» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo, freut mich das der Runing Gag mit dem Bonsaivollholz noch im Gedächtniss ist : ich suche halt noch nach einem Lieferanten der den qm Preis von 12345 Euro deutlich Unterbietet:p:p
Aber im Ernst, Schönheit liegt ja immer auch im Auge des Betrachters. Ich persönlich werde das erste von 2 Paaren BW in Schwarz durchgefärbten MDF bauen und nach dem Kanten Anphasen (oder Verunden -mal sehen ) schleif ich mir 'n Wolf und werde meine derzeitige Lieblingsoberfläche machen : Osmo Hartwachs Öl Seidenmatt. Das gibt dann in Kombination eine Optik wie Polierte Granitplatten ....;) Ist für einen guten Freund ! Der will das So !! Getreu dem Werbespruch von Henry Ford für die Thin Lizzy : sie können jede Farbe bestellen -solange es sich um Schwarz Handelt :w00t:
Gruß Holger
Habe noch einige Sachen aus meiner Heutigen Koax-Gitterbastelei zu Berichten.Aber nicht mehr Heute :o Bin Platt und vonne Schicht geschlaucht ...C u
-
Moin,
die Frage ist ja immer, wozu wir eine Doku machen.
IMHO in erster Linie um den Nachbau so einfach wie möglich zu machen und alles wissenswerte kompakt zu bündeln.
Bei einer Contest-Doku wird auch oft die Ausführlichkeit bewertet. Unzählige Messungen, Fotos und ausführliche Beschreibungen jedes Features kommen gut an.
Hat sowas in unserer Doku etwas verloren? Ich glaube nicht. Das würde die Doku überfrachten. Wer Details möchte, kann sich den Thread reinziehen.
Deswegen wäre ich für kurz und knapp nur das nötigste:
- Foto der fertigen Box
- Bauplan
- Holzzuschnittsliste
- Anordung der Bedämpfung
- Weichenschaltbild
- Anleitung zur Montage und Position des Hochtöners
- die wichtigsten Messungen
- Link/Kontaktdaten vom Hammenser
- Link zum Entwicklungsthread
Fertig!
Etwas vergessen?
Gruß, Christoph
-
Nix vergessen, nur etwas ungenau: Was sind die wichtigsten Messungen?
- Fgang auf Achse
- Fgang Winkel horizontal 15, 30, 45, vielleicht 60
- Wasserfall
- Weichenzweige
- Klirr bei 80dB, 90dB oder 2,83V
- Impedanz
Was ist mit Winkeln in der Vertikalen?
-
Hallo Schrottie,
ausführliche Messungen machen erst Sinn, wenn die Weiche steht.
Heute geht meine Billich Willich auf Reisen. Wenn sie wieder kommt, folgt der Messmarathon.
Mit den bis jetzt veröffentlichten Messungen wollte ich nur den aktuellen Stand dokumentieren. Die Messungen reichen IMHO aber auch erstmal(?) für die Doku aus.
Die wenigsten Nachbauer interessiert das vertikale Abstrahlverhalten, die IM-Verzerrungen oder die Gruppenlaufzeit.
Drei, vier Diagramme sollten reichen. Oder irre ich?
Gruß, Christoph
-
Moin Christoph,
das sollte gar nicht als Aufforderung an Dich verstanden werden (zumindest nicht als sofortige :D).
Mir ging es nur darum abzustimmen, was überhaupt rein soll...
-
Ach so, sorry...
Ok, dann mal los. Auf welche Messungen schaut ihr zuerst, wenn ich die KT/HH aufschlagt?
-
Moin,
dann will ich mich mal zu Wort melden,
habe in der letzten Zeit ja nur noch mitgelesen.
Ich sehe dass genau so wie Christoph:
Zitat:
- Foto der fertigen Box
- Bauplan
- Holzzuschnittsliste
- Anordung der Bedämpfung
- Weichenschaltbild
- Anleitung zur Montage und Position des Hochtöners
- die wichtigsten Messungen
- Link/Kontaktdaten vom Hammenser
- Link zum Entwicklungsthread
MfG
Rotel_RA-980BX
-
Mahlzeit,
ich habe gerade den defekten Kenford gegen einen zwei Jahren alten Kenford von Dirk getauscht und durchgemessen.
Die alte Serie macht so ca. 2dB mehr Pegel im Mittelton, was eine kürzere Schwingspule - wie beim Christian - vermuten lässt.
Es bleibt uns wohl nix andere übrig, als die Weiche mit Chassis der aktuellen Charge abzustimmen.
Alles weitere folgt...
Gruß, Christoph
-
Hi,
Zitat:
Es bleibt uns wohl nix andere übrig, als die Weiche mit Chassis der aktuellen Charge abzustimmen.
auch da dürfte es reichen, den Hochtöner etwas lauter zu machen (Kleinerer Vorwiderstand) oder die Spule anzupassen. Hauptsache, die Übertragungsfunktion an sich ist gleich.
Harry
-
Nabend,
Holger war gerade bei mir. Glücklicherweise hat er ein Pärchen der aktuellen Charge dabei, letzte Woche beim Marko gekauft.
Dieses hat sich so gemessen wie die alte Serie von Dirk, also mit deutlichem Mitteltonanstieg :mad:
Wir haben daraufhin einen kurzen Hub- und TSP-Check gemacht...puh...hier ist alles ok. Huben können sie und die TSP liegen auch so ziemlich exakt bei den Werten, mit denen die TQWT berechnet wurde (im Neuzustand 43 Hz und Qts 0,68).
Wir haben jetzt auf die Schnelle die Weiche angepasst indem wir die Serienspule vergrößert haben. Auch das funktionierte problemlos und wir hatten einen Verlauf, der dem alten sehr ähnlich war.
Ein kurzer Hörcheck ergab auch keine groben tonalen Probleme, so dass die Boxen in Holgers Kofferraum wanderten.
Alles weitere werden die nächsten Tage zeigen...
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Hier mal ein paar Daten. Schau mal, welche du gebrauchen kannst:
Magnet Hochtöner Durchmesser 43 mm, Tiefe 18 mm
Hochtöner außen 73,5 mm
Frontplatte Hochtöner 4 mm
Phase Plug Spitze Tieftöner liegt 3 mm tiefer als oberer Korbrand
Sicke außen 177 mm
Sicken innen 152 mm
Korb außen 217 mm
Frontplatte Tieftöner 4 mm
Zierring (am Phase Plug) außen 47 mm, innen 39 mm
Phase Plug Höhe von Zierring bis Spitze 35 mm
Falls etwas fehlt, einfach melden!
Gruß, Christoph
Mit den Daten und ein bißchen Improvisation für den Phaseplug (:)) komme ich auf folgende Zeichnung:
http://www.abload.de/img/coaxzeichnung-11p07.jpg
Laut den Bildern auf der Homepage scheint der Hochtönermagnet aber nicht ganz zylindrisch sondern ein klein wenig konisch zu sein. Das geht jetzt aber endgültig zu weit. :D
Edit: Das ist die alte Zeichnung und Inventor ist grade vor dem speichern abgestürzt. Auf ein neues.... :(
Edit2: Der Vorteil ist, dass beim zweiten mal alles schneller geht. :D
Jetzt ist es die richtige Zeichnung.
-
Hallo, nur ganz Kurz ein Zwischenbericht: hab die Boxen gestern meinem Kumpel, dem ich die Bauen will, vorgespielt ! Der ist Klassisch geschulter Pianist ohne Musikalische Scheuklappen und-er bekommt vor Lauter Vorfreude fast 'n Herzkasper !!! Die Abstimmung der Box ist bereits sehr Rund und Harmonisch. Langzeittauglich. Der Bass macht die Frage nach Subwoofer unterstützung Gegenstandslos-Sprich, den wird niemand Brauchen ...Auch im Sorround einsatz nicht !!!
Ich hole jetzt Gabrie vom Bahnhof ab und wir werden versuchen mit seiner Prall Gefüllten Bauteilkiste im 10% Bereich die Weiche zu Variieren um evtl. noch mehr Luftigkeit ins Klangbild zu Zaubern . Drückt die Daumen !!
Melde mich Heute Abend wieder !!
Gruß Holger
-
Nabend,
@Fluxon: Danke, sehr schön :thumbup:
@Holger: Das klingt gut.
Mehr Luftigkeit bekommt man durch Verkleinern des Widerstandes erzeugen (wenn man es übertreibt, lispeln Stimmen).
Mehr Stahlkraft und Glanz bekommst man durch Vergrößeren des Kondensators (wenn man übertreibt, klingt es unterkühlt und harsch)
Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass ihr durch Verkleinern der Serienspule den gewünschten Effekt erzielt.
Ich freue mich auf eure Erkenntnisse.
Gruß, Christoph
P.S. Hier noch ein schönes Zitat von Rainer aka Ton-Feile aus dem Nachbarforum:
Zitat:
Noch ein paar Worte zum "Sounden" von Lautsprechern.
In der Regel wird an den beiden Übertragungsenden gesoundet und die klanglichen Auswirkungen sind jedem klar, der an seinem Verstärker an den Höhen und Bässen schrauben kann.
Abgesehen von der "englischen" Abstimmung mit zurückhaltenden Höhen wird hier aber idR der Pegel angehoben. (Bei passiven Lautsprechern natürlich praktisch über eine sehr breitbandige Absenkung zwischen Bässen und Höhen mit einer Mittenfrequenz von 1kHz realisiert)
Innerhalb des Bereiches zwischen 300Hz und 5kHz sieht es aber ganz anders aus.
Hier ist "Sounding" über Pegelanhebungen so gut wie immer kontraproduktiv.
Es gibt nur eine Ausnahme, nämlich den Bereich um 1kHz.
Hier kann ein moderater Push die Sprachverständlichkeit verbessern und ein etwas "direkteres" Klangbild schaffen.
Linn hat das meines Wissens z.B. gerne gemacht.
Ansonsten machen nur selektive Absenkungen Sinn.
Um 400Hz realisiert klingt es dann weniger nach Kiste, Grundton und Bass werden subjektiv durchhörbarer, während z.B. eine Senke um 3kHz die Bühne tiefer erscheinen lässt...
Eine Anhebung bei 4kHz macht den Klang "harsch" und unangenehm.
-
Zitat:
Zitat von Bertramxxl
Der ist Klassisch geschulter Pianist ohne Musikalische Scheuklappen und-er bekommt vor Lauter Vorfreude fast 'n Herzkasper !!! Die Abstimmung der Box ist bereits sehr Rund und Harmonisch. Langzeittauglich. Der Bass macht die Frage nach Subwoofer unterstützung Gegenstandslos-Sprich, den wird niemand Brauchen ...Auch im Sorround einsatz nicht !!!
Gruß Holger
das macht laune und lust
danke für den zwischenbericht.
gruß alex
-
Zwischenbericht-Weichenendabstimmung
Hallo Leute, Gabri und ich haben uns den gesamten Sonntagnachmittag/abend drangegeben und Variationen der 6db weiche ausprobiert. ich habe diese mit Arta ,,gemessen'' . hier mal ein Bild der Originalweiche die mir Christoph mit gegeben hat . Die Messung ist nicht Kalibriert,also keine Angst wegen dem Hohen Pegeln...das Mikro(Behringer) war in einem Meter auf Achse Hochtöner und ich habe einen Sweep verwendet , das Ergebniss ist mit 1/3tel Oktav geglättet :
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4184
@Christop:Ich hoffe sehr, das es sich mit deiner Messung in Etwa vergleichen lässt ?? Bin wie gesagt Blutiger Anfänger ....:cool:
Als nächstes haben wir mal Richtung ,,High End'' verändert. Ht:1,8mF,5,1Ohm,TMT:Drossel 1,8mH. Hier das Ergebniss:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4185
Hm, das klang zwar Wahnsinnig Offen und Frisch aber wir waren uns nach 20 min Hören verschiedenster Musik drüber Einig das es soo Nicht geht. Zu Direkt und bei Schlechten (MP3) Quellen, mit Aktuellen Charts, doch schon Deutlich ins Aggressive kippend ...
Also Weiter Probiert ... 3 Varianten weiter , die ich hier aus Scham :o nicht veröffentliche ,kamen wir wieder sehr sehr Dicht in Richtung Christophs Vorschlag : Ht: 1,2mF(0,1mF weniger !!!),6,8Ohm(Exakt wie Christoph) TMT:Drossel 2,5mH(0,8mH weniger als Christoph) Hier die Messung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4186
Nach Gründlichem Hören ist das die Variante die wir Heute Abend in der HSG K/Bn/Gl gegenüber der Originalweiche von Christoph zur Abstimmung /Begutachtung bringen wollen . Es klingt , durch die Senke zw.3und 5Khz sehr Gnädig und hat durch den erhöhten Mitteltonanteil mehr Luft und Raum . Interessanterweise ist der Hochtonanstieg bei Christop Früher und auch ein kleines Bisschen Höher -Trotzdem klingt die 3.Variante (Genannt Gabri 2-zur Verwirrung aller- ein kleiner Insider:p) insgesamt Besser von den Boxen abgelöst ! :dont_know:
Vielleicht vergleichen wir hier aber auch Äpfel und Birnen. Denn wir haben für die 1,2mF Kondensatorkapazität 3 Richtig Gute Kondensatoren Parallel laufen, wo Christoph nur 2 mittel Gute Parallel hatte und die 2,5mH Spule besteht bei unserer Weiche auch aus einer Mundorf Kupferbandspule mit 1,8mH und einer Visaton Luftspule mit 0.7mH ....Also Overkill vom Feinsten ! Wir wollten mal ausloten was Geht ! Und es geht einiges !! Das ist keine sehr Gute ,,HifiBox'' das spielt Eindeutig in der High End Liga mit :dance::dance:Na, gut ! Nicht ganz vorne -aber ich habe schon viel Geld für Bedeutend schlechter Klingende Lautsprecher versenkt !!
Also, es geht mit Riesen Schritten aufs Ende der Entwicklungsphase zu ! Heute Abend erschrecken wir dann die Jungs aus unserer HSG !!!:w00t::w00t:
Gruß Holger
-
das ließt sich sehr spannend, vielen dank für euren unermüdlichen eifer!
ich anfänger versuche hier zu lernen + zu verstehen:
Was für eine kette/welche zuspielgerärte braucht man, um die von holger beschriebenen klangunterschiede zu hören?
aus den vorhergehenden posts verstehe ich, dass es durchaus hörebare klangunterschiede bei hochwertigerer weichenbestückung gibt. :dont_know:
schönen wochenstart,
daniel
-
Hallo Holger,
das klingt vielversprechend und für mich nachvollziehbar.
Am ehesten hätte ich auch an der Serienspule etwas geändert (ich hab`s aber nicht probiert).
Eine Änderung des Hochtonkondensators hätte ich nur mit großen Bauchschmerzen akzeptieren können. Der Hochtöner wird einfach zu bissig-unterkühlt, wenn man den Wert vergrößert.
"Mein" Hochton-Kondensator hat übrigens 1,24µF, per CLIO nachgemessen ;)
@All: Die Unterschiede in der Größe der Serienspule kommen durch die abweichenden Induktivitäten der verschiedenen Kenford-Chargen.
3,3mH (aktuelle Charge) entspricht ungefähr 1,8mH (Chassis aus der Messkiste) und 2,7mH ungefähr 1,5mH.
Gegenüber der Weiche, die beim Alex gehört wurde, haben die beiden jetzt also "nur" den Hochtonkondensator verkleinert.
Das ist auch nach meinem Empfinden der richtige Weg. Ich würde diese Weichenkonstellation - selbst ohne sie gehört zu haben - sofort gutheißen.
@JODie&Harry: Konntet ihr euch wegen des PDFs einigen? Oder wartet ihr noch auf die Fertigstellung der Weiche? Oder seid ihr gar wegen des HickHacks beleidigt?
Gruß, Christoph
-
Abschlussdoku Klassische Anordnung
Hallo Zusammen,
hier kommt meine "Abrechung" mit der Billich Williich :D
Kurz Vorweg: Ein toller Lautsprecher, sehr zu empfehlen!
zu den 6db /Serienweichen Versuchen: Ich habe das nicht Phasenpassend und belastbar genug für den HT hinbekommen.
Aber das ist noch Platz für einen mod, meine Version ist also Funktionsicher und kann das was sie kann sehr gut.
Also, hier die Doku, Klangbeschreibung kommt am Ende
Aufbau der Box:
Abmessungen:
BxHxT 30cm x 50cm x 30 cm
Stückliste
Span 19 mm
2 x 50cm x 30cm
2 x 30cm x 26,2cm
2 x 46,2cm x 26,2 cm
Fräsungen:
HT:Fräsdurchmesser: 7,5cm
Frästiefe 4mm
TT:Fräsdurchmesser: 21,7cm
Fräsdurchmesser: 3mm
Hochtöner unbedingt einfräsen, dann ist er deutlich linearer.
wer damit kein Problem hat, kann ich auch Aufsetzen.
Position der Chassis:
Hochtöner 10cm unter der Oberkante
Tieftöner 30cm unter der Oberkante
Bedämpfung:
pro Box 1,5 Matten Sonnofill und ein Stück Tyroflex (o.ä.)
Anordnung:
1 Matte Sonofill an die Wände klemmen/befestigen.
Die Halbe Rolle Sonofill in dem Bereich hinter dem Hochtöner einklemmen.
Das Stück Tyroflex hinter dem Hochtöner im Halbkreis anordnen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4194
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4195
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4196
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4197
-
Die Finale Weiche sieht so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4206
damit ergibt sich auf Achse dieses Ergebnis
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4198
Unter Winkel sieht das so aus (0/15/30/45/60)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4205
die Wirkung des optionalen GHP Kondensators im kleinen
Gehäuse:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4199
Der Wasserfall:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4203
Die Reso bei 2khz liese sich mit Aufwändiger/optimierter Bedämpfung noch weiter reduzieren, aber wenn ich die Abklingzeit ansehe, ist das so auch sehr i.O.
Klirr bei 80db
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4201
-
Impedanz mit/ohne GHP
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4200
Also recht gutmütig, keine "Extrawurscht" nötig (Impedanzlinearisierung)
Die Bauteileliste:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4192
Meine Messungen erfolgen mit einem von HSB kalibrierten Mikro (Behringer 8000), deren Kalibrierung senkt das Mikro im Hochton m.M. aber zu viel ab.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4208
von daher gibt es eine Empfehlung, den Hochtonberiech mit einem 10Ohm Widerstand etwas mehr abzusenken, was homogener tönt, aber nicht so klar.
Aber gerade modernes/komprimiertes Musikmaterial klingt so entspannter:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4207
|