» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von BiGKahuunaBob
Man sieht: Altes Konzept >> Altes Material >> Thema durch :prost:
Echt jetzt? Mehr hast Du nicht beizutragen? Eine Erklärung des "Warum" wäre schon. Wir wollen doch alle was lernen. Und Wirkungsgrad steht doch gar nicht zur Debatte. Laut-Leise geht sowohl aktiv als auch passiv. Klar ist der 15FH500 16Ohm lauter. Irgendeine Daseinsberechtigung müssen 300 Liter schon haben. Dennoch sind alle modernen Chassis in Sachen GD schlechter wie der Oldtimer.
-
Das war die Erklärung :-)
Wenn ich konzeptionell so wie vor 20 oder 30 Jahre bauen will (= rein nach TSP/Kleinsignal und passiv,/komplett ohne Entzerrung), dann passt auch das Material aus dieser Zeit am besten, was genau für diese Anwendung konstruiert wurde.
Q.E.D.
Hatte ich übersehen: GD ist natürlich abhängig vom Alignment... kannst ja mal verschiedenen Abstimmungen simulieren oder gar geschlossen!
PS: Willst Du mit dem Beyma und B&C von weiter oben mal versuchen?
-
Einen haben wir - glaube ich zumindest - vergessen:
Beyma 15B100R GH
Der gefällt mir persönlich ganz gut.
Gruss
Klaus
-
Mit modernen Chassis kann ich auch geringere GD erzielen - Gehäuse so abstimmen, dass der Abfall vielleicht früher, dafür weniger Steil kommt. Das dürfte in den meisten Räumen eh besser funktionieren als so tief mit f3 wie möglich.
-
Zitat:
Zitat von BiGKahuunaBob
Das war die Erklärung :-)
Wenn ich konzeptionell so wie vor 20 oder 30 Jahre bauen will (= rein nach TSP/Kleinsignal und passiv,/komplett ohne Entzerrung), dann passt auch das Material aus dieser Zeit am besten, was genau für diese Anwendung konstruiert wurde.
Q.E.D.
Hatte ich übersehen: GD ist natürlich abhängig vom Alignment... kannst ja mal verschiedenen Abstimmungen simulieren oder gar geschlossen!
PS: Willst Du mit dem Beyma und B&C von weiter oben mal versuchen?
Magst Du mal eine Aktivabstimmung simulieren, wie Du es machen würdest? Da ich (mit einer Ausnahme) ausschließlich passiv unterwegs bin, weiss ich nicht, wie das geht.
-
[QUOTE=spendormania;272987
Was mir bei der Nennung von Faital und Co. noch eingefallen ist. Zum einen habe ich da keine so guten Erfahrungen gemacht, was die Zuverlässigkeit der TSP angeht. Und dann sind die Dinger natürlich mit 95 dB +x so empfindlich, dass es passiv schwer wird, einen Hifi-Mitteltöner einzusetzen, wenn mir einer gefällt. Die große VOLT-Bärennase würde zum Beispiel mit 92 dB schonmal zu leise sein.
Alles nicht so einfach...
VG
Ludger[/QUOTE]
Was die Tsp Zuverlässig angeht, definitiv kann ich das nicht unterschreiben! Voicecoil hatte die mehrfach in der Folterkammer inkl. Klippel, Troel Gravensen ebenso. Die Parameterabweichung mehr als nur passabel!
Die Frequenzschriebe sehen aus wie bei Faital. Das machen viele Firmen wesentlich schlechter!
http://www.troelsgravesen.dk/OBL-15.htm
http://www.troelsgravesen.dk/Faital-3WC.htm
Es gibt doch auch laute Mitteltöner, z.B. Von Audax:
https://www.audax-speaker.de/index.p...icles_id%5D=29
https://www.audax-speaker.de/index.p...=25&privacy=ok
warum 3-Wege, wie Kalle schrieb, 15PR400 und 2-Wege mit Horn!
-
@ Olli:
Also ich finde das GLZ-Argument absolut nachvollziehbar. Die Frage, die sich mir da stellt, wie kommt es zu diesem doch erheblichen Vorteil beim JBL-Bass?
Wenn doch alle Chassis ein optimales BR-Gehäuse aufweisen, wie kommt es zu den Unterschieden? Mir ist das ein Rätsel.
@ Barossi:
Na klar gibt's laute Mitteltöner. Aber ein Konus mit einer um den Faktor 3-4 erhöhten Membranmasse gegenüber einer Spitzenkalotte hört sich halt doch anders an...
VG
Ludger
-
Ein Vorteil des 2235 gegenüber den simulierten Faitals (und meinen Beymas) ist, dass er Kurzschlussringe hat. Kann bei zwei Wegen schon etwas ausmachen, Weiter vorne hatte ich ja schon erwähnt, das so ein Faital in Spezialausführung mit weicherer Einspannung und Kurzschlussringen einem 2235 nahe kommen könnte.
Gruss
Charles
-
Zitat:
Zitat von BiGKahuunaBob
Wenn ich konzeptionell so wie vor 20 oder 30 Jahre bauen will (= rein nach TSP/Kleinsignal und passiv,/komplett ohne Entzerrung), dann passt auch das Material aus dieser Zeit am besten, was genau für diese Anwendung konstruiert wurde.
Astrein. Besser hätte man Holgers Editorial nicht zusammenfassen können :thumbup:.
-
Hallo Charles :)
Zitat:
Zitat von phase_accurate
Ein Vorteil des 2235 gegenüber den simulierten Faitals (und meinen Beymas) ist, dass er Kurzschlussringe hat
Wie kommst Du darauf? Der 2235H hat Masseringe. Die sind aber ausschließlich dazu da, die Membranmasse zu erhöhen, damit der in kleineren Volumen spielt. Kupferkappe oder Ähnliches hat der nicht.
Gruß Olli
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
E....Dennoch sind alle modernen Chassis in Sachen GD schlechter wie der Oldtimer.
Olli, ich mag Dich wirklich! Aber das stimmt nicht!!! zum x-ten Mal: Gleiche ÜTF, gleiche GLZ! Das ist härter als Zement!
:prost:
-
Zitat:
Zitat von fosti
Olli, ich mag Dich wirklich! Aber das stimmt nicht!!! zum x-ten Mal: Gleiche ÜTF, gleiche GLZ! Das ist härter als Zement!
:prost:
Dann bitte ich um Erklärung, warum der 15PR400 und der 2235H, trotz sehr ähnlicher Übertragungsfunktion, sich in Sachen GD so unterscheiden. Will ja was lernen.
-
Olli :prost:
ÜTF ist Amplitude und Phase. Wenn man nur eins betrachtet ist es Murks!
:prost:
-
[QUOTE=spendormania;273014
@ Barossi:
Na klar gibt's laute Mitteltöner. Aber ein Konus mit einer um den Faktor 3-4 erhöhten Membranmasse gegenüber einer Spitzenkalotte hört sich halt doch anders an...
VG
Ludger[/QUOTE]
Dann hast du die Audaxe bestimmt schon gehört?
-
Christoph, erklären bitte. Und so, dass ich das auch verstehe (genau wie die stillen Mitleser ;)). Ich gehe mal davon aus, dass WinISD ein funktionierendes Tool ist. Und das sagt, dass das GD beim JBL besser ist wie beim Faital.
Natürlich kann die Ursache sein, dass ich das schlicht falsch simuliere. Aber auch dann bräuchte ich eine verständliche Erklärung, damit ich dazu lernen kann.
Vielleicht lernt Kay dann auch noch was :joke:.
Ich mag Dich übrigens auch :D :prost:.
-
Kay kann doch nicht lesen:D
Aber der Thread entwickelt sich.
Ich bin interessiert:)
-
Hier nochmal die Screenshots von hoschibill:
Frequenzgang:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1581527904
Groupdelay:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1581527904
Der mit dem geringsten Groupdelay ist dann wohl das Gehäuse mit dem JBL darin, die Kurve ist also grün.
Wenn man sich die grüne Kurve im Frequenzgangdiagramm ansieht, fällt sofort auf, dass der JBL im hier simulierten Gehäuse deutlich flacher abfällt, als alle anderen Kandidaten. Sein Frequenzgang geht darin auch weniger abrupt in den Sinkflug.
Das Gehäuse bildet für den JBL also einen weniger steilen Hochpass, als es die anderen Gehäuse tun. In die Entstehung von Groupdelay fließt das Filterverhalten des Gehäuses aber direkt mit ein.
Eine unentzerrte CB hätte noch eine viel hübschere Groupdelay-Kurve parat, hier aber, weil sie eben noch flacher verlaufen würde. :D
Viele Grüße,
Michael
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Also mit VituixCAD sieht das ganz anders aus. Erst 2235H und dann 15FH500
Anhang 52864Anhang 52865
Und ja, da sieht der JBL immernoch etwas besser in der Group Delay aus. Aber für den 15FH500 ist das Gehäuse nochmal mehr zu groß, als es für den JBL ist. (vorgeschlagene SC4/C4 liegen bei 69,5L für den 15FH500 und bei 118L für den JBL).
Vielleicht simuliere ich da ja was falsch?
Edit: Sehe gerade, dass ich den 8 Ohm 15FH500 genommen habe, aber der 16 Ohm hat dann von den TSPs auch nichts mit dem 2235 zu tun.
Und so sieht der aus:
Anhang 52866
-
Zitat:
Zitat von Dirk_H
Edit: Sehe gerade, dass ich den 8 Ohm 15FH500 genommen habe, aber der 16 Ohm hat dann von den TSPs auch nichts mit dem 2235 zu tun.
Und so sieht der aus:
Anhang 52866
Moin,
wie schon beschrieben, spielt der 15FH500 in 16Ohm in knapp 300l bei mir. Das ist wirklich sehr, sehr gut!
-
Zitat:
Zitat von Barossi
Moin,
wie schon beschrieben, spielt der 15FH500 in 16Ohm in knapp 300l bei mir. Das ist wirklich sehr, sehr gut!
Das wollte ich auch nicht bewerten, sorry. Aber hier wurden ja mehrfach TSP-Ähnlichkeiten angeführt und nur darauf bezog sich der Kommentar.
|