» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi Thomas,
auch wenn ich es nicht so drastisch ausdrücken würde, aber ich bin da bei fosti:
Ich habe deine letzten vier Beiträge auch nicht verstanden, weder das "Weglassen des Kondensators", noch das "runnig-item" noch "das Timo".
Sorry, keine Ahnung wovon du sprichst.
Aber vielleicht schwebst du einfach in höheren Sphären als wir. :confused:
-
Für mich sagt der Verlauf dieses Threads mehr über Kondensatorklang aus als jeder Messwert.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nee, was Armin hier gezeigt hat, ha schon Hand und Fuß und nur weil ein naja ich lass es zu sagen nur so viel:
Anhang 54304
-
Substanziell trägst Du nichts zur Diskussion bei! Du möchtest einen HT gegen den bestimmungsgemäßen Gebrauch mit einem dazu konträren vergleichen....da brauch man nur 1 und 1 zusammenzählen zu können und nicht Dein mystisch anmutendes Geschwurbell!
-
Zitat:
Zitat von ctrl
..
Dachte auch schon daran einen einfachen LS mit umschaltbarer Weiche zu bauen - ähnlich wie den im letzten Teil kritisierten, nur dass die Weichenbauteile in diesem Fall wirklich exakt selektiert wären - der LS könnte dann an Interessierte verschickt werden.
Aber meine Motivation dazu ist nach all den ziemlich eindeutigen Messergebnissen äußerst begrenzt.
Gruß Armin
Also das ist für mich der einzig sinnige Versuch.
Wenn mich jemand als primitiv dafür abstempelt, dann werde ich es überleben, aber ich höre nunmal Musik mit ganzen Lautsprechern. :rolleyes:
Also wenn (mir) keiner zeigen kann, das ich x-beliebigen Lautsprecher nehmen kann und durch den Austausch von wasimmer einen Effekt erzeuge, dann ist es für die Praxis aus meiner Sicht schlicht irrelevant. Schon irgendwelche Kunstprojekte wo versucht wurde den HT nur mit einem Kondensator und ohne Widerstand zu beschalten sind grenzwertig relevant.
Und nicht vergessen sollte man, genau bei den x-beliebigen (diversesten) Lautsprechen wird ja auch immer behauptet, dass man was hört.
-
Es könnte der Fall sein, dass diese Anregung um sich selbst eine Meinung bilden zu können, gar nicht mal so sehr erwünscht wäre:
Zitat:
der hörbare Unterschied zwischen Kodensatoren mag klein bis nicht vorhanden sein.
Aber:
wie ist es mit dem Unterschied Kondensator/kein Kondensator?
Vielleicht traut sich jemand:
- einen Hochöner pur an die Stereoanlage anschließen und Musik abspielen.
Es kann ratsam sein zwischen Vor- und Endstufe einen Kondensator von so 0,5 - 2uF einzuschleifen um den Bass-Bereich "aktiv" ein wenig fern zu halten.
So viel Lautstärke geben, dass es sich für das Ohr noch sauber anhört (also dass es nicht nach Überlastung des Hochtöners, oder des Ohres klingt).
Zum Vergleich alles so lassen, aber: auch dem Hochtöner einen Kondensator vorschalten.
Und jetzt die Schwierigkeit:
es geht nicht um irgendeine sinnvolle Tonalität, wie auch nicht um die nun unterschiedliche Tonalität.
Da muss man absolut eisern sein, diese Schublade im Schrank für Überliefertes / für Smartes, geschlossen zu halten.
Sondern es geht darum:
bei welcher Variante sind sind hörbare Verzerrungen bemerkbar?
Grüße von
Thomas
Logo,: das ist eine sehr schwere Aufgabe, einen Hochtöner anzuschließen.
Und klar auch, dass auch nur die Wenigsten sich das überhaupt trauen würden.
Aber es geht halt um grundsätzliche Fragen, vor die jeder mal gestellt sein könnte..
Grüße von
Thomas
-
Nö, keine Grundsatzfrage.
An stellen wie hier werden sehr deutliche und blumige Unterschiede mit verschiedenen Kondensatoren assoziiert: http://www.humblehomemadehifi.com/Cap.html
Zu den Testbedingungen findet man an gleicher Stelle:
Zitat:
The capacitors are tested in many different loudspeakers, varying from the ones I happen to be building at the time, to the many other speakers I have.
Zitat:
Here is a video of one of the loudspeakers that I use for quick and very basic testing. It is a three-way loudspeaker with which I can test capacitors with values of 2,2uF / 3,3uF / 4,7uF / 10uF and 14,7uF. The crossovers are external and certain sections in series and parallel to the midrange and tweeter can be interchanged very quickly. I also test capacitors in many other, higher quality loudspeakers over extended periods of time, the speakers in the video are mainly used for quick 'n dirty comparisons.
-
So Freunde des Sonnabend, ist ja echt schön zu sehen wie lange ihr wach bleiben und dann noch früh aufstehen könnt um euch gegenseitig zu bepflastern,...von daher wurde hier mal entspannt auch durchgewischt und ich möchte die Beteiligten ermahnen sich doch ein wenig ernsthafter und vor allem sich dem Gegenüber FREUNDLICHER zu benehmen.
Gruß Swany
-
Hi Dirk,
der Typ aus dem Video (https://www.youtube.com/watch?v=-Sv53g3agsc) ist ja völlig irre! :D
Wie viel kostet wohl das ganze Zeug, dass er da rumliegen hat?
200.000 € ? oder noch mehr?
Ich weiß nicht, was ich davon halten soll.
Klar, der Typ hat sich offensichtlich mit "Kondensatorklang" tiefreichend auseinander gesetzt.
Vielleicht sogar ein wenig zu viel und es ist ihm zu Kopfe gestiegen. :D
Und wenn ich mir die Kommetare unter dem Video ansehe: Für mich hat das ganze etwas von "Religions-Ersatz". :rolleyes:
Um so weniger etwas rational greifbar ist, um so mehr Leute scheinen dieser Sache nachzulaufen (sehe ich zZ auch in vielen anderen Bereichen ;))
Seine Test-Methode hat er, soweit ich das sehen konnte, nirgendwo beschrieben, oder? Und "blind"-Test waren es wohl eher nicht.
Natürlich muss er EINEN Unterschied hören, sonst wäre das ganze nette Spielzeug ja umsonst gewesen.
Wo wir wieder beim Thema "Erwartungshaltung" und "wahrgenommener Höreindruck" sind.
Nicht, dass mich jemand falsch versteht:
Ich persönlich habe KEINERLEI Erfahrungen mit "Kondensatorklang" und daher überhaupt keine Meinung dazu, ob es einen klanglichen Unterschied gibt oder nicht.
Das liegt daran, dass ich meine Lautsprecher nur aktiv entwickle.
Oh, da kommt mir eine ketzerische Frage in den Sinn: Wie würde sich wohl der "beste" Kondensator der Welt gegen APO-Equalizer (+gute Soundkarte*) oder einen anderen DSP schlagen?:eek:
Vielleicht könnt ihr, falls es doch noch zu dem großen Kondensator-Blindtest-Showdown kommt, einfach noch eine aktive Variante blind mit reinmischen.
*und die Soundkarte hat ja auch wieder viele kleine Kondensatoren auf ihrer Platine; wie gut würde die erst klingen, wenn man die kleinen Kondensatoren durch die großen Kondensatoren aus dem Video ersetzen würde? :devil::D
-
Als "Aktivist" scheint man da eh' "gekniffen", da ich den Knopf für welchen Kondensatortyp noch nicht gefunden habe........
-
Zitat:
Zitat von fosti
Als "Aktivist" scheint man da eh' "gekniffen", da ich den Knopf für welchen Kondensatortyp noch nicht gefunden habe........
Dann teste doch mal wie sich verschiedene Knöpfe anhören...ode teste mal verschiedene Cinch/XLR/sostwas-Buchsen...ein wenig mehr Kreativität bitte. :p
-
Ja, nee, mache ich nicht :D Andererseits kann ich den Kondensatorwert je nach verwendetem Datentyp "integer", "real", "double" doch recht genau festlegen.....
-
Zitat:
Zitat von fosti
Als "Aktivist" scheint man da eh' "gekniffen", da ich den Knopf für welchen Kondensatortyp noch nicht gefunden habe........
Du bist so unkreativ, Fosti :p
schau mal :
https://www.highend-audiokabel.de/di...tal-bnc-kabel/
https://www.loftsound.de/hifi/kabel/digitalkabel
https://www.highend-hifi-shop.de/hig...tal-kabel.html
Mehr davon findest Du hier : https://www.google.com/search?q=high-end-digital-kabel
Das wäre ein Thema für einen weiteren Hörtest hier; für Die leute, die Glauben :rolleyes:
-
Also, auch aktive Lautsprecher haben Kondensatoren vorgeschaltet, und zwar ganz viele, im Verstärker und der aktiven Weiche und wenn dann noch ein DSP dazukommt, müsste es sich miserabel anhören. Aber anscheinend haben wir (auch ich) Holzohren.:D
-
roomcurve hat mir diesen link geschickt...genial, wie ich finde:
https://youtu.be/6Q0joik6E74
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
fosti, du bringst mich auf Ideen!
Ab sofort erhältlich!
Das Ultimative Vintage CAP-Sound VST-plugin!
Du willst trotz Nutzung einer digitalen Frequenzweiche nicht auf den transparenten, unvergleichbaren Sound Deines Lieblings-Kondensators verzichten?
Wir haben jetzt in jahrelanger Feinarbeit jeden High-End-Kondensator der letzen Jahrzehnte digital nachmodelliert!
Hol Dir alle Kondensatoren, die Du jemals haben wolltest in einem plugin für nur 79,90 €
Nutz die early-bird-Aktion noch bis zum 30.04.2020!
Danach ist das plugin für reguläre 149,90 € erhältlich.
Kompatibel mit allen VST-hosts und APO-equalizer.
Anhang 54312
Anhang 54311
-
Zitat:
Zitat von fosti
Als "Aktivist" scheint man da eh' "gekniffen", da ich den Knopf für welchen Kondensatortyp noch nicht gefunden habe........
Moin,
noch Morgennebel:confused::cool:.
Christoph, gucke dir mal die signalführenden Kondensatoren in deiner Aktivkette an, da gibt es noch viel zu tauschen. Die Ladeelkos gehören auch unbedingt dazu.
Nöh, du bist nicht raus:p:D.
Pech gehabt.
Also nutze das nicht ganz so schöne Wochenende für Geräteinneneinblicke.
Jrooß :prost: (unbedingt Jever, Flens geht auch) Kalle
-
Zitat:
Zitat von fosti
Als "Aktivist" scheint man da eh' "gekniffen", da ich den Knopf für welchen Kondensatortyp noch nicht gefunden habe........
Ja, ich frage mich auch gerade, wie ich die bei Vollmond mundgewickelten Fluxkondensatoren in das Config-File meiner Frequenzweiche eintrage. Vielleicht simuliere ich die erinnerungsförderliche "die Musik sacken lassen" Pause zwischen zwei Settings indem ich nicht einfach in Echtzeit an den Parametern drehe sondern für jede neue Einstellung den Computer neu starte bzw. komplett andere Weichensetups nicht einfach anklicke sondern zwischen den verschiedenen Settings den Rechner nicht nur ausschalte sondern kurz die CPU rausnehme.
Ach ja: Den Angstkondensator vor dem Hochtöner habe ich schaltbar gemacht. Sobald ich mir mit der Weichenerarbeitung halbwegs sicher bin, wird der auf Durchzug geschaltet.
Edit sagt: Gerade habe ich noch gejammert, da hat Darakon schon geliefert! Danke! Gibts schon Pläne wann es endlich die lange erwarteten Oodoov-Kondensatoren (von kubanischen Jungfrauen aus sowjetischen Ölfolien und von tibetanischen Eremiten mundgeschürftem Erz bei Vollmond in Stonehenge fußgewickelt) als Plugin gibt?
-
Zitat:
Zitat von Darakon
fosti, du bringst mich auf Ideen!
Ab sofort erhältlich!
Das Ultimative Vintage CAP-Sound VST-plugin!
Du willst trotz Nutzung einer digitalen Frequenzweiche nicht auf den transparenten, unvergleichbaren Sound Deines Lieblings-Kondensators verzichten?
Wir haben jetzt in jahrelanger Feinarbeit jeden High-End-Kondensator der letzen Jahrzehnte digital nachmodelliert!
Hol Dir alle Kondensatoren, die Du jemals haben wolltest in einem plugin für nur 79,90 €
Nutz die early-bird-Aktion noch bis zum 30.04.2020!
Danach ist das plugin für reguläre 149,90 € erhältlich.
Kompatibel mit allen VST-hosts und APO-equalizer.
Anhang 54312
Anhang 54311
Klasse Idee. Wird ein Renner! :D
-
Stop! Bevor ich das Kondensatorklang-Plugin kaufe, muss ich unbedingt wissen: Ist es denn auch mit dem Kabelklang-Plugin und dem Infrastruktur-Plugin (Lautsprecherkabelabstandhalterschwingungsentkoppl er, goldverbrämte Q-Tips und holzfreies Klopapier für ebensolche Ohren) kompatibel? Ich will weiterhin einfach rosa Rauschen auflegen und FreeJazz hören!
(Wer wissen will wir das geht? Es gibt etwas, was die Regierung und die Reptiloiden vor Euch allen verheimlichen... nur ich kenne die echte Wahrheit... es ist natürlich https://winampheritage.com/plugin/enhancer-017/81361 das den Sound so enhanced, dass nix mehr vom Original übrigbleibt. Aber das "Original" ist garnicht das ECHTE Original, es ist nur das chemtrailinduzierte Bild das BigPharma uns Schlafschafen vorspielt... nur der Winamp kann das ECHTE Original herauslösen!)
|