» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
So,
es ist soweit. Es läuft alles :)
irgendwie unglaublich, aber es läuft nun alles. Der erste eindruck ist durchaus positiv, das größte ziel ist erreicht. es macht echt unglaublich viel spaß damit zu hören. Live, liver, Coax+Basshorn http://www.hifi-forum.de/images/smilies/hail.gif.
Nun wird noch alles eingemessen da es da noch EINIGE ekelhafte hügel und täler gibt.
Soweit so gut. es gibt noch einige kleinigkeiten zum machen und dann wird es auch mal einige Porno-Lautsprecher-Fotos geben, da werden sie dnan zum besten gegeben http://www.hifi-forum.de/images/smilies/5.gif http://www.hifi-forum.de/images/smilies/4.gif
Der neue FUll-hd beamer und Leinwand wollen noch her. Hab gestern mal kurz Lord of War geschaut, hajajaj. Mir war ja klar das das basshorn im untersten bereich noch geile bässe bringt aber sowas geiles hatte auch ich nicht erwartet. da war ich ganz ":eek: "
ich meld mich wieder. Ab sofort können sich dann auch Leute zum Probehören anmelden. falls es doch einige sind kann man ja auch mal ein Treffen bei mir machen. Platz ist ausreichend da http://www.hifi-forum.de/images/smilies/1.gif
Es grüßt euch der Jonas der nun ein Bierchen genießt
http://www.hifi-forum.de/images/smilies/beerchug.gif
-
Schön zu lesen dass du ein Happy End zu verbuchen hast und noch schöner wenn deine Arbeit, Zeit (und auch Geld) mit einem Dauergrinsen im Gesicht (wenn man das so interpretieren kann was du so schreibst) belohnt wurde.
Glückwunsch also von mir.
Sag noch,
Der SymAsym der nicht wollte ( glaub du hattest öfters das Problem) war das immer der Gleiche?
Und was war denn schlussendlich das Problem?
Eins noch....
...Prost
-
Hey Alain,
Ja das war immer der gleiche Symasym. Der erste Fehler war das ich die zwei Endtransistoren vertauscht habe. Nach neuem Kondensator lief er dann zum ruhestromeinstellen tiptop. Im gehäuse hat er wieder einen kurzen gemacht. Dann folgte ein hundertmaliges ein und ausbauen diverse male das ich das teil angeschrien, in die ecke gestellt habe und wochenlang nicht mehr angeschaut hab. Schlußendlich war es ein minifehler der einem eigentlich sofort auffallen sollte. Ein fehlender isolator, dessen sinn ich nicht ganz verstehe da trodtzem eine elektrische verbindung besteht aber ja egal ist, den es funktioniert ja jetzt.:dont_know::D:D:D
Und ganz fertig ist es bei mir noch nicht. Hab eine 4m hohe dachschräge und eigentlich zu wenig grundfläche für ein richtig chilliges sofa. Deswegen wird ein kleines Podest eingebaut und das Bett ein pseudo Stockwerk hoch versetzt. dann gibt es ein richtig chilliges sofa zum Musik hören und FIlme schauen:ok:
Gruß & gn8
-
Hoi Jonas
Fürs einmessen am Sonntag.
Ich brauche Kabel von Chinch auf DCX.;)
Auch kenne ich die DCX nicht. Das heisst Du bist der Maschinist.
Ich hoffe, Du kennst Dein Gerät?
Nicht, dass wir erst das Manual lesen müssen.
Ich freue mich schon.:prost:
Freundliche Grüsse
Gustav
-
Moin Jonas,
schön das es nun soweit ist!!!!
Freu mich darauf wenn wir dann alle zum Probehören kommen!!!
Grüsse Jens
PS: Viel Spass Euch Beiden beim einmessen!:D
-
- Glückwunsch -
dann kannst ja langsam
in die 2 Phase eintreten :-)
-
Gusti, die übergänge hab ich. Die DCX kenn ich auch noch nicht sooo gut. Ich werd mir aber die BDA noch zu gemüte führen, nur nicht so pessimistisch:p.
Willst die Kugeln im großen Raum messen oder so wie sie jetzt stehen? Sonst etwas was ich richten/bereit stellen sollte? Bring bitte noch deine Musik mit, aber das wird klar sein.
Hast du noch wünsche bezüglich trinken /essen?
Grüße
-
Hoi Jonas
Zitat:
Ich werd mir aber die BDA noch zu gemüte führen, nur nicht so pessimistisch:p.
Das lässt mich hoffen.:p
Zitat:
Willst die Kugeln im großen Raum messen oder so wie sie jetzt stehen? Sonst etwas was ich richten/bereit stellen sollte? Bring bitte noch deine Musik mit, aber das wird klar sein.
Umbedingt im grossen Raum.
Du weisst noch garnicht,was da an Arbeit auf Dich zukommt.:shock:
Wir werden erstmal Winkelmessungen der Treiber machen und uns dann auf die TF und den Abhörwinkel einigen.:denk:
Danach begradigen wir erstmal die Treiber und setzen dann die Filter.
Alles immer mit vielen Messungen dazwischen.:D
Ich habe eigentlich immer einen Muskelkater nach sowas.:o
Zitat:
Hast du noch wünsche bezüglich trinken /essen?
Gut?:engel:
Gusti
-
Nobend Gusti,
Ich lass mich überraschen. na abschrecken kannst mich nicht, muskelkater haja, bist ja auch nicht mehr der aller jüngste:D:D:p hihi. na ich freu mic darauf. das wird eine erfahrung.
Dann stell ich nämlich die kugeln, syms, dcx und kabel mal in den großen raum am samstag.
ich freu mich drauf. Ich schau das ich die dcx im griff habe und du deinen laptop, erinner dich mal an letztes mal mit dem podesthorn:p
:ok::ok::ok:
-
Zitat:
ich freu mich drauf. Ich schau das ich die dcx im griff habe und du deinen laptop, erinner dich mal an letztes mal mit dem podesthorn:p
:doh::doh::doh:
Ich garantiere für nichts.:D
Gusti
-
Hoi Zusammen
Gestern war ich beim "Horn des Todes".:devil:
Der Jonas und ich habe uns daran gemacht Seine Bienenkörbe und das Basshorn zu entzerren.
Angefangen haben wir mit dem HT des Hi-Level.
Gemessen wurde in 50 cm Abstand.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3389Leider fehlt die 30 Gradmessung
Eine tiefere Trennung als 1.5kHz scheint hier ausgeschlossen.
Wir haben Ihn dann bis etwa 700 Hz entzerrt um dem Filter später ein richtiges Arbeiten zu ermöglichen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3390Weils so schön war fehlt hier die 60 Gradmessung.:o
Leider ist die DCX mit nur 5 PEQs ausgestatte, was Hier schon etwas knapp wahr.
Trotzdem ist das Ergebniss bis hierher nicht schlecht.
Leider macht der Hi-Level beim TMT seinem Namen keine Ehre.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3391
Der Frequenzgang ist sehr unruhig und bei 1200 Hz hat er einen extremen Einbruch.
Der TMT ist eigentlich nur bis etwa 800Hz zu gebrauchen.
Wir haben uns der Herausforderung aber gestellt und halt das Beste daraus gemacht.
Mit einigem herumdoktern haben wir folgendes Resultat erzielt.
Mit Hochpass 80Hz (weiter runter ist wohl nicht drin)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3392
Und auf Abhörachse 15 Grad 1/6 geglättet
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3393
Da uns die Zeit davonlief habe wir uns dann dem Horn gewidmet.
Es ist garnicht so Gross wie man denkt.
Als Wandhorn erscheint es sehr dezent.:rolleyes:;)
Wir haben das Micro an der zukünftigen Sofastelle aufgestellt und den Bass grob entzerrt.
Dazu im Zweiten Teil
-
Zweiter Teil
Das Sofa steht an einer günstigen Stelle.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3394
Das schaut schon sehr gut aus.
Wir haben dann noch etwas geglättet
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3395
Und mit einem 80Hz Tiefpass versehen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3396
Das dieses Ergebniss nur an der Stelle zutrifft, kann man beim verlassen des Einmessplatzes gut höhren.
Es treten dann Ueberhöhungen und Auslöschungen auf.Hier wird Jonas noch auf verschiedene Abhörplätze anpassen müssen.
Da es schon spät war, haben wir dann allerdings erst mal etwas gehört.
Basslastiges Zeug natürlich.:D
René Aubry "seul on mond" zum Beispiel.
Oder Jenifer Warnes "rock jou gently".
Das Basshorn ist eine Schau!!!!!:thumbup:
Die Wiedergabe ist sehr trocken und tief.
Der Klang ist ähnlich wie eine gute entzerrte CB aber halt mit viel mehr Autorität.
Dass hat echt Suchtfaktor.
Von, bei dieser Konstelation unausweichlichen, Einbruch wegen der Bodenreflektion abgesehen, spielen die Bienenkörbe recht ausgewogen.
Der Klang ist sehr zupackend und direkt.
Bei sehr energiereichen Stimmen wie etwa bei Betty Lavetts "Joy" ist es dann bei hohem Pegel etwas zu viel des Guten.
Hier könnte ich mir durch eine Ansenkung, wie Linkwitz sie propagiert, eine Verbesserung vorstellen.
Leider musste ich mich dann schon auf den Heimweg machen und konnte mich nicht weiter an dem fänomenalen Bassgewitter erfreuen.
Die ganze Anlage hat noch viel Potenzial, dass wir in der kurzen Zeit nicht ausschöpfen konnten.
Ich freue mich schon auf den nächsten Besuch beim "Horn des Todes"
Freundliche Grüsse
Gustav
-
Schönes Ding :D
Wenn es nicht nur um Zimmerlautstärke geht, und davon ist bei dem Projekt wohl auszugehen ;), würde ich den TMT und auch den HT nicht auf "Teufel komm raus" nach unten entzerren.
Der o. angedeutete anstrengede Klang bei hohen Pegeln liegt imo daran. Zum Glück ist es bei der dcx und einer Vorentzerrung kein Problem mal eben die Trennfrequenzen anzupassen, so dass man da schnell einiges probieren kann.
Was man auch nicht vergessen sollte: Die SymAsyms sind sicher nicht schlecht, aber denen fehlt (bei hohen Pegeln) die Spannung für eine deutliche Entzerrung nach oben. Das clippt dann recht schnell. Hört man nicht immer sofort, aber am Oszi sieht man gut wie "schnell" 40V Spannungsspitzen erreicht werden.
Schnell gilt hier natürlich nur für Pegelfreunde :)
Torsten
-
Hoi Thorsten
Zitat:
Wenn es nicht nur um Zimmerlautstärke geht, und davon ist bei dem Projekt wohl auszugehen ;), würde ich den TMT und auch den HT nicht auf "Teufel komm raus" nach unten entzerren.
Der o. angedeutete anstrengede Klang bei hohen Pegeln liegt imo daran.
Da hast Du nicht unrecht.
Wir haben auch höhere Trennungen versucht. Allerdings nur bei den Messungen.
Der TMT ist absolut ungeeignet dafür.Ich hätte den gerne so bei 800 Hz getrennt.
Wir konnten den TMT auch nicht wirklich 1 Oktave über TF vorentzerren. da er einfach viel mehr als 5 PEQs brauchen würde.
Auch der Energiefrequenzgang würde schlechter bei einer höheren Trennung.
Man muss einfach noch etwas Arbeit in die Abstimmung stecken.
Es sollte aber nicht der Eindruck entstehen man könnte damit nicht gut Musik höhren.Ich bin einfach etwas verdorben von der Ausgeglichenheit (langweiligkeit:rolleyes:) meiner VSM und desshalb überkritisch.:cool:
Habe ich schon gesagt, dass das Basshorn echt ein Knaller ist?:D
Gustav
-
Zitat:
Zitat von LIFU
Habe ich schon gesagt, dass das Basshorn echt ein Knaller ist?:D
Gustav
Brauchste nicht, ich hab mir die Simus auf der ersten Seite nochmal angesehen :D:D:D
Was noch fehlt bei dem Projekt ist ne Dose Fensterkit damit man den regelmässig erneuern kann.:D
Was die PEQs angeht: Man kann sparen wenn man nicht erst glatt zieht und dann filtert. Erst filtern, dann auf akustische Zielfunktion entzerren. Nachteil ist natürlich das man dann nicht mal eben die Trennfrequenzen anpassen kann.
BTW: Mir war gar nicht bewusst das die dcx überhaupt ne Begrenzung da drin hat. Reden wir hier über die Ultradrive Pro??
Ich habe noch keine 5 Peqs gebraucht, aber ich dachte immer das ist nur durch die DSP-Last begrenzt :o
Torsten
-
Zitat:
Ich habe noch keine 5 Peqs gebraucht, aber ich dachte immer das ist nur durch die DSP-Last begrenzt :o
Wir (Jonas :p)hatten noch so unsere Probleme mit der Bedienung der DCX. Aber Du könntest recht haben.
Gustav
-
Hallo zusammen,
mit der 0815 Trennung von mir, (achtung Wortwitz) war ja eine ganze Oktave lang Aufbruchstimmmung beim Tieftöner, wie ich jetzt sehe. Das kann natürlich nicht wirklich "klingen", höchstens in den Ohren. Dazu auch noch die Unstetigkeit im Energiefrequenzgang :thumbdown:
Mit Gustavs TF und Entzerrung dürfte es jetzt wie aus einem Guss klingen. Ein Hochtöner, der den wichtigen Mitteltonbereich wiedergibt ist eh nicht zu schlagen, was Feindynamik angeht, also sollte dieser 1k-2k bereich jetzt auf einem anderen Level spielen.
Schade, dass mir jetzt der A-B Vergleich fehlt.
Wie klingt nun der Bassbereich am Hörplatz im Vergleich zum Provisorischen? Fügt sich jetzt bestimmt nahtlos ein!
Die DCX ist soweit meine Erfahrungen zeigen nur DSP-Begrenzt, wie Sleepwalker auch sagt. Ohne nichts hat meine um die 38% "CPU frei". Allerdings gibts vielleicht auch ein "Aber" in Verbindung mit HPs und TPs? Ich habe sie noch nie so ausgelastet in Verbindung mit Filtern.
Im Zweifelsfall eine zweite DCX kaufen :D
Grüße
Andi
-
Hey Gustav,
Vielen herzlichen Dank für deine hilfe und die Vorführung unserer Messungen hier:thumbup::prost:. Ohne dich htte das nie so gut werden können. Wirklich toll.
Wir, oder halt doch ich habe mich noch mit der DCX schwer getan. ABer inwischen hab ich sie echt gut im Griff. Es gibt keine max. Anzahl von PEQ`s. Es ist nur ein bisschen blöd zu show gestellt. wenn man einen vierten setzt kommt ein fünter, dadurch dachte ich das er dann ausgereitzt ist. wenn man aber noch einen 5ten setzt kommt der sechste zu vorschein, daher denke ich kann man soviele setzen bis der CPU ausgelastet ist. Da ich noch 7-8% habe kann man sicher noch etwas machen. Da ich ja auch noch das ATB pro habe kann ich eigentlich mal vergleichs messungen machen und dann noch ein wenig alleine weiter machen, jetzt weiß ich ja wie:D. Der hochtöner muss noch ein wenig das "kreischen" genommen werden da es jetzt nicht schlimm ist aber bei gewissem pegel doch stört.
Außerdem rauschen die Symasym`s doch nicht, die DCX auch nicht sodnern Gustavs Laptop netzgert :D:p und in meinem zimmer hab ich eine brummschlaufe der ich noch auf den grund gehen sollte.
Andy ich denke sobald du hier unten bist kannst ja mal vorbeischauen:), klingt nun schon einiges besser:D.
Grüße Jonas
-
Hoi Jonas
Zitat:
Außerdem rauschen die Symasym`s doch nicht, die DCX auch nicht sodnern Gustavs Laptop netzgert :D:p und in meinem zimmer hab ich eine brummschlaufe der ich noch auf den grund gehen sollte.
Das hatte ich schon völlig verdrängt.
Dem Jonas seine DCX hat unglaublich eklige Geräusche gemacht beim Messen.
Stundenlang musste ich mir dieses Gezirpe und Rauschen anhören.:mad::mad:
Bis wir das Netzteil von meinem Laptop ausgezogen habe.
Dann war Ruhe.:rolleyes:
Eigentlich hätte ich früher darauf kommen können, da es auch beim Drrum schon mal Probleme deswegen gab.
Die Symasyms haben übrigens einen echt guten Eindruck hinterlassen.:thumbup::thumbup:
Noch keine Risse in den Grundmauern?:D
Gustav
-
ARTA Messungen
Ein geniales Projekt.:danke:
@Gusti
Die Messungen mit ARTA laufen wohl wie am Schnürchen.:yahoo:
Was soll Dir da noch ein ARTA Workshop bringen?:)
|