» über uns

Die AB-Wave

Druckbare Version

  • 14.09.2018, 09:27
    Gustav Wirth
    Hoi Zusammen

    Ich bin im Moment wieder mal beruflich überlastet.
    Es wird sich die Schlagzahl stark verringern.

    @ Dirk
    Zitat:

    versuchsweise Filz/Basotect um den Hochtöner herum
    Ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht. Avalon macht das auch häufig.

    Mein Fahrplan schaut zur Zeit so aus.

    - Neue Schallwand erstellen.
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...818685&thumb=1

    - Vergleich mit vorhandener Schallwand.
    - Mit der besseren Variante weiterarbeiten.
    - HT tiefer einfräsen und Versuche mit Filz und flachen Waveguids.

    Keinesfalls soll die Breite Abstrahlung aber stark verringert werden.

    Gestresste Grüsse
    Gustav
  • 14.09.2018, 09:58
    paco de colonia
    Zitat:

    Zitat von Gustav Wirth Beitrag anzeigen


    @ Dirk

    Ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht. Avalon macht das auch häufig.

    Gustav

    @Gustav
    Ich meine, das Filz je nach Dicke vor allem im unteren Frequenzbereich des Hochtöners
    etwas Pegel reduziert.

    Hast Du schon mal die Impedanzlinearisierung einfließen lassen, die auf dieser Seite unten von Troelsgravesen angegeben ist?
    http://www.troelsgravesen.dk/BlieSMa_T34A-4.htm
    Aus meinen Messungen mit dem BLISMA hat sich da einiges im FG gegenüber der nicht-linearisierten Variante getan:D

    Und wusstest Du, das es auch einen BLIESMA T-34B gibt, der deutlich linearer als der T-34A ist aber leider nicht
    dessen superbe Off-Axis-Abstrahlung hat?
    http://hificompass.com/en/reviews/bl...m-dome-tweeter

    Viele Grüße aus Kölle
    Paco
  • 14.09.2018, 10:10
    sonicfury
    Ich würde es anders machen...

    Einbau wie du magst, gerne auf eine breite Schallwand. Abstrahlverhalten ausdrücklich auf breit schnitzen,
    gleichmässig und breit, entsprechend mit zunehmender Frequenz auch mehr Bündelung, was aber überhaupt
    kein Problem ist.

    Jeder Waveguide- Gläubige sei eingeladen einen CD - Lautsprecher gegen einen breitstrahler mit gutem
    Energiefrequenzgang zu vergleichen... und weinend werden sie ihre Tröten wegschmeissen. :D Nein so schlimm
    ist es nicht, aber er WG ist nicht automatisch besser... oder gar garnicht besser ...
  • 14.09.2018, 10:11
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
    Hallo,

    Zitat:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...quote_icon.png Zitat von Lauscher https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...post-right.png
    Respekt - das ist schon ganz großes Kino. Ich wäre froh das zu können.
    Mal schauen was die Zukunft so zu bieten
    Zitat:

    Auch von mir chapeau an Armin!

    Danke für die Blumen, gebe diese an Christoph, Nils und andere weiter, die mit den Erklärungen, Beispielen und Beispiel-Dateien im ABEC-Thread und "Waveguide und Directivity"-Thread mir es ermöglicht haben diese faszinierende Software (im beschränkten Maße) einzusetzen zu können.


    Meine Aussage
    Zitat:

    ...ermöglicht die Abstrahlung etwas zu steuern
    war trotz dem Wörtchen "etwas" ziemlich großmäulig, da man das Minimum der Senke auf 0° (oder die Aufweitung normiert) eben nicht verschieben kann :o

    Habe dies nun etwas systematischer mit ein paar Simulationen untersucht.

    Die Gehäuseabmessungen sind bei allen Versuchen gleich BxHxT 250x360x200

    Das "Waveguide", die Seitenkanten und die Höhe des HT variiert wie folgt:

    - Rundung 48mm und HT bei 260mm, flachem Waveguide 150mm mit 5mm Tiefe bis zur Kalottenfront
    - Rundung 35mm und HT bei 260mm, flachem Waveguide 170mm mit 5mm Tiefe bis zur Kalottenfront
    - Rundung 28mm und HT bei 260mm, flachem Waveguide 190mm mit 5mm Tiefe bis zur Kalottenfront
    - Rundung 28mm und HT bei 260mm, flachem Waveguide 190mm mit 8mm Tiefe bis zur Kalottenfront
    - Fase 4mm und HT bei 239mm, flachem Waveguide 240mm mit 8mm Tiefe bis zur Kalottenfront
    - Rundung 35mm und HT bei 260mm, flachem Waveguide 170mm mit 5mm Tiefe ab 120mm (nicht ab den 104mm der Kalottenfront)

    In dieser Reihenfolge sind auch die Diagramme angeordnet
    Skizze, norm. Sonogramm, FG in 15° Schritten (0° hervorgehoben)
    Anhang 45390 Anhang 45391 Anhang 45392 190/8 ohne Bild Anhang 45393 Anhang 45404

    Anhang 45394 Anhang 45395 Anhang 45396 Anhang 45397 Anhang 45398 Anhang 45405

    Anhang 45399 Anhang 45400 Anhang 45401 Anhang 45402 Anhang 45403 Anhang 45406

    So jetzt ist alles gesagt...;)

    Gruß Armin
  • 14.09.2018, 10:34
    Gustav Wirth
    Hoi Armin

    Dem Ansatz kann ich leider nichts abgewinnen. Die Anbindung an den TMT ist dadurch, rein mechanisch, schwierig.

    Ich möchte mich herzlich bei Dir bedanken für die viele Arbeit.
    Ich melde mich wieder, wenn es mit der neuen Schallwand weitergeht. Dann können wir die Simulation mit der Messung vergleichen.
    Ich erwarte, dass die Messung sehr viel besser ausschaut als die Simu.
    Danke nochmals.



    @ Dirk

    Linearisierung der Impendanz ändert leider nichts am Abstrahlverhalten.
    Und ja, den Beryllium kenne ich.


    @ Jens

    Lass mich nur mal machen. Die Bratwürste waren ja, nach anfänglicher Skepsis, auch nicht schlecht.:p


    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 14.09.2018, 12:03
    Kripston
    Hallo Gustav,
    ich weiss, du neigst zur Perfektion...
    Meine Frage ist dennoch: Ist denn ein nahezu perfektes CD Verhalten überhaupt nötig ?
    Ich kenne ja deine Abhörbedingungen:
    - Abhören eher im Nahfeld
    - großzügige Abstände zu seitlichen Wänden
    - ordentlich bedämpfte Rückwand.

    Ist es da nicht u.U. ausreichend, sich die Schallwandgestaltung mit dem "unverdächtigsten" Abhörachsenfrequenzgang auszusuchen und und ansonsten auf gleichmäßigen Energiefrequenzgang zu achten, wobei man dazu aber mindestens noch das vertikale Energieverhalten mit einbeziehen sollte ?
    Seitliche Reflexionen, selbst, wenn sie leicht "verbogen" sein sollte, dürften kaum stören, denn a) kommen sie ordentlich verzögert und b) deutlich pegelreduziert am Hörplatz an.
    Allenfalls das vertikale Abstrahlverhalten sollte man ggf. etwas mehr im Auge behalten.


    Das war ja das faszinierende schon an der VSM, dass sich die Tonalität, egal wo man sich im Raum befand, so gut wie nicht änderte.

    Gruß
    Peter Krips
  • 14.09.2018, 12:14
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Hallo,

    Zitat:

    Dem Ansatz kann ich leider nichts abgewinnen. Die Anbindung an den TMT ist dadurch, rein mechanisch, schwierig.
    Ja, man müsste den TMT in den WG ragen lassen und die 5mm Unterschied ausgleichen - was sich wieder auf die FG auswirken würde.

    War mehr eine "akademische Studie" meinerseits (wollte das schon länger mal simulieren).
    War einfach erstaunt, dass ein nur 5mm tiefes Waveguide so einen Einfluss hat - das ist praktisch wie mit grobem Schmirgelpapier einmal abgerutscht ;)

    Vielleicht noch zum Abschluss die Gegenüberstellung von flachem Einbau zu 5mm versenkt.

    Rundung 35mm und HT bei 260mm, flachem Waveguide 170mm mit 5mm Tiefe bis zur Kalottenfront und flacher Einbau bei gleichen Parametern.
    Erst normaler Einbau, dann mit flachem WG:
    Anhang 45407 Anhang 45410
    Anhang 45408 Anhang 45409

    Gruß Armin
  • 14.09.2018, 12:20
    Gustav Wirth
    Hoi Peter alter Freund


    Natürlich hast Du recht.:prost:

    Aber, ich kommen doch so selten zum Basteln.
    Wenn dieser Lautsprecher fertig ist, werde ich für Jahre nichts mehr entwickeln können.

    Da will ich doch nicht von Anfang an den einfachsten Weg gehen.
    Erst wenn ich nicht mehr weiter komme, erkläre ich für mich den Stand als final.
    Ich habe ja keinen Zeitdruck.
    Und außerdem sollte man sich nicht immer so schnell geschlagen geben.

    Liebe Grüsse
    Gustav
  • 14.09.2018, 16:39
    FoLLgoTT
  • 14.09.2018, 23:48
    Gustav Wirth
    Super.
    Danke Nils.

    Gustav
  • 15.09.2018, 07:46
    Lauscher
    Zitat:

    Zitat von ctrl Beitrag anzeigen
    Gehäuse BxHxT 250x360x200, Rundung 50mm und HT (60mm unterhalb der Oberkante) bei 300mm:
    Anhang 45349 Anhang 45350 Anhang 45351

    Gruß Armin

    Hallo Armin,

    wie würde sich das Abstrahlverhalten verändern wenn Du die Grundform des LS nicht in Form eines Kastens sondern in Bootsform gestalten würdest. Also die Seitenwände der Anrundungen der Seiten folgen würde ? Hhhhmmm schlecht zu erklären - ansatzweise wie die Fokal sopra nur geschwungender.

    wäre das viel Aufwand zu simulieren ?
    Ich wäre gespannt darauf zu sehen ob und welche Veränderung sich dadurch ergeben würden. :)

    viele Grüße
    Jens
  • 15.09.2018, 18:31
    ctrl
    Hallo,

    Zitat:

    Gehäuse BxHxT 250x360x200, Rundung 50mm und HT (60mm unterhalb der Oberkante) bei 300mm
    wäre das viel Aufwand zu simulieren ?
    Ich wäre gespannt darauf zu sehen ob und welche Veränderung sich dadurch ergeben würden. :)
    Das ist eine faszinierende Frage. Zumal gebogene Seitenwände die letzten Jahre immer populärer geworden sind. Nimmt man eine komplett ovale Form, Ellipse oder eine schmale gerade Front mit anschließendem Oval....

    Im verwendeten parametrisierten Skript ist das nicht zu realisieren da die Rundung als Viertelkreis implementiert ist. Man kann zwar den "Winkel der Rundung" verstellen, aber darüber dann den Anschluss zu den "ovalen" Seitenwänden zu realisieren wäre übel.

    Für die Umsetzung müsste man mit CAD-Software (in was ich, außer etwas Sketchup, noch nicht eingearbeitet bin) ein Gehäuse entwerfen und extern meshen oder man bildet das Gehäuse in Näherung mit Segmenten direkt in ABEC nach (ähnlich wie die Rundung umgesetzt ist) - das könnte später theoretisch auch parametrisiert werden, hätte aber wenn das "Baffle" Element verwendet wird eine flache Schallwand im Bereich der Treiber.

    Kurz, ja es wäre ein gewisser Aufwand (zumindest für mich). Habe es meiner imaginären Liste von Dingen die mal simuliert werden sollten hinzugefügt ;)

    UPDATE: Man könnte natürlich dem aktuellen Skript noch ein paar Nodes für die Grundfläche hinzufügen und so ganz grob mal etwas in Richtung gebogene Seitenwände simulieren - mal sehen ob ich mal die Zeit dazu finde...

    Gruß Armin
  • 16.09.2018, 06:44
    Lauscher
    Hallo Armin,

    das wäre perfekt. :ok:

    Über diese Form denke ich schon länger rum und habe mir auch schon grundsätzliche Vorrichtung überlegt mit dem ich diese Gehäuseform umsätzen kann.

    Für Gustav wäre das relativ leicht im Schichtaufbau umzusetzen :)

    Viele Grüße
    Jens
  • 18.09.2018, 15:32
    Gustav Wirth
    Hoi Zusammen

    Heute Morgen habe ich um 5 Uhr früh die neue Schallwand gemacht.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1537279966

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1537279966

    Sie hat jetzt 70mm Radien oben und seitlich.

    Der Freuenzgang ist damit viel ruhiger.
    Die "Aufweitung" ist immer noch da.

    Overlays 0-90°
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1537278283

    gemittelt
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1537278283

    Auf 0° normiertes Sonogramm 0-180°
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1537278283

    Auf 30° normiertes Sonogramm 0-180°
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1537278283

    Und abschliessend mit zwei PEQs entzerrter Frequenverlauf
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1537279553


    So ähnlich würde die Abstimmung des HT für diese Schallwand aussehen.


    Nächster Schritt ist, den HT tiefer einfräsen und mit Filz u.s.w. experimentieren.


    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 19.09.2018, 11:13
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Gustav,

    Zitat:

    ...Und abschliessend mit zwei PEQs entzerrter Frequenverlauf
    das sieht doch nicht schlecht aus - dem Präsenzbereich wird auf Achse und kleinen Winkeln Schallenergie entzogen, ansonsten alles gleichmäßig.

    Im Vergleich zur ersten Schallwand liegen da schon Welten dazwischen (kleine gif-Animation dazu ;)):
    Anhang 45446

    Werde versuchen das Skript soweit anzupassen, dass wenigstens seitliche Rundung mit oberer Fase simuliert werden kann - obere und seitliche Verrundung parametrisiert wird wohl zu komplex werden.

    Gruß Armin
  • 19.09.2018, 12:16
    Gustav Wirth
    Hoi Armin

    Oh,.... gif.:eek:

    Super Danke.
    Ja da liegen schon Welten dazwischen.
    Hat sich gelohnt Dein Einsatz.:prost:

    Mit dem Ergebnis kann ich leben. Trotzdem versuche ich mal noch was mit Filz.
    Die Messung war übrigens wieder auf HT-Höhe.

    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 19.09.2018, 15:15
    Gustav Wirth
    Also.... ich habe den HT nun mal 4mm tiefer gesetzt und einen Filzring angebracht.
    Das war ein Schuss in den Ofen.
    Das erspare ich Euch.

    Dann bin ich sofort zu den etwas gröberen Änderungen übergegangen.

    Gitter demontiert, und ein 4mm hohes WG gebaut.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1537365748

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1537365748

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1537365748


    Frequenzgang 0-90°

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1537365191

    mit 2 PEQs entzerrt

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1537365191


    Nochmal ein grosser Schritt in der Gleichmäßigkeit.
    Im Hochton über 10KHz weniger Interferenzen und gleichmässiger.
    Die 45 Grad Kurve wird nicht mehr von den 0-30 Grad unterschritten.

    @ Armin
    Könntest Du nochmal so ein geniales gif mit dem letzten entzerrten Frequenzgang machen?


    Also das potenzial für ein flaches WG ist gross.


    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 19.09.2018, 17:09
    mtthsmyr
    Man kann nur immer wieder :thumbup:machen...

    Dachte erst die beiden Bilder im GIF wären mit unterschiedlichen Glättungen gemacht worden. Der Effekt ist echt super!

    Dieses überholen unter Winkel bei 3kHz kommt ja wohl aus dem größeren Abstand der seitlichen Fasen. Das ist schmerzlich, weil es vermutlich Probleme machen wird, eine konsistente Phasenbeziehung unter Winkel zu realisieren. Vielleicht kann man doch noch mal versuchen die Kanten näher an den Hochtöner zu bringen. Die 80mm Radien scheinen ja schon mal sehr hilfreich zu sein...

    Falls noch Ideen gefragt sind: Heute morgen habe ich mal bei google-Bildersuche "thiel cs" eingetippt. Die Firma war bei dem Thema auch experimentierfreudig. Eine Variante, die häufiger auftaucht, ist die Schallwand nach oben nochmal um 10..15cm zu verlängern, und dann erst in einen großzügigen Radius überzugehen. Das würde einem auch ermöglichen die seitlichen Abstände wieder zu verringern, ohne gleich wieder drei ähnliche Kanten zu haben. Ist vielleicht nochmal einen Versuch wert.

    VG, Matthias
  • 19.09.2018, 17:09
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hi Gustav,

    Zitat:

    Gitter demontiert, und ein 4mm hohes WG gebaut.
    ... now you're talking! ;)
    Das geht voll in die Richtung, die ich mir für ein zukünftiges Projekt mit diesem Treiber ausgemalt habe - cool!

    Zitat:

    Also das potenzial für ein flaches WG ist gross.
    Sehe das genauso. Seit meinen Versuchen und Simus zu flachen Schallwand-Waveguides (bis 3cm Tiefe) bin ich überzeugt von dem Ansatz.
    Selbst in Post#127 konnte man sehen wie sehr die 5mm WG um die gesamte Kalotte schon zur Verstetigung beitragen.

    Versuche am Skript gerade so was wie eine Rundung für die obere Kante zu implementieren. Wenn das fertig ist oder frustiert abgebrochen wurde, kann ich mal ein paar Simus zum WG machen.

    Zitat:

    @ Armin
    Könntest Du nochmal so ein geniales gif mit dem letzten entzerrten Frequenzgang machen?
    HT flach zu HT-WG
    Anhang 45452

    HT flach zu HT-WG mit 2 PEQs entzerrt
    Anhang 45453

    Gruß Armin
  • 19.09.2018, 17:43
    paco de colonia
    Zitat:

    Zitat von ctrl Beitrag anzeigen
    Hi Gustav,


    HT flach zu HT-WG
    Anhang 45452

    HT flach zu HT-WG mit 2 PEQs entzerrt
    Anhang 45453

    Gruß Armin


    Das sieht ja super aus, und ich hätte nicht gedacht das der Waveguide auch auf 90Grad deutliche Vorteile bringt.
    Leider bin ich handwerklich nicht so begabt das ich bei meinem BLIESMA das Gitter abnehmen
    und ein WG drehen kann. Mal schauen, wie sich der 90Grad FG verändert, wenn ich eine Absorberkappe über
    dem HT anbringe...
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0