» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Was mich am meisten stört ist die Tatsache, das all diese Systeme nur mit der Musikbibliothek aus dem Rechner funktionieren- siehe oben. Das gilt für Dirac ebenso wie für die kleine Acourate. Für den DSP mit A/D Wandlern als Anschlußgerät werden gleich viele KEuronen verlangt.
Musik hat bei mir nix im Rechner zu suchen- NOCH nicht. Wird es auch eine Weile nicht. Es gibt genug Ewiggestrige, die gerne Platten hören. Musik umzurechnen (offline) damit sie dann via Homelan raumkorrigiert klingt... weiaweia... toll was alles geht, mit dem Musik zelebrieren hat das imO aber nix mehr zutuen.
Wiegesagt, Nerds und Hornbrille aber nicht Genussritual und gediegen und Rotwein... :O
-
Zitat:
Zitat von sonicfury
Was mich am meisten stört ist die Tatsache, das all diese Systeme nur mit der Musikbibliothek aus dem Rechner funktionieren. Das gilt für Dirac ebenso wie für die kleine Acourate.
Wie kommst du da drauf?
Das ist die Lösung für faule, bei mir zuhause steht aber nen Atom-mopped als Blackbox, das als reiche Weiche und DSP fungiert......
-
Stimmt. Man kann das Ganze als Teil der Anlage sehen, das zwischen Vorverstärker und Endstufe hängt.
Und je nachdem wieviel Aufwand (Geld oder Arbeit) man reinsteckt sieht man gar nicht mehr, dass da ein Rechner im Spiel ist.
Frag nach bei Sleepwalker.
-
Zitat:
Zitat von kasbc
Frag nach bei Sleepwalker.
Es ist wohl viel häufiger eine Kopfsache. Das mit dem Rotwein sagt ja schon alles. Man kann einem Uhrwerkliebhaber auch keine Digitaluhr verkaufen, nicht mal wenn die genauer geht. Auf die genau Zeit kommt es eben nicht an, sondern aufs Gefühl. Und obwohl die Genauigkeit der angezeigten Zeit eher zweitrangig ist, (sonst würde man ja ne digitale nehmen) feilt man gerne an der Genauigkeit des mechanischen Uhrwerks rum.
Einige interessieren sich halt für Uhrwerke, und ander möchten eine möglichst genaue Zeitangabe.
-
Zitat:
Zitat von sonicfury
Was mich am meisten stört ist die Tatsache, das all diese Systeme nur mit der Musikbibliothek aus dem Rechner funktionieren
Absolut nicht. Ich kann jeder Zeit wenn ich will einen CD-Player, einen Plattenspieler oder eine andere Quelle anschließen. (Meine Soundkarte hat sogar einen Instrumenteneingang, da könnte ich dann sinnfreier Weise mein E-Gitarre dranhängen und durch DRC jagen).
-
Hey,
und für diejenigen welche es einfach wollen - und dennoch analog - gibt es sehr bald z.B. das hier: http://www.minidsp.com/products/open...ies/opendrc-an
Mit so einem Teil sind ansonsten selbst rein analoge Ketten mit Raumentzerrung möglich ( wenn man die pöse,pöse hin und her Digitalisierung im Gerät erfolgreich verdrängen kann ;) );Acourate und evtl. Mikro inklusive für unter 400 Teuronen.
Gruß Fabian
-
So ein "Zustellgerät" wäre die einzige Möglichkeit für mich. Man merkt selber, zumidnest mir geht es so, das man zunehmend unflexibler wird (ist) was neue Technik angeht. Das ist nicht das Problem der neuen Technik- keine Frage...
Na irgendwann werde ich Euch dann alle mit Fragen nerven und ärgern, wenn ich anfange die "Digitalsosse" zu kochen :D
-
Hi,
Zitat:
Was mich am meisten stört ist die Tatsache, das all diese Systeme nur mit der Musikbibliothek aus dem Rechner funktionieren
Bei Dirac kannst Du einfach eine CD in den PC einlegen und ohne rippen abspielen - da sich Dirac VOR die Soundkarte hängt.
Du kannst die Soundkarte auch so einstellen, dass alles was über LineIn reinkommt "gleich" wieder (natürlich entzerrt) über LineOut rauskommt. Das entspricht dann in etwa der Funktion des AudioVolvers.
Gruß Pico
-
Nur so nebenbei:
Auch Software-Weichen wie der FrequencyAllocator funktionieren so. Ein Signal kommt in den Rechner wird auf 2 - 4 Wege aufgesplittet und geht über die 7.1 Kanäle (oder 5.1) wieder raus. Wie bei einer separaten Aktiv-Weiche oder DSP ala Behringer.
Man muss mitnichten einen typischen PC hinstellen oder nur vom PC erzeugte Musik hören. Wie oben schon gesagt. Man kann da mit ganz kleinen Rechnern arbeiten, die nicht mal einen Bildschirm haben müssen.
Gruß
-
Hallo zusammen,
ich würde gerne die Dirac Software benutzen um die 5.1 Kanäle meines Heimkinos zu verbessern.
Mein Setup:
PC mit Soundkarte Juli@ESI
http://www.esi-audio.de/produkte/julia/
Ausgang SPDIF optisch und koaxial. Momentan gehe ich optisch in den Surroundreceiver. Ist noch älter, hat kein HDMI.
Der Ton wird entweder nur durchgereicht und dann vom Receiver decodiert oder ich kann im Software Player decodieren lassen und dann in den Receiver gehen.
Die Karte an sich kann nicht decodieren.
Ich habe mir die Demo von Dirac installiert. Dort kann ich im Live Calibration Tool aber leider nur 2 Kanäle auswählen, auch über Windows komme ich nicht auf 5.1 Kanäle, da das die Karte ja eigentlich nicht kann. SIe kann nur durchreichen.
Ist es jetzt irgendwie möglich, Dirac für alle Kanäle zu nutzen?
Ich habe mal testweise die Dirac "Soundkarte" als Ouput bei meinem Player eingestellt, da kommt dann aber kein Ton.
Oder brauche ich da eine neue Soundkarte, die wirklich 5.1 oder 7.1 Kanäle ausgibt (geht dann nur analog über chinch?).
-
Hi alexanderdergroße,
Dirac muss seine Daten an eine Soundkarte schicken können, die 5.1 bzw. 7.1 wiedergeben kann.
Von DIRAC gibt es eine Application Note wie ein HDMI-Ausgang erfolgreich genutzt wurde. Dazu muss das HDMI-Device aber in WINDOWS erkannt und als Surround-Device konfiguriert werden. Bei Dir wäre also nötig, dass der SPDIF-Ausgang als extra Device angesprochen werden könnte. Wenn dann der Softwareplayer dekodieren kann müsste es ähnlich wie HDMI funktionieren. Ansonsten brauchst Du eine andere Soundkarte für den Surroundbetrieb.
Gruß Pico
-
Ich fürche das Problem ist ein anderes. Eventuell habe ich das Problem von Ademgrossen aber auch nicht richtig erfasst.
Grundsätzlich muss zunächst geklärt werden ob die Demo von Dirac überhaupt Mehrkanalfähig ist.
Wenn ich Adengroßen richtig verstanden habe geht er per SPDIF in seinen Verstärker.
Also hat er (ohne Dirac) einen Softwareplayer der das digitale Mehrkanal Signal (z.B AC3) durch die Soundkarte an den Receiver durchreicht, welcher das Signal dann dekodiert. Das Tonsignal bleibt von dem PC quasi unberührt.
Mit Dirac wird aber das Signal im Rechner vom Softwareplayer dekodiert, an Dirac gereicht, dann verbogen und dann an die Soundkarte gereicht und zwar mit z.B mit 5.1 dekodierten Signalen.
Prinzipbedingt liegt an SPDIF jetzt nur noch ein Stereo Signal an ,was der Receiver dann auch nur auf 2 Kanälen wiedergibt.
Das Signal müsste nach Dirac wieder in ein digitales Mehrkanalsignal umgewandelt werden, was aber nicht passiert.
Es gibt keinen Encoder.
Man könnte aber mit 5.1 analog aus der Soundkarte in den Receiver , sofern dieser 6 analoge Eingänge hat.
Gruß
Elmar
Edit: ich nehm alles wieder zurück, die Karte hat nur zwei Kanäle I/O hatte überlesen, dass es gar keine Mehrkanalkarte ist. Ohne AC3 Encoder oder ähnliches läuft gar nichts damit.....
-
Vielen Dank für die Erklärungen. Mir war jetzt nicht bewusst, dass über SPDIF prinzipbedinkt nur 2-Kanal decodiert geht.
Ich kann über den Software Player und dem externen AC3 Filter das Signal decodieren - bearbeiten - wieder encodieren und über SPDIF ausgeben - dann decodiert der Receiver wieder.
Ist jetzt die Frage, ob ich da beim Schritt bearbeiten das Dirac zwischen hängen kann.
Einfacher ist aber sicherlich eine neue Karte mit 7.1 Kanälen die am besten noch selbst decodiert
-
Ich hab Dirac jetzt einmal probeweise installiert.
Dirac prüft schon beim Start mit wievielen Kanälen zu arbeiten ist.
Der Encoder müsste hinter den DiracPlayer (um diesem z.B. 5.1 Kanäle vorzugaukeln) also: Dirac > Diracplayer > Encoder(5.1) > SPDIF.
Der AC3Filter (ist das dieser hier? http://ac3filter.net/ ; kenn mich mit Win überhaupt nicht aus) müsste vor dem Dirac Player gestartet werden(der darf das dann nicht automatisch tun) und die Ausgabe muss im Filter auf SPDIF aktiviert werden.
Die Überlegung ist jetzt aber nur theoretisch.
Ich will Dirac in den nächsten Tagen erstmal pur testen, mit den Standardtreibern meiner ASUS.
Gruß
Elmar
-
Habe gerade versucht Dirac live zu testen.
Testsystem: Ein AMD 5000+ in einem ASRock Board N61P-S (mit letztem verfügbaren Bios); Nvidia Chipset. 2GB Speicher, Asus D2 Pci Soundkarte.
Es ist dasselbe System was ich für Linux nutze, ich habe auf einer alten Festplatte Win 7 64bit installiert; die Iso kommt direkt von MS und hat in der Demo eine Laufzeit von 30 Tagen.
Soundkartentreiber sind Original von Asus, Win7 erkennt die Karte nicht. Im Treiber ist alles deaktiviert und auf 2 Kanal Wiedergabe bei 44100 Hz eingestellt.
Ausser Dirac, Foobar und dem Asus Treiber sind keine Programme auf dem System installiert.
Die direkte Musikwiedergabe mit Foobar ist fehlerfrei.
Dirac Live gestartet, die Karte wird erkannt und ich kann die Samplefrequenz auswählen. Zum Testen wähle ich 2 Kanäle und 44100 Hz
Das Testsignal kommt sauber und ich kann den Aufnahmepegel einstellen.
1. Messversuch
Das Messsignal wird von lautem Geprassel begleitet, beim 2. Kanal (rechts) stürtzt das System ab, das Signal bleibt abgehackt hängen (bei voller Lautstärke); ich hab Angst um meine Speaker und zieh panisch den Stecker der Endstufe.
Leider hab ich die Fehlermeldung, die Dirac liefert nicht notiert...
Dirac beendet und Soundkontrolle mit Foobar; ich möchte wissen ob der ASIO Treiber oder Dirac abgestürzt ist; also kein Systemneustart durchgeführt.
Die Wiedergabe mit Foobar ist einwandfrei; dennoch starte ich das System für den nächsten Versuch neu.
Beim 2 Versuch wieder das gleiche Geprassel (oder vielmehr Geklacker) wie bei der 1. Messung.
Ich hab den Test an dieser Stelle abgebrochen; leider hab ich keine Einstellmöglichkeiten gefunden, weder im Treiber der Soundkarte noch in Dirac.
Fazit:In diesem Zustand für mich nicht nutzbar.
Edit: Vielleicht soll noch erwähnt werden welche Dirac Versionen zum Einsatz kamen: Live calibration Tool v0.9.26 , Audio Processor v0.9.40
Gruß
Elmar
-
Hi The Alchimist,
Zitat:
Leider hab ich die Fehlermeldung, die Dirac liefert nicht notiert...
Schade, aber im Eifer des Gefechts verständlich . . .
Ich gehe davon aus, dass Dirac RCS die ASUS-Karte per ASIO ansprechen wollte? Ist das ein ASIO4ALL oder ein ASUS-ASIO-Treiber?
Komisch ist schon mal, dass WIN7 die Karte nicht erkannt hat. Foobar ist in dem Punkt offenbar "schlauer" als WIN7 und auch Dirac RCS.
Ich werde den Fehler mal an die Dirac-Leute weiterleiten. Es soll ja in Kürze ein Update kommen, das die Stabilität der Anwendung erhöhen soll - das wäre dann ja ein Härtetest dafür.
Gruß Pico
-
Also um das richtig zu stellen; Win7 bringt für die Asus keine Treiber mit, daher muss ein Treiber von der ASUS Seite installiert werden; sonst gibt es keinen Ton.
Ich habe noch weitere Versuche gemacht, im PDF von Dirac steht dass bei Störungen andere Ausgaben (also nicht ASIO) gewählt werden soll.
Ich kann aber bei keiner anderen Einstellung (in Dirac) ein Messgeräusch, sei es das das Rauschen um die Pegel einzustellen oder den Sweep, erzeugen.
Nächster Versuch mit ASIO4All, auch hier kommt kein Ton aus den Lautsprechern.
Versuch mit einer externen USB Karte (Logilink 7.1 diese Karte nutzte ich bis vor kurzem an einem alten Laptop in Verbindung mit einem externen DAC; in dieser Situation eher ein Verzweiflungstest) leider bei keiner Einstellung ein Ton; die Asus war aber weiterhin im Rechner. Mikrofoneingang der Logilink funktioniert, was ich durch klpfen am Mikrofon in der Pegelanzeige von Dirac sehen kann.
Dann hab ich einfach mal mit niedrigem Pegel die Messungen mit der Asus durchgeführt (also mit den Störungen mit die ich im ersten Posting beschrieben hab, benutzt wurde Asio weil, wie ich gerade schrieb, sonst kein Ton kommt)
Ich wollte einfach mal sehen wie es weiter geht. Bei den Messungen fällt dann immer wieder auf, dass der Sweep kurzzeitig hängt (wie bei einer zerkratzten CD).
Eigentlich hätte ich an dieser Stelle erwartet, das Dirac die Qualität des Signals bemängelt, ggf. auch den Pegel, was aber nicht passiert.
Ich hab also mehrere Stunden mit der Soft verbracht ohne ein brauchbares Ergebnis zu bekommen.
Sollten noch Fragen sein so beantworte ich diese gerne, meine 14 Tage sind aber bald um.
Gruß
Elmar
-
Hi The Alchimist,
ich hatte das so verstanden, dass auch NACH Installation der ASUS-Treiber die Karte unter WIN7 nicht erkannt wird.
Dass Du gleich 2 Karten findest mit denen es gar nicht geht ist Rekord - und damit statistisch unwahrscheinlich. Statistisch wahrscheinlicher ist, dass es eine gemeinsame Ursache hat. wie die aussieht weiß ich aber auch nicht :-(
Gruß Pico
-
Hallo,
ich habe heute Dirac installiert und die Einmessung hat wunderbar funktioniert. Allerdings macht mir jetzt Win7 beim Audio Prozessor einen Strich durhc die Rechnung.
Der Audio Prozessor wird nicht als Sound Device in der Systemsteuerung erkannt und kann auch beim Starten kein Ausgabe Device initialisieren.
Problem denke ich sind berechtigungen. Ich bin als normaler Admin angemeldet, bekomme aber dieses kleine Security Schild angezeigt.
Die Benutzerkontensteuerung fragt dann auch, ob ich zulassen will dass die Exe Änderungen am System vornimmt. Klicke ich auf Ja, tut sich allerdings nichts.
Mist, so nah am Ziel und dann so ein Mist.
Hat da jemand einen Typ?
Ach ja, im Gerätemanager ist der Audio Prozessor Device eingetragen, das Installieren der Treiber hat also funktioniert.
Und als ich die Demo installiert hatte, hat es auch funktioniert. Warum jetzt nicht???
-
mal rechtsklick auf die .exe und "ausführen als administrator" versucht?
|