» über uns

  • 05.04.2011, 21:29
    varnhagen
    So,
    Bertramxxl wird mich morgen besuchen kommen und wir werden die BW einmal in meinem 12m² Dachschrägenzimmer testen. Was DER Referenzraum für die Ausgangsvoraussetzung: Kinder/Jugendzimmer ist, weil es eins ist (bzw. war...;)) und zum anderen im Wohnzimmer meiner Eltern, was ein "normales" Wohnzimmer eines Einfamilienhauses darstellt. Außerdem werden wir unterschiedliche Verstärker testen können, unter anderem einen Tripath Lepai TA2020 mit 2x20W

    Am Samstag werde ich die Kisten dann mit nach Hamm zum HSG Westfalen Treffen nehmen und dort an den Marco übergeben. Wenn Christoph und Bruder dann am Montag zum messen nach Hamm fahren, finden sie ihr Baby dann dort und die BWWT (BillichWillichWorldTour) hat die erste Runde geschafft :D

    Freu mich dieses Meisterwerk morgen hören zu dürfen.

    Grüße
    Theo
  • 06.04.2011, 23:38
    varnhagen
    Kleiner Hörbericht
    Liebe Forengemeinde,

    Ich bin stolz darauf, dass ich zu den ersten gehören durfte, die die BillichWillich anhören durften, denn was diese Box kann ist echt enorm, vor allem wenn man die sehr geringen Kosten bedenkt.

    Holger und ich haben die BW heute im Wohnzimmer (9mx3mx2,5m Deckenbalken, Vorhänge, Sofagarnitur, Bücherschrank... also ein "normales Wohnzimmer") meiner Eltern angehört.

    Die BW spielt in allen Bereichen sehr ordentlich, sowohl Jazz (Eden Atwood), wie auch Klassik mit Mittelaltereinschlag (Corvus Corax) wurden klar und differenziert wiedergegeben, ohne dabei zu analytisch zu werden. Wie klar die Höhen des Dudelsacks und der tiefe Bordun der Drehleier im Raum standen ist echt irre.

    Aber was die BW meiner Meinung nach richtig gut kann ist: ROCKEN!
    Bei ACDC lief sie zu echter Hochform auf, spielte rund und hart und packte beim Kickbass kräftig zu. Auch abgrundtiefe Elektronische Bässe kann sie richtig knackig wiedergeben und das bis ganz weit runter in den Frequenzenkeller.

    Das einzige kleine Manko an der Box scheint nur zu sein, das man unwillkürlich lauter drehen will, was aber laut Christoph zum plötzlichen Tod der BW führen kann, richtige Partypegel sind also wohl nicht zu erreichen, aber das soll sie ja auch garnicht.

    Außerdem haben wir die BW auf meinen kleinen 2x20W Lepai/Tripath Verstärker losgelassen. Die Kombi spielte sehr gut zusammen, ging laut genug ohne zu zerren, so dass Gespräche kaum noch möglich waren, wer also eine Aktivversion der BW bauen möchte, kann dies mit einem Tripath tun.

    Holger hat dann nochmal gemessen und der Frequenzgang sah wirklich verdammt gut aus *respekt* den wollte er auch noch posten.

    Morgen werde ich die BW noch einmal ins Wohnzimmer stellen und meinen Eltern vorführen, bei der Gelegenheit gibt es dann auch nochmal Bilder vom Höhrraum. Außerdem folgt morgen noch ein Probehören in meinem Zimmer, das war heute zeitlich nicht mehr drin.

    Ich möchte an dieser Stelle noch einmal ein großes Lob an alle aussprechen, die bisher an diesem so erfolgreichem Projekt mitgearbeitet haben und ein so tolles Ergebnis möglich gemacht haben.

    Grüße
    Theo
  • 06.04.2011, 23:45
    Bertramxxl
    BW Roadshow die 2.
    Hallo Leute, habe gestern die BW bei Theo Varnhagen abgeliefert ! Für den Hinweg schlappe 3 Stunden (120KM) gebraucht und dabei keinen Meter Autobahn benutzt, wegen Bumsfallera auf allen in Frage Kommenden Strecken -Ächz !
    Kurzes Fazit zum Hören bei Theo : Die BW hat einen Fan mehr !! Mehr dazu von Theo nachher ! Tripath Verstärkerchen mit Richtigem Eingangspegel klingt echt Vielversprechend . Verschleift etwas die Impulse im oberen Mitten und Hochtonbereich , kann aber in ansonsten zu Hell Klingender Umgebung genau Richtig klingen , Schub macht son kleines Teil auch ganz Gut , aber das Potential der BW Reizt man damit nicht aus . Pegelmäßig fast, Klanglich nicht ganz . Ist aber auch Geschmackssache ! Den Ruf der Dinger wie ne Röhre zu Klingen kann man Tendenziell mit einem Klaren Jain Beantworten . Zumindest an der BillichWillich .
    Die Christoph Standard Weiche hat im Wohnzimmer von Theos Eltern (geschätzte 30 qm Groß ,Normal Bedämft) Richtig Klasse Funktioniert !! Mission Possible and Accomplished :dance::dance:
    Allenfals beim Thema Maximalpegel der BW gabs erhöhte Erwartungen die nicht zu Erfüllen waren . Was auch am ca.30 Jahre Alten Telefunken 0815 Vollverstärker gelegen haben kann, der Hörbar Überfordert war . Die Billich Willich ,,schreit halt nicht um Hilfe'' wenn es zu Viel Wird ! Da muß man schon ein Bisschen Aufpassen und ein Wenig Realismus walten lassen . Dieser Tiefe Bass und dann auch noch Partypegel ,ne das geht nicht wirklich . Aber wir reden hier von Pegeln die man im Mietshaus und bei Respekt vor der Gesundheit der Eigenen Ohren sowieso nicht Dauerhaft Hören kann/sollte und hoffentlich Möchte !!! Wer sehr viel Lauter Hören möchte als es die BW erlaubt ,hat meiner Meinung nach, A) Einen zu Großen Raum B) falls a nicht Zutrifft- ein Baldiges Date beim Ohrenarzt !!

    Ich wünsche den Jungs der HSG Münsterland/Westfalen am Samstag viel Spaß mit der BillichWillich und hoffe das in eurer Kneipe eine halbwegs Funktionale Akustik herscht , die die BW Bestens klingen lässt ! Vielleicht könnt ihr ja den Gebhard Jungs am Montag beim Sieben der Kenford's was Helfen ?!
    Gruß Holger
  • 06.04.2011, 23:50
    varnhagen
    Ich war schneller :p
  • 07.04.2011, 00:03
    Bertramxxl
    Brav ! Fleiß 1 , setzen !
    Danke nochmal für deine Einstürzenden Neubauten Cd -macht die Reihe voll ...
    Zurück hab ich im Tiefflug 'ne Knappe Stunde gebraucht :D
    Also Vermute ich das der Christoph in seinem Italienischem BadMobil es inner Dreiviertel Stunde schafft .....
    Zitat:

    Zitat von varnhagen Beitrag anzeigen
    Ich war schneller :p

  • 07.04.2011, 00:13
    Christoph Gebhard
    Guten Morgen Theo/Holger,

    danke für eure schönen Berichte.

    Eure Eindrücke kann ich teilen. Die BW verleitet zum Lautmachen, einfach weil man merkt, das sie es kann.
    Man hört automatisch mit höheren Pegel als bei kleineren Lautsprechern weil dank der großen Membranfläche und der Hubfähigkeit Impulsspitzen unkomprimiert und klirrfrei verarbeitet werden.
    Das sorgt dann widerum dafür, dass Fehler in der Aufnahme, beim Verstärker, beim Raum oder gar bei der BW schneller auffallen.

    Man kann die BW aber auch leise "nur nebenbei" oder zu einem Gläschen Rotwein genießen.
    Oft hat man ja bei großen Lautsprechern mit vollem Grundton den Eindruck immer lauter machen zu müssen, damit man sich der Lautsprecher "öffnet" und mehr Attacke bekommt. Das ist bei der BW nicht der Fall. Die geht auch bei Needle-Pegel gut ;)

    Zum Kenford-Ausfall beim Pegeln: Ich habe damals wirklich an der Grenze meines Hörraumes und meiner Ohren gehört. Selbst belastbare PA-Kisten höre ich nur kurzzeitig zum Antesten lauter, angenehm ist dieser Pegel dann aber nicht mehr.

    Also keine Sorge vor großen Pegeln. Da geht schon was. Nur Dauer-Party-Pegel ist nicht zu empfehlen.
    Und selbst wenn ein Kenford mal ausfällt ist das eigentlich ein Garantiefall und kann bei Sintron reklamiert werden. Mein Chassis war ja nicht verbrannt oder beschädigt.

    Die 40er-Schwingspule kann einiges an Wärme abführen...

    Gruß, Christoph
  • 07.04.2011, 00:42
    Bertramxxl
    Hallo Christoph,ich will die Pegelfähigkeit der BW überhaupt nicht Kleinreden! Es wäre nur Schade wenn bei manchen Rabaucken der Marko im Wochentakt neue Kennys hinschicken müßte ....Es ist Blöd, das man Lautheit so unterschiedlich empfindet/Wahrnimmt.
    Ich versuchs noch mal so:wenn man die Box und diesen Super Bass höert, dann kann man davon fast nicht Genug Bekommen.So einen Klang kenne ich von keinem 2 Wegerich mit dieser Chassisgröße !! Und ich kenne schon ganz schön viel Zeug !
    Dann kommt ,das hast du ja schon Gesagt,diese Verzerungsarmut dazu, die ebenfalls ein Gefühl der Allmacht/Unverwundbarkeit erzeugt.Diese Kombination kann bei genug Vorsatz,der BW das Leben kosten.Ein Lautsprecher der so Gut Klingt hat Normalerweise 3 Wege oder aber 2 Richtig Teure und Dppelt so Stark Belastbare Chassis .Meine Meinung !Aber leider handelt es sich beim Kenny halt um das was er ist :ein für diese Box wie geschaffener Speaker mit Schwächen in der B-Note zu einem Preis der Fassungslos macht (Danke Marko!!)


    Ganz anderes Thema ,ich habe heute Nochmal die BW ,,Gemessen''.Diesmal Gefenstert und mit anderer Skalierung .
    @Christoph : Erkennst du diesmal deine Messungen in meiner Variante wieder ?? Habe alles so Gemacht wie ichs am Montag bei AlexG abgeschaut habe, das Mikro ist immer noch nicht Kalibriert und die Pegel stimmen Absolut gesehen natürlich auch nicht ....
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4228

    Gruß Holger
  • 07.04.2011, 01:49
    Christoph Gebhard
    Hallo Holger,

    ja, die Messung kommt gut hin. Müsste auf Achse sein. Die Senke zwischen 3 und 8 kHz hat sich im Hörtest als vorteilhaft gezeigt, weil die BW dort etwas breiter strahlt. Zudem kommt der Bereich im Abhörwinkel (10-20°) hoch. Dort kann zuviel das Klangbild schnell zum Kippen bringen, wie es auch beim Gino anscheinend passiert ist.

    Du kannst beim Fernstern das Smoothing übrigens raus nehmen. Es gibt keinen Grund zu smoothen. Du misst ja den Lautsprecher pur - ohne Raum, musst also nix verdecken/schönen.
    Das Fenstern kostet schon genug Auflösung, da muss man nicht auch noch eine große Tüte Zuckerguß drüberlaufen lassen ;)

    Gruß, Christoph
  • 07.04.2011, 06:07
    varnhagen
    Das mit dem zupacken bei geringen Lautstärken kann ich nur bestätigen. Auch Leise Töne kommen "kraftvoll" rüber, da wirkt die BW in keinster Weise müde.

    Hatte das schon öfter bei anderen Lautsprechern, dass die scheinbar erst bei einem gewissen Pegel "aufgewacht" sind.

    Es ist auch durchaus möglich, das der Pegel gestern von dem ollen Verstärker meines Vaters begrenzt wurde, weil der dann schon in die Verzerrung ging. Den Tripath habe wir Lautstärkemäßig garantiert ausgereizt.

    Grüße
  • 07.04.2011, 06:20
    Gabrie
    Hallo Holger, Hallo Christoph!
    Wenn du jetzt die Triode dazuschaltest, fehlt dann doch
    etwas Biss(im überfrachteten Wohnzimmer).
    Aber die Effekte im Übergangsbereich, beim Verändern
    der Bauteilewerte, waren sowohl zu hören als auch eindeutig
    zu messen. Man beachte, dass wir uns brav im Toleranzbereich
    üblicher Bauteile bewegen(+- 20%)! :engel:

    Herzlichen Gruß Gabriel
  • 07.04.2011, 09:46
    tiefton
    Hallo Zusammen,

    nachdem ich die BW mit der Klassischen Anrdnung wegen Krankheit in dieser Woche ausgiebig hören konnte, muss ich meinen Weichenvorschlag auf die Defensive Variante präferieren.

    Mit 10 Ohm vorm HT klingt sie einfach entspannter, nicht so analytisch und auf dauer angenehmer, denn der MA wirft wirklich viel Energie in den Raum.
    Auch wenn es sich mit 8,2ohm linearerer misst, ist das gerade bei schlecht aufgenommener Musik zwar eine richtige Wiedergabe, aber es klingt nicht nach Spaß.
    Währen gut aufgenommene Musik darauf saugut klingt.
    Und Da gut aufgenommenes mit 10 Ohm nicht viel schlechter klingt (nur nach mehr Spaß), ziehe ich mittlerweile diese Variante vor.

    meine Frau auch...:D

    also, meine Finale Weiche:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4232
  • 07.04.2011, 10:36
    Don Key
    Klasse Thomas, hört sich gut an (exklusive des Umstandes, dass Du krank bist/warst - gute Besserung!).

    @Forum: eine Frage noch zum TQWT-Gehäuse:
    Momentan ist das Kanalbrett UNTER der Rückwand befestigt, so dass die Stirnseite des Kanalbrettes sichtbar ist. Wäre es optisch nicht ein wenig besser, das Kanalbrett von innen GEGEN die Rückwand zu leimen (hieße Rückwand um Materialstärke länger, Kanalbrett um Materialstärke kürzer)? Auch wenn's "nur" die Rückseite ist, sieht doch eine durchgehende Rückwand von außen besser aus, oder?

    Schöne Grüße,
    Matthias
  • 07.04.2011, 10:46
    Don Key
    ...jenau, watt wa machn, machn wa richtich...:)
  • 07.04.2011, 23:23
    varnhagen
    Typenschild
    Hallo liebes Forum,

    Leider habe ich es heute nicht mehr geschafft Bilder vom Raum zu machen, ich war abgesehen von 20min den ganzen Tag unterwegs...

    Aber eins will ich euch nicht vorenthalten:
    Bertramxxl bietet an Typenschilder für die BW zu fertigen, die er Marko schicken würde, damit sie gemeinsam mit jedem BW Paket raus gehen.
    Die Plakette ist 27mmx17mm groß und wird normalerweise über Schaltern an Schaltschränken verbaut, ist also was für die Ewigkeit...
    Die Dinger sind selbstklebend mit schwarzer Schrift auf silbrig weißem Untergrund.

    Kann man dann entweder plakativ vorne über, oder unter dem Kenny anbringen, oder hinten unauffällig über dem Anschlussterminal.

    Ich halte das für eine hervorragende Idee und habe mir daher schon ein Paar gesichert.

    Wer sich nicht vorstellen kann, worüber ich rede, der soll sich dieses Bild ansehen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4241

    Grüße
    Theo
  • 07.04.2011, 23:33
    Bertramxxl
    Moin Theo, danke fürs Foto ! Na wat sagen deine Eltern ? Fliegen die alten Boxen raus ??!!:D:D
    Zu dem ,,Typenschild'' wollte ich noch Ergänzen, das die Kleben wie der Teufel (ich meine nicht die Boxen vom gleichnahmigen Versender :cool:)
    Aber wenn sich nicht die Mehrheit dafür Begeistert , dann lass ich das . Es Kostet mich zwar Nix , aber zum Wegschmeissen wären sie dann zu Schade ! Im Übrigen wird die Schrift mit Thermosublimationsdruck-also Völlig Wischfest und Alterungsbeständig gemacht ....
    Ich vermute mal das die Elektriker unter uns die Etiketten kennen ?! Stichwort Phoenix !
    Gruß Holger
    P.S. Ich Kann da natürlich auch Bitmaps oder Jpegs drucken wenn mir die Jemand zur Verfügung stellt . Die Größe hat Varnhagen ja geschrieben !
  • 08.04.2011, 00:13
    varnhagen
    Wie gesagt, ich war heute nicht daheim, bis auf einen ganz kurzen Zwischenstop. Werde de Boxen also morgen vorführen, aber ich glaube nicht das meine Ma das gestattet^^

    Aber schwarz/weiß ist gesetzt, oder geht da auch Farbe (mal nur so aus Interesse)

    Grüße
    Theo
  • 08.04.2011, 00:48
    Bertramxxl
    Hi Theo,Ne leider Nur S/W !
  • 08.04.2011, 07:04
    tiefton
    ähh... Jungs.
    langsam...
    Wenn das über das Forum "promoted" werden soll, wäre es gut, wenn dann da auch irgendwie das Forum drauf erkennbar wäre....
    Im pdf wird das so erkennbar sein, dann wäre auf dem Schild schon auch gut...

    das würde dann heißen:

    www.diy-hifi-forum.eu
    Forenbox

    Ich fine die Idee gut, nur hoff ich, dass damit nicht die Kosten stiegen.
    Das will ja auch alles bezahlt werden...
  • 08.04.2011, 07:33
    sayrum
    :prost: spannende idee!
    vielen dank holger :danke:

    ich finde "diy-hifi-forum" reicht, bitte nix "www." und nix ".eu" !

    "forebox" unter diy-hifi-forum würd imo auch gut passen.

    ist es möglich die farben zu vertauschen? d.h. schwarzer grund, silberne schrift? silberner grund erinnert sehr an sanitär + grossküche...
  • 08.04.2011, 07:45
    nic-enaik
    Also ich fänds besser wenn man erkennt das es ne BillichWillich ist.

    Würde dann da drunter kleine schreiben

    DIY-Hifi-Form.

    Ob dann BillichWillich oder BW oder BilliWilli etc.drauf steht sollte Christoph entscheiden, weils ja quasi sein Kind ist;)

    Aber so ne Plakette wäre schon EDEL....wenn man dann wem sagen würde was das Ding kostet glaubts keiner;)

    Gruss Gino
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0