» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Habs leider nicht gefunden...
Doch durch Zufall:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post283110
-
Hallo zusammen :)
Ich bin ja gerade mit den gedruckten Horn zugange. Da habe ich ein Anliegen. Es wäre super, wenn man die Druckvorlage mit grundeten Ecken versehen würde. Beim Einfräsen bleibt in den Ecken immer eine Rundung mit dem Radius des Fräsers übrig. Da wäre es super, wenn das Horn einen passenden Radius hätte, damit man die Ecken der Fräsung micht nachbearbeiten muss.
Ich fräse ja immer etwas größer, damit noch Platz für Lack ist. Es wäre prima, wenn am Horn ein Radius wäre, der 1mm kleiner ist wie der Radius des verwendeten Fräsers. Also z.B. 4mm Radius und dann einen 10mm Fräser verwenden.
Gruß Olli
-
Kannst ja passende Rundungen ans Horn feilen.
-
Die Rundung sind in der Druckdatei schnell gemacht, Onno, willst Du das machen oder soll ich es schnell machen?
-
Zitat:
Zitat von berny
Kannst ja passende Rundungen ans Horn feilen.
... bist 'n Studierter, nää ? :D
Ich würd' lieber gleich 'n eckigen Fräser nehmen ... :p
-
Zitat:
Zitat von berny
Kannst ja passende Rundungen ans Horn feilen.
Potzblitz, dass der Olli darauf nicht gekommen ist... :eek: :D
-
Und für die Montage bieten sich immer die Siemens-Luftdübel an.
-
Siemens hat doch die Produktion schon längst eingestellt, kriegst höchstens noch gebrauchte.
Lieber 'n Langlochbohrer und dann Holznieten, oder besser gleich Gewindehammer und Gumminägel.
(Schulligung ... :rolleyes:)
-
Wobei in Österreich noch Restbestände von Siemens LuftHAKEN herumgeistern sollen...:D
-
wie war das noch, für ein 8mm Loch mit einem 3mm vorbohren und dann mit 5mm.....oder noch besser 2x mit 4mm, dann brauchste nicht mal umspannen.....
-
Moin,
sollte die Ecken wirklich abgerundet werden, ist die ganze Optik hin.
Also ich habe in meiner Hobelbankschublade etliche Stechbeitel, mit der sich rechtwinkelige Ecken blitzschnelll sauber und exakt austemmen lassen:denk:, mit runden Ecken wird es allerdings schwierig:(.
Jrooß Kalle
-
Hi Kalle :)
Zitat:
Zitat von Kalle
Moin,
sollte die Ecken wirklich abgerundet werden, ist die ganze Optik hin.
Also ich habe in meiner Hobelbankschublade etliche Stechbeitel, mit der sich rechtwinkelige Ecken blitzschnelll sauber und exakt austemmen lassen:denk:, mit runden Ecken wird es allerdings schwierig:(.
Jrooß Kalle
Ich weiss ja nicht, an was für Rundungen Du denkst..... ich finde nicht, dass ein 3 oder 4mm Radius an den Ecken die Optik beeinträchtigt. Sie erleichtert aber das Einfräsen. Und, so nebenbei, ich habe natürlich auch Stecheisen im Regal :p ;) :D.
Gruß Olli
-
Zitat:
Zitat von rkv
Die Rundung sind in der Druckdatei schnell gemacht, Onno, willst Du das machen oder soll ich es schnell machen?
Ich finde ja über solche Details sollte der geneigte Nachbauer sich selber Gedanken machen. So was ist doch mittlerweile selbst in manchen Slicern machbar. Zumal die Rundung in einer Orientierung landet, in der sie sich nicht so gut Drucken lässt. Und genau für solche Sonderwünsche habe ich ja die Quelldatei mit veröffentlicht.
Meiner Meinung nach muss man das Horn auch nicht einfräsen... dürfte Akustisch eh kaum eine Rolle spielen.
Gruß, Onno
-
Moin :)
Klar kann man das selber anpassen, wenn man fit mit so einer Software ist. Ist aber nicht jeder ;). Und nicht jeder druckt sich sein Horn selber. Deswegen finde ich es so spannend, dass Raphael die Hornteile fertig gedruckt anbieten möchte.
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
Meiner Meinung nach muss man das Horn auch nicht einfräsen... dürfte Akustisch eh kaum eine Rolle spielen.
Gruß, Onno
Akustisch dürfte das gar keine Rolle spielen. Aber optisch finde ich das Horn eingefräst ansprechender. Aber alles gut. War nur eine Kleinigkeit, die mir beim Bau aufgefallen ist.
Gruß Olli
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von fosti
wie war das noch, für ein 8mm Loch mit einem 3mm vorbohren und dann mit 5mm.....oder noch besser 2x mit 4mm, dann brauchste nicht mal umspannen.....
Falls dann noch die eine oder andere Sonderschraube benötigt werden sollte, hilft vllt ein Blick :eek: hierhin:
:built: http://www.anglophonie.de/kurios/Neu...mSchrauben.pdf :rolleyes:
Sonnigen Gruß am ersten Ferientag hier
Rainer
-
:D
Wobei:
Zitat:
21 ist nur die halbe Wahrheit :D
Der ist auch gut! :prost:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hallo zusammen,
nach Monaten habe ich es mal geschaft ein "Ohrenloses" Hörnchen zu verkleben und zu messen.
Das nackte Horn auf einem kleinen Podest. Gemessen im Raum auf ca. halber Raumhöhe (bzw. 1,2m Bodenabstand). Messentfernung 1m. UMIK1 (HSB kalibriert) und Rotel RB951 als Endstufe. Fensterung 3,5ms.
1. Peerless DFM-2535R00-08
Freq. Anhang 63843 Freq. 1/24 Anhang 63795 Freq. 1/6 Anhang 63796 Klirr Anhang 63797
2. BMS 4550
Freq. Anhang 63844 Freq. 1/24 Anhang 63798 Freq. 1/6 Anhang 63799 Klirr Anhang 63800
Wenn möglich werde ich hier die nächsten Tage dann noch Messungen von einem JBL D220TI nachtragen. Auf einen Faital Pro HF108 warte ich auch noch (leider länger).
@Onno und Raphael :danke:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
-
Hallo Simon,
fleißig:thumbup:.
Dein Einbruch bei 2kHz bei allen Treibern mehr oder weniger kann ich bei mir so nicht feststellen. Dafür habe ich den mächtigen Einbruch bei 1kHz bei allen. Meine Vermutung ist, dass es bei dir an den 1,2m liegt trotz Fenstern und bei mr an den 1,6m ungefenstert.
Ich habe jetzt richtig Bock bei richtigem Wetter draußen gefenstert zu messen.
Der Selenium macht für den Preis ein gutes Bild. Schade das der Schraubflansch D220TI auch ausverkauft ist, ich denke der wäre genau richtig für den 2342.
Könntest du mal alle drei Treiber mit 1/12 Glättung und 0° oder 15° übereinanderlegen.
Jrooß kalle
-
Hallo Simon,
Zitat:
Zitat von SimonSambuca
Jbl Selenium D220Ti-omf-8
Ist dein Selenium schon modifiziert?
|