» über uns

  • 08.11.2019, 16:27
    danny_aux
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Ok, das deutet ebenfalls auf eine Beschädigung des Dateisystems hin. Werde heute Nacht über eine Lösung nachdenken.
    Habe es jetzt mit 4 DSPs probiert, bei 3 geht das Update problemlos, bei 1 das genannte Fehlerbild.


    Soll ich mein zweites DSP board mal ausprobieren ? Ist aber die selbe revesions Nummer...

    edit: Welches Datei System ist denn auf dem DSP in Verwendung ?
  • 08.11.2019, 22:09
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Daniel, Sven, probiert mal bitte die angehängte Datei.
    Bei mir funktioniert das so.Nachdem sich auverdionControl mit dem Access Point verbunden hat, bitte Plugin neu installieren und nochmal die Parameter schreiben.
    Falls sich auverdionControl nicht gleich beim ersten Mal verbinden lässt, hilft evtl. ein Neustart des Boards.

    Daniel, es wird SPIFS verwendet.

    Raphael
  • 09.11.2019, 17:17
    Sv.n.K
    Hallo Raphael,

    deine Datei habe ich leider nicht gesehen, bevor ich heute das zweite Board in Betrieb genommen habe. Ich hatte hier aber wieder das gleiche Fehlerbild:
    Nachdem Flashen der Version 1.10 konnte ich mich nicht mit dem dem Board über auverdionControl verbinden.

    Abhilfe haben folgende Arbeitsschritte getan:
    1) aus der Firmware die beiden Aufrufe der Funktionen "uploadDspFirmware" und "uploadDspParameter" auskommentieren.
    2) neu Flashen
    3) Ein (scheinbar) beliebiges Plugin installieren (was jetzt geht, da das Board beim Initiieren sich nicht aufhängt).
    4) die beiden oben auskommentierten Aufrufe wieder einkommentieren
    5) neu Flashen

    Jetzt arbeiten beide Boards parallel im Netzwerk mit eigenen SigmaStudio-Projekten. Da ich jetzt erstmal analog reingehe und die Signalverarbeitung auf beiden Boards identisch ist, brauchte ich diese auch nicht Kaskadieren. Morgen mache ich den ersten Hörversuch.

    Das Formatieren der "Festplatte" hatte bei mir keinen Vorteil gebracht. Ich hatte zwar die erwartete positive Ausgabe, aber das Problem schien es nicht zu lösen. Vielleicht hatte ich dem Moment was anderes verkehrt gemacht.

    Grüße
    Sven
  • 09.11.2019, 17:20
    rkv
    OK. Prima.
    Kannst Du mir nochmal einen Screenshot von Deinem LOG schicken, nicht das wir etwas übersehen.

    Raphael
  • 09.11.2019, 17:37
    danny_aux
    Komme erst morgen wieder dazu.
  • 09.11.2019, 19:05
    Rainer
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Raphael,

    auch etwas getestet.

    Die Arduino.ino Ver 1.1.1 geflasht. (derzeit mit Arduinojson Ver6.10)
    Spdiff wurde neu formatiert.
    Anfangs richtig Probleme das Board im Netzwerk anzumelden.
    Im Serial Monitor waren Fehlermeldungen zu WiFiGeneric.cpp.
    Die Firmwareversion wurde nie angezeigt.
    Irgendwann hat sich das Borard angemeldet.
    Dann ging auch Lokal WIFI.
    In meiner Fritzbox hat Aurora eine feste Adresse.

    Erst durch den Uplodad eines Plugins und schreiben der Parameter läuft die Geschichte rund.

    WebOta erreiche ich unter http://192.168.178.21:9999/webota. Ohne Portangabe geht es nicht.
    Dazu habe ich die Zeile:
    Serial.printf("WebOTA url : http://%s.local:%d%s\r\n\r\n", this->mdns.c_str(), port, path);
    in der WebOTA einkommentiert.
    Der este Upload brach bei 65 % ab.
    Fehler: [D][WiFiClient.cpp:509] connected(): Disconnected: RES: 0, ERR: 128

    Beim 2. Anlauf ging es dann.

    Die Bin ist gegen die ArduinoJson Ver 6.13 gelinkt Geht auch.

    Angehängt ist das Logfile des Serial Monitors.

    Ich werde mal die Tools von https://fipsok.de/Esp32-Webserver/Esp32 einbinden.
    Vieleicht lassen sich dann einige Verhaltensweisen eingrenzen.
  • 09.11.2019, 20:16
    Sv.n.K
    Die Beschreibung von Rainer trifft meine Vermutung/Erfahrung:
    - Ein Board mit neuer Firmware ohne vorheriges Plugin hat Schwierigkeiten beim Initiieren.
    - Das "Formatieren" bringt nichts.

    @Raphael:
    Welchen LOG meinst du? Einen Mitschnitt von der seriellen Schnittstelle?

    Grüße
    Sven
  • 09.11.2019, 20:34
    rkv
    Also mein LOG sieht so aus:

    Code:

    ets Jun  8 2016 00:22:57


    rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
    configsip: 0, SPIWP:0xee
    clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
    mode:DIO, clock div:1
    load:0x3fff0018,len:4
    load:0x3fff001c,len:1100
    load:0x40078000,len:10088
    load:0x40080400,len:6380
    entry 0x400806a4
    aurora Debug
    1.1.1
    Free disk space: 1250KiB
    Reading settings.ini
    Connecting to "XXX"
    Soft AP IP:192.168.5.1
    Local IP:192.168.2.78
    freeDSP-aurora
    Init dsp......File size:92480
    ....................[ok]
    Loading dsp parameter preset /dspparam.001......File size:0
    [ok]
    Config ADC
    Config DAC
    Ready

    Diese ganzen WiFIClient-Meldungen von Rainer sehe ich nicht. Ich werde nachher nochmal den ESP löschen, sodaß er komplett ohne Plugin etc.pp. startet, mal gucken, was dann passiert.
    Einstweilen habe ich im branch /hotfix/1.1.1 mal meine Binärdatei abgelegt, die Ihr per webOTA hochladen könnt. Damit wurde obiger Log erzeugt. Somit können wir Bibliotheksinkompatibilitäten ausschliessen.

    @Sven: Ja, serieller Monitor

    Raphael
  • 09.11.2019, 21:12
    rkv
    Habe noch ein wenig wegen dieses Problems mit dem Update gegoogelt. Ich bin diesmal unschuldig. *puh*
    Es ist tatsächlich ein Bug im ESP-Framework. Es gibt dazu schon Bug-Tickets.
    Werde mal forschen, ob die dort aufgezeigten Lösungen helfen.

    Raphael
  • 09.11.2019, 21:16
    Rainer
    Hallo Raphael,

    wie bekomme ich heraus welche Library über Wifi.h eingebunden wird?
    Theoretisch sollte die Library verwendet werden:
    C:\Users\Rainer\AppData\Local\Arduino15\packages\e sp32\hardware\esp32\1.0.3\libraries\WiFi

    Installiert habe ich Arduino Ide 1.8.10

    Mein Rechner läuft unter Win 8.1 was aber keine Auswirkung haben sollte?
  • 09.11.2019, 22:04
    Rainer
    Hallo Raphael,

    so gerade noch die Hotfix Version eingespielt und siehe da:

    Code:

    22:57:49.407 -> rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
    22:57:49.407 -> configsip: 0, SPIWP:0xee
    22:57:49.407 -> clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
    22:57:49.407 -> mode:DIO, clock div:1
    22:57:49.407 -> load:0x3fff0018,len:4
    22:57:49.407 -> load:0x3fff001c,len:1100
    22:57:49.407 -> load:0x40078000,len:9564
    22:57:49.407 -> ho 0 tail 12 room 4
    22:57:49.407 -> load:0x40080400,len:6320
    22:57:49.407 -> entry 0x400806a8
    22:57:49.678 -> aurora Debug
    22:57:49.678 -> 1.1.1
    22:57:49.779 -> Free disk space: 1224KiB
    22:57:49.779 -> Reading settings.ini
    22:57:50.119 -> Connecting to "Rainer@home"
    22:57:51.129 -> Soft AP IP:192.168.5.1
    22:57:51.129 -> Local IP:192.168.178.21
    22:57:51.129 -> freeDSP-aurora
    22:57:51.129 -> Init dsp......File size:92480
    22:57:54.980 -> ....................[ok]
    22:58:10.827 -> Loading dsp parameter preset /dspparam.001......File size:5238
    22:58:11.505 -> [ok]
    22:58:11.505 -> Config ADC
    22:58:11.505 -> Config DAC
    22:58:11.505 -> Ready

    Liegt also eindeutig an den Libraries.
    Allerdings wundert mich dass ich kein Passwort fürs OTA brauche.
  • 10.11.2019, 13:29
    Rainer
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Gelöscht da zu kompliziert.

    Um Herauszufinden weche Dateien bei Arduino verwendet werden ist unter Datei -> Voreinstellungen die Checkbox ausführliche Ausgabebeim Komliieren anzuhaken.

    Anhang 51484

    Somit weiß mann weche Libs verwendet werden.
  • 10.11.2019, 13:57
    rkv
    Was soll ich konkret nachschauen?

    Es wird jedenfalls auch die Datei von Espressif verwendet. Das sieht man auch, wenn man sich den ausführlichen Log beim Kompilieren anschaut.

    Inzwischen habe ich spaßeshalber mal verschieden Versionen ausprobiert. In den neueren Version gibt es dann den ausführlichen Log, wie bei Dir. Ich bin aber gestern ein paar Monate wieder zurückgegangen aufgrund der Probleme mit dem Update. Ich gucke gleich mal nach, auf welches Commit ich gegangen bin.

    Edit: Ich bin auf 1.0.2-rc2 zurück. Werde aber mal ausprobieren, ob in den neueren Commits das Problem mit dem Update behoben ist.

    Raphael
  • 10.11.2019, 15:48
    rkv
    Hallo,

    ich habe jetzt ein entsprechendes Hotfix gebaut.
    Es ist hier zu finden:
    https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora/tree/develop

    In DOCUMENTATION ist auch eine neue Version für das Benutzerhandbuch mit Version 1.1.1 vorhanden. Darin findet sich eine Anleitung, welche Schritte man ausführen muss für ein Update via webOTA.
    Habe hier jetzt mehrfach vor und wieder zurück probiert. Das sollte funktionieren.
    Gebt mir bitte Rückmeldung, ob, oder ob nicht.

    Raphael
  • 10.11.2019, 16:40
    danny_aux
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Schönen guten Abend,

    habe gerade das neue .ino aufs board geladen... Scheint wohl im ersten Blick alles gut gegangen zu sein.

    (siehe screenshot)
  • 10.11.2019, 16:48
    Rainer
    Hallo Raphael,

    Habe die Bin über WebOta installiert. Keine Probleme:

    Code:

    17:30:43.076 -> Firmware update initiated: aurora_esp32-1.1.1.bin
    17:30:43.859 -> 50k 100k 150k 200k 250k 300k 350k 400k 450k 500k 550k 600k 650k 700k 750k 800k
    17:30:56.703 -> Firmware update successful: 831600 bytes
    17:30:56.703 -> Rebooting...
    17:30:57.214 -> ets Jun  8 2016 00:22:57
    17:30:57.214 ->
    17:30:57.247 -> rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
    17:30:57.247 -> configsip: 0, SPIWP:0xee
    17:30:57.247 -> clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
    17:30:57.247 -> mode:DIO, clock div:1
    17:30:57.247 -> load:0x3fff0018,len:4
    17:30:57.247 -> load:0x3fff001c,len:1100
    17:30:57.247 -> load:0x40078000,len:9564
    17:30:57.247 -> ho 0 tail 12 room 4
    17:30:57.247 -> load:0x40080400,len:6320
    17:30:57.247 -> entry 0x400806a8
    17:30:57.523 -> aurora Debug
    17:30:57.523 -> 1.1.1
    17:30:57.592 -> Free disk space: 1224KiB
    17:30:57.627 -> Reading settings.ini
    17:30:57.830 -> Connecting to "Rainer@home"
    17:30:58.847 -> Soft AP IP:192.168.5.1
    17:30:58.847 -> Local IP:192.168.178.21
    17:30:58.847 -> freeDSP-aurora
    17:30:58.847 -> Init dsp......File size:92480
    17:31:02.691 -> ....................[ok]
    17:31:18.600 -> Loading dsp parameter preset /dspparam.001......File size:5238
    17:31:19.276 -> [ok]
    17:31:19.276 -> Config ADC
    17:31:19.276 -> Config DAC
    17:31:19.309 -> Ready
    17:36:56.445 -> GET /version
    17:36:56.445 -> GET /aid
    17:36:56.445 -> GET /pid
    17:36:56.445 -> GET /currentpreset
    17:36:58.458 -> POST /writei2c
    17:36:58.493 -> I2C: 20 1 23
    17:36:58.493 ->  [OK]

    Die letztne Zeilen sind nach Einlesen der Parameter vom Dsp.

    Super :prost:

    Wenn ich unter Einstellungen Plugin Verify gehe bekomme ich immer noch ein Abbruch der Verbindung.
    Vorschlag: Könnte man im Haupfenster nicht das installierte Plugin angezeigt bekommen?
  • 10.11.2019, 17:16
    danny_aux
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Habe jetzt nochmal die binär Datei geladen.... leider wird keine wifi Verbindung her gestellt. Wie bekomme ich das hin ?
  • 10.11.2019, 17:21
    icebaer
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Gebt mir bitte Rückmeldung, ob, oder ob nicht.

    Bei mir ist das Update erfolgreich durchgelaufen.
    Somit ist sowohl das Board, als auch auverdionControl auf 1.1.1 :)
  • 10.11.2019, 17:31
    danny_aux
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Melde jetzt auch Erfolg... War mein Fehler, musste ja erst mal über addhoc ne Verbindung herstellen....
  • 10.11.2019, 18:17
    Sv.n.K
    Hallo zusammen,

    so, beides DSPs spielen jetzt parallel in einem frei fliegenden Aufbau auf einem stück Holz. Die Firmware entspricht keinem der Stände aus dem GIT (meine beinhaltet diverse "Debug-SerialPrints"). Da bei mir die Zeit knapp ist, würde ich ungern weitere Experimente machen und den Stand vorerst so belassen. Seit mir also nicht böse, wenn ich jetzt nicht die neuste Firmwareversionen ausprobiere. Raphael: interessiert Dich ich immer noch der Log?

    Noch ein paar Erfahrungen:

    Sigma-Studio:
    Ich habe nach Raphaels Anleitung ein Plugin mit meinem eigenem Sigma-Studio-Projekt überschrieben. Hierbei handelt es sich um eine Weiche für einen 3-Wege-Lautsprecher mit sieben Chassis. Jedes Board hat die gleiche Weiche erhalten. Das funktioniert sehr gut!

    Signalqualität:
    Ich hatte eine THD-Messung mit Arta-Steps durchlaufen lassen. Also Signalweg:
    TASCAM-US2x2->AURORA->TASCAM-US2x2
    Das DSP hat dabei das Signal nur über ADC und DAC "durchgeschliffen". Da ich auf Anhieb eher den Eindruck hatte, das ich den THD vom TASCAM sehe, habe ich keine weitere Versuche durchgeführt. Dieses Experimente braucht wohl "echte Messmittel" :).

    Stromversorgung:
    Ich hatte zuerst die beide DSPs parallel an eine einfachen linear geregelten 12V Spannungsquelle gehabt. Hier hatte ich ein periodische (~0,1Hz) Knacken in beiden Lautsprechern. Habe ich einen der beiden DSPs von der Quelle getrennt, war das Knacken vorbei. Da ich keine Muße für weitere Fehlersuche hatte, habe ich eine zweite Quelle hinzugefügt. Damit ist das Problem behoben (auch die zweite Quelle kann nicht beide Boards "knackfrei" versorgen). Ich muss sagen, dass dieser Umstand für mich nicht richtig Sinn ergibt und ich mir ziemliche sicher bin, dass es sich hierbei um einen Idiotenfehler auf meiner Seite handelt. Vielleicht kann das jemand anders mal gegenprüfen.

    Hörvergnügen:
    Klangbeschreibungen wird es von mir nicht geben - aber ich hab Spaß mit den beiden Boards!

    Grüße
    Sven
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0