» über uns

  • 10.11.2019, 19:30
    danny_aux
    Zitat:

    Zitat von Sv.n.K Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    so, beides DSPs spielen jetzt parallel

    Sven, bedeutet „laufen parallel“ das du sie technisch kaskadiert hast ? Wenn ja, wie ?
  • 10.11.2019, 20:19
    Sv.n.K
    Zitat:

    Zitat von danny_aux Beitrag anzeigen
    Sven, bedeutet „laufen parallel“ das du sie technisch kaskadiert hast ? Wenn ja, wie ?

    Nein, das bedeutet ich habe zwei DSPs die jeweils den linken und rechten analogen Stereokanal bekommen und diesen dann nach Filterung an die jeweiligen Endstufen geben.

    Zum Kaskadieren habe ich bisher nur graue Theorie:
    Kaskadieren sollte über den FreeDSP-Expansion-Header gehen. Hierbei gibt ein DSP als Master über I2S die Audiosignale an den einen zweiten DSP (Slave) weiter. Im einfachsten Fall hat man zwei eigene Sigma-Studio-Projekte und bespielt damit entsprechend die beiden DSP-Boards. Im Sigma-Studio hat man eine Menge an Möglichkeiten, um entsprechend Ein- und Ausgänge einzustellen (siehe Tab "Hardware Configuration" -> IC1 ADAU145x Register Controls (unten)).

    Vielleicht kann Raphael dazu zwei einfache Muster-Projekte liefern. Dann wird es deutlich einfacher.

    Grüße
    Sven
  • 10.11.2019, 21:16
    danny_aux
    Zitat:

    Zitat von Sv.n.K Beitrag anzeigen
    Nein, das bedeutet ich habe zwei DSPs die jeweils den linken und rechten analogen Stereokanal bekommen und diesen dann nach Filterung an die jeweiligen Endstufen geben.

    Zum Kaskadieren habe ich bisher nur graue Theorie:
    Kaskadieren sollte über den FreeDSP-Expansion-Header gehen. Hierbei gibt ein DSP als Master über I2S die Audiosignale an den einen zweiten DSP (Slave) weiter. Im einfachsten Fall hat man zwei eigene Sigma-Studio-Projekte und bespielt damit entsprechend die beiden DSP-Boards. Im Sigma-Studio hat man eine Menge an Möglichkeiten, um entsprechend Ein- und Ausgänge einzustellen (siehe Tab "Hardware Configuration" -> IC1 ADAU145x Register Controls (unten)).

    Vielleicht kann Raphael dazu zwei einfache Muster-Projekte liefern. Dann wird es deutlich einfacher.

    Grüße
    Sven

    ok, da kann ich nur hoffen das da irgendwie ne Plug n Play Lösung geben wird zum kaskadieren. Aber dazu wird denke ich ja noch was kommen.
  • 10.11.2019, 21:51
    rkv
    Naja, das Problem ist nicht der DSP an sich, da ist das Kaskadieren schnell gemacht. Schwierig wird es, wenn man das alles gleichzeitig und auch noch komfortabel über auverdionControl steuern will. Das ist Programmierarbeit. Da wird bestimmt etwas kommen, ich weiss, daß ein paar Leute da schon dran arbeiten.
    Ich werde mich in den nächsten Tagen jetzt erstmal auf die lange versprochene iOS-App fokussieren und auch auf das FIR-PlugIn, das ja schon auf github ist, aber noch nicht final in auverdionControl eingebunden ist.

    Raphael
  • 10.11.2019, 22:14
    rkv
    Zitat:

    Zitat von danny_aux Beitrag anzeigen
    War mein Fehler, musste ja erst mal über addhoc ne Verbindung herstellen....

    Du willst nicht wissen, wie oft ich den Fehler schon gemacht habe. ;)
  • 10.11.2019, 22:35
    danny_aux
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Du willst nicht wissen, wie oft ich den Fehler schon gemacht habe. ;)

    Na da bin ich froh *hust*

    Bin in gespannter // und geduldiger ! // Erwartung was da noch alles kommt. Leider kann ich halt was das programmieren usw angeht nichts beitragen. Wie gesagt, bin gespannt. :)
  • 11.11.2019, 05:55
    Helmi
    Zitat:

    Zitat von Sv.n.K Beitrag anzeigen
    Sigma-Studio:
    Ich habe nach Raphaels Anleitung ein Plugin mit meinem eigenem Sigma-Studio-Projekt überschrieben. Hierbei handelt es sich um eine Weiche für einen 3-Wege-Lautsprecher mit sieben Chassis. Jedes Board hat die gleiche Weiche erhalten. Das funktioniert sehr gut!

    Grüße
    Sven

    Hallo Sven,

    hast Du das Sigmastudio PlugIn selbst "gebaut" oder aus einem vorhandenen von Github gebaut ? Ich bin auch am überlegen, ob ich nicht gleich mit Sigmastudio starte. Ich will ja eine 3 Kanal Weiche mit Raumkorrektur realisieren. Bei dem normalen 8 Kanal Plugin kann ich zwar die Weiche schön parametrieren, aber dann noch mal eine über alles Korrektur drüber legen ist eher schwierig (In den Übergabe Frequenzbereichen).

    Gruß

    Markus
  • 11.11.2019, 06:10
    kboe
    ich bin auch die ganze zeit am Überlegen, wie ich mit den vorhandenen Möglichkeiten meine 5-Weg Stereoweiche mit Raumkorrektur verwirklichen kann. Hab dafür 2 Boards.

    Man könnte:
    Im 1. Board die Raumkorrektur machen und jeweils 1 Kanal für den Subwoofer abgreifen.
    Dann das bearbeitete Signal ans
    2. Board weiterreichen und dort die restlichen 4 Stereowege erzeugen.
    Das ginge mit den vorhandenen Plugins und man braucht nur auf Board 1 die Gesamtlautstärke zu regeln.

    Man müsste bloß das Durchreichen realisieren.
    Oder lieg ich hier komplett falsch?

    Gruß
    Bernhard
  • 11.11.2019, 08:18
    Sv.n.K
    Zitat:

    Zitat von Helmi
    hast Du das Sigmastudio PlugIn selbst "gebaut" oder aus einem vorhandenen von Github gebaut ?

    Hallo Markus, ich hab eines der vorhanden umgebaut. Im Signallaufplan alles was ich nicht benötige entfernt und meine eigene Weiche eingefügt.

    Zitat:

    Zitat von kboe
    Man müsste bloß das Durchreichen realisieren.

    Hallo Bernhard, das durchreichen sollte über den Expansion-Header gehen. Die Herausforderung ist es, die DSPs im Sigma-Studio so einzustellen, dass einer die Signale an dem entsprechendem Port ausgibt und den andere diese einließt. Dafür muss m.E.n. keine Zeile Code geschrieben werden - es ist alles mit der Maus konfigurierbar.

    Grüße
    Sven
  • 11.11.2019, 08:40
    Helmi
    Hallo,

    das hab ich auch schon mal vorab probiert. Hat auch gut geklappt.
    Kann mir einer noch konkret sagen, wie ich zwei AD Wandler parallel schalten kann am Eingang ? Am besten mit Beispiel.


    Gruß

    Markus
  • 11.11.2019, 08:53
    Sv.n.K
    Zitat:

    Zitat von Helmi Beitrag anzeigen
    Kann mir einer noch konkret sagen, wie ich zwei AD Wandler parallel schalten kann am Eingang ?

    Ich verstehe nicht genau was Du meinst.

    Grüße
    Sven
  • 11.11.2019, 09:13
    sokrates618
    Ich nehme mal an, dass sich das auf das geplante Feature für das OddOn C (Lautsprechermanagement) bezieht. Da wird angegeben:

    "4x XLR Analogeingang, zwei AD-Kanäle parallel geschaltet, um für verbesserten Signal-Raschabstand"

    Gruß, Götz


  • 11.11.2019, 11:11
    Helmi
    Hallo,

    genau so wie Götz es gesagt hat. Ob man es braucht...... aber ich will es ! :w00t:


    Gruß

    Markus
  • 11.11.2019, 11:37
    Sv.n.K
    Zitat:

    Zitat von sokrates618
    "4x XLR Analogeingang, zwei AD-Kanäle parallel geschaltet, um für verbesserten Signal-Raschabstand"

    Was haltet ihr davon die beide Signale zu summieren und dann durch zwei zu teilen (sprich den Mittelwert bilden).

    Grüße
    Sven
  • 11.11.2019, 17:30
    kboe
    Zitat:

    Zitat von Sv.n.K Beitrag anzeigen
    Hallo Markus, ich hab eines der vorhanden umgebaut. Im Signallaufplan alles was ich nicht benötige entfernt und meine eigene Weiche eingefügt.


    Hallo Bernhard, das durchreichen sollte über den Expansion-Header gehen. Die Herausforderung ist es, die DSPs im Sigma-Studio so einzustellen, dass einer die Signale an dem entsprechendem Port ausgibt und den andere diese einließt. Dafür muss m.E.n. keine Zeile Code geschrieben werden - es ist alles mit der Maus konfigurierbar.

    Grüße
    Sven

    Hallo Sven,

    ich hab kein Addon installiert und das auch so in AuverdionControl konfiguriert.
    Zumindest ohne AddOn sehe ich keine Möglichkeit einen digitalen Ausgang zu wählen. Als Outs sind nur die 8 Analogies verfügbar.

    Und als echte Hai-Ente möcht man ja doch unnötige DAD-Wandlunge vermeiden... :p

    Gruß
    Bernhard
  • 11.11.2019, 17:49
    Sv.n.K
    Zitat:

    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Und als echte Hai-Ente möcht man ja doch unnötige DAD-Wandlunge vermeiden... :p

    Da bin ich mit dir: Ich bin mir absolut sicher, dass ich den Unterschied in einem echten Blindtest nicht höre - ich werde ihn mir aber permanent einbilden ;).
    Du benötigst für die Kaskadierung kein AddOn, sondern lediglich 2,54mm-Steckverbinder, um die beiden Boards über den Expansion-Header zu verbinden (siehe Seite 16 die Belegung der I2S-Schnittstelle im Handbuch https://github.com/freeDSP/freeDSP-a...l_DE_1.1.1.pdf) Weiter müssen im Sigma-Studio entsprechend die Signale auf diese Ports gelegt werden. Die I2S-Schnittstelle (Wiki I2S) ist denkbar einfach gestaltet, hier sollte man keine Scheu haben, wenn man ein einfaches Oszi zur Hand hat.

    Grüße
    Sven
  • 11.11.2019, 19:23
    danny_aux
    Zitat:

    Zitat von Sv.n.K Beitrag anzeigen
    Da bin ich mit dir: Ich bin mir absolut sicher, dass ich den Unterschied in einem echten Blindtest nicht höre - ich werde ihn mir aber permanent einbilden ;).
    Du benötigst für die Kaskadierung kein AddOn, sondern lediglich 2,54mm-Steckverbinder, um die beiden Boards über den Expansion-Header zu verbinden (siehe Seite 16 die Belegung der I2S-Schnittstelle im Handbuch https://github.com/freeDSP/freeDSP-a...l_DE_1.1.1.pdf) Weiter müssen im Sigma-Studio entsprechend die Signale auf diese Ports gelegt werden. Die I2S-Schnittstelle (Wiki I2S) ist denkbar einfach gestaltet, hier sollte man keine Scheu haben, wenn man ein einfaches Oszi zur Hand hat.

    Grüße
    Sven

    Wie schaut das denn bei drei oder mehr boards aus, rein von dem verbinden über ic2 ?

    Und, wenn jemand - der es kann - in diesem SigmaStudio das Software mäßig progt. Können das dann andere User auch verwenden ?
  • 11.11.2019, 19:40
    pillepalle123
    Ich muss mal mit meiner vermutlich einfach beantwortenden Frage dazwischengrätschen:

    Wenn ich 2 Boards nutze, sie zwischen Vor- und Endstufen einschleife und nur ein paar IIR Filter pro Kanal setzen möchte... (Kein Mixing etc) Muss ich die Boards dann überhaupt kaskadieren/zusammenschalten o.ä.?
    Solange ich keine FIR Filter nutze kommt ja kein frequenzunabhängiges Delay dazu, daher sollte das mMn klappen...

    Wenn ich FIR FIlter nutze, muss ich dann Wordclock der 2 Boards synchronisieren, damit alle Kanäle gleichmäßig verzögert werden?

    VG
    Chris
  • 11.11.2019, 19:52
    kboe
    Zitat:

    Zitat von Sv.n.K Beitrag anzeigen
    Da bin ich mit dir: Ich bin mir absolut sicher, dass ich den Unterschied in einem echten Blindtest nicht höre - ich werde ihn mir aber permanent einbilden ;).

    Jain......
    Hab bei mir den SAT-Receiver analog angehängt. Bin zu blöd/faul mir entsprechende Hardware für S/PDIF zu wasteln, um das zum Laufen zu kriegen. Warte lieber auf ein passendes AddOn :D.

    Ich kann nur sagen, dass diverse klassische Konzerte auf Ö1 auch analog saugeil klingen können.
    Aber trotzdem. Was man weiß, das weiß man halt:D
    Zitat:

    Weiter müssen im Sigma-Studio ......

    Sven
    Und genau hier liegt der Hase im Pfeffer.:(
    Hab mir ein erstes Tutorial für Sigma Studio auf youtube angesehen. Das hat ziemlich leicht ausgesehen....
    Dann hab ich mir Sigma Studio runtergeladen und mal geöffnet.

    Uiuiuiuiui.
    Doch nicht ganz so leicht....:rolleyes::built::built:

    Ich glaub da werd ich Raphael einen Brief ans Christkind schreiben, dass er mir ( uns ) eine Version von AuverdionControl macht, die uns alle technisch möglichen Ausgänge auswählen lässt, auch wenn die Hardware dafür eventuell nicht verbaut sein sollte.
    Und ein dazu passendes Plugin in Sigma Studio, das es erlaubt, jedem möglichen Ausgang jeden möglichen Eingang zuzuordnen, mit entsprechender Summierung.
    So ein Universal Soldier Plugin halt...:)
    Das wäre ein Ersatz für beide momentan vorhandenen Plugins. Das könnte auch auf mehreren Boards kaskadiert laufen und würde im Einzelbetrieb bereits eine 3 Weg Stereoweiche mit DBA ermöglichen.
    Oder überseh ich da was ganz wichtiges?

    Gruß
    Bernhard
  • 11.11.2019, 20:14
    Sv.n.K
    Mit den Fragen wird das Eis, auf das ich mich begebe, immer dünner :rolleyes:.

    Zum I2S:
    Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, ist der DSP mit den zum I2S gehörenden Netzten MDO:2, MDI:2, BCLK:3 und LRCLK:3 verbunden. Diese gehen auf den Expansion-Header (X102). Inhaltlich ist auf diesen Leitungen das linke und rechte Stereosignal. Wenn ein DSP als I2S-Master konfiguriert ist, können theoretisch beliebig viele DSPs "mithören" und entsprechend auf den Daten prozessieren. Natürlich ist die Anzahl an Teilnehmer begrenzt, da die digitalen Ausgangstreiberstufen in dem DSP nicht unendlich viele Senken bedienen können. Wie viele maximal, müsste mal jemand ausrechnen / probieren. Vielleicht muss man sogar schon ab drei Boards weitere Puffertreiber dazwischen setzen.

    Ich behaupte, dass sobald zwei einfache Sigma-Studio-Projektvorlagen mit einem Slave und einem Master vorliegen, kann mit Sigma-Studio jeder umgehen, der selbst schon mal passive Weichen entwickelt hat und dem Umgang mit dem PC nicht abgeneigt ist.

    @ Chris:
    Solange du nur IIR-Filter einsetzt, sollte aus signaltheoretischer Sicht keine Verzögerung aufkommen. Ob und wie viele Register in der Praxis trotzdem dazwischen sind, kann ich nicht beantworten. Da vermute ich, dass man das Datenblatt des DSPs sowie die Compiler-Ausgabe zu Rate ziehen muss. Wenn du aber Messmmittel hast, solltest du anhand der Phasengänge dies Registerstufen erkennen können und etwaige Verzögerungen mit weiteren Delay-Blöcken ausgleichen können.
    In meinem Fall machen beide DSPs das gleiche, halt nur für den linken und rechten Kanal einzeln. So habe ich, wenn überhaupt, identische Verzögerungen.

    @ Bernhard:
    Ein solches Plugin klingt gut - ich finde die Idee sogar richtig gut! Ich unterschreibe mit!!!

    Ich hoffe ich konnte helfen.

    Grüße
    Sven
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0