» über uns

  • 14.02.2020, 17:08
    Don Key
    Moin,
    ich erspare Euch jetzt 'mal meinen Nachbau von Kalles Aurum-Klon.
    Nur soviel - wer Interesse am Nachbau mit kpl. 22 mm MDF hat, dem kann ich hier gerne eine leicht abgewandelte Zuschnittsliste kredenzen, wobei ich Deckel / Boden über die gesamte Breite (exkl. der äußeren Seitenteile) Box bemaßt habe, womit die Rückwand kpl. eingelassen ist und sich bei den "Sichtseiten" mögl. wenig Absätze ergeben.
    Und schon 'mal als "Warnumg" - die Seitenteile sind 'ne wunderbare Sägeübung ! :)
  • 21.02.2020, 11:11
    lhorn
    Hallo Matthias,
    toll, dass es noch einen Nachbau gibt! Würde mich sehr interessieren, wie Deine Onkenreflexkisten aussehen:) Magst Du 1-2 BIlder einstellen?

    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 22.02.2020, 08:07
    Don Key
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Moin Ludwig,
    sind noch im Bau. Momentan warten die Kanäle auf schwarze Bemalung damit die äußeren Seiten danach aufgeleimt werden können. Anbei ein etwas "veralteter" Stand", zwischenzeitlich haben alle Leisten (Verstrebungen / Frontplatte) Einzug gehalten.

    .Anhang 52959Anhang 52961


    Edit - mich hingegen würde natürlich rasend interessieren, was Du, nach einer nunmehr wohl einigermaßen ausreichenden Einspielzeit, zum Klang sagst.
    Während des Sägens der Seiten habe in Kalle nämlich schon verflucht :D und im Falle einer etwaigen klanglichen Unzufriedenheit suche ich natürlich noch Mitstreiter, um den Kollegen zu steinigen. :p
  • 23.02.2020, 17:35
    lhorn
    Hallo Matthias,
    das schaut ja schonmal sehr gut aus :prost:Die Seitenteile hab ich auch zweimal gemacht. Das erste Mal noch mit Schablone und Oberfräse, beim zweiten Anlauf habe ich die Lochsäge und den Parallelanschlag der Tischkreissäge verwendet. Diese Variante bietet eindeutig die bessere Wiederholgenauigkeit.

    Bezüglich des Klangeindrucks kann ich nur wiederholen, dass Kalles Kisten für Ihre Größe einen wirklich überzeugenden Punch haben. Und die Höhen aus Monacor MRD-34PA/Dayton H08RW und Jesses Weiche sind bekanntermaßen eh eine Nummer für sich:thumbup:

    Ich hab hier (prinzipiell) noch die Berliner Schallmauern (15" TT) und die Volksmonitore (2x12" TT) stehen, seit ich die BG20-Onkens vor ein paar Monaten in Betrieb genommen habe, wurden die wirklich großen Kisten aber weder vermisst noch wieder aufgebaut...

    Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg und Spaß,
    Ludwig
  • 23.02.2020, 18:49
    Don Key
    Hei Ludwig,
    Deine Klangbeschreibung ist Musik in meinen Augen, dann steinigen wir Kalle wohl nicht, eher tragen wir ihn (nebst Jesse) auf einer Sänfte. :D
    Freu' mich auch schon diebisch d'rauf, endlich mal ne Portion Punch im Keller, denn dafür sind sie angedacht. Ob ich's mit dem STX-Treiber belasse, muss ich noch sehen, aber erstmal fange ich so an, austauschen / nachrüsten kann ich dank Schraubgewinde der Hörner ja immer noch.


    Edit - könntest Du evtl. 'mal eine Impedanzmessung machen und hier einstellen? Bin auf die Hornreflex-Abstimmung / -Wirkung neugierig.
    Und wie hast Du den BG20 bearbeitet (meine sind bislang noch original)? Kompensationsmagnet ist gesetzt, aber lediglich den Schwirrkonus zu kastrieren halte ich bei 2,5 kHz Trennung für nicht so sehr relevant. Bin eher auf dem Trip, der luftdurchlässigen Dustcap mit Filzplättchen in der Schwingspule. Halte den (hoffentlich und offenbar positiven) Effekt für größer. Einwände ?
  • 23.02.2020, 21:33
    Franky
    Wer MRD-34PA braucht sollte sich welche sichern. Es steht ein Lieferantenwechsel an und darum wird es den wohl bald genau so nicht mehr geben.
  • 24.02.2020, 10:52
    Kalle
    Moin,
    ich denke schon länger an eine alternative Bestückung nach a la K+T 10-34.
    Das wäre dann auch was für den Kleinbühnenbetrieb.
    Das Gehäuse sammt Abstimmung müsste passen, der 10 Zöller bekommt mehr Luft nach unten.
    Dayton H6512 - passt genau auf die Schallwand:ok: und ist im heimischen Nahfeld klanglich:thumbup:
    MRD-34PA modifiziert nach Jesse
    Monacor SPA 110 PA
    Damit könnte der Kellerraum auch etwas größer sein:D.
    Dieses Hornreflexkonstruktion auf 15 Zöller umzudenken, ist mir nicht gelungen. Dabei lernte ich, dass die Onkenkonstruktion geklaut:( und eine Jensen Ultraflex Version:) ist. Jensen hatte ehedem viele interssante Chassis- und Gehäuse-Konstruktionen am Start. Meine 15 Zöller werden wohl eine PM bekommen. Die Beschäftigung mit den Kanalresonanzen hat mich dazu geführt. Retro wäre ein EckenUltraflex optimal, aber hat man überall Raumecken:rolleyes:.
    Jrooß Kalle
  • 24.02.2020, 11:56
    Barossi
    Moin,

    so ein Faital HF108(r):

    https://faitalpro.com/en/products/HF...p?id=502010175

    am Faital Horn LTH102

    https://faitalpro.com/en/products/HF...p?id=903010110

    Kostet in Summe auch kein Vermögen und wäre eine sehr anständige Ersatzlösung :-)

    LG Barossi
  • 24.02.2020, 13:58
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Barossi Beitrag anzeigen
    Moin,

    so ein Faital HF108(r):

    am Faital Horn LTH102

    Kostet in Summe auch kein Vermögen und wäre eine sehr anständige Ersatzlösung :-)

    LG Barossi

    naja - faktor 3 bis 4 :rtfm: :cool: gegenüber Original-Bestückung.

    Hier entsteht gerade ein 60l Dings mit SPA110PA, HT21 und DFM-2535 - das ist schon dichter dran an 10-34.... :prost:
    Einen Hifi-tauglichen Celestion mit 35mm-Membran (auch mit Schraubgewinde) für annehmbares Geld gibt es auch (1446 glaub ich) - einen 25er kann man ja gut um 1-1,5kHz trennen.
    CT230 heißt ja Cheap-trick. Und so weit weg von dieser Kategorie ist die 10-34 auch nicht ...

    Bin gespannt, was Monacor da als Ersatz auffahren wird für den 34PA.
  • 24.02.2020, 14:05
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Bin gespannt, was Monacor da als Ersatz auffahren wird für den 34PA.

    Den hier http://www.bmsspeakers.com/index.php?id=bms_4540nd :confused::D
  • 24.02.2020, 16:39
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    naja - faktor 3 bis 4 :rtfm: :cool: gegenüber Original-Bestückung.

    Hier entsteht gerade ein 60l Dings mit SPA110PA, HT21 und DFM-2535 - das ist schon dichter dran an 10-34.... :prost:
    Einen Hifi-tauglichen Celestion mit 35mm-Membran (auch mit Schraubgewinde) für annehmbares Geld gibt es auch (1446 glaub ich) - einen 25er kann man ja gut um 1-1,5kHz trennen.
    CT230 heißt ja Cheap-trick. Und so weit weg von dieser Kategorie ist die 10-34 auch nicht ...

    Bin gespannt, was Monacor da als Ersatz auffahren wird für den 34PA.

    Moin Jörn,
    ich finde den BG20 extrem alternativlos, unabhängig vom Preis!
    Habe selten einen besseren Bass als 2 BG20 (mit Magneten!) pro Seite. Erst kürzlich bei Malte in Hamburg.

    Hier würde ich persönlich von "cheap" abweichen, siehr Notch.
    Wieso nicht mal die Aurum "obenherum" hochwertiger bauen.

    LG Barossi
  • 24.02.2020, 17:53
    Franky
    Lass das mal nicht den Jesse lesen!
  • 24.02.2020, 17:58
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Lass das mal nicht den Jesse lesen!

    Nö, der Jesse hat doch Sensationelles geleistet!

    Nur haptisch ist das Waveguide eine Katastrophe, sowie das gebastel um den Gewindeübergang.
  • 24.02.2020, 18:00
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Wer MRD-34PA braucht sollte sich welche sichern. Es steht ein Lieferantenwechsel an und darum wird es den wohl bald genau so nicht mehr geben.

    Oha, ganz übel. :eek:

    Zitat:

    Zitat von Barossi Beitrag anzeigen
    Wieso nicht mal die Aurum "obenherum" hochwertiger bauen.

    Zitat:

    Zitat von Barossi Beitrag anzeigen
    ...haptisch ist das Waveguide eine Katastrophe, sowie das gebastel um den Gewindeübergang.

    Okay, haptisch und optisch ist das Eine aber akustisch...

    Der Hochtonbereich der veröffentlichten Aurum war sowieso schon schwierig zu toppen
    Bei der aktuellen Ausbaustufe wirds noch schwieriger... ;)

    Wenn man es optisch gefälliger haben möchte kann man das Horn ja auch lackieren, wurde schon gemacht und sieht sehr geil aus.
  • 24.02.2020, 18:05
    Barossi
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen


    Meinst du wertiger im Sinne von teurer oder besser?

    Der Hochtonbereich der veröffentlichten Aurum war sowieso schon schwierig zu toppen, bei der aktuellen Ausbaustufe... naja... ;)

    Moin Jesse,

    habe die Aurum ein paarmal wirklich sehr gut gehört und stimme dir zu, akustisch ein Traum, wirklich toll.
    Finde nur die Haptik grenzwertig: Waveguide und das gebastel am Horn und Treiber.

    Hattest du mal das LTH102 in der Hand?

    https://faitalpro.com/en/products/HF...p?id=903010110

    Anhang 53004

    Diese Horn-Treiberkombi finde ich sehr attraktiv:

    https://audioxpress.com/article/Test...102-60-50-horn

    LG Barossi
  • 24.02.2020, 19:08
    Kalle
    Moin Hauke,
    ich nicht😐, 60x50 ist für home hifi nicht prickelnd.
    Jrooß Kalle
  • 24.02.2020, 19:25
    lhorn
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Hei Ludwig,
    Deine Klangbeschreibung ist Musik in meinen Augen, dann steinigen wir Kalle wohl nicht, eher tragen wir ihn (nebst Jesse) auf einer Sänfte. :D
    Freu' mich auch schon diebisch d'rauf, endlich mal ne Portion Punch im Keller, denn dafür sind sie angedacht. Ob ich's mit dem STX-Treiber belasse, muss ich noch sehen, aber erstmal fange ich so an, austauschen / nachrüsten kann ich dank Schraubgewinde der Hörner ja immer noch.


    Edit - könntest Du evtl. 'mal eine Impedanzmessung machen und hier einstellen? Bin auf die Hornreflex-Abstimmung / -Wirkung neugierig.
    Und wie hast Du den BG20 bearbeitet (meine sind bislang noch original)? Kompensationsmagnet ist gesetzt, aber lediglich den Schwirrkonus zu kastrieren halte ich bei 2,5 kHz Trennung für nicht so sehr relevant. Bin eher auf dem Trip, der luftdurchlässigen Dustcap mit Filzplättchen in der Schwingspule. Halte den (hoffentlich und offenbar positiven) Effekt für größer. Einwände ?

    Hallo Matthias,
    das Messsetup, um eine Impedanzmessung durchzuführen, hab ich leider nicht. Die Treiber hab ich gemäß der Aurum-Baumappe modifiziert, d.h. im Hochton Gitter entfernt, Rückkammer gedämmt und den Hornübergang mi Plastik-Fermit egalisiert. Beim BG20 hab ich den Schwirrkonus entfernt und den Kompensationsmagneten mit 2K-Kleber aufgeklebt.
    Viele Grüße, Ludwig
  • 24.02.2020, 19:43
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von lhorn Beitrag anzeigen
    Hallo Matthias,
    das Messsetup, um eine Impedanzmessung durchzuführen, hab ich leider nicht. Die Treiber hab ich gemäß der Aurum-Baumappe modifiziert, d.h. im Hochton Gitter entfernt, Rückkammer gedämmt und den Hornübergang mi Plastik-Fermit egalisiert. Beim BG20 hab ich den Schwirrkonus entfernt und den Kompensationsmagneten mit 2K-Kleber aufgeklebt.
    Viele Grüße, Ludwig

    Matthias hat recht, die Innenbelüftung des BG ist wichtig (durchlässige Cap und Hohlraumdämpfung mit Filz). Der Schwirrer ist eher Optik, die Textildustcap (oder auch offen lassen) "entschlackt" den Grundton deutlich, gerade wenn er Bass macht und etwas hubt !
  • 24.02.2020, 19:56
    sverre73
    Zitat:

    Oha, ganz übel. :eek:
    Ja, wirklich schade. Aber vielleicht wird der "Neue" gar nicht so anders ausfallen?
    Die Hoffnung stirbt zuletzt :)
  • 24.02.2020, 21:39
    Barossi
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin Hauke,
    ich nicht😐, 60x50 ist für home hifi nicht prickelnd.
    Jrooß Kalle

    Moin Kalle,

    finde ich nicht so kritisch, da extrem gleichmäßig hor+ver:

    Anhang 53009

    LG
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0