besänftigt. Ich überlege, den Widerstand schaltbar zu machen, um das sog. Brillanzverhalten zu beeinflussen. Für mich aber nicht unbedingt nötig; so wie es jetzt ist passt das für mich (komplett 'unbehandelt' war mir das zwar nicht unangenehm aber zu verfälscht.)

    LG Gazza
  • 19.01.2015, 11:49
    hoschibill
    Hi Tom :)
    Saubere Entwicklungsarbeit :thumbup:.

    LG
    Olli
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0