» über uns

  • 03.08.2016, 10:24
    SNT
    Zitat:

    Zitat von Dirk_H Beitrag anzeigen

    Was ist etwa der ausgerufene Preis? Irgendwo hatte ich mal etwas um 150€ gesehen, dachte ich?

    So isses...

    Gruß von Sven
  • 10.08.2016, 09:46
    SNT
    Neues STIC Logo
    Hallo,

    beim ersten Entwurf der Folientastatur sagte mir meine Frau, dass die Grafik mit pinkfarbbenen Elementen nach Billigelektronik aussieht und das Logo (Hammer, Nagel und Mikrofon) einfach zu verspielt. Danach hab ich alles nochmals überarbeitet und dieses neue Logo ist dabei herausgekommen.Also mir gefällts.....vorerst, schau mer mal ob das noch besser geht. Übrigens kann ich die Software INKSCAPE nur empfehlen, am Anfang etwas eingewöhnungsbedürftig aber mit der Zeit kommt man ganz gut zurecht.

    Bloß blöd, dass ich mit einem neuen Signaturbild gespielt habe und nun finde ich das Bitmap nicht mehr....ich würde gerne das alte Bild behalten.


    ALTES LOGO:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27638

    NEUES LOGO:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27650






    Gruß von Sven
  • 10.08.2016, 11:47
    sokrates618
    Hallo Sven,
    auch wenn Hammer und Nagel im alten Logo nach meinem Geschmack etwas Plump wirken, sagt es zusammen mit dem Schriftzug mehr aus als die neue Grafik. So lange der Inhalt stimmt, sollte uns das jedoch nicht stören.
    Gruß, Götz
  • 10.08.2016, 12:12
    schrottie
    Mein Interesse hast du auch erneut geweckt. Das sieht einfach viel cooler aus als meine alte Arta Messbox, die im Keller vor sich hin staubt.

    Bei 150€ wäre das eine Überlegung wert. :)
  • 10.08.2016, 13:12
    SNT
    Danke für Eure Anmerkungen. Schau mer mal ob man im Logo noch ein bisserl mehr Bezug zum Thema Lautsprechern hinbekommt....Ein bisschen Spielerei zwischendurch ist auch mal entspannend....

    Besser:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27651
  • 01.09.2016, 11:31
    Lionheart
    Hallo Sven... Bewunderung und Respekt für deine Idee und die Arbeit die du hier leistest.
    Auf der Suche nach einem vernünftigen USB-interface mit Mic-VV und Phantomspannung (um auch endlich mal selbst messen zu können) bin ich auf das Projekt hier gestoßen.
    Was soll ich sagen? Ich bin platt!!
    Das heißt... Hier ist ein weiterer Interessent für den STIC... 😁👍
    Werde das Projekt mit Interesse verfolgen und freue mich auf die Ergebnisse.
    Sollte sich Gelegenheit ergeben, bei der ich unterstützen kann, helfe ich gerne.

    Gruß Yves

    Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
  • 01.09.2016, 12:19
    j4hifi
    Hallo Sven.
    Auch von mir ein Danke Schön und Hut ab für so viel Zeit und Arbeit, die Du in das Projekt steckst.

    Und natürlich bekunde ich direkt auch ein super Interesse an dem STIC.

    Grüße
    Steffen
  • 01.09.2016, 13:43
    SNT
    Hallo zusammen,

    ich freue mich, dass Ihr das Interesse an einen möglichst einfach zu bedienenden All in One - Konzept mit mir teilt.

    Ich bin noch bis zum Schulanfang im Urlaub. Bisher habe ich die Impedanzkali und Messung geprüft und auf maximale Präzision optimiert. Aktuell hängt - so wie es sein soll - die Messgenauigkeit in erster Linie von der Toleranz des eingebauten Messwiderstand ab. Der genaue Wert liegt jedem Gerät bei und kann dann in ARTA einfach eingetragen werden. Auch die Umschalterei funktioniert bisher sehr gut, ebenso die Erzeugung der -+ Versorgung für den Mikverstärker und die Phantomspannungserzeugung und natürlich der Codec selbst. Die Messwerte des Codecs selbst sind etwas besser wie der STIC, trotz des gleichen Codecs. Das liegt wohl neuen Multilayerplatine oder an den verwendeten Impedanzwandlern. Ich poste demnächst mal einen Screenshot.

    Aktuell liegt die Herausforderung darin, an einer 8 Ohm Box unter allen Bedingungen aus der 5V USB Versorgung noch Verzerrungsarme 8Vpp herausholen zu können. Dabei hat die 5V minimal nur 4,75V und dann bricht die Spannung zum Gerät hin noch weiter zusammen, wenn man ein langes USB Kabel verwendet. Die Endstufe wird dann im Extremfall nur mit 4,3V versorgt - leider nicht ausreichend um 8Vpp bis zu ca 5 Ohm herunter klirrarm erzeugen zu können. Daher plane ich die Vorschaltung eines einfachen, vorgeschalteten Hochsetzstellers für die Endstufe. Die momentane Platine hat keinen Hochsetzsteller und würde daher nicht an allen Impedanzen die geforderten 2,8Veff liefern können. Ist zwar pingelig aber mein Ziel ist es, eine klirrarme 'Normmessung' von 2,8V (an 8 Ohm sind es dann genau 1 Watt) hinzubekommen. Das gilt für die Frequenzgangmessung als auch für die Klirrmessing.

    Die Folientastatur ist bereits in Auftrag gegeben. Ein EMV Termin ist Mitte September. Mitte nächster Woche werde ich mich um die Inbetriebnahme des Mikrofonverstärkers kümmern.

    Bis dann!
  • 01.09.2016, 13:46
    Lionheart
    Wird es beim STIC-C möglich sein ein XLR-Micro mit Phantomspannung anzuschließen? Das wäre ja ein Traum... 👍

    Schönen Urlaub noch!

    Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
  • 01.09.2016, 14:02
    SNT
    Zitat:

    Zitat von Lionheart Beitrag anzeigen
    Wird es beim STIC-C möglich sein ein XLR-Micro mit Phantomspannung anzuschließen? Das wäre ja ein Traum... ��

    Schönen Urlaub noch!

    Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk

    Ein übliches XLR-Mikrofon kann über einen einfachen Adapter XLR auf StereoKlinke angeschlossen werden. Als Phantom ist momentan 24V geplant. Der XLR Anschluss ist einfach insgesamt zu klobig, als dass dieser ins geplante Gerät gepasst hätte. Kostet 6 € bei Thomann. Ich arbeite auch an der Entwicklung eines zugehörigen preisgünstigen Mics.

    Gruß von Sven
  • 01.09.2016, 16:25
    Lionheart
    Super... Dann wird also die 24V Phantomspannung über die Klinkenbuchse mit ausgegeben.

    Das mit der zu großen XLR-Buchse ist verständlich, aber über Adapter ja kein Problem.

    Man muss nur darauf achten, dass man ein Mic verwendet, welches zum Beispiel 12V - 48V akzeptiert und nicht nur 48V.

    Der STIC gefällt mit immer besser... 👍👍👍

    So long...

    Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
  • 01.09.2016, 19:10
    SNT
    Hallo,

    ich denke, dass Phantomspannungen mit 24V üblich sind. 48V ist optional auch möglich, wenn unbedingt benötigt.

    Nochmal kurz zur XLR: Obwohl XLR natürlich die Profibuchse für Miks schlechthin ist, haben sie imho auch einige Nachteile. So ist der Stecker extrem schwer aus der Buchse zu ziehen, ist wohl Absicht, da für diese Buchsen sogar eine Verriegelung vorgesehen ist. Das war mir persönlich für ein leichtes, transportables Messystem a'la Digitalmultimeter einfach zu schwerfällig. 4mm Klinke werden in der Monoversion seit Jahrzehnten bei Gitarrenverstärkern eingesetzt. Bisher habe ich keine schlüssigen Argumente gehört, die einen XLR für ein Messsystem zwingend erforderlich machen, mit Ausnahme, dass eben die meisten Mics den XLR Anschluss haben. Wenn jemand Argumente für XLR kennt dann wäre ich für Hinweise dankbar.

    Grüße von Sven
  • 01.09.2016, 20:09
    Lionheart
    XLR hat sich in der Studio- und Bühnentechnik auch durch Robustheit nebst möglicher Verriegelung bewährt. Die ist beim STIC so sicher nicht erforderlich.
    Wenn der Mikrofon Anschluss symmetrisch gehalten ist und die Entkoppelungswiderstände (die sollten sich übrigens laut Wikipedia max. 0,4% unterscheiden) für die Phantomspeisung vom Schirm auf beide Signalleitungen gehen, sollte wohl jedes Kondensator Mikrophon (welches sich mit 24V begnügt) mit dem STIC zu betreiben sein. Auch mittels Adapter (Klinke auf XLR).

    Man muss aber beachten, das an der Mikrofon Klinke dann zwischen Signal und Schirm 24V anliegen (bei aktivierter Phantomspeisung). Inwiefern das dann für versehentlich andere eingesteckten KlinkenGeräte zum Problem wird, kann ich nicht beurteilen.

    Gruß Yves


    Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
  • 05.09.2016, 14:48
    Der Axel
    'Quality-STIC'
    Hallo Sven,
    ich war in den letzten Monaten gut belegt und bin nun erstaunt dass sich der STIC-MKII schon auf der Zielgeraden befindet.

    Der Hinweis: 'Quality first' disqualifiziert den STIC-I ja schon fast zu Spielzeug, wobei man damit auch schon richtig arbeiten kann. Trotzdem möchte ich mein unbedingtes Interesse für den 'Quality-STIC' hiermit bekunden - Also: Ich bin dabei! und wieder mal ohne Eile.

    An dieser Stelle noch mal Lob und Bewunderung, wie Du diese Projekte so kompromisslos und kompetent aus dem Ärmel schüttelst!

    Gruß,
    Axel
  • 06.09.2016, 08:38
    Eifler
    Unbedingtes Interesse
    Hallo Sven,

    ich möchte Interesse für den neuen Stick bekunden!

    Grüße
    Michael
  • 06.09.2016, 10:33
    schrottie
    Ist es schon Zeit für eine "richtige Liste"? Denn - wie bereits angemerkt - würde ich da bitte auch drauf wollen :)
  • 06.09.2016, 10:39
    Gabrie
    Hallo Sven,
    Hiermit bestelle ich auch, verbindlich, einen "neuen STIC"
    :dance:
    Herzlichen Dank und Gruß Gabriel
  • 07.09.2016, 05:44
    ToniD
    Hallo Sven
    Letztes mal war ich zu spät..
    Aber diesemal :D möchte ich hier eine verbindliche Bestellung aufgeben.

    Danke und Gruss

    Toni
  • 07.09.2016, 06:53
    newmir
    Ich will auch verbindlich auf die Liste...
  • 07.09.2016, 11:04
    Blaubeere85
    Ich auch!


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0