» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von kboe
Hallo Raphael,
ich kann noch immer nicht nach Österreich bestellen..... :(
Gruß
Bernhard
Derzeit ist im Shop nur Deutschland möglich. Ich muß für jedes andere Land die jeweiligen rechtlichen Vorraussetzungen für Onlinevertrieb einzeln erarbeiten. Nix mit EU und alles einfacher... :rtfm:
Da wünscht man sich fast schon die gute alte Methode mit Telefon und/oder email zurück.
Raphael
-
oookaaayyyy...
damit hab ich nun wirklich nicht gerechnet :(
Wir können aber gern auf die alte Methode mit Emil und Edith ( C Otto Waalkes ) zurückgreifen.
Gruß
Bernhard
-
Geduldsmensch, der ich nun mal bin, würde ich auch gerne mein vorhandenes Board auf die 1.1.0 updaten.
dafür:
Zitat:
Zitat von rkv
OTA:
Zunächst lädt man sich das Sketch aurora.ino aus dem git-Repository in die Arduino IDE.
WIE geht das??
Ich finde zwar auf github im release branch eine aurora.ino kann die aber nicht kopieren, oder downloaden oder wenigstens die ganzen Zeilen markieren und mit copy und paste irgendwo hinbefördern :o:o
Zitat:
Wenn ein Board mit der Firmware < 1.1.0 im Netzwerk vorhanden oder per Access Point verbunden ist taucht dieses in der Arduino IDE unter Tools->Ports->Network Ports auf. Diesen Port muss man auswählen.
Dann klickt man Upload. Benutzer ist admin und Passwort ist ebenfalls admin.
wenn ich Arduino öffne und auf tools gehe, ist "port" ausgegraut :p:p:p
wird ja wahrscheinlich erst funktionieren, wenn 1.1.0 schon drauf ist, für zukünftige updates?!?
Jedenfalls krieg ich im Browser die Meldung, dass die Seite die Verbindung abgewiesen hat, egal ob über mein WLAN oder direkt über AP.
Man verzeihe meine blöden Fragen, aber offensichtlich qualifiziere ich mich wieder mal als SuperDAU...
Gruß
Bernhard
-
Beispielsweise folgender Adapter https://tinyurl.com/y4443qzq müsste für das Update der Firmware (mein Board ist auch noch 1.0.0 laut Aufkleber) funktionieren?
Bzw. muss ich überhaupt die Firmware Updaten? Was kann ich nicht nutzen wenn ich einfach die ursprüngliche Version darauflasse?
-
Zitat:
Zitat von kboe
WIE geht das??
Ich finde zwar auf github im release branch eine aurora.ino kann die aber nicht kopieren, oder downloaden oder wenigstens die ganzen Zeilen markieren und mit copy und paste irgendwo hinbefördern :o:o
Das geht eig alles :confused:
Entweder Code kopieren, ganzen Ordner runterladen (Download ZIP) oder wenn du die aurora.ino offen hast, auf RAW klicken, dann lässt sich das einzelne File via Rechtsklick, mit Speichern unter als .txt speichern, dann einfach in .ino umbenennen :)
-
Zitat:
Zitat von MK_Sounds
ganzen Ordner runterladen (Download ZIP)
Das geht (leider) nur im Hauptverzechnis. Da gibt es rechts oben einen Button für den Download.
Oder eben wie gesagt in der Fileansicht auf Raw klicken und dann abspeichern.
-
Zitat:
Zitat von KernGesunderBiertrinker
Beispielsweise folgender Adapter https://tinyurl.com/y4443qzq müsste für das Update der Firmware (mein Board ist auch noch 1.0.0 laut Aufkleber) funktionieren?
Bzw. muss ich überhaupt die Firmware Updaten? Was kann ich nicht nutzen wenn ich einfach die ursprüngliche Version darauflasse?
Diese Firmware wird von Win nicht als USB Soundkarte erkannt z.B.
Für mich das wichtigste feature überhaupt.....
Gruß
Bernhard
-
Zitat:
Zitat von kboe
Geduldsmensch, der ich nun mal bin, würde ich auch gerne mein vorhandenes Board auf die 1.1.0 updaten.
dafür:
WIE geht das??
Ich finde zwar auf github im release branch eine aurora.ino kann die aber nicht kopieren, oder downloaden oder wenigstens die ganzen Zeilen markieren und mit copy und paste irgendwo hinbefördern :o:o
wenn ich Arduino öffne und auf tools gehe, ist "port" ausgegraut :p:p:p
wird ja wahrscheinlich erst funktionieren, wenn 1.1.0 schon drauf ist, für zukünftige updates?!?
Jedenfalls krieg ich im Browser die Meldung, dass die Seite die Verbindung abgewiesen hat, egal ob über mein WLAN oder direkt über AP.
Man verzeihe meine blöden Fragen, aber offensichtlich qualifiziere ich mich wieder mal als SuperDAU...
Gruß
Bernhard
Am besten du ladest dir auf deinen Rechner ein program für git runter. Dann kannst die Verzeichnisse Spiegeln auf deinen lokalen Rechner und hast somit immer den aktuellen Zweig (wenn du wieder synchst).
-
Für die ganz ungeduldigen Menschen unter uns ist es in der Tat empfehlenswert, einen git-Client zu installieren.
Ich benutze fork. Habe auch gute Erfahrungen mit gitkraken.
Damit kann man ganz bequem verfolgen, was gerade passiert. Das Webinterface in GitHub ist in der Tat etwas kryptisch.
Ein git-Client macht es auch einfach, zu sehen, wer sonst noch etwas beisteuert zu dem OpenSource-Projekt (wozu ich nach wie vor ermuntern möchte...)
Raphael
-
Hallo Raphael,
alternativ könntest du doch auf einer Seite einen Download für die aktuellen Versionen anbieten. Das wäre für den allgemeinen Anwender einfacher.
Ganz elegant wäre auch ein Firmwareupdate ohne dass die Arduino IDE installiert sein muss.
-
Unter Windows ist TortoiseGIT zu empfehlen als Client. Bzgl. Bestellung nach Österreich - du wirst nichts dagegen haben, wenn ich zu einem Arbeitskollegen bestell und dann über die Grenze selbst "importiere" nehme ich an ;)
-
Zitat:
Zitat von Rainer
Hallo Raphael,
alternativ könntest du doch auf einer Seite einen Download für die aktuellen Versionen anbieten. Das wäre für den allgemeinen Anwender einfacher.
Ganz elegant wäre auch ein Firmwareupdate ohne dass die Arduino IDE installiert sein muss.
Naja, da würde sich wenn Raphael das machen möchte natürlich auverdion.de anbieten.
-
Zitat:
Zitat von Rainer
Ganz elegant wäre auch ein Firmwareupdate ohne dass die Arduino IDE installiert sein muss.
Ist doch schon längst geschehen. Das Stichwort heisst webOTA. Eben weil ich das Gefrickel mit der Arduino IDE leid war. WebOTA gewinnt zwar keinen Schönheitspreis in Sachen Erscheinungsbild. Aber man benutzt es ja auch nicht jeden Tag, sondern nur, wenn irgendsoein Spinner sich neue Features ausgedacht hat. :prost:
-
Zitat:
Zitat von buyman
Unter Windows ist TortoiseGIT zu empfehlen als Client. Bzgl. Bestellung nach Österreich - du wirst nichts dagegen haben, wenn ich zu einem Arbeitskollegen bestell und dann über die Grenze selbst "importiere" nehme ich an ;)
Was soll ich dazu sagen? ;)
-
Zitat:
Zitat von rkv
sondern nur, wenn irgendsoein Spinner sich neue Features ausgedacht hat. :prost:
Ich fühl mich jetzt sicherheitshalber mal GAR NICHT betroffen :D:D:D:D:prost::prost:
Gruß
Bernhard
-
Hallo Raphael,
in der Doku GettingStarted_DE.pdf ist npoch ein Fehler drin.
"5. Nun verbinde Deinen USB2Serial-Adapter mit X504: TXD (pin 3), RXD (pin 4) und
GND (pin 6) werden mit den entsprechenden Pins des USB2Serial-Adapters
verbunden. "
Nach dem Deutschen Handbuch:
GND auf Pin 1
TXD auf PIN 4
RXD auf PIN 3
Jumper auf Pin 5 +6
Außer die DIY Version zählt anderst herum.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammmen,
jetzt wo hier Fahrtwind reinkommt, will ich auch meinen DSP in Betrieb nehmen. Das läuft bei mir allerdings nicht reibungslos:
1) Ich erhalte bei der Installation eine Fehlermeldung:
Anhang 51351
Anhang 51345
Diese kann ich "ignorieren", aber korrekt erschient mir das nicht.
2) Die Verbindung zum DSP über auverdionControl funktioniert meiner Ansicht nach nicht fehlerfrei. Ich kann zwar dem DSP in mein WLan hängen, aber das Auslesen der Konfiguration wird mit Verbindungsfehlern beantwortet.
Vielleicht könnte sich Punkt 2 mit Punkt 1 beheben.
Hat jemand eine Idee?
Grüße
Sven
-
Zitat:
Zitat von Sv.n.K
Hallo zusammmen,
jetzt wo hier Fahrtwind reinkommt, will ich auch meinen DSP in Betrieb nehmen. Das läuft bei mir allerdings nicht reibungslos:
1) Ich erhalte bei der Installation eine Fehlermeldung:
Anhang 51351
Anhang 51345
Diese kann ich "ignorieren", aber korrekt erschient mir das nicht.
2) Die Verbindung zum DSP über auverdionControl funktioniert meiner Ansicht nach nicht fehlerfrei. Ich kann zwar dem DSP in mein WLan hängen, aber das Auslesen der Konfiguration wird mit Verbindungsfehlern beantwortet.
Vielleicht könnte sich Punkt 2 mit Punkt 1 beheben.
Hat jemand eine Idee?
Grüße
Sven
Das hat wohl mit Microsoft Visual C++ Library zu tun, jedenfalls vom Exit Code her. Hast Du aktuelle Updates von Windows aufgespielt?
Im Netz findet man antworten wie „Visual Studio“ deinstallieren und nochmal installieren.
Vielleicht hat ja hier noch jemand eine konkrete Antwort die zum Ziel führt. :rtfm::D
-
Hallo Daniel,
das Auslesen der Konfiguration hat bei mir nur Probleme gemacht, als ich auf dem Rechner Version 1.1.0 und auf dem DSP noch die ältere Version hatte. Meldung war: Ack fehlt. (so ähnlich).
Nach dem Firmwareupdate des DSP auf 1.1.0 geht es wieder problemlos.
Gruß
Markus
-
Der Fehler beim installieren kann eigentlich ignoriert werden. Das hatte RKV auch schon mal hier erwähnt.
Bei mir kommt der auch bei jedem Update, wird jedesmal ignoriert, geht nachher dann aber doch.
Soweit ich es gelesen habe, braucht man ab auverdionControl 1.1.0, wohl wirklich eine aktuelle Firmware. Also nicht die, die ausgeliefert wurde.
|