» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von Gast
Hallo,
ich bin ein wenig angesäuert... Ein wenig mehr sogar.
Hier geht es um die Billich Willich in der Form, wie sie ist.
Der Aktiv-Entzerr-Schei.... gehört hier nicht hin.
PUNKT.
Ich denke nicht, das dies von irgendwem gewollt wurde. Ich lese aus jeder Aussage nur heraus, daß die BW sehr gut gelungen ist und mit einem finanziell erheblichen Mehraufwand nichts zu verbessern ist. Ebenso besagt es auch, das die Arbeit der Entwicklung in absoluter Volltreffer ist.
Besser kann ich es leider nicht formulieren.
LG
Jürgen
-
Hallo Jörn,
Zitat:
Zitat von Joern
Mich würde mal interessieren, welche Bauteilequalität Ihr in der Weiche des versuchsprobanden verbaut habt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4276
Sind zwar alles Pollin-Sachen, qualitativ aber eher hochwertig: 1,4er Spule ohne Kern, 1µF MKT-Folie gebrückt mit 0,27µF KP-Folie.
Gruß, Christoph
-
Moin Männers (ist dieses Forum eigentlich fest in männlicher Hand, bzw.- gibt es sie doch noch, die reine Männerdomäne?),
heisst das denn jetzt, dass die Weiche (3,3mH, 1,27uF, 6,8Ohm ???) endgültig amtlich ist? Werde nämlich heute schon 'mal der örtlichen Obi-Baumarktsäge etwas Arbeit verschaffen gehen...:built:.
...möge mir beim Zusammenbau nachher keiner auf den Leim gehen...:)
Schöne Grüße
Matthias
-
das ganz ist erst amtlich, wenn es das pdf gibt, damit man das ganze auch bei marko komplett ordern kann.
langsam nervts irgendwie.:cool:
entweder man ist bereit als betatester zu fungieren, dann kann man sich hier durch den thread wühlen.
oder man will ein Ergebnis - dann muss man darauf auch warten.
alle modifikationen- digital-analog - gehören zum mod thread den es geben wird, wenn es amtlich ist.
also, nun geduldet euch einfach.
-
Zitat:
Zitat von JODie
die BW sehr gut gelungen ist und mit einem finanziell erheblichen Mehraufwand nichts zu verbessern ist.
LG
Jürgen
Ich denke schon Jürgen :-)
Schaffe mal MASSE als Gehäuse welches kein
Akustisches Eigenleben hat.
Benutze mal für die BW zwei 16mm Tischlerplatten über kreuz verleimt,
so das 32mm Platten entstehen.
Oder auch 22mm Multiplex Platten.
Was auch super ist
IKEA Küchenarbeitsplatte Type Legan Massivholz.
So hat man eine Verlust freie Qualitätssteigerung :-)
mfg Dieter
-
Zitat:
Zitat von dieterschneider
Ich denke schon Jürgen :-)
Schaffe mal MASSE als Gehäuse welches kein
Akustisches Eigenleben hat.
Benutze mal für die BW zwei 16mm Tischlerplatten über kreuz verleimt,
so das 32mm Platten entstehen.
Oder auch 22mm Multiplex Platten.
Was auch super ist
IKEA Küchenarbeitsplatte Type Legan Massivholz.
So hat man Verlust freie Qualitätssteigerung :-)
mfg Dieter
Okay,
aber wird dadurch nicht der Bass und der Gruntonbereich trockener, und das gesamte Klangbild wieder schlanker?
ich bin auch ein Freund von Gehäusemasse ...
-
ich drücke es anders aus...
der Bass wird und bleibt zu dem, wie er ursprünglich
aufgenommen , produziert war.
Das Gehäuse färbt nichts mehr ein.
mfg Dieter
-
Zitat:
Zitat von tiefton
...entweder man ist bereit als betatester zu fungieren, dann kann man sich hier durch den thread wühlen.
oder man will ein Ergebnis - dann muss man darauf auch warten....
...
Die dritte, von Dir nicht erwähnte Möglichkeit ist die, ganz einfach mit informativem Hintergrund zu Fragen, ob an der Weiche nochmals Versuche (seitens Christoph?) vorgenommen werden, oder ob sie abgesegnet ist. Hat nix mit bestellen (was in meinem Fall def. über Marko laufen wird), sabbern oder Gas geben zu tun, sondern lediglich mit Information. Und zum Austauch selbiger ist dieses Forum doch nun einmal da :).
Ich beziehe mich als aufmerksamer Leser dieses threads auf
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...postcount=1345
, was m.E. noch die Spekulation darauf zulässt, dass zumindest mit dem Widerstand und der Spule noch ein wenig "gespielt" wird.
Schöne Grüße,
Matthias
-
alles klar, nix für ungut...:o
-
Moin,
zur Weiche: Ich habe diese Version der Weiche ja selber noch nicht gehört.
Ich habe damals, wo Holger bei mir war, auf die Schnelle nur rein messtechnisch den Frequenzverlauf mit den "neuen" Kenfords an das Übertragungsverhalten mit der alten Weiche angepasst.
Wenn ich die Erkenntnisse der BW-Tour richtig deutet, scheint diese Version aber wohl ein passender Kompromiß zu sein.
Ich wollte aber trotzdem nochmal messen, reinhören und ggf. am Hochtonzweig etwas probieren...;)
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Gast
Hallo,
ich bin ein wenig angesäuert... Ein wenig mehr sogar.
Hier geht es um die Billich Willich in der Form, wie sie ist.
Der Aktiv-Entzerr-Schei.... gehört hier nicht hin.
PUNKT.
Ich verstehe nicht mal ansatzweise was dir (schon wieder?) über die Leber gelaufen ist. Du hast hier ja schon regelmäßig klar gemacht das du von Aktiver-Digitaler-Entzerrung nichts zu halten scheinst. Das hat hier scheinbar dazu geführt, das du nicht einmal in der Lage warst die Aussagen derjenigen die über die aktiv-entzerrte BW schrieben, zu erkennen. Nämlich, dass eine Raumanpassung per Acourate zwar eine Verbesserung bringt, diese allerdings nicht groß war. Das ist primär ein großes Kompliment an Christoph und die anderen Entwickler, da hier scheinbar nur die individuelle Raumanpassung greift.
Das ist in meinen Augen auch nicht verwunderlich. Passiv kann man eine Box nunmal nur entweder auf einen Hörraum anpassen, oder versuchen sie so Universal einsetzbar wie möglich zu machen. In beiden Fällen muss man Kompromisse eingehen. Und genau hier liegt die Stärke von aktiver Entzerrung, ermnöglicht sie doch, mit verhältnismäßig geringem Aufwand, eine individuelle Hörplatzanpassung.
Sorry für OT, aber das geht mir echt gegen den Strich.
Jakob
-
Möönsch Jungens,
nu zerfleischt Euch doch nicht 10m vor der Marathon-Ziellinie.
Ich denke das Thema aktive Entzerrung ist jetzt, zumindest in DIESEM thread zu DIESEM Zeitpunkt ersteinmal abgehakt. Trotzdem ist es doch interessant zu hören, was - oder eben auch gerade nicht - noch an Potential in dieser Variante für die BW steckt, nur ist die Forführung dieser Diskussion wohl eher die Sache eines anderen threads. Aber, wenn der Herr Brüggemann nunmal zu diesem HSG-Treffen hereinschneit und eben an der BW zeigt, was aktiv entzerrt geht, ist das m.E. schon eine Sache, die kurz angerissen mit in die BW-Hörberichte der dort Anwesenden gehört.
Also, Petting statt Pershing, make love not war...:D
Gruß,
Matthias
P.S.:
@Thomas: kein Problem...:)
-
ich kann das voll verstehen Alex ...
mir würd es genau so ergehen.
mfg Dieter
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Ich wollte aber trotzdem nochmal messen, reinhören und ggf. am Hochtonzweig etwas probieren...;)
ich würde es begrüssen, wenn es im kompletpacket ein extra-weichenteil geben würde, zur individuellen anpassung des hochtones an die räumlichen gegebenheiten.
ich glaube, dass christoph so etwas schon einmal angedacht hatte...
-
Zitat:
Zitat von sayrum
ich würde es begrüssen, wenn es im kompletpacket ein extra-weichenteil geben würde, zur individuellen anpassung des hochtones an die räumlichen gegebenheiten.
ich glaube, dass christoph so etwas schon einmal angedacht hatte...
Wenn Du dabei von einem Widerstand für ein paar Cent ausgehst, finde ich die Idee garnicht schlecht, andersherum kann sich der geneigte Weichenschrauber diesen aufgrund eines, evtl. in das pdf aufzunehmenden Hinweises auch selber dazu bestellen. Lediglich die Spule sollte aus Kostengründen schon "amtlich" sein.
Grüßle,
Matthias
-
Oder man nutzt etwas wie die Mivoc Terminals mit Umschalter. Dann kann jeder wählen, was er mag.
-
Hallo,
ich war auch (glücklicherweise!!) in der Lage, die selbe
Billich-Willich in unterschiedlichen (auch akustisch) Räumen
zu hören und auch zu messen! :confused: Das man erstmal auf ein
sinnvolles Optimum (durchschnittlicher Wohnraum)abstimmt,
ist doch klar; das die 6dB-Weiche dabei einfache und sehr
(Billich) kostengünstige Möglichkeiten bietet, Sie an sehr
unterschiedliche Räume anzupassen, sehe ich als großen
Glücksfall! :ok: Genauso habe ich auch Christoph verstanden,
der ja aufzeigen will, welche Veränderung der amtlichen Weiche,
welchen Effekt zeigt. Und 0,3µF und 1,5 Ohm mehr oder
weniger im Hochtonzweig zeigen schon eine deutliche
Veränderung! :doh: - Und da der HT-Kondi aus sehr kleinen
Kapazitäten zusammen gesetzt ist, bewegt sich das alles im
Centbereich.:thumbup:
Die Mess-Profis unter uns, werden sowieso Ihr Ding machen:devil:
Herzlichen Dank an Alle :danke::danke::danke::danke: (Beteiligten!) für das wirklich
begeisternde Ergebnis :yahoo:
Herzlichen Gruß Gabriel
-
Zitat:
Zitat von schrottie
Oder man nutzt etwas wie die Mivoc Terminals mit Umschalter. Dann kann jeder wählen, was er mag.
Also diese Idee finde ich nicht nur gut, sondern genial. Diese Terminals sind bezahlbar < 5,00€ und bieten die Möglichkeit, 3 Varianten zu schalten, klasse :ok:. Wenn wir dann 3 Weichen-varianten für verschiedene Hörräume/~Gewohnheiten finden, würde das doch nun wirklich ALLEN genügen!
Und das postet übrigens einer, der gerade Holz geholt hat (bei Obi 19mm MDF für beide Boxen übrigens ziemlich genau 50€) und die Löcher für die Terminals in die Rückwand sägen wollte, puh...:).
Gruß,
Matthias
-
Hallo,
da Marko das Terminal im Angebot hat und es zudem preiswert UND wertig ist, fände ich diese Idee auch gut.
Ich könnte mir sogar gut vorstellen, dass wir in die eine Richtung am Kondensatorwert etwas ändern (nimmt den Bereich zwischen 3 und 8 kHz etwas raus) und in die andere Richtung am Widerstandswert (beeinflusst hauptsächlichen den Superhochton ab 8kHz).
Die Nullstellung wäre dann vielleicht eher neutral-offensiv-analytisch-luftig für gut und normal bedämpfte Räume (vielleicht 1,2µF und 5,6 Ohm), die 1er-Stellung würde den Kondensatorwert auf 1 µF absenken und die 2er-Stellung den Widerstandswert auf 8,2 Ohm, oder so ähnlich (müsste man sich noch anhören).
Da wir für die 1,2µF sowieso zwei Bauteile parallel schalten müssten, hätten wir praktisch keine Zusatzkosten (außer dem Widerstand und den geringen Mehrkosten des Terminals).
Gruß, Christoph
-
Huhu
Die Idee mit dem Terminal und unterschiedlichen, möglichen
Abstimmungen finde ich auch sehr gut.
Man ist einfach auch ohne Ahnung von Frequenzweichen zu
haben in der Lage etwas Feintuning zu betreiben.
Gruß
der doeter
|