» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
BillichWillIch klingt garnicht wir Ihr Name
http://www.abload.de/img/img_0085qpm0.jpg
ich kann mich Theo nur in der Aussage anschließen. Tolle Arbeit.
Ein Foto von gestern Abend.
:)
Gruß Jürgen
-
So , habe nun 2 Stunden der Billich-Willich gelauscht.
Was soll ich sagen ???
Nix , bin sprachlos.
Sie sind nur geil :yahoo::ok:
Da können sich so manche hoch gelobten Entwickler ein paar Scheiben abschneiden von dem was die Jungs da geleistet haben.
Habe Christoph schon geschrieben das ich ihn verklagen werde, die BW ist eine eindeutige Marktschädigung, mit einmal verlieren viele Bausätze der 200-300 ( oder auch mehr ) Euro Klasse ihre Daseinsberechtigung.
So , muß weiterhören :p
Gruß , Marko
-
ROFL ..... das war doch gestern schnell klar ..... :yahoo:
-
Zitat:
Zitat von JODie
Übrigens, das auf dem Bild bin Ich, das rote mein Bollerwagenprojekt, die Spankiste ist die BW und ja, selbst diese Baumarktböcke mit der Platte drin sind *trommelwirbel* funktionierende Lautsprecher!
Als Entschädigung für die wegfallenden teuren Bausätze wirst du so viele BW verkaufen, das holste wieder rein ;)
Grüße
Theo
-
Noch etwas detaillierter meine Sicht zur BillichWillich, aber mit einer kleinen Vorrede:
Veranstaltungsort war der "Tanzsaal" eines Landgasthofes. Also etwa doppelt bis dreifache Wohnzimmergröße. Als Verstärker hatten wir "sicherheitshalber" nur ein paar kleine Digitalos (Dayton DTA-1 und ähnlich) am Start. Ein Zerschiessen der Chassis war also ausgeschlossen - Partylautstärke ebenso. Schließlich wollten die Herrschaften im Nebenraum halbwegs ungestört Bingo spielen :rolleyes:.
Zuerst hörten wir ein paar kurz vorher von Marko zusammengezimmerte Biegewellenstrahler (Exciter an Styroporplatte), die immerhin schon besser klangen, als man dem Quick`n-Dirty-Aufbau zugetraut hätte.
Dann schneite als Überraschungsgast der "Dr. acourate" Ulrich Brüggemann mit kompletter Messausstattung rein. Er wurde aufgefordert, doch gleich mal an den Platten zu zeigen, was acourate kann. Das Programm machte dann aus Scheisse nicht unbedingt Gold, aber Silber war es schon. Jedenfalls klangen die Platten danach bereits wie passable Lautsprecher.
Nach dieser Erfahrung war klar, dass auch die Billich Willich dran glauben mussten. Bereits der Passivbetrieb (also ohne acourate) zeigte, dass die BW tonal sehr ausgewogen spielen und sich bei passenden Aufnahmen das Geschehen völlig von den Lautsprechern löst. Der Bass war vielleicht etwas zurückhaltend, aber die Verstärker machten Schluss, bevor die Fletcher-Munson-Kurve zugunsten des Basses eingreifen konnte.
Nach der Aktivierung (natürlich bei Beibehaltung der Passivweiche) konnte dann per Umschaltung mit dem Passivbetrieb verglichen werden. Dr. B hatte auf Linearität von 20-20000 Hz eingestellt, wobei bei 20 kHz die gerade Linie um 2dB gegenüber 20 Hz abgesenkt war.
Die Hörvergleichsergebnisse:
Der Unterschied passiv-aktiv war im Vergleich zur Styroporplatte wesentlich geringer. Bei ein paar Aufnahmen war ein Unterschied auf den ersten Blick kaum zu erkennen. Die Tonalität im allgemeinen blieb gehört praktisch gleich - abgesehen vom oberen Hochtonbereich. Hier neigte die aktive Einstellung bei einem Stück wie "Keith don't go" (Nils Lofgren) bereits zu einer silbrigen Schärfe, die bei schlechten (noch mehr höhenbetonten) Aufnahmen wahrscheinlich sofort ins Gleißende und Zischelnde übergeht. Ich persönlich halte es für richtig, dass die BW in diesem Bereich etwas "gnädiger" abgestimmt ist.
In der Präzision der Abbildung (räumlich, tonal und feindynamisch) legte das Programm dann noch ein Päckchen drauf. Es wurde ja bereits von anderen erwähnt, dass die BW eher in der 500 € Liga spielt. Mit aktiver Korrektur sehe ich sie dann bereits eine Null weiter - wenn man von den dort geforderten Dynamikreserven einmal absieht.
Wohlgemerkt: Die grundsätzliche Weite und Tiefe der Stereobühne wird von der puren BW bereits erreicht. Aber die völlige Trennung einzelner Instrumente voneinander, das Herausarbeiten jedes Abklingvorgangs und das Gefühl einer Tiefenstaffelung erreichten eine andere Qualitätsstufe.
Man kann mir jetzt vorwerfen, für ein bestimmtes Programm werben zu wollen. Mir geht es aber um anderes:
Die BW zeigt, dass bereits in ihrem bescheidenen Aufwand ein ungeheures Potential an Musikalität steckt. Auch eine Aktivierung kann ja nicht mehr aus den Chassis herausholen, als sie hergeben können. Wieviel teurer müssten Chassis (und meinetwegen auch Filternetzwerke) sein, um bereits auf Komponentenebene das Maß an Linearität (in Frequenz und Phase) zu erreichen, das solche digtialen Filter herstellen können?
Ich persönlich bezweifle vollständig, dass einem die Investition von 800 € in teurere Chassis und Weichen mehr Lautsprecher bieten kann als die gestern gehörte Investition in eine Aktivierung der BillichWillich.
Rudolf
-
Danke für euren schönen Berichte!
Rudolf, bei deiner Aussage habe ich Gänsehaut bekommen. Ich schätze deine Meinung sehr und ich kann deine Eindrücke zu 100% nachvollziehen, obwohl ich gestern nicht dabei war.
Ich habe die Acourate-Geschichten auch schon mehrfach gehört und in Verbindung mit der BW können Weltbilder ins Wanken geraten.
Fast alles, was die Magazine seid Jahren predigen, der ganze Chassis-, Membranmaterial-, Weichenbauteil-, Kabel und High End-Hype sieht man danach mit anderen Augen.
Im Endeffekt machen die konzeptionelle Auslegung und die Abstimmung im Raum "die Musik".
Gute Chassis können vielleicht das I-Tüpfelchen sein, aber wenn man die Magazine und ihre Jünger liest und hört, meint man oft, ein Projekt steht und fällt alleine mit deren Qualität/Preis.
Mich hat das übrigens sehr gefreut, dass der Acourate nicht viel an der Tonalität verändert hat. Das zeigt, dass unsere Abstimmung schlüssig ist.
Das der Acourate im oberen Hochton es oft etwas zu gut meint und den Diffusschall zu stark gewichtet, ist mir schon mehrfach aufgefallen. Hier sollte die Software der ersten Wellenfront mehr Gewicht schenken.
Ich bin übrigens sehr dankbar für Meinungen/Vorschläge - gerne auch per PN - wo man vielleicht noch nuanciell etwas an der Abstimmung der BW machen kann.
Gruß, Christoph
-
Hallo Rudolf und alle anderen BW ,,Fans'' !
Danke für deinen tollen Bericht ! Das ihr die BW schon in der Acourate Ausbaustufe gehört habt finde ich ja Wahnsinn .....Bin ich auch ein Bisschen Neidisch drauf , ganz ehrlich ! Das wird in der Praxis sicherlich nicht eben vielen Leuten einfallen , einen soo Günstigen Lautsprecher mit so Brutalen Mitteln auf High End Kurs zu ,,Falten'' :D:D Umso interessanter zu Hören ,was man man dann Hören kann .....:yahoo:
Und ja, ich weiß mit BruteFir und Linux ist das alles ja so leicht nachzubauen(:(wenn man weiß wie es geht...:devil:) .Ich weiß es leider nicht ! Aber eventuell bietet ja unsere Billich Wilich eine Basis- anhand deren sich mal die Leute die soetwas können für den Doofen Rest (z.B. mich :o) eine Beispielkonfiguration erstellen und Nachbausicher vorstellen könnten ???
Das wäre dann die Kirsche auf der Sahne ! Sprich dann zeigen wir als Forum wirklich mal was DIY Kannn !:ok:
Mir läuft vor Lauter Vorfreude der Sabber im Mund zusammen !! Also was ist ? Ein Paar BW zum Testen würde ich unentgeldlich zur Verfügung stellen !
@Rudolf,nochmal : die von dir Beschriebene Zurückhaltung im Bassbereich ist ganz klar auf die Raumgröße zurückzuführen !!! In allen Räumen in denen ich bisher die BW gehört habe (immerhin 6 verschiedene) war gerade der Bass eine Absolute Wucht/Macht . Ja, es ist sogar so , das ich schon manchmal dachte, au Weiha -das gibt Mecker ,in entsprechend kleinen Räumen (so unter 12,14 qm ) wirds echt sehr Saftig . Da kann man dann mit Noppenschaumstoff oder etwas Basotekt den Port hinten Dämpfen ...
Ansonsten ist das Projekt Billich Willich soweit also in Trockenen Tüchern ! Ich werde mich heute nochmal Intensiv mit allen Austauschen was den Stand der Dinge beim Bau PDF und die Fertigstellung des Komplettpackets betrifft . Eventuell entkoppeln wir diese Beiden Dinge auch , sodaß alle Nachbauwilligen schonmal loslegen können und das PDF etwas Später , aber dafür Amtlich, erscheint ....
Gruß Holger
-
Hallo Zusammen,
schön, dass die B&W alle Amtlichen Tests durchlaufen hat :)
Ich sehe es wie Holger, wenn Christoph vielleicht nochmal einen Komplettpost einstellt mit den gewünschten Messungen, der Weichenschaltung und den finalen Bedämfpungsemfehlungen.
Dann könnte man das pdf stricken (Harry hatte ich angefragt und er hat Lust).
Wenn das PDF fertig ist würde ich vorschlagen den Entwicklungsthread hier zu schließen und einen Forenbox-Vorstellungsthread zu starten und einen Modifikationsthread.
Da ist dann alles aufgeräumt uns Makro hat die Chance sein Pakte auch entsprechend zu schnüren, die Rabatte o.Ä. zu organisieren.
Fände ich schade, wenn alle mit ihrem Sabber die Sache beschleunigen (was ich aber Verstehen kann...:D), denn Marko hat da ja auch Geld reingesteckt und ich fänds fair, wenn er den ersten Schwung an Interessenten abbekommt...;)
-
Hallo, wollte den Vorschlag von Olnima (Post 1361) mit der Veränderung der Rückseite aufgreifen ! Da das Bessere der Feind des Guten ist , schlage ich vor, die Zeichnung zu Ändern und das bei der Zusammenbau Bebilderung /Erklärung gesondert hervorzuheben .
Gruß Holger
-
Zitat:
Zitat von Bertramxxl
Das wird in der Praxis sicherlich nicht eben vielen Leuten einfallen , einen soo Günstigen Lautsprecher mit so Brutalen Mitteln auf High End Kurs zu ,,Falten'' :D:D Umso interessanter zu Hören ,was man man dann Hören kann .....:yahoo:
Und ja, ich weiß mit BruteFir und Linux ist das alles ja so leicht nachzubauen(:(wenn man weiß wie es geht...:devil:) .Ich weiß es leider nicht !Gruß Holger
Das ist eigentlich sehr einfach, wenn man Acourate hat, und es geht auch ohne Brutefir. Vom PC mit Foobar reicht. Die Einstellungen sind in 3 Minuten gemacht.
Das Acourate nur wenig Änderung gemacht hat, spricht zum einen für die Abstimmung, hat aber auch was mit dem Raum zu tun. Wer seine Boxen optimal aufstellen kann, profitiert weniger. Richtig nach vorne bringt einen das bei "Problemräumen", vor allem im Bass. Wenn der Raum dort kaum Probleme verursacht, und die Abstimmung oben rum stimmt, ändert sich weniger.
-
Zitat:
Zitat von Rudolf
..... Bereits der Passivbetrieb (also ohne acourate) zeigte, dass die BW tonal sehr ausgewogen spielen und sich bei passenden Aufnahmen das Geschehen völlig von den Lautsprechern löst.
Hi
na, da scheint Ihr ja eine bemerkenswerte Party gehabt zu haben!
Mich würde mal interessieren, welche Bauteilequalität Ihr in der Weiche des versuchsprobanden verbaut habt.
Danke.
-
Spule von Pollin, und der Rest auch so 0815 kram. Ist ja die "originale" von Christoph gewesen.
Grüße
Theo
-
Zitat:
Zitat von varnhagen
Spule von Pollin, und der Rest auch so 0815 kram.
Hi
etwa genauer, war meine Idee...
also Luft oder Kernspule, Widerstand, Qualität Widerstand und C.
Danke.
-
Zur Spule kann ich dir sagen, dass es eine Luftspule war, eben eine von Pollin, Qualität also eher naja... Auch die anderen Bauteile waren meines Wissens nach keine hochwertigen, aber dazu kann Christoph sicher mehr sagen. Ebenso wie zu den Werten.
Grüße
Theo
-
Zitat:
Das ist eigentlich sehr einfach, wenn man Acourate hat,
Ich bin sogar so frech und behaupte das Ergebnis mit DRC ist gleichwertig (obwohl ich Acourate nicht kenne).:p
Ich höre die Boxen jetzt seit 2 Wochen vollaktiv und mit DRC Entzerrt. Weder beim Zusammenbau noch beim Messen habe ich mir große Mühe gegeben, das Ergebnis ist nicht nur gemessen am Preis super.
Ich schiebe allerdings den Löwenanteil auf das Koaxprinzip.
Auch mit einer "überalles" Entzerrung mit DRC braucht man kein Linux.
Eine Messung der Impulsantwort jeder Seite im PCM Format, DRC und die Gui von hier http://www.ohl.to/archives/174
sollte eigentlich vollkommen kostenlos mit Foobar und dem Convolver Plugin ,zu guten Ergebnissen führen.
Bei Bedarf gerne in einem anderen, neuen Thread dazu mehr.
Quantensprünge kann ich mir nicht mehr vorstellen.;)
Gruß
Elmar
-
@The Alchemist
Berichte bitte mehr...Bin daran interessiert:devil:
-
Zitat:
Zitat von Gast
Zitat:
Zitat von varnhagen
Qualität also eher naja...
Hust, woran machst du das fest?
Theo, da musst du jetzt durch! ;)
Erst nach seiner ersten Bauteildiskussion gehört man richtig zu den Boxenbauern! :devil:
-
So Ihr Lieben und weniger Lieben,
ich war gestern auch in der Hammschen Pampa. Allerdings war ich mehr mit den zwischenmenschlichen Dingen beschäftigt.
Die Leute der HSG Münsterland/Sauerland sind wirklich super. Tolle, lockere Athmosphäre.
Marko mit seinem fahrenden Boxenladen sorgt dafür, das es durchaus den Flair einer Tupper-Party für Chassissüchtige hat. Wobei ich mich frage, ob die bei den Tupperparties auf den Dosen auch so rumdrücken und rummatschen wie wir auf den Chassis :D
Der BW wird mit der aktiven Entzerrung ein Stückchen sauberer und detailierter. Darunter leidet in meinen Augen aber die Offenheit und der Spass. Irgendjemand meinte gestern ihm würde bei der Entzerrung das Schmutzige und Rotzige fehlen. Das trifft es in meinen Augen eigentlich ganz gut. "Keith don't go" klang zwar sauberer und detailreicher, aber auch irgendwie langweiliger und weniger live. Tonal, da schieße ich mich Rudolf an, hat der BW keine wirkliche Schwäche. Was anderes habe ich aber auch von Christoph nicht erwartet.
Persönlich hat mir Accourate gezeigt, das Christoph und alle Beteiligten einen richtig guten Job gemacht haben. Der geringe Unterschied zeigt nämlich auch, dass man mit drei Bauteilen verdammt nah an das Ideal kommen kann - wenn man weiss, wie es geht. Diese Tatsache hat mich persönlich viel mehr beeindruckt. Da braucht es eine Software von über 300 EUR um noch das letzte Quentchen aus dem BW rauszuholen - und das bei einem Paarpreis von knapp 50 EUR. Wahnsinn! Kompliment an den Entwickler und das Team.
Bleibt zu hoffen, das die Serienkonstanz dem BW nicht einen Strich durch die Rechnung macht.
Herzliche Grüße
zeppi
-
Stimmt, mir fehlte etwas der "dirty" Anriss bei gespielten Gitarrenseiten. Allerdings war ich bei weniger bekannteren Stücken nicht mehr in der Lage zielsicher bei A/B Umschaltung den Betrieb mit/ohne Accurate auseinander zu halten. Die BW war ab und zu beim Einsatz von Accurate weniger voll im Klang, aber auch zu Clean um noch spass bei Rockaufnahmen zu vermitteln.
Die BW bekommt definitiv einen Platz bei mir. :ok:
LG
Jürgen
-
Bauteildiskussion
Bitte lasst das nicht so auswuchern, aber hier ein kurzes Statement:
Qualität so naja, war vor allem bei der Spule zu sehen, die wickelte sich nämlich schon ein bisschen ab, aber die ist auch nicht dafür gebaut innerhalb einer Woche ca. 1000km durch die Gegend gefahren zu werden in 10 verschiedene Räume rein getragen zu werden und das alles mit etwas Panzertape oben auf den Lautsprecher geklebt...
Hoffe ich mach mir nicht zu viele Feinde, aber ich glaube nicht an Kabelklang... ;)
Grüße
Theo
|