» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von Gaga
Mich würde halt interessieren, ob sich Deine Hörerfahrungen hinsichtlich räumlicher Darstellung mit bestimmten Unterschieden in der Abstrahlung erklären lassen.
Davon würde ich ausgehen. Aber es würde genaue vertikale und horizontale Messungen benötigen, um zu erfassen, was genau passiert.
Und ich würde auch Chlangs Präferenz nicht verallgemeinern (nicht, daß ihr dies getan hättet, aber ein Neuling könnte das so verstehen). Das mag sehr wohl lautsprecherspezifisch sein.
Aber schön, wenn's gefällt und viel Spaß beim chilligen Teil !:D
-
Mehr Fragen als Antworten
Zitat:
Zitat von Gaga
Hast Du eine Idee, weshalb dieses Filter - ''...die asymmetrische Trennung bei 3.000 Hz mit unterschiedlichen Flankensteilheiten (12/24 dB) und ebenfalls optimierter Sprungantwort...''- die räumliche Darstellung und Tiefe besser kann, als z.B. die ''...ordinäre(n) Trennung 2. Ordnung bei 2.000 Hz..''?
Psycho-Akustik? :eek:
Ich hatte leider niemanden, der mir für einen Blindtest die Filter aufgespielt hätte. Die Unterschiede konnte ich mal besser, mal schlechter wahrnehmen, meine aber, dass das aktuelle Filter 12/12dB mit "schöner" Sprungantwort eben räumlich am meisten Tiefe bringt. Dass das zum einen für meine ganz eigenen Rahmenbedingungen gilt und zum anderen bisher allein auf meiner höchst subjektiven Meinung basiert, sollte jedem klar sein.
Was aber definitiv bei diesen Filtern der Fall ist: Sie zeigen KEINE optimale Phasenlage im Übernahmebereich (sie liegen in eher bei 90 Grad Phasenverschiebung) - könnte sein, dass das das vertikale Abstrahlverhalten entsprechend beeinflusst.
Zitat:
Zitat von Gaga
Findest Du die 'Harsch-Filter' nach deinen Hörerfahrungen mit unterschiedlichen Weichen-Typen generell vorteilhaft?
Nein. Wie in der Theorie beschrieben haben die Filter leider mit meinen realen (wenn auch möglichst gut entzerrten) Chassis nicht funktioniert. Da musste ich mit dem DSP noch einiges hinbiegen. Auch habe ich das gute Ergebnis bei 3 kHz bei tieferen Trennungen nicht wiederholen können (Zufallstreffer?).
Messen kommt schon noch - für das vertikale Abstrahlverhalten fehlt mir aber noch das richtige How-To, mit dem das dann auch einigermaßen praktikabel ist.
Die 3er kann ich nicht direkt mit der 2er vergleichen, da beide die selbe Elektronik verwenden. Aus der Erinnerung würde ich sagen, dass die 3er fast alles nochmal ein ganzes Stück besser macht - vor allem klingt sie direkter, noch weniger nach Kiste und inzwischen auch räumlicher (ob dabei richtiger, kann ich nicht sagen). Auf alle Fälle freue ich mich auf dein und euer Urteil, Oli!
Grüße
Chlang
-
Erste Messungen
Hallo Kollegen!
Interessehalber habe ich meine letzten Filter für die Chlang3 jetzt auch mal schnell vermessen (kein absoluter Pegel). Das sieht alles schon seeeehr gut aus und bietet - wie der Klangeindruck schon vermuten ließ - nur noch wenig Optimierungspotanzial.
Vielleicht noch eine Idee weniger zwischen 1,5 und 3,5 kHz und auch ab 10 kHz - wobei das klanglich nicht wirklich aufgefallen ist.
Ansonsten sind das so ziemlich die besten Messwerte, die ich bisher hinbekommen habe :yahoo:
http://s1.directupload.net/images/131230/zx59k39d.jpg
Chlang3 mit Weiche01: SPL 15 Grad horizontal
http://s7.directupload.net/images/131230/r82onmd8.jpg
Chlang3 mit Weiche01: SPL 0 bis 90 Grad horizontal in 15°-Schritten
http://s1.directupload.net/images/131230/qx5286cj.jpg
Chlang3 mit Weiche01: Durchschnitt der horizontalen Messungen
http://s14.directupload.net/images/131230/qvzzxqyv.jpg
Chlang3 mit Weiche01: Wasserfall
Weil das alles so gut aussieht, kann ich mich wohl im Weitern auf das Battle14 konzentrieren, aber ein Bisschen Feintunig gibt's noch und auch noch ordentliche Messungen und dann soll's ja auch noch eine Doku geben...
Grüße
Chlang
P.S.: Was ich beinahe vergessen hatte: Für alle Zeitrichtigen unter euch auch noch die Sprungantwort unter 15 Grad horizontal (auch unter anderen Winkeln schaut sie erstaunlich gut aus)
http://s14.directupload.net/images/131230/zvnl99rr.jpg
Chlang3 mit Weiche01: Sprungantwort
-
Hallo Chlang,
Große Klasse, Hut ab!
Sag mal, ist es bei dieser Weiche....
Zitat:
...asymmetrische Trennung bei 3.000 Hz mit unterschiedlichen Flankensteilheiten (12/24 dB) und ebenfalls optimierter Sprungantwort.
...geblieben?
Kannst Du bitte der Vollständigkeit halber den Messabstand angeben (Mikro auf HT-Höhe nehme ich an)?
Zitat:
Vielleicht noch eine Idee weniger zwischen 1,5 und 3,5 kHz und auch ab 10 kHz - wobei das klanglich nicht wirklich aufgefallen ist.
Im Durchschnitt der horizontalen Messungen ist die Aufweitung auch kaum noch zu sehen. Wenn's klanglich so passt.....
Grüsse,
Christoph
PS: Viel Glück und Spaß beim Battle 2014!
-
Hallo Christoph!
Zitat:
Zitat von Gaga
Sag mal, ist es bei dieser Weiche....
...geblieben?
Nein, es ist eine ordinäre Trennung mir 12/12 dB bei ca. 2 kHz, bei der der HT verzögert wurde, damit die Impulse von TH und TT übereinander liegen. Anschließend wurde mit einem Allpass im HT-Zweig die Phase so verbogen, dass sich eine "schöne" Sprungantwort ergeben hat.
Es ist die in Post # 124 gezeigte Weiche.
Zitat:
Zitat von Gaga
Kannst Du bitte der Vollständigkeit halber den Messabstand angeben (Mikro auf HT-Höhe nehme ich an)?
Jo, 1m Abstand auf HT-Achse. Im (größeren) Hörabstand ist die Phasenbeziehung zwischen HT udn TT noch leicht anders, aber wie Vorprojekte gezeigt haben, sicher nicht dramatisch schlechter. Kalibriert (SPL) sind die Messungen nicht, da ich mit dem aktiven Filter nur pseudo-zweikanalig messen kann.
Zitat:
Zitat von Gaga
Im Durchschnitt der horizontalen Messungen ist die Aufweitung auch kaum noch zu sehen. Wenn's klanglich so passt.....
Klanglich (tonal) konnte ich bisher absolut keine Schwächen feststellen. Und erst heute, als ich mich nach längerer Abstinenz mal wieder zum Hören hingesetzt habe, dachte ich wirklich "boah, was eine geile Box" :thumbup:
Grüße
Chlang
-
Zitat:
Zitat von Black-Devil
Danke auch nochmal, dass ich auch mal 10 Minuten meine Musik damit hören konnte. Viele Boxen werden mit deren eher suboptimalen Produktion bei hohen Pegeln schnell nervig - nicht so die 3er. Auch wenns schon mal brutal direkt war, was sie einem entgegen geschleudert haben, es hat nie genervt.
Zumindest gefühlt war das deutlich länger als 10 Minuten :devil:
Aber du hast recht, das Hörempfinden geht in Richtung eines sehr guten Hornlautsprechers oder eines großen Breitbänders ohne auf Hifi-Tugenden zu verzichten.
Grüße
Chlang
-
Hören mit Breitbändern ohne Filter macht ja auch Spaß und geht für das eingesetzte Material auch erstaunlich gut - bleibt aber doch irgendwie immer ein Kompromiss.
Jetzt musste ich nach dem 10 Liter-Winzling für's Battle14 doch die Chlang3 wieder anschließen. Nach einem vorsichtigen Feintuning hinsichtlich eines leichten Höckers bei ca. 1 kHz und der Zurücknahme des obersten Hochtons sitze ich jetzt hier und genieße einfach Musik. Ich befürchte, die Reise ist wirklich zu Ende...
Ansonsten schreibe ich gerade an der Doku und auch die Abschlussmessungen wollen noch gemacht werden - es gibt also schon noch was zu sehen hier. Wird aber noch ein bisschen dauern. :schnarch:
Grüße
Chlang
-
Gnade!
Kleine Wasserstandsmeldung
Ich bin immer noch mehr als zufrieden mit der Box. Ein Bisschen gesoundet habe ich jetzt aber doch: Zwischen 1,5 und 4 kHz habe ich inzwischen ca. 0,5 dB geklaut. Es ist jetzt nicht mehr ganz so brutal direkt, dafür langzeittauglicher.
Einen Wunsch nach einem anderen Lautsprecher verspüre ich immer noch nicht. Leider fehlt auch die Motivation die Boxen aufzuhübschen und damit fehlen die Bilder für die Abschluss-Doku. Irgendwann bringe ich das aber auch noch hin... :schnarch:
Grüße vom chilligen Teil
Chlang
-
Hallo Chlang,
also an den nicht schönen Fotos sollte die Doku nicht scheitern,
am wichtigsten ist doch dat dat Ding klingt, das optische Finish macht ja eh jeder so wie er es will.
Gruß, Helme =;-))
-
Zitat:
Zitat von Catweasel
... an den nicht schönen Fotos sollte die Doku nicht scheitern ...
Pressspan wird der Kiste einfach nicht gerecht.
Zitat:
Zitat von Black-Devil
Wolltest du dich eigentlich auch noch mal an eine passive Weiche für die 3er machen? Oder hab ich da was Falsches im Kopf?
Geht bestimmt gut, bei den zahmen Treibern und würde mich auch vom sportlichen Aspekt her reizen. Aber für mich lohnt vor allem der finanzielle Aufwand einfach nicht. Dafür klingen die Hypex-Module schon zu gut.
Wenn jemand die Chlang3 passiv aufbauen möchte und mir die Bauteile spendieren würde, könnte ich mir vorstellen, eine passive Abstimmung mal anzugehen. So ohne Not komme ich ja nicht mal zum optischen Finish...
Grüße
Chlang
-
Hallo Chlang,
hast du schon eine Doku zur Chlang 3 erstellt ?
falls ja, wo finde ich diese ?
Gruß von Helmut aus Stuttgart:bye:
-
Zitat:
Zitat von Catweasel
hast du schon eine Doku zur Chlang 3 erstellt ?
Ja wo ist sie denn?
Leider muss ich dich enttäuschen - angefangen ja, aber offizielle Abschlussmessungen und vernünftige Bilder fehlen noch (es stehen immer noch die Testgehäuse in meinem "Hörzimmer" und da die Chlang3 hier wahrscheinlich bleiben werden, ist der Drang, schöne Gehäuse zu bauen, recht klein...).
Allerdings ist auch dieser Thread schon recht vollständig. Was vermisst du denn?
Ach ja, ich habe von den 0,5 dB zwischen 1,5 und 4 kHz wieder 0,3 dB dazugelegt - DSP halt :rolleyes:
Jetzt haben die Bläser beim Einsatz wieder ein Messer auf den Lippen und klingen wie Bläser - seit längerem sehe ich keinen Grund mehr, irgend etwas zu ändern :engel:
Grüße
Chlang
-
Hallo Chlang,
dieser Thread ist sehr umfangreich, trotzdem fehlt für mich als Nachbauer immer noch ein Frequenzweichenplan mit Bauteilewerten sowie ein bemasster Gehäuseplan, da ich weder einen Meßgerätepark noch die Erfahrung für eine Eigententwicklung habe.
Liebe Grüße, Helmut:bye:
-
hallo chlang
mich interessiert, welche deiner entwicklungen mit dem hypex dir am meisten gefällt (und welche deiner passiven)? So quasi deine top three. Dann würde mich noch interessieren, ob du deinen as2.100 d (ist es glaub ich) auch als vollwertige dsp 3-wege-weiche verwenden kannst würdest oder ob der 3 zweig eher für einen subwooferanbindung eignet ... du bist ja dann weggegangen vom 3-weger ...
-
Ein Bisschen auch OffTopic
Zitat:
Zitat von Catweasel
...trotzdem fehlt für mich als Nachbauer immer noch ein Frequenzweichenplan mit Bauteilewerten sowie ein bemasster Gehäuseplan, ...
Hallo Helmut,
eine Frequenzweiche gibt's in dem Sinn nicht - nur eine Programmierung für das DSP AS2.100 d von Hypex. Wenn Interesse besteht, kann ich die Dateien gerne zum Download anbieten oder die Einstellungen posten.
Einen bemaßten Gehäuseplan habe ich (noch) nicht - bisher nur die (maßstäbliche) Skizze, die auch weiter vorne im Thread zu finden sein müsste. Bei Bedarf erstelle ich gerne einen Plan - bitte konkret anfragen, könnte aber ein Bisschen dauern...
Zitat:
Zitat von micheli
welche deiner entwicklungen mit dem hypex dir am meisten gefällt (und welche deiner passiven)? So quasi deine top three.
Hallo Micheli,
die Wertung ist sicher subjektiv, aber für mich ist mit großem Abstand die Chlang3 vorne - so weit, dass mein Drang, was anderes zu haben, seit längerem erloschen ist.
Bei den anderen DSP-Sachen ist es dann schon wieder eine Philisophie-Frage:
Steht man auf große Breitbänder => B200DigiTML
Kleine Breitbänder => JX92DigiTML
Entspannter Wohnzimmersound mit tieeefem Bass => Chlang2-Digi
Passiv sehe ich für meinen Geschmack die ChalngFun25V vorne - das Beste aus Hifi mit PA-Genen, das ich bis jetzt gebaut habe.
Dann vielleicht die Chlang2, die zwar tiefer kann, aber nicht ganz so explosiv, dafür "gefälliger" spielt.
Weit vorne ist auch noch die B200TML mit Superhochtöner
Und wenn's richtig laut werden muss, die ChlangFun
Zitat:
Zitat von micheli
Dann würde mich noch interessieren, ob du deinen as2.100 d (ist es glaub ich) auch als vollwertige dsp 3-wege-weiche verwenden kannst würdest oder ob der 3 zweig eher für einen subwooferanbindung eignet ... du bist ja dann weggegangen vom 3-weger ...
Ja, bei den Bassfähigkeiten der vier 17er Wavecors in der TML vermisse ich keinen 3. Weg mehr.
Die Möglichkeiten des AS2.100 halte ich für die Aktivierung eines Basslautsprechers für ausreichend: 6 Biquads für Filterung und zum Entzerren sollten im Bassbereich schon hingehen, wenn man nicht zuviel im Raum mit entzerren will. Ich habe damit einen Dipolsub mit zwei 38ern erfolgreich aktiviert. Das Einzige, was mich gestört hat, war der zusätzliche Amp, den man benötigt.
Grüße
Chlang
und irgandwann gibt's dann wohl doch noch mal eine Doku, aber jetzt muss ich erst mal was hochwertiges für den PC bauen (zumindest werde ich es versuchen)...
|