» über uns

  • 21.07.2018, 16:29
    2pi
    So, bin wieder da :)

    Der TL071 ist Teil eines aktiven, differentiellen DC Filters.
    Genau genommen ist er Teil eines Tiefpasses, dessen Ausgangssignal vom Hauptsignal abgezogen wird. Somit entsteht ein Hochpass.

    Grüße
  • 22.02.2020, 13:01
    baraku
    Hallo zusammen,
    besteht die Möglichkeit einen DSP, z.B. den Aurora free DSP in die Sokrates-Schaltung zu integrieren? Oder ist es sinnvoller dafür ein eigenes Gehäuse zu nutzen?

    Grüße
  • 21.11.2020, 21:07
    baraku
    Hallo zusammen,
    nach langer Zeit komme ich zum Testen der einzelnen Platinen.
    Ich habe gemäß der Anleitung beim Netzteil digi angefangen.
    Ich messe am 8V Ausgang allerdings 15V. Ich habe die Bauteile überprüft und kann bisher nicht nachvollziehen, wo sich ein Fehler eingeschlichen hat.
    Ist das ggf ein bekanntes Phänomen? Ich habe die Version 1.2 aufgebaut.
    Nach TR1 messe ich 11V statt 9V - das schiebe ich auf die Toleranz. Bei den 15V statt 8V bin ich mir da aber unsicher.

    Kann mir jemand bei der Klärung helfen?

    Cheers
    Chris
  • 22.11.2020, 08:12
    Kleinhorn
    Hi...
    Ich kenne die Platine nicht....Verbindungen nach Schaltplan auf der Platine Unterseite auf Ohm messen.
    Vielleicht alles mal nachlöten...Ich hatte vor kurzem mal so einen Effekt bei einem Netzteil. War absolut nicht symmetrisch einzustellen. Nachlöten hat dann geholfen.
    Dann mal schauen....sind Festwiderstände für die Einstellung verbaut ? Vielleicht vertauscht ?
    Regler defekt, selten...Nicht isoliert ? Fehler an der Isolierung ? Glimmer wird durchgedrückt...? Beim LM317 liegt der Output am Körper.
    Schutzdiode, geh ich mal davon aus, das vorhanden, verdreht ?
    Spannung am Eingang des Reglers mal messen....

    Pedda
  • 22.11.2020, 08:20
    2pi
    Hi Chris,

    der braune Eco Trafo hat eine recht hohe Leerlaufspannung. Daher ist das normal.
    Die 15V kommen hinten raus, weil unbelastet. So ein Regler braucht eine Last, um sauber zu funktionieren.
    Also Arduino dran und nochmal messen oder 470Ohm als Last.
    Der Arduino kann bis 20V, passiert also nix.

    Dieser hat auch einen eigenen Spannungsregler. Daher braucht man den 8V Regler eigentlich gar nicht.
    Im Netzteil rev. 1.3 bzw. in der aktuellen Aufbauanleitung ist das berücksichtigt (auch für rev. 1.2).
    Er kann aber auch drinbleiben und schadet nicht.
  • 22.11.2020, 08:24
    Kleinhorn
    Dann ist ja alles gut...:)
  • 22.11.2020, 08:43
    ArLo62
    Ich hatte das mit der fehlenden Last beim pic-player pga2311 Lautstärkeregler. Netzteil falsche Spannung. Auf dem negativen Ast. Last dran, Passt perfekt. Tagelang einen Wolf gesucht.:mad:
  • 22.11.2020, 10:49
    baraku
    Ah super, ich hatte schon geplant heute mal eine Glühbirne dran zu hängen, um es mit Last nochmal zu messen.
    Dann kann ich mich ja weiter vor wagen, danke!
  • 23.04.2021, 10:43
    audiobob
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Ich finde die Idee echt klasse. Einige Fragen stellen sich mir bzgl. der ganzen PCBs. Kann mir jemand Anhand des Bildes hier sagen, um welche Bauteile es sich genau handelt?

    Anhang 60410

    1. Trafo
    2. ???
    3. Netzteil Digitalteil (SMPS?)
    4. 2x Input Select
    5. Netzteil Sokrates
    6. 2x Sokrates MK II mit HeadamPi
    7. Arduino MEGA mit Sokrates Shield
    8. Display
    9. PCB Lautstärke Poti


    Wo würde man hier noch die 2Pi Phono Pre einbinden?

    Ich würde das Projekt auch noch gerne um einen DSP erweitern, wie z.B. den miniDSP 2x4 HD: https://www.minidsp.com/products/min...-in-4-x-out-hd
    Wäre dies überhaupt möglich und wenn ja, wo würde ich ihn anschließen? Zwischen (4) Input Select und (6) Sokrates MK II?

    Bonus bei dem miniDSP 2x4 HD wäre, dass ich sogar digitale Eingänge hätte und einen Ausgangskanal für einen Subwoofer Pre Out (zu einem aktiven Subwoofer). Oder brauche ich für den Subwoofer Pre Out noch ein weitere Sokrates MK II Board damit ich auch die Lautstärke für den Subwoofer mit der Preamp steuern kann?
  • 23.04.2021, 13:58
    ArLo62
    2 könnte ein solid state relais sein. Galvanisch getrennt mit Optokoppler.
    Gruß
    Arnim
  • 26.04.2021, 18:18
    2pi
    Zitat:

    Zitat von audiobob Beitrag anzeigen
    2. ???

    Siehe hier.
    Das Relais gehört offiziell nicht zum Design. Kann man aber machen. Ist ja DIY.

    Zitat:

    Zitat von audiobob Beitrag anzeigen
    Wo würde man hier noch die 2Pi Phono Pre einbinden?

    Der kommt an einen Eingang, der nicht nach außen geführt ist.

    Ansonsten ist das Teil hier ein "einfacher" Stereo-Vorverstärker und nicht dafür gemacht, einen DSP einzubinden.
    Dafür wäre das hier besser geeignet, wenn gleich nicht weniger aufwendig.

    Grüße
  • 10.06.2023, 14:23
    Rusty P
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Fehlersuche_am_PRE
    Hallo zusammen!

    Ich bin gerade dabei die ersten Platinen zu löten. Blöderweise habe ich bei der ersten PRE-Platine vergessen unbestückt auf Kurzschluss zu messen.
    Jetzt habe ich nach dem Löten bei OUT A und OUT B überall Durchgang zwischen GND, (+) und (-). Kann das richtig sein? Hängt das evtl. mit den Relais zusammen?

    Hier mal zwei Bilder der bestückten Platine:
    Anhang 70715Anhang 70716

    Hoffentlich kann mir jemand helfen?

    Gruß
    Henno
  • 10.06.2023, 14:36
    2pi
    Zitat:

    Zitat von Rusty P Beitrag anzeigen
    Ich bin gerade dabei die ersten Platinen zu löten. Blöderweise habe ich bei der ersten PRE-Platine vergessen unbestückt auf Kurzschluss zu messen.
    Jetzt habe ich nach dem Löten bei OUT A und OUT B überall Durchgang zwischen GND, (+) und (-). Kann das richtig sein? Hängt das evtl. mit den Relais zusammen?

    Hoi, alles normal und hängt mit den Relais im ausgeschalteten Zustand zusammen.

    Grüße
  • 10.06.2023, 15:56
    Rusty P
    Zitat:

    Zitat von 2pi Beitrag anzeigen
    Hoi, alles normal und hängt mit den Relais im ausgeschalteten Zusammen.

    Grüße

    Ich habs schon befürchtet ;)
    Danke für die schnelle Rückmeldung!
  • 16.12.2023, 20:09
    Rusty P
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Guten Abend zusammen!

    Ich habe einen etwas anderen Trafo als im Warenkorb. Kann mir jemand weiterhelfen wie ich den korrekt an die Anschlussklemme des Sokrates NT klemme?
    Anhang 72759Anhang 72760?

    Besten Gruß
    Henno
  • 16.12.2023, 20:59
    Kleinhorn
    Oh...neeee..
    Die grün/gelbe Ader ist die Trafo Schirmung, PE, mit auf das Gehäuse, da wo der Schutzleiter auch aufliegt...
    Rot und blaue Adern sind Deine Spannungsversorgung, Ich vermute der innere Rote und innere Blaue ergeben Deinen Ground. Kannst Du aber messen. Mach die genannten zusammen und messe dann gegen den äußeren roten und blauen Draht. Dann müßtest Du die Spannung die der Trafo hat 2 mal messen können... 2x 16 Volt gegen die zusammengefassten Adern.

    Pedda
  • 17.12.2023, 19:24
    Rusty P
    Und nochmal Danke :-)
    Das wäre voll in die Hose gegangen…
    Es ist genau so wie du gesagt hast.
    Ich messe auf jeder Seite 17V. Nun kann es weiter gehen.;)

    Besten Gruß
    Henno
  • 15.03.2024, 11:24
    Rusty P
    Problem Lautstärkereglung
    Hallo zusammen!

    Ich habe jetzt meinen provisorischen Testaufbau fertig und es ist nichts in Rauch aufgegangen.:dance:
    Alles scheint erstmal zu funktionieren, bis auf folgendes Problem. Wenn ich mit der Lautstärke hoch gehe, sowohl mit der Fernbedienung als auch mit dem Drehgeber, springt die Lautstärke bei -25dB einfach wieder zurück.
    Also nicht auf dem Display, sondern am Ausgang gemessen. Es ist egal welchen Eingang oder Ausgang ich messe, es ist überall das gleiche Problem.

    Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?

    Besten Gruß

    Henno
  • 15.03.2024, 16:00
    ThomasF
    Zitat:

    Zitat von Rusty P Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen!

    Ich habe jetzt meinen provisorischen Testaufbau fertig und es ist nichts in Rauch aufgegangen.:dance:
    Alles scheint erstmal zu funktionieren, bis auf folgendes Problem. Wenn ich mit der Lautstärke hoch gehe, sowohl mit der Fernbedienung als auch mit dem Drehgeber, springt die Lautstärke bei -25dB einfach wieder zurück.
    Also nicht auf dem Display, sondern am Ausgang gemessen. Es ist egal welchen Eingang oder Ausgang ich messe, es ist überall das gleiche Problem.

    Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?

    Besten Gruß

    Henno

    Hallo Henno,
    deine Fehlerbeschreibung deutet auf die Lautstärkereglung hin, da Ein- und Ausgänge egal.

    Schaue dir doch mal an, ob das Relais mit den 24dB-Schritt schaltet, Es würde das "Zurückspringen" der Lautstärke erklären.

    Gruß
    Thomas
  • 15.03.2024, 19:45
    2pi
    Zitat:

    Zitat von ThomasF Beitrag anzeigen
    Hallo Henno,
    deine Fehlerbeschreibung deutet auf die Lautstärkereglung hin, da Ein- und Ausgänge egal.

    Schaue dir doch mal an, ob das Relais mit den 24dB-Schritt schaltet, Es würde das "Zurückspringen" der Lautstärke erklären.

    Gruß
    Thomas

    Yepp, das sehe ich auch so. Ich tippe auf das Flachbandkabel (den Teil, der die LST regelt, Display geht ja anscheinend), da es wie Henno sagt wohl beide Platinen betrifft. Die hängen ja an der selben Leitung.

    - Was ist die in der S/W eingestellte Min_Volume ?
    - Was passiert, wenn du weiter drehst ? Kommt wieder ein Punkt, an dem die LST sprunghaft größer wird ?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0