» über uns

  • 07.09.2016, 14:36
    Naphtor
    Na dann meld ich mich auch mal, bevor ich das am Ende noch verpasse - ich bestelle auch einen STIC :prost:
  • 08.09.2016, 09:45
    Catweasel
    Suche Anfängerversion vom Stic
    Hallo Sven,

    ich hätte als ALG2 Empfänger noch Interresse an der "Anfänger" Stic Version, gerne auch gebraucht, vielleicht will ja jemand der auf die neue Version umsteigt, seinen alten Stic loswerden, leider habe ich nirgendwo eine Preisangabe finden können (habe auch nicht alle 66 Thread Seiten durchgelesen).

    Kaufen könnte ich ihn immer erst zu Monatswechsel (dann wenn ich mein Hartz4 bekomme).

    Grüße von Helme =;-))
  • 08.09.2016, 09:59
    LarsNL
    Hallo Helme,

    wenn ich den neuen Stic habe, kannst Du gerne meine erste Version übernehmen... Preislich werden wir uns schon einigen... :prost:

    Genaue Zeitangaben kann ich natürlich noch nicht machen, da ist der Sven zuständig... :D

    Gruß,
    Lars
  • 08.09.2016, 18:15
    Catweasel
    Suche Anfängerversion vom Stic
    Hallo Lars,

    das hört sich ja toll an, schick mir einfach ´ne PN wenn du deinen neuen Stick hast, nach 33 Jahren Hifi Frikelei ohne Meßsystem kommts auf ein paar Wochen oder Monate auch nicht mehr an.

    Gruß von Helme =;-))
  • 13.09.2016, 10:36
    SNT
    Beurteilung der eingebauten Soundkarte
    Hallo zusammen,

    hier nach Änderungen an der Chargepump (die einen Störer bei ca 18kHz zeigte) eine kalibrierte SPL-Messung in dBV bei -3dB dBFS Generator zur Bewertung der eingebauten 'Soundkarte'.

    Das ist das Signal, das vom Generator (Soundkartenausgang) über den Endverstärker (kein Lautsprecher angeschlossen), die Leistungs-Cmos Umschalter (Transfergates) und über den Differenzverstärker wieder am Soundkarteneingang ankommt, also kein reines 'Soundkarten'loopback. Bei einem reinen 'Soundkarten'loopback müsste es noch minimal besser aussehen.

    Ergebnis wie erwartet OK für den Codec: Endstufe (Leerlauf) und andere STIC-C Hardware trägt nicht zur Klirr und Rauscherhöhung bei. Resultat entspricht einem alleinigem LoopBack des Codecs. Dabei ist der DCDC-Wandler für die Erzeugung der Phasntomspannung aktiv und schlägt nicht durch. Schu mer mal wenn die Endstufe bealstet wird, aber die wird ohnehin noch auf CLass-D geändert....

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=28138

    Gruß von Sven

    NACHTRAG 14.09:

    - Der THAT Mikrofonvorverstärker benötigt wahrhaftig extreme Schutzmaßnahmen gegen Kurzschlüsse am Mikrofonstecker. Da müssen ins Layout zusätzliche noch zwei 220uF Kondensatoren als kapazitive Spannungsteiler reindesigned werden. Bei einem Kurzschlußtests hat's glatt das Chip für die negative Betriebsspannung zerschossen. Das war aber theoretisch bereits absehbar...
  • 14.09.2016, 13:26
    amix
    Ich hätte auch gerne einen, bitte.

    Sind die 150€ das Angebot auf die Komplett-Lösung wie auf www.diy-hobby.de beschrieben? Also mit Mic+Zubehör?
  • 14.09.2016, 13:54
    j4hifi
    Hallo Sven.

    Um Nägel mit Köpfen zu machen, wird aus bekundetem Interesse eine verbindliche Bestellung. Nicht das es mir passiert, dass ich das schon wieder verpasse.

    Grüße
    Steffen
  • 14.09.2016, 14:10
    Jackman
    Moin,

    auch von mir: verbindliche Bestellung!
  • 14.09.2016, 14:57
    SNT
    Hallo, das Mik und Kabel können leider nicht im Preis mit dabei sein. Wie in früheren Posts schon geschrieben wurde, wäre ich dieses Mal gezwungen Vater Staat, den Steuerberater und diverse andere lästige 'Kletten' mitzuberücksichtigen.

    Gruß von Sven
  • 14.09.2016, 16:31
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    [...] 4mm Klinke [...]

    Davon habe ich noch nie gehört. Ist nicht vielleicht 6,3 mm Klinke gemeint? Das wäre jedenfalls die im Musikerbereich am meisten verbreitete Norm, was Klinke betrifft. Bananenstecker haben m.W.n. 4 mm Durchmesser.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 14.09.2016, 16:46
    TriplePower
    Servus,


    was kostet denn das zugehörige Micro und das Zubehör welches nicht im Lieferumfang ist?

    Gruß Thorsten
  • 14.09.2016, 18:05
    SNT
    Hallo Jungs,

    Schmarrn hast mit 6,3mm natürlich recht Michael. Das klirrarme Mic hoffe ich um die 100€-120€ anbieten zu können. Ich poste mal ein entsprechendes 'Konkurrenzmic'. Muß wieder mal mit Markus (eltipo) sprechen. Das Mikrofon wird sehr wahrscheinlich eine zusätzliche Elektronik beinhalten müssen.

    Gruß von Sven

    Nachtrag: Mein Ziel wäre es die Klirrdaten des iSEMcon EMX-7150 http://www.isemcon.net/ashop/datashe...150-DE-r03.pdf zu übertreffen (kleiner 1% bei 135dB). Die Frequenzganglinearität braucht nicht so gut zu sein, da eine Korrekturdatei geliefert wird. Die Empfindlichkeit wird wohl im mittleren bis unteren Bereich liegen. Mehr ist momentan noch nicht besprochen bzw. zum Ziel gesetzt. Außerdem ist die mögliche Patentsituation bezüglich des sogenannten 'Linkwitzpatches' zu prüfen. Ich hab zwar noch nicht weiter recherchiert aber möglicherweise ist in dem EMX dieser 'Patch' verbaut ...;-) http://www.linkwitzlab.com/sys_test.htm#Mic

    Schwierig wird dabei wohl Fakt, dass der Micverstärker bei minimaler Verstärkung ( Klirrmessung) -6dB hat und am Ausgang maximal 2Vpp liefern sollte, damit der Codec nicht übersteuert wird. Das bedeutet, dass das Mik bei Maximalschalldruck 4Vpp liefern darf, also verhältnismäßig unempfindlich sein muß. Die Anfoderungen an die Empfindlichkeit in diesem Mode ist also sehr gering - will man kein Dämpfungsglied einsetzen.

    Bei geringeren Schalldrücken (Freifeldmessungen mit höherem Messabstand) benötige ich allerdings bestenfalls höhere Empfindlichkeit, da die maximale Mikverstärkung 50dB nicht überschreitet (momentan -6/0/10/20/30/40/50dB schaltbar) Da muß ich mal meine Experimente und grundsätzliche Pegelüberlegungen machen....bisher hab ich mich diesbezüglich noch ziemlich wenig gekümmert :o .

    Wenn Ihr Ideen und Vorschläge habt, dann ist hier noch Zeit dafür. Momentan bin ich im Thema Mik noch nicht so drinnen. Der eine oder andere Profi wird es wohl gemerkt haben...

    Eine andere Idee ist einfach ein ähnliches Mik, wie nach dem Konzept vom 'Aktions-STIC' anzuschliessen. Da ich aber momentan angeblich einer der besten Mikverstärkerchips verwende (THAT1512) bin ich mir nicht sicher ob da nicht ein etwas klirrärmeres Mik angesagt wäre, auch wenns am Ende mehr kostet wie das Mik vom Aktions-STIC.
  • 15.09.2016, 07:03
    Azrael
    Ich würde da wenn ein IMG ECM-40 anschließen wollen, weil ich ein amplitudengangentzerrtes Exemplar da habe. Mit 24 V käme es klar.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 15.09.2016, 09:15
    Lionheart
    Jo... ich liebäugele ja noch mit einem Beyerdynamic MM1 (aktuell 166,- bei thomann).
    Das iSEMcon EMX-7150 war mir zu teuer.
    Nachdem was Sven hier zu dem zukünftigen STIC-Mikro schreibt (Klirr besser oder gleich dem EMX-7150), wäre das für den Preis ein ganz heißer Kandidat (Linearität ist durch Kalibrierung ja kein Thema).

    Es bleibt spannend :thumbup:

    So long...
  • 15.09.2016, 15:25
    EMP
    Hallo,
    nur mal ne kurze Frage zum "alten" STIC: Wofür sind die zwei kleinen Holzstücke gedacht?
  • 15.09.2016, 15:29
    juschmidt
    Zitat:

    Zitat von EMP Beitrag anzeigen
    Hallo,
    nur mal ne kurze Frage zum "alten" STIC: Wofür sind die zwei kleinen Holzstücke gedacht?

    Meinst Du die runden?

    Als Adapter, um das dünne Mic in einen normalen Mikrofonständer zu bekommen.
    Musst noch eine radiale Bohrung machen.
    Ein Korken einer Weinflasche geht aber auch, wenn Du das Loch nicht zentriert hinbekommen hast....:)

    Ciao, JUS
  • 15.09.2016, 15:31
    EMP
    Dankeschön :)
  • 15.09.2016, 17:09
    incoggnito2
    Kann man den Stick auch ohne Zubehör kaufen?

    Zitat:

    Der STIC ist nicht für Klirrmessungen ausgelegt (Einschränkungen durch Mikrofon und integrierten 1Watt Verstärker)
    Hab das oben genannte iSEMcon EMX-7150 Mic. Könnte man das einfach mit VV anschließen um "klirrarm" zu messen?

    grüße Inco
  • 16.09.2016, 04:51
    SNT
    Zitat:

    Zitat von incoggnito2 Beitrag anzeigen
    Kann man den Stick auch ohne Zubehör kaufen?



    Hab das oben genannte iSEMcon EMX-7150 Mic. Könnte man das einfach mit VV anschließen um "klirrarm" zu messen?

    grüße Inco

    Hallo Ingo, der verbesserte STIC-C an dem ich gerade arbeite, soll eben schon in der Lage sein, Klirrmessungen auszuführen. Bis 1Watt reicht allein der STIC-C plus ein gutes Mic. Darüberhinaus muß ein klirrarmer, externer Verstärker an den Lautsprecherausgang des STIC-C angeschlossen werden. Werden keine Klirrmessungen benötigt, so wird halt einfach ein günstigeres Mik angeschlossen. Es ist halt so, dass der STIC-C alleine nur sehr geringen Einfluß auf die Messung haben soll, also in jedem Fall der Mikrophonklirr die Messung dominieren soll. Günstigste Miks sind einfache Electretkapseln die allerdings mit Phantomspannung nicht so richtig zurecht kommen und daher eine kleine Elektronik vorgeschaltet werden muß. Die Schaltung könnt Ihr dann von mir haben.

    Gruß von Sven

    Nachtrag: Als Class-D Endstufe werde ich die nächsten Tage die LM48511 mit ingtegriertem Boostschaltregler testen. Nach einigen Problemen mit den C-Mosschaltern funktioniert jetzt auch der Mikrofonvorverstärker inklusive Gainumschaltung mehr als zufriedenstellend. Dazu musste ich heute die alten TSSOP-8 rauslöten und neue 10-pin Komponenten testweise mit den Abmessungen 1 mal 1.6mm drüberfädeln (!). Das müsst Ihr mal ausprobieren. Löten ging nur unter dem Mikroscop...
  • 16.09.2016, 18:13
    Oldie
    Zitat:

    Dazu musste ich heute die alten TSSOP-8 rauslöten und neue 10-pin Komponenten testweise mit den Abmessungen 1 mal 1.6mm drüberfädeln (!). Das müsst Ihr mal ausprobieren. Löten ging nur unter dem Mikroscop...
    Lieber Sven,

    :danke:, nein das werde ich nicht, ganz ganz bestimmt nicht tun.

    Danke für deinen unermüdlichen Einsatz.
    Jeder auf seine Art und Weise ;).

    Grüsse Michi
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0