» über uns

Treiber für JBL 2344

Druckbare Version

  • 02.11.2021, 14:32
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von ax3 Beitrag anzeigen
    ...auf jeden Fall ausprobieren wollen, wie sich das Übertragungsverhalten ändert, wenn man anstatt der Viertelkugel eine Halb- oder Dreiviertelkugel nähme.

    Absolut, ich vermute, dass man da noch einiges rausholen kann (auch so neben den Graten im Mikrometerbereich... :D ).
  • 02.11.2021, 14:45
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Hi Kalle,

    die Seitenwände der Rückkammer nicht vergessen, sonst bekommst du die Stehwelle in der Kammer nicht ganz weg.

    Ideal wäre natürlich das Dämpfungsmaterial als Kugelabschnitt zu formen (passend zur Kalotte) aber das muss nicht.

    Wenn du nochmal aufmachst wirf auch gleich einen Blick auf das Phasenelement, ob da alle Gussgrate entfernt wurden.

    Jau,
    datt kütt noch, ich war neugierig und habe das Erste, was mir in die Hand fiel hineingestopft.
    Der Treiber zitterte in meiner Hand und wollte ans Horn:D.
    Den Kugelabschnitt kann man so ähnlich machen wie den Noppenschaumstoff, das Ganze über ein dickes Ei ziehen und mit einer großen Schere flach abschneiden und schon hat man den konkaven Ausschnitt. Für den kreisausschnitt einfach ein passendes Glas suchen.
    Das Phasenelement sieht auf den ersten Blick sehr sauber aus.
    Nur dass das JBL-Typenschild fehlt macht mich total fertig:(.
  • 02.11.2021, 14:53
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Der Treiber zitterte in meiner Hand und wollte ans Horn:D.

    Ach so, der Treiber war so ungeduldig... :D

    Die Störung bei 5 kHz sollte dann auch weg sein und damit die letzte Härte oder Rauhigkeit im Klangbild.
  • 02.11.2021, 14:58
    SimonSambuca
    Das mit dem Typenschild kann ich verstehen :o Bei Allem was ich bisher dort gekauft haben waren immer die Aufkleber drauf.
    Vielleicht mal beim Shop nachfragen?
  • 02.11.2021, 15:09
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Ach so, der Treiber war so ungeduldig... :D

    Wenn ich was Ordentliches einkleben will brauche ich Pattex .... und das muss ablüften:mad:;). Kommt Zeit ......

    Zitat:

    Zitat von SimonSambuca Beitrag anzeigen
    Das mit dem Typenschild kann ich verstehen :o

    Hallo Simon, das war eher ein Scherz:rolleyes: ......... jetzt warte ich auf das Paket aus Frankreich. Der Tymp soll ans PH230
    Ich denke für das 2342 hole ich mir den D220TI .............:) mit oder ohne Typenschild:D
  • 02.11.2021, 15:28
    SimonSambuca
    Der Tymp am 2344 würde mich interessieren... im Vergleich zu der restlichen Bande. Dann weiß ich ob ich damit ruhig schlafen kann oder die Träume sich nur noch um die BMS drehen...:rolleyes:

    Wenn Du die Jbl Treiber verbaust ist das ja null Problemo - nur wenn man Etwas wieder verkaufen möchte ist so ein fehlendes Aufkleberschen manchmal ein Problemchen oder kostet unnötig noch mehr Geld :D
  • 07.11.2021, 09:40
    Kalle
    Moin,
    heute sollte noch ne vierte Backe:denk: vorbekommen.
    Ein kleiner Zwischenbericht.
    Das PH230 reagiert relativ entspannt, wenn man es mit verschiedenen Treibern bestückt.
    Das 2342 zickt herum, der serienmäßige JBL2425HS geht gar nicht, ebenso der JBL/Selenium 221TI, der Celestion 1747 so lala, der BMS4550 überzeugt sofort, der Übergang bei 1000Hz 48dbL auf den 15 Zöller gelingt auf Anhieb, was die serienmäßige JBL 3678 so gar nicht kann, die Klangfarben stimmen und die räumliche Abbildung gelingt endlich, der Klang löst sich vom Horn.:ok:.
    Die letzten drei passen natürlich nur mit dem Schraubadapter.
    Mein Favorit am 2344 ist der 221TI. Da der letzte bestellte Treiber schon eine Woche in der Post hängt, bin ich auch noch nicht die versprochenen Vergleichsmessungen angegangen. Geduld:(.
    Erstaunlich, wie groß der Klangunterschied bei den unterschiedlichen Kombinantionen sind, obwohl Standardmessungen an der plane wave tube fast identisch sind:denk:
    Ich denke, ich baue mir mal so ein Ding:rolleyes:.

    Jrooß Kalle
  • 07.11.2021, 17:50
    Kalle
    Jagdszenen in der Nordeifel
    https://abload.de/img/p1090083osjzi.jpg
    Allet watt ett suh jibt:rolleyes:
  • 07.11.2021, 18:49
    ArLo62
    Die Four Tops :D
    Gruß
    Arnim
  • 07.11.2021, 19:31
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Jagdszenen in der Nordeifel

    Da hast du ja eine ganze Rotte erlegt...:D
  • 08.11.2021, 17:19
    Kalle
    Moin,
    jetzt ist auch das kleine Schweinchen von Peerless angekommen.
    Einfach in ein fremdes Setup geschmissen, er ist seine 38€ unbedingt wert.
    Jetzt darf er sich was einjoggen, morgen mehr.
    Ach so
    https://abload.de/img/peerless38hwkcg.jpg
    Ab Werk kaum Tuningpotenzial:(:D.

    Oh je, der Kleine spielt im 2342 mit dem Setup ab 800Hz füe ein größeren Treiber am 2344 ..... und was passiert? Nix, rotzfrech spielt der kleine richtig gut ..... ich muss immer wieder gucken, ja es ist das kleine Horn mit dem der JBL 2425 ab 1000Hz absolut nicht zurechtkommt, den Winzling erstaunt.
    Jrooß Kalle
  • 10.11.2021, 08:16
    dws37
    Zitat:

    Zitat von Barossi Beitrag anzeigen
    Richtig amtlich macht das auch das kleine XT1086 mit dem NSD1095N, im großem Monitor von Troel Gravensen.
    Einsetzbar leider auch erst ab 1,2KHz, mit DSP vielleicht bei 1KHz:...

    Genau diese HT-Komb ist bei mir seit einigen Jahren im Einsatz. Vorsichtigerweise aber, je nach Preset, immer erst ab 1,6-1,7kHz zum 10er TMT getrennt. Was der Herstellerempfehlung entspricht. Ich war bisher sehr zufrieden, hatte aber durch diesen Thread bzw. Haukes Hinweis :thumbup:den Mut, mal tiefer zu trennen.

    Bin jetzt bei 1,2kHz, 18dB. Siehe da, nochmal ein Schritt nach vorn, mehr Details, mehr Bühne, ohne das der HT lästig wird.

    Gruss
    Klaus
  • 10.11.2021, 08:24
    Kalle
    Hallo Klaus,
    versuche mal 800 oder 900 oder wenigstens 1000Hz. Im Heimbetrieb bleibst du damit weit weit weg von der mechanischen Schmerzgrenze. Bei den Frequenzen hast du einen harmonischen Übergang im Abstrahlbereich. Mit dem richtigen Treiber kann das auch das sehr kleine 2342. Die Herstellerangaben beziehen sich nur auf den PA-Betrieb und Vollgas. Wenn du das in deinem Hörraum fährst, rennst du schmerzschreiend mit zugehalten Ohren aus dem Raum und ziehst die Hauptsicherung:D.

    Gruß Kalle
  • 10.11.2021, 09:00
    Kalle
    Polplatte BMS 4550 bzw. 4555
    Moin,
    wie durch Zufall begegnen sich hier gerade BMS 4550 und BMS 4555.
    Der Unterschied ist augenfällig, die Polplattendicke beträgt 9 bzw. 13mm.
    Die Aufweitung von 1" auf 1,5" braucht eben etwas Tiefe.
  • 10.11.2021, 11:59
    ax3
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    wie durch Zufall begegnen sich hier gerade BMS 4550 und BMS 4555.

    Moin Kalle,
    kannst Du mal schildern, wie genau solche "zufälligen" Begegnungen bei Dir zustande kommen?
    Imaginieren, Telekinese? :D


    Was ist denn zurzeit von allen da treibenden Hörnchen Deine "Lieblingskombi" über alles?
  • 10.11.2021, 12:15
    Kalle
    Ich habe einen Arnim:D.

    Augenblicklich der 43,50 JBL am 2344.
  • 10.11.2021, 12:21
    ax3
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Ich habe einen Arnim:D.

    Augenblicklich der 43,50 JBL am 2344.

    Das ist schön für Dich, Kalle, andere haben einen Horst :prost:
    Der 43,50 JBL ist der Selenium, richtig?

    Kannst Du mal versuchen Deine Eindrücke sprachlich etwas ausführlicher zu fassen? Auch im Vergleich zum BMS?
    Ich weiß, dass Du dann vom Fozzy Bär wieder Gemeinheiten zu hören kriegst, aber mich würde es interessieren. :)
  • 10.11.2021, 13:02
    Kalle
    Hmmmh, ich würde sagen der JBL/Selenium D221TI und der BMS 4550 schenken sich am 2344 nichts.......... es sind Nuancen.... nur der eine kostet fast das 3-fache.
    Den Gedruckten;) würde ich glatt empfehlen den JBL zu kaufen.
    Für den 2344 ist meine Empfehlung der JBL/Selenium D220TI, er ist letztendlich preiswerter als der Peerless, denn man braucht keinen Adapter .....

    Zur Zeit günstigste Bedingungen oder überhaupt erhältlich

    Jrooß Kalle

    http://www.put-technikversand.de/HIF...-135f85dde04e/
    https://www.voelkner.de/products/129...SABEgK00PD_BwE
    https://www.soundimports.eu/de/jbl-s...-d220ti-8.html
    https://en.toutlehautparleur.com/uni...ch-throat.html
  • 10.11.2021, 13:51
    SimonSambuca
    Vielen Dank für das fleißige Schrauben und Hören :prost: Wäre jetzt perfekt wenn Du noch ein paar "Kurven" zeigen würdest :D

    Bekommt man beim JBL eigentlich mit dem Schaumstöffchen dieses Problemchen do oben weg welches so nachdrücklich im Testbericht erwähnt wurde?
  • 10.11.2021, 13:58
    Kalle
    Hallo Simon,
    gemessen wird noch, aber dafür muss ich mir noch ein Drehgestell für den Garten frickeln.
    Welches Problem?
    Jrooß Kalle
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0