» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Wenn du ein Multimeter hast, müsstest du doch einfach messen können, wann und wo 7.5V rauskommen.
-
Zitat:
Zitat von icebaer
Wenn du ein Multimeter hast, müsstest du doch einfach messen können, wann und wo 7.5V rauskommen.
Hatte ich ja, hatte auch vorhin gepasst... nur kamen wirre Zeichen.. lag wohl echt wie Rainer geschrieben hatte einfach an der Baud rate.
-
Haha, jetzt sehe ich das auch! Genaugenommen ist das auch kein GND sondern eine Erde, sprich Schutzleiter...
Hätte mal vorher das Datenblatt suchen sollen, bevor ich hier Tips gebe. :rtfm::doh:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von rkv
Haha, jetzt sehe ich das auch! Genaugenommen ist das auch kein GND sondern eine Erde, sprich Schutzleiter...
Hätte mal vorher das Datenblatt suchen sollen, bevor ich hier Tips gebe. :rtfm::doh:
Kein Ding :cool:
Ich habe jetzt das neue firmware drauf gespielt... der bootloader sagt mir folgendes :
Passt das alles so, weil er ein failed to read Settings.ini ausgibt..
-
Hm, das scheint ein ähnliches Fehlerbild wie bei Wolf zu sein. Die Datei settings.ini scheint zwar zu existieren, nur scheint die JSON-Lib sie nicht richtig lesen zu können. Stellt sich nun die Frage, warum.
Kann es sein, daß Eure Arduino IDE eine andere Bibliotheksversion einbindet, als meine?
Meine Version ist:
ArduinoJson 6.10.0
Ich werde das jetzt am Wochenende prüfen.
Raphael
-
Zitat:
Zitat von rkv
Hm, das scheint ein ähnliches Fehlerbild wie bei Wolf zu sein. Die Datei settings.ini scheint zwar zu existieren, nur scheint die JSON-Lib sie nicht richtig lesen zu können. Stellt sich nun die Frage, warum.
Kann es sein, daß Eure Arduino IDE eine andere Bibliotheksversion einbindet, als meine?
Meine Version ist:
ArduinoJson 6.10.0
Ich werde das jetzt am Wochenende prüfen.
Raphael
Meine Json ist die Version 6.12.0
Wäre es ein Versuch wert auf 6.10.0 downgrade´n ?
-
Hallo
Meine Version ist:
Arduino Json 6.13.0
Ich kanns leider nicht mehr testen sind schon auf dem weg zu dir.
Gruß wolf
-
Zitat:
Zitat von danny_aux
Meine Json ist die Version 6.12.0
Wäre es ein Versuch wert auf 6.10.0 downgrade´n ?
Wäre jetzt mein Vorschlag.
-
Zitat:
Zitat von rkv
Wäre jetzt mein Vorschlag.
Ist gemacht, und jetzt nochmal firmware drauf oder ?
-
-
Leider immer noch failed to read Settings.ini
-
So, konnte den Fehler jetzt nachbauen. Es scheint an einem Update des ESP Frameworks zu liegen. Werde mich am Wochenende drum kümmern.
-
So, hier kommt jetzt das Bugfix auf die Schnelle:
in aurora.ini den Abschnitt "Load system settings" (Zeile 654) durch folgenden Code ersetzen:
if( SPIFFS.exists( "/settings.ini" ) )
{
File fileSettings = SPIFFS.open( "/settings.ini" );
Serial.println( "Reading settings.ini" );
// Allocate a temporary JsonDocument
// Don't forget to change the capacity to match your requirements.
// Use arduinojson.org/assistant to compute the capacity.
StaticJsonDocument<256> jsonSettings;
// Deserialize the JSON document
DeserializationError error = deserializeJson( jsonSettings, fileSettings );
if( error )
{
Serial.println( "Failed to read settings.ini" );
fileSettings.close();
Serial.println( "Rewriting settings.ini" );
File fileSettings = SPIFFS.open( "/settings.ini", "w" );
// Allocate a temporary JsonDocument
// Don't forget to change the capacity to match your requirements.
// Use arduinojson.org/assistant to compute the capacity.
StaticJsonDocument<256> jsonSettings;
jsonSettings["pid"] = 0x00;
jsonSettings["ssid"] = "";
jsonSettings["pwd"] = "";
jsonSettings["aid"] = ADDON_CUSTOM;
jsonSettings["preset"] = 0x00;
// Serialize JSON to file
if( serializeJson( jsonSettings, fileSettings ) == 0 )
Serial.println( "Failed to write to file" );
fileSettings.close();
}
else
{
Settings.pid = jsonSettings["pid"];
Settings.ssid = jsonSettings["ssid"].as<String>();
Settings.password = jsonSettings["pwd"].as<String>();
Settings.addonid = jsonSettings["aid"];
Settings.currentPreset = jsonSettings["preset"];
fileSettings.close();
}
}
else
{
Serial.println( "Settings.ini not found, rewriting" );
File fileSettings = SPIFFS.open( "/settings.ini", "w" );
// Allocate a temporary JsonDocument
// Don't forget to change the capacity to match your requirements.
// Use arduinojson.org/assistant to compute the capacity.
StaticJsonDocument<256> jsonSettings;
jsonSettings["pid"] = 0x00;
jsonSettings["ssid"] = "";
jsonSettings["pwd"] = "";
jsonSettings["aid"] = ADDON_CUSTOM;
jsonSettings["preset"] = 0x00;
// Serialize JSON to file
if( serializeJson( jsonSettings, fileSettings ) == 0 )
Serial.println( "Failed to write to file" );
fileSettings.close();
}
//----------------------------------------------------------------------------
Dann nochmal neu kompilieren und hochladen. Dann sollte es wieder gehen.
Es scheint so zu sein, daß das Updaten Teile des internen Dateisystems überschreibt. Daher würde ich dann das Plugin auch nochmal neu installieren und die Filterparameter auch nochmal hochladen.
-
Wo finde ich die Datei Aurora.ini ?
-
Dämliche Autokorrektur: aurora.ino
-
Hallo.
kleiner Tippfehler:
Aurora.ino ist gemeint.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, Quellcode ersetzt, gespeichert, und .ino neu rauf geladen...
Hat wohl gefunzt :cool: (siehe Anhang)
-
Ganz zum Schluss müsste da noch stehen:
Config ADC
Config DAC
Ready
Läuft er bis Ready durch?
-
Zitat:
Zitat von rkv
Ganz zum Schluss müsste da noch stehen:
Config ADC
Config DAC
Ready
Läuft er bis Ready durch?
Nein, nur bis zu der Zeile die Du im screenshot siehst.
-
Ok, das deutet ebenfalls auf eine Beschädigung des Dateisystems hin. Werde heute Nacht über eine Lösung nachdenken.
Habe es jetzt mit 4 DSPs probiert, bei 3 geht das Update problemlos, bei 1 das genannte Fehlerbild.
|