» über uns

HPE funktioniert das?

Druckbare Version

  • 12.12.2023, 17:22
    ente
    @ Catweasle
    Das bezog sich auf "Ernüchternd".
    Eine negative Erkenntnis mag ernüchternd sein, bleibt aber eine Erkenntnis, die zukünftig bei der Vermeidung von Fehlplanungen helfen kann ;) :D.

    Gruß
    Heinrich
  • 17.12.2023, 22:55
    Gaga
    Moin zusammen,

    Zitat:

    danke für die Fleißarbeit und hier ein mMn ganz wichtiges Bild zu der Thematik:


    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...quote_icon.png Zitat von Gaga https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...post-right.png
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1701954971



    da sieht man nämlich sehr schön die Wechselspielchen zwischen den einzelnen Impedanzen. Der unbedämpfte IRR bringt nämlich zwei neue Impedanzen dazu und daher hat der Frequenzgang jetzt zwei Merkmale mehr als ohne IRR. Vorher, ohne IRR, sind es Dip->Peak, jetzt Dip->Peak->Dip->Peak.
    JFA - vielen Dank für Deine Rückmeldung, ih komme in einem späteren Beitrag zur End-Correction darauf zurück....

    Zunächst aber endlich die Simulationen zum HPE / Yamaha-Resonator.

    Die Simulationen haben etwas mehr Zeit in Anspruch genommen, da es etwas schwierig war, die Dämpfung im Resonator in Akabak zu simulieren.

    Zunächst der Halbwelen-Resonator im Gehäuse mit den Öffnungen im Druckmaximum und -minimum der ersten Längenresonanz (Gehäusehöhe) ungedämpft.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1702850793
    Der Frequenzgang nah

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1702850793
    Die Druckverteilung im Gehäuse und Resonator bei 226 Hz

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1702850793
    ...und 249Hz

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1702850888
    Bei 515Hz

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1702850888
    Bei 567Hz (Tiefenresonanz Gehäuse)

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1702850919
    Bei 723Hz

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1702850919
    Und bei 967Hz

    Es ist ganz gut zu sehen, bei welchen Frequenzen der Resonator angeregt wird, bzw. wie er mitschwingt.


    Wie sieht das mit einem gedämpften Halbwellenresonator aus (identische Einbaulage)?

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1702851478
    Der Frequenzgang, nah.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1702852001
    Die Drückverhältnisse im Gehäuse und Resonator bei 226Hz

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1702851936
    Bei 445Hz

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1702851936
    Bei 515Hz

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1702851936
    Bei 567Hz (wieder die Resonanz der Gehäusetiefe)

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1702851936
    Bei 723Hz

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1702851519
    Und 967Hz

    Zum Schluss noch der Vergleich der Frequenzgänge (Nahfeld) ohne Dämpfung, mit sehr leicher Dämpfung und etwas mehr Dämpfung (wie oben gezeigt):
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1702850793

    Die Dämpfung muss ggf. noch variiert werden - mal schauen, wie der direkte Vergleich zur Messung aussieht.... Aus Beitrag #106 die Messung von Heinrich:
    Zitat:

    Nachfolgend die zugehörigen Messungen:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...041745&thumb=1
    1/2 Wellenresonator, offen, Öffnungen im Druck- bzw. Schnellemaximum
    An der Stelle ur kurz - der HPE funktioniert (auch in der Simulation). Ob er Vorteile gegenüber dem Viertelwellenresonator hat (IRR) ist zumindest nicht offensichtlich und braucht eine genauere Betrachtung der Messungen bzw. Simulationen. Genauso wie die Prüfung, welche Fehler die Simulation macht und inwiefern diese für die Dimensionierung (Fläche / Länge) und Lage von Resonatoren im Gehäuse nützlich sein kann. Wir arbeiten ja ohnehin an einer strukturierten Zusammenfassung der Messungen und SImulationen.

    Grüße,
    Christoph
  • 19.12.2023, 17:25
    Chlang
    Danke, Christoph!

    Schön zu sehen, dass die Theorie auch in der Simulation fuktioniert - oder so... :D

    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1702850888
    Bei 567Hz (Tiefenresonanz Gehäuse)


    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1702851936
    Bei 567Hz (wieder die Resonanz der Gehäusetiefe)

    ...
    Ob er Vorteile gegenüber dem Viertelwellenresonator hat (IRR) ist zumindest nicht offensichtlich und braucht eine genauere Betrachtung der Messungen bzw. Simulationen. ...

    Wenn ich mit die Bilder so ansehe, könnte ein Vorteil dann gegeben sein, wenn der HPE auch in der Mitte der Gehäusetiefe enden würde. Dann hätte er auch bei dieser Schwingung ein Ende im Druckbauch und eines im -knoten. Bei entsprechender Dimensionierung des Gehäuses könnte das auch gegen die Teifenresonanz helfen.
    Ein banaler Vorteil könnte natürlich auch in Patenten oder schlicht im Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz liegen ;)

    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Genauso wie die Prüfung, welche Fehler die Simulation macht und inwiefern diese für die Dimensionierung (Fläche / Länge) und Lage von Resonatoren im Gehäuse nützlich sein kann. Wir arbeiten ja ohnehin an einer strukturierten Zusammenfassung der Messungen und SImulationen.

    Sehr löblich und nützlich, eure Akribie! :ok:

    Grüße
    Chlang
  • 19.12.2023, 20:58
    ente
    @Christian
    "Jugend forscht"
    Mit DN75-Rohren klappt das leider nicht. Aber mal sehen, ich habe noch jede Menge 13er OSB :D

    Gruß
    Heinrich
  • 20.12.2023, 12:00
    Chlang
    Zitat:

    Zitat von ente Beitrag anzeigen
    "Jugend forscht"

    :D
    Zitat:

    Zitat von ente Beitrag anzeigen
    Mit DN75-Rohren klappt das leider nicht. Aber mal sehen, ich habe noch jede Menge 13er OSB :D

    Das DN75er-Rohr geht auch nicht, wenn es in einer Ecke beginnt?
    Aber die 13er OSB-Platten wollen ja sicher auch verschafft werden - lass dich nur nicht bremsen! :built:

    Grüße
    Chlang
  • 20.12.2023, 21:59
    ente
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Christian,

    das hätte ich nicht gedacht, dass deine Wunschvariante sich so stark von der DN75er Rohrvariante unterscheidet.
    Die Kastenvariante des Yamaha Acoustic Absorbers (YAA) wirkt tatsächlich breitbandiger.
    Anbei ein Pdf mit den Messergebnissen.

    Gruß
    Heinrich

    Anhang 72798
  • 21.12.2023, 10:26
    mechanic
    Was noch spannend wäre: Neben "Leer" und "YAA" die altbekannte Sonofil-Rolle im Schnellebauch im Vergleich. Ich vermute mal, dass der Unterschied garnicht so groß ausfällt :rolleyes: ...
  • 21.12.2023, 10:46
    Chlang
    Zitat:

    Zitat von ente Beitrag anzeigen
    ... das hätte ich nicht gedacht, dass deine Wunschvariante sich so stark von der DN75er Rohrvariante unterscheidet.

    Danke, Heinrich!

    Manchmal gehen Wünsche schon vor Weihnachten in Erfüllung :)
    Zwei Fliegen mit einer Klappe, dafür aber mehr Aufwand. Eine Alternative zu zwei 1/4-Wellen-Resonatoren (längs und quer), wenn es den 2. überhaupt braucht - tendenzeill wohl was für eher große Gehäuse.

    Grüße
    Chlang
  • 21.12.2023, 12:17
    ente
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    @mechanic
    Spaßverderber!
    Du hast recht, der Vergleich sollte aber erst zum Schluss kommen :cool:
    Einen kleinen Vorteil haben die Resonanzabsorber aber dennoch. Sie kommen mit weniger Dämpfungsmaterial aus und haben tendenziell etwas mehr Pegel im Bass (Messdaten dazu später).

    @Christian
    Der Aufwand hält sich in Grenzen und kann auch zur Gehäuseversteifung genutzt werden. Allerdings - wie du schon erwähntest - eher für größere Standlautsprecher geeignet.

    Und noch drei Messungen:
    Leeres Gehäuse
    Anhang 72805
    Gehäuse mit ungefülltem YAA (ohne Sonofil) ohne Endkorrektur
    Anhang 72806
    Gehäuse mit ungefülltem YAA (ohne Sonofil) mit Endkorrektur (K=0.3 Wurzel(Resonatorfläche))
    Anhang 72807

    Gruß
    Heinrich
  • 21.12.2023, 13:17
    Gaga
    Moin,

    Zitat:

    Einen kleinen Vorteil haben die Resonanzabsorber aber dennoch. Sie kommen mit weniger Dämpfungsmaterial aus und haben tendenziell etwas mehr Pegel im Bass (Messdaten dazu später).
    ...was aus meiner Sicht insbesondere für Bassreflex-Gehäuse interessant sein könnte.

    Grüße,
    Christoph
  • 21.12.2023, 13:47
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von ente Beitrag anzeigen
    @mechanic
    Spaßverderber!

    Sorry :o - ich habe da auch mal "geforscht": https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...light=Pentaton .
    Von daher meine Ahnung ...
  • 15.01.2024, 12:47
    ente
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Aufgrund diverser anderer Aktivitäten war es hier ein wenig ruhiger. Habe am Wochenende noch etwas im Datentopf gestöbert und ein paar kleine Auswertungen gemacht. Nachfolgend die Ergebnisse (der Übersicht halber sind es drei kleine Pdf-Dateien geworden):

    a) Vergleich klassisch gedämpft vs. ¼-λ Resonator
    b) Auswirkungen unterschiedlicher Lautsprecherpositionen im geschlossenen Gehäuse
    c) Auswirkungen unterschiedlicher Lautsprecherpositionen im Bassreflex-Gehäuse

    Nicht alle Ergebnisse hätte ich so erwartet:

    ad a) mechanic hat es schon kommentiert, trotzdem reinschauen
    Anhang 73026
    ad b) reinschauen
    Anhang 73027
    ad c) reinschauen
    Anhang 73028

    Gruß
    Heinrich
  • 15.01.2024, 14:46
    AR
    Hallo Heinrich!
    Wow!
    Vielen Dank für diese für jeden sehr nützliche Untersuchungen - echt stark!
    Gruß
    AR
  • 15.01.2024, 15:51
    mechanic
    Ja, super gemacht!

    Zwei Erkenntnisse:

    - LSP in der Höhenmitte ist vorteilhaft hinsichtlich Grundresonanz

    - die Oberwellen sind hartnäckig, besonders die erste !

    Letzteres hatte ich schon bei meiner Messorgie festgestellt. Da hat bei mir erst Noppe an allen Wänden geholfen (wahrscheinlich wirkt Bondum 800 o.ä. genauso).

    P.S. Was ist Bondex - bei mir etwas, was vom Pinsel tropft ?
  • 15.01.2024, 16:55
    ente
    Ooops, da stand ich wohl gerade vor dem Farbregal.

    Das Zeug heißt natürlich Bondum (genauer: Bondum 800 mit 40g/dm3)

    Sorry
    Heinrich
  • 15.01.2024, 18:22
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Ja, super gemacht!- LSP in der Höhenmitte ist vorteilhaft hinsichtlich Grundresonanz

    Im Gehäuse gelten dieselben Regeln wie im Raum. Mit der Platzierung auf 1/2 löscht sich die 1. Mode in dieser Dimension aus. Das kann man sogar in alle Dimensionen schaffen, indem man einen zweiten Treiber gegenüber setzt. Die 2. Mode bekommt man dann zusätzlich weg, indem man auf 1/4 und 3/4 platziert.

    Theoretisch könnte man sogar ein inneres DBA einbauen, dass die Resonanzen auslöscht. Aber das Volumen der Kompensationstreiber braucht ja auch wieder Kompensationstreiber, usw... ;)
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0